Sauvignon – Weltmeisterschaft 2025 – Steiermark top
Steiermark glänzt beim Sauvignon-Wettbewerb mit Medaillenausbeute – SAUVIGNON SELECTION BY CONCOURS MONDIAL DE BRUXELLES 2025
Die Steiermark holt 89 Medaillen und ist Spitzenreiter bei Grand Gold und Gold!
Die Steiermark bestätigt erneut ihre Spitzenposition als eine der weltweit führenden Sauvignon Blanc-Regionen: Beim internationalen Sauvignon Blanc-Wettbewerb Sauvignon Selection by Concours Mondial de Bruxelles wurden 5 steirische Weine mit Grand Gold, 36 Weine mit Gold sowie 48 Weine mit Silber ausgezeichnet. Die Steiermark holt gesamt 89 Medaillen und in den Kategorien Grand Gold und Gold jeweils den Nationensieg. Mit der Austria Revelation Trophy geht zudem die Auszeichnung für den besten Sauvignon Blanc Österreichs an das Weingut Pichler-Schober. Mit 95 Medaillen, davon 89 aus der Steiermark ist Österreich die zweitbeste Nation im Bewerb, nach Frankreich und vor Italien.
Von 11. bis 13. April 2025 stellten sich über 1000 Sauvignon Blancs aus der ganzen Welt dem Wettbewerb in Burgas, Bulgarien. 60 internationale Verkoster vergaben Medaillen an Weine aus 26 Ländern. Die Steiermark erzielte ein herausragendes Gesamtergebnis.
Grand Gold ausgezeichnete Weingüter
- Weingut Kratzer
- Weinhof Petz
- Weingut Pichler-Schober
- Weingut Riegelnegg Olwitschhof
- Weingut Tschermonegg
Das Weingut Schmölzer wurde gleich mit 4 Gold Medaillen ausgezeichnet wurde und damit das Weingut mit den meisten Gold-Medaillen des Wettbewerbs. Auch das Weingut Felberjörgl sowie das Weingut Kodolitsch überzeugten mit jeweils drei Goldmedaillen eindrucksvoll im internationalen Wettbewerb.
Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Am 29. April ist es so weit! Die Steirischen Winzer kommen zur großen Präsentation des Steirischen Weines in die Wiener Hofburg. Zur Verkostung reichen sie den aktuellen Jahrgang ihrer Weine. Und auch so manche gereifte Kostbarkeit. Ins Scheinwerferlicht stellen sie dabei ihre Ortsweine, für die es in eine eigene Verkostungszone.
Wie schmecken Straden, Gamlitz oder Stainz?
Um den individuellen Charakter von Ortsweinen wie diese zu erkunden, wird eine umfangreiche Verkostungszone mit rund 60 Weinen geboten. Dort sind die Besucher eingeladen, entlang der drei DAC-Herkünfte Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark ihren persönlichen Favoriten zu küren. Und wer sein grünes Herz in Form eines Aufklebers auf der großen Ortsweinkarte anbringt, kann auch gleich einen Kurzurlaub in der Region seines Lieblings-Ortsweingebiets gewinnen.
Auf einen Blick – Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Was: Präsentation des Steirischen Weines in Wien 2025
Special: Ortsweine im Fokus
Ort: HOFBURG Vienna, 1010 Wien
Datum: Dienstag, 29. April 2025
Fachbesucher: 15:00 bis 21:00 Uhr
Private Weinliebhaber: 16:00 bis 21:00 Uhr
Tickets im Vorverkauf: € 30,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Tickets an der Abendkasse: € 35,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Was ist ein Ortswein?
Hierbei handelt es sich um Weine aus Gemeinden der drei DAC-Gebiete. Die Trauben müssen aus dem definierten Ort und den dazugehörigen Gemeinden stammen. Stilistisch tritt das Terroir in diesen Weinen besonders stark in den Vordergrund – der Geschmack der Ortsweine lässt die unterschiedlichen Böden der jeweiligen Gemeinden und die kleinklimatischen Verhältnisse erkennen. Steirische DAC-Ortsweine sind trockene Weine und dürfen maximal 4g/l Restzucker aufweisen.
