Steirischer Junker 2025
Jugendlich und frisch: Der Steirische Junker 2025 ist da!
Ab dem 24. Oktober 2025 beginnt die Junkerzeit, die bis Faschingsdienstag andauert.
Frisch und jugendlich präsentiert sich der Junker als Vorbote des neuen Jahrgangs. Jeder Steirische Junker ist ein Original, geprägt von seinem Winzer und den regionalen Bedingungen. Der Junker bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im kommenden Frühjahr präsentiert werden.

Die Junkerpräsentation am 5. November in der Grazer Stadthalle
Mit dem Verkaufsstart am 24. Oktober bietet der Steirische Junker die Möglichkeit, den Nationalfeiertag mit einem Glas JUNKER zu feiern und bis Faschingsdienstag den neuen Jahrgang zu genießen. Die offizielle Präsentation findet traditionell am Mittwoch vor Martini, dieses Jahr am 5. November 2025, in der Grazer Stadthalle statt. Rund 100 Junker-Winzer feiern gemeinsam mit ihren Gästen den neuen Jahrgang.
Der Junker im zeitgemäßen Gewand
Seit dem Jahrgang 2024 präsentiert sich der Steirische Junker im modernisierten Design. Flaschenetikett und Kapsel tragen weiterhin das markante Junkerzeichen mit dem Steirerhut und Gamsbart – nun in einem zeitgemäßen Stil. Das bekannte Symbol, ergänzt durch das ® der registrierten Marke, bleibt ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal des Steirischen Junkers und steht für die Weiterentwicklung bei gleichbleibender Identität.

Jugendlich und frisch
Der Steirische Junker eignet sich hervorragend als Aperitif und passt besonders gut zur saisonalen, regionalen Küche sowie zu kleinen Gerichten. „Steirische Tapas“ bieten eine moderne und traditionelle Interpretation der steirischen Küche und harmonieren ideal mit dem jugendlichen Charakter des Weins. Ob knuspriges Backhendl, Kürbiskernaufstrich oder steirischer Schinken mit Kren – die Kombination aus regionalen Zutaten und den fruchtigen Aromen des Junkers sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
Jeder Steirische Junker schmeckt erfrischend und spritzig mit jugendlich-frischen, fruchtigen Aromen. Alle Junkerwinzer kreieren ihren eigenen, individuellen Junker aus Trauben verschiedener Sorten, gewachsen auf unterschiedlichen Böden und beeinflusst vom jeweiligen Mikroklima. So ist jeder Junker, wie der Winzer selbst, ein Original. Der Jungwein, der zum Steirischen Junker ernannt werden will, muss leicht und frisch sein und höchstens 3 g/l Restzucker und 12 Vol% Alkohol aufweisen, muss im Labor und vor einer sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein bestehen und Junker-typisch sein.
Die Vielfalt im Geschmack ist garantiert – von hundert Prozent Müller-Thurgau bis zu würzigen Varianten in Kombination mit Sauvignon Blanc & Co. Die Bandbreite spiegelt nicht nur die Sortenvielfalt wider, sondern auch die Charaktere der WinzerInnen. Denn so unterschiedlich die steirischen Terroirs sind, so individuell und leidenschaftlich sind auch die Persönlichkeiten hinter dem Junker.
Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) nach Erhalt der finalen Ernteschätzungen aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten mitteilte, wurden in diesem Jahr 2025 voraussichtlich nur 7,3 Mio. Hektoliter Weinmost in Deutschland eingebracht. Dies entspräche einem Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresertrag und von 16 Prozent gegenüber dem Erntedurchschnitt der letzten zehn Jahre in Höhe von 8,7 Mio. Hektolitern. Es wäre die niedrigste deutsche Weinmosterntemenge seit dem Jahrgang 2010, der nur 7,1 Mio. Hektoliter hervorbrachte.
Verringerte Erntemengen und kleinere Traubenbeeren
Der starke Rückgang ist insbesondere auf deutlich verringerte Erntemengen in den vier größten deutschen Weinbaugebieten Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg zurückzuführen. Kleinere Traubenbeeren, unterdurchschnittliche Mostausbeuten und vor allem intensive Traubenselektionen nach den starken Niederschlägen Mitte September haben allein in Rheinhessen zu einem geschätzten Ernteminus von 23 Prozent bzw. rund 600.000 Hektolitern gegenüber dem 10-jährigen Mittel geführt. Für die Pfalz werden 400.000 Hektoliter Weinmost (- 18 Prozent) weniger als im 10-jährigen Durchschnitt prognostiziert, für Baden minus 180.000 Hektoliter (- 15 Prozent) und in Württemberg rechnet man mit 200.000 Hektolitern (-22 Prozent) weniger als im Schnitt der letzten zehn Jahre.
Zweistellige prozentuale Erntemengenrückgänge werden auch an der Nahe (-22 Prozent) sowie in den beiden hessischen Weinbaugebieten Rheingau (-18 Prozent) und Hessische Bergstraße (- 11 Prozent) erwartet.
Außergewöhnlich hohe Traubenreife 2025
Einig sind sich alle 13 deutschen Anbaugebiete in der Beurteilung der Weinqualitäten, die aufgrund der außergewöhnlich hohen Traubenreife als ausgesprochen gut eingeschätzt wird.
Sekt Austria: Zehn Jahre Erfolgsgeschichte
Am 22. Oktober 2025 feiert Österreich den Tag des Sekt Austria – den offiziellen Auftakt in die umsatzstärkste Zeit des Schaumweinjahrs. Aus diesem Anlass zog das Sekt-Austria-Komitee im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz Bilanz und präsentierte mit Christa Kummer, der langjährigen Moderatorin der Wetterredaktion, eine neue Sekt- Austria-Botschafterin.
„Mit der Schaffung der Sekt-Austria-Pyramide hat Österreich als Schaumweinherkunft enorm an Image gewonnen. Sekt Austria wird heute als Gütezeichen verstanden und genießt auch international Respekt”, so Aurore Jeudy, Vorsitzende von Sekt Austria.
Als sich im Jahr 2013 die führenden Vertreter der österreichischen Sektwirtschaft zur Konstituierung des Österreichischen Sektkomitees zusammenfanden, einte sie das gemeinsame Ziel, ein verbindliches Regelwerk zu schaffen, das den Konsumenten absolute Herkunftssicherheit und geprüfte Qualität garantiert. Trotz der unterschiedlichen betrieblichen Ausrichtungen der Verhandlungspartner – von Weingütern mit kleiner oder mittelgroßer Produktion bis zu den traditionellen Sektkellereien – sahen darin alle eine echte Chance für die Zukunft. 2015 wurde die Sekt-Austria-Pyramide rechtlich verankert und dient den Konsumenten seither mit ihren drei Kategorien
- Sekt Austria
- Sekt Austria Reserve und
- Sekt Austria Große Reserve
als Orientierung und Kaufentscheidung. Sichtbares Zeichen für Produkte, die als Sekt Austria klassifiziert sind, ist die rot-weiß-rote Banderole auf dem Kopf einer Sekt-Austria-Flasche.
Während der Getränkemarkt insgesamt von einer gewissen Kaufzurückhaltung geprägt ist, zeigt sich der Schaumweinmarkt vergleichsweise resilient und bleibt im Vergleich zur Vorjahresperiode mit lediglich leichten Rückgängen von 1,6 Prozent im Absatz und 1,9 Prozent im Umsatz auf stabilem Niveau. Auf dem Schaumweingesamtmarkt bleibt Sekt mit knapp 70 Prozent klarer Marktführer. Wer zu heimischem Sekt greift, stärkt nicht nur Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung, sondern genießt auch ein Produkt, das für lange Tradition, Genusskultur und ein besonderes Lebensgefühl steht.
Das vierte Quartal ist traditionell die stärkste Zeit für Schaumwein, somit sieht man der kommenden Sekt-Hochsaison mit Weihnachten, Silvester und Ballsaison optimistisch entgegen.
Wie wird der Sektjahrgang 2025?
Der Jahrgang 2025 gilt als außergewöhnlich gut für Sektgrundwein. Auf einen niederschlagsreichen Frühling folgte ein kühler Juli und ein warmer, aber nicht zu heißer August. Beste Voraussetzungen für eine langsame, ausgewogene Reifephase und perfekte Traubengesundheit bei vielfach idealem Zucker-Säure-Verhältnis. Zudem lassen optimale pH-Werte langlebige Grundweine erwarten. Bis Sekt Austria des Jahrgangs 2025 bereit für den Genuss ist, gilt es, sich noch etwas zu gedulden, die Vorfreude darauf ist schon jetzt berechtigt.
Steirische Riedenweinpräsentation 2025
Am 21. November 2025 verwandelt sich die Alte Universität Graz in ein Paradies für Weinliebhaber und Weinkenner.
Rund 50 steirische Winzer präsentieren bei der Riedenweinpräsentation ihre großen Weine aus den besten Rieden der Steiermark. Über 250 Weine stehen zur Verkostung bereit – eine tolle Gelegenheit, die Vielfalt der Steiermark im Glas zu erleben und persönlich mit den Winzern ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus stehen neben den großen Lagenweinen auch gereifte Weine und feine Sekte, die eindrucksvoll zeigen, dass die Steiermark auch im Bereich der anspruchsvollen Schaumweine Maßstäbe setzt.
Der Termin im Spätherbst ist ideal: Die Weingüter präsentieren ihre Riedenweine in perfekter Reife – genau die richtige Zeit, um charaktervolle Weine zu verkosten, die sich wunderbar als Kaminwein, festlicher Speisenbegleiter oder stilvolles Weihnachtsgeschenk eignen.
Steirische Riedenweinpräsentation 2025
21. November 2025, Alte Universität Graz
Die Riedenweinpräsentation startet ab 16.00 Uhr
Tickets kosten im Vorverkauf 39,- Euro und an der Abendkasse 45,- Euro.
Anna Zenz ist die Deutsche Weinkönigin
In einem bis zum Schluss spannenden Finale überzeugte Anna Zenz von der Mosel die Jury und das Publikum mit ihrem exzellenten Fachwissen, ihrem engagierten Auftreten und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz.
Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Katja Simon von der Hessischen Bergstraße und Emma Meinhardt aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut das neue Majestäten-Trio.

Ob einzeln oder im Team – die vier finalen Kandidatinnen und der Kandidat aus Rheinhessen glänzten am Abend des großen Finales bei den originellen und interaktiven Aufgaben mit Eloquenz, Schlagfertigkeit und Spontaneität.
In einer verdeckten Verkostung mit Weinen aus acht Anbaugebieten mussten die Weine präzise beschrieben und dem korrekten Anbaugebiet zugeordnet werden.
Nach dem ersten Votum der rund 70-köpfigen Expertenjury stand fest, wer für das neue Trio der Deutschen Weinmajestäten nominiert wurde. Im anschließenden Gruppenspiel und einer persönlichen Rede erhielten die drei Nominierten ein letztes Mal die Gelegenheit, das Publikum im Saal und vor den Bildschirmen von sich zu überzeugen.
Mit großer Spannung wurde im Saal das finale Ergebnis der Publikumsabstimmung