Die Ausnahme bildet die Rebsorte Traminer aus Klöch, denn der natürliche höhere Bestandteil an Fruchtzucker in der Rebsorte erlaubt es den Klöcher Winzern im DAC-System die Traminerweine auch halbtrocken beziehungsweise ab Erreichen der Prädikatsstufe (Auslese etc.) ohne Restzuckergrenze als DAC-Ortsweine auszubauen. Ab dem 1. Mai des Folgejahres dürfen Ortsweine auf den Markt gebracht werden. Ausgenommen ist der weststeirische Schilcher mit Verkaufsstart 1. Februar aufgrund seiner frühen Reifezeit.
Die Gemeinden der steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Südsteiermark DAC: Kitzeck-Sausal, Eichberg, Leutschach, Gamlitz und Ehrenhausen.
- Weststeiermark DAC: Ligist, Stainz, Deutschlandsberg und Eibiswald.
- Vulkanland Steiermark DAC: Oststeiermark, Riegersburg, Gleichenberg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen, Klöch, Straden und St. Peter.
Die zugelassenen Rebsorten für die steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Sauvignon Blanc
- Welschriesling
- Weißburgunder
- Morillon
- Grauburgunder
- Riesling
- Gelber Muskateller
- Traminer
- Schilcher / Blauer Wildbacher
Aus diesen Rebsorten wurden jeweils zwei Leitsorten auf Ortsweinebene ausgewählt. Dabei steht die Leitsorte Sauvignon Blanc immer an erster Stelle und die zweite Leitsorte repräsentiert die Typizität des jeweiligen Orts, vom Traminer in Klöch bis zum Schilcher in allen Ortsweinen der Weststeiermark.
Präsentation des Steirischen Weines 2025
Über 100 Winzer und rund 3.000 Besucher feiern den neuen Jahrgang
Mit einer eindrucksvollen Weinpräsentation im Herzen der Steiermark hat die steirische Weinsaison ihren offiziellen Auftakt am 2. April in der Stadthalle Graz gefeiert. Die Veranstaltung, organisiert von der Wein Steiermark gemeinsam mit über 100 Winzern aus der Weststeiermark, Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark, lockte rund 3.000 Gäste an – darunter Fachpublikum aus Gastronomie und Handel sowie zahlreiche private Weinliebhaber.
Im Mittelpunkt der Verkostung standen die Weine des neuen Jahrgangs, ergänzt durch ausgewählte reifere Tropfen und elegante Schaumweine. Jeder Winzer präsentierte bis zu acht Weine und zeigte damit die Vielfalt und Ausdruckskraft des Steirischen Weins und die Handschrift der steirischen Winzer. Der Fokus der über 800 präsentierten Weine lag dabei klar auf dem aktuellen Jahrgang, der hohe Fruchtreife und haltbare, ausdrucksstarke Weine bringt.
Mit dem erfolgreichen Auftakt ist auch der Startschuss für die neue Saison gefallen: Die Winzer laden nun ins Weinland Steiermark – zu Ab-Hof-Verkäufen, Weinverkostungen und Besuchen im Buschenschank. Der Heimmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist nicht nur erster Veranstaltungsort, sondern auch Herzensangelegenheit für die Winzer.
Nichts desto trotz sollte man sich für die Zukunft überlegen, ob man nicht auch mehr in anderen Regionen in Österreich aktiv wird und große Steiermark – Verkostungen anbietet. Klar, es gab ein großes Steiermark-Event in Wien. Aber die vielen anderen Weinliebhaber in Österreich bleiben etwas auf der Strecke. Hier sind die Winzer aus Niederösterreich und dem Burgenland aktiver und näher an den Weinliebhabern.
Weingut Salzl – Verkostung: Cuvée 3-5-8- Premium 2017
Weingut Salzl – www.salzl.at
Wein:
Salzl 3-5-8 Premium
Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Merlot
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 4,8 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 25,- Euro (damals)
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: März 2025
Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein.
Diesmal haben wir vom Weingut Salzl den Cuvée 3-5-8 geöffnet.Vinifiziert wurde mit der traditionellen Maischegärung im Stahltank mit anschließendem biologischen Säureabbau. Der Ausbau erfolgte 24 Monate im kleinen, neuen Eichenfass.
Der Salzl – Cuvée 3-5-8 zeigt sich im Glas in einer tief dunklen Farbe. Schöne reife Beeren in der Nase. Kirschen. Anfangs etwas wuchtig.
Am Gaumen traumhaft. Dicht. Komplex. Schöne Frucht. Schön eingebundene Tannine. Zwetschken, Waldbeeren. Schöner, langanhaltender Abgang. Ein toller Wein!!!
Weinjahrgang 2024 Steiermark
Seit 1. März sind die Gebietsweine 2024 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine. Der Jahrgang 2024 verspricht etwas gehaltvoller zu werden und zeichnet sich durch hohe Reife, konzentrierte Frucht und eine eindrucksvolle Länge am Gaumen aus. Die Weine des aktuellen Jahrgangs werden neben reiferen Ortsweinen auf der Präsentation des Steirischen Weines in Graz und ab Hof bei den Winzern und Buschenschänken zum Verkosten gereicht.
Für die Steiermark wies die Statistik Austria eine Gesamternte von 159.247 Hektolitern auf. Einem sehr frühen, kühlen, frost- und niederschlagsreichen Frühjahr folgte ein trockener Sommer, der bis auf wenige exponierte Lagen ausreichend Feuchtigkeit in den Böden vorfand, um die Reben mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das über Wochen anhaltende perfekte Sommerwetter hat die Traubenreife stark vorangetrieben, Zucker und Aromen wurden sehr konzentriert eingelagert, während die Säuregehalte teilweise stark absanken. Die bilderbuchhafte Traubenqualität täuschte dabei eindrucksvoll über den geringen Ertrag hinweg. Erste Verkostungen bestätigten, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt.
Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene und Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.
Sortentypus und Lebendigkeit der Weine werden gehaltvoll gestützt, hohe physiologische Reife gibt den Weinen Ausdauer und Körper am Gaumen. Eine gewisse Leichtigkeit ist bei den Weinen zu spüren, deren Trauben bereits ab Anfang September geerntet wurden. Gespannt darf auch auf die Qualitäten geblickt werden, die derzeit noch auf der Hefe zu Orts- oder Riedenweinen reifen. Ihnen steht zumindest qualitativ ein langes Leben bevor.
Präsentationen des Steirischen Weines
Am 2. April findet in der Stadthalle Graz die Präsentation des Steirischen Weines statt. Weinliebhaber haben die Gelegenheit, eine breite Auswahl an Steirischen Weinen zu verkosten: DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, Fassproben von Orts- und Riedenweinen des Jahrgangs 2024 sowie reifere Jahrgänge und Schaumweine. Mehr als 110 steirische Winzer präsentieren ihre Weine.
Weinviertel DAC Jahrgang 2024 Verkostung
Gestartet wurden die Weinevents 2025 in Linz mit dem Weinevent Wein & Genusss im Design Center. Dann folgten die Burgenländer und haben auf ein Glas Burgenland in Linz eingeladen. Und nun war das Weinviertel an der Reihe. Die Jahrgangspräsentation vom Weinviertel DAC fand in Linz statt.
Über 110 Winzer (mehr als letztes Jahr) aus dem Weinviertel waren nach Linz gekommen, um die Weinviertler Kellergasse bis nach Linz zu verlängern. Und so fanden wieder viele Weinliebhaber den Weg ins Design Center nach Linz.
Das Weinjahr 2024 brachte eine frühe Lese, dafür sind die Ergebnisse hervorragend. Der neue Weinviertel DAC Jahrgang verspricht Großes und bringt uns vielschichtige, fruchtbetonte Weine. Und da ist sicher auch einiges mit Lager-Potential dabei.
Wenn man von einem Weinviertel DAC spricht, so ist dies immer ein Grüner Veltliner, der zu 100 % aus dem Weinviertel stammt. Der Weinviertel DAC hat eine hell- bis grüngelbe Farbe und zeichnet sich durch einen fruchtig, würzig-pfeffrigen Geschmack aus. Ein Weinviertel DAC ist stets trocken und sein Alkoholgehalt liegt zwischen 12 und 13 Vol %. Zu erkennen ist der Weinviertel DAC an der Weinviertel DAC Flaschenkapsel.
Wir durften auch heuer wieder hervorragende Weinviertel DAC Weine und Reserve-Weine verkosten.
Folgende Winzer und deren Weine sind uns bei der Weinviertel DAC Jahrgangsverkostung besonders in Erinnerung geblieben:
- Weingut Gilg, Hagenbrunn
Weinviertel DAC Classic 2024
Weinviertel DAC Reserve Ried Hagenbrunner Tagnern 2023
Weinviertel DAC Große Reserve - Weingut Klein Julius, Pernersdorf
Weinviertel DAC Ried Pernersdorfer Wiege 2024
Weinviertel DAC Reserve Ried Steinberg 2022 - Weingut R&A Pfaffl, Stetten
Weinviertel DAC Haiden 2024
Weinviertel DAC Reserve Hund 2024
Weinviertel DAC Reserve Golden 2024
Rosé la Grand - Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf
Weinviertel DAC Zistersdorf 2024
Weinviertel DAC Zistersdorf Exklusiv 2023
Rosé Cuveé 2024
Wer Lust auf den Weinviertel DAC bekommen hat, der kann Ende April zur Weintour Weinviertel fahren und zwei Tage lang – 26. und 27. April 2025 – genießen, verkosten und Wein einkaufen.
Weinviertel DAC – Tour 2025
Weinviertel DAC on Tour. Die Winzer aus dem Weinviertel laden zur große Verkostung ihrer Wein ein. Das Weinviertel ist on Tour!
Die Weinviertler Winzer verlängern die Weinviertler Kellergassen bis in unsere Nähe. Somit kann der neue Weinjahrgang aus dem Weinviertel verkostet werden. Ganz dem Motto: vorbeischauen, verkosten, genießen!
Der Hauptdarsteller der Jahrgangspräsentationen des Weinviertel DAC ist immer der echte Grüne Veltliner. Ursprünglich. Reinsortig. Fruchtig. Pfeffrig. Frisch. Das ist der Grüne Veltliner.
Die Termine von Weinviertel DAC on Tour 2025:
- Wien – 12. März 2025 in d. Wiener Hofburg (ab 15.00 Uhr)
- Linz – 20. März 2025 im Linzer Design Center (ab 15.00 Uhr)
- Götzis – 24. März 2025 in d. Kulturbühne Ambach (ab 15.00 Uhr)
- Salzburg – 26. März 2025 am Flughafen Salzburg (ab 15.00 Uhr)
- München – 10. April 2025 in d. Alten Kongresshalle (ab 16.00 Uhr)
Bei den Weinviertel DAC Jahrgangspräsentationen kann der neue Weinjahrgang aus dem Weinviertel verkostet werden. Neben dem aktuellen Jahrgang bekommt man auch Weinviertel DAC Reserven und Große Reserven zum Verkosten. Wie sollte es anders sein: natürlich ist der Hauptdarsteller der Grüne Veltliner.
Noch ein Tipp zum Geld sparen:
- Karten für die Weinviertel DAC Tour sind im Vorverkauf etwas günstiger.
- Erstmals mit neuer EXKLUSIV-AKTION: Direkt bei der Veranstaltung bestellen und die Lieferung geschenkt bekommen.
Präsentation des Steirischen Weines 2025
Erlebe steirische Wein hautnah bei den beliebten Wein-Präsentationen!
Am 2. April 2025 laden rund 100 Winzer in die Stadthalle Graz ein, um ihre Weine dem Publikum vorzustellen und bieten somit exklusive Einblicke in die Welt des steirischen Weins.
Und nur drei Wochen später bietet sich eine weitere Gelegenheit, die steirischen Weine zu verkosten. Am 29. April 2025 präsentieren die steirischen Winzer ihre edlen Tropfen bei der großen Verkostung in der HOFBURG Vienna in Wien.
Präsentation des Steirischen Weines in Graz
2. April 2025 – Stadthalle Graz
Sortentypische Fruchtigkeit in Kombination mit lebendiger Eleganz im Glas. Die Steirischen Weine bestätigen Jahr für Jahr ihre Stärken: trocken, duftig, saftig, mineralisch-würzig, elegant und mit Substanz.
Bei der großen Präsentation des Steirischen Weines im Frühjahr haben Weinliebhaber die einzigartige Möglichkeit die neuen DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, sowie auch reifere DAC-Ortsweine und DAC-Riedenweine von rund 100 Steirischen Winzern zu verkosten.
Präsentation des Steirischen Weines in Wien
29. April 2025 – Hofburg Vienna
Sie sind wieder auf dem Weg nach Wien! Am 29. April 2025 kommen die Steirischen Winzer erneut zur großen Präsentation in die Wiener Hofburg.
Besonders ins Scheinwerferlicht rücken die Steirischen Winzer diesmal ihre Ortsweine. Eine eigene Verkostungszone bietet die Möglichkeit, sich dieser Kategorie gezielt zu widmen – und für die persönlichen Favoriten zu voten. Ein Pflichttermin für alle, die ihr grünes Herz an den Steirischen Wein verlieren möchten.
Weinkonsum in Deutschland rückläufig
Weinkonsum in Deutschland geht zurück – im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger Wein konsumiert. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer beauftragten Analyse des Weinmarktes mitteilte, sank die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent.
Weine aus den deutschen Regionen waren mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen. Die Gründe dafür sieht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule insbesondere im demographischen Wandel, in den veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher sowie in dem konjunkturbedingt kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Deutschen.
„Im vergangenen Jahr haben vier Prozent weniger Haushalte Wein eingekauft und dabei besonders auf den Preis geachtet“, erklärte Reule. Aufgrund der erhöhten Preissensibilität sind die Durchschnittspreise sowohl der deutschen als auch der ausländischen Weine erstmals seit 2010 wieder leicht um jeweils vier Cent pro Liter gesunken. Weil die internationalen Weine mit 3,72 €/l im Durchschnitt aber immer noch etwas günstiger waren als die aus dem eigenen Land (Deutschland), die im Mittel 4,47 €/l kosteten, seien die Weine aus dem Ausland etwas stärker nachgefragt worden, so Reule.
In der Konsequenz sanken die Marktanteile der deutschen Weine im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt im Absatz auf 41 Prozent und im Umsatz auf 45 Prozent. Von den ausländischen Herkünften hatten die italienischen Weine mit unveränderten 18 Prozent mengenmäßig den höchsten Marktanteil, gefolgt von Weinen aus Spanien mit 14 Prozent (- 1 Prozentpunkt) und französischen Weinen mit elf Prozent (+ 1 Prozentpunkt).
Ein gutes Glas weniger
Betrachtet man mit der Weinkonsumbilanz neben den Weineinkäufen auch noch die außer Haus konsumierten Weinmengen, haben die über 16-jährigen Deutschen im vergangenen Weinwirtschaftsjahr pro Kopf 22,2 Liter Wein getrunken. Das waren 0,3 Liter weniger als in der Vorjahresperiode. Bei den Schaumweinen ging der Konsum in dieser Altersgruppe um 0,2 Liter auf 3,6 Liter pro Kopf und Jahr zurück.
Die aktuelle Weinkonsumbilanz bezieht sich auf den Zwölfmonatszeitraum vom 01.08.2023 bis 31.07.2024 und deckt somit nicht das gesamte Kalenderjahr 2024 ab. Sie umfasst das gesamtdeutsche Marktvolumen von 15,9 Millionen Hektolitern Wein und 2,6 Millionen Hektolitern Schaumwein.
Wein & Genuss 2025 – Wein-Rückblick
Mit der Wein & Genuss am 14. und 15. Februar 2025 ging die erste große Weinverkostung im neuen Jahr in Linz über die Bühne.
Der Andrang war groß bei der Wein & Genuss in Linz! Linz war wieder zwei Tage die Hauptstadt des Genusses. Viele Genießer und Weinliebhaber sind in das Design Center gekommen, um einfach einen schönen Nachmittag Genuss zu erleben. Die Oberösterreicher lieben Wein und sind auch große Genießer. Das hat man in Linz wieder gesehen.
Über 200 Winzer sind nach Linz zur Wein & Genuss 2025 gekommen und haben ihre Weine präsentiert. Alle großen österreichische Weingebiete waren vertreten und jeder Weinliebhaber kam bei der Wein & Genuss auf seine Kosten. Weißweine, Rotweine, Roséweine, süß oder trocken. Oder prickelnd. Für jeden war etwas dabei!
Verkostet wurden die Weine aus Zalto-Universal-Gläsern der Denk’Art-Serie. Dazu gab es Mineralwasser und Brot.
Wein & Genuss Favoriten
Ich bin mir sicher, jeder Weinliebhaber hat so seine Wein-Favoriten entdeckt. Folgend einige Winzer bzw. Weine, die bei uns besonders gut in Erinnerung blieben:
- Weingärtnerei Aichinger
Grüner Veltliner Kamptal DAC 2023 - Weingut am Berg
Grüner Veltliner Kremstal DAC Mittelberg 2023
Grüner Veltliner Kremstal DAC Käferberg Reserve - Weingut Blaha
Grüner Veltliner Reserve Mühlber 2021 - Weingut Brenninger
Grüner Veltliner Pankraz Reserve 2021
Zweigelt Koloss 2007 - Weingut Gerhard Diem
Grüner Veltliner Kamptal DAC Schönberg 2023
Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Kalvarienberg 2022 - Weingut Keringer
Commander St. Laurent 2022
Neusiedlersee DAC 100 Days Zweigelt 2022 - Weingut Kolkmann
Roter Veltliner Wagram DAC Ried Scheiben 2023 - Weingut Kodolitsch
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Gamlitz 2023
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Rosengarten TMS 2022
Chardonnay Alte Reben 2022 - Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wiener Gemischter Satz DAC 2024
Wiener Gemischter Satz DAC Ried Langteufel Rotes Haus 2023 - Weingut Repolusk
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Oberglanz Reserve - Weingut Schwarzböck
Grüner Veltliner Weinviertel DAC Hagenbrunn 2024 - Weingut Strauss
Weißburgunder Südsteiermark DAC 2023
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Gamlitzberg 2023
Und passend zum Valentinstag gab es auch Blumen 🙂
Verschiedene Feinkost-Produzenten waren ebenfalls im Design-Center bei der Wein & Genuss vertreten und haben ihre Gaumenfreuden mitgebracht. So wurde der Genuss perfekt.
- verschiedenste Olivenöle
- Käse
- aber auch Leberkäse
- Fleisch- und Wurstspezialitäten, wie zum Beispiel Salami oder Schinken
- ofenfrische Backwaren
- Kürbiskerne, Kürbiskernöl
- und vieles mehr.
Wein & Genuss 2025 – Alles in allem ein sehr gelungenes Weinevent !
Und wer jetzt Lust auf Wein & Genuss bekam, der hat am 11. und 12. April 2025 die Möglichkeit dazu in Krems in der Dominikanerkirche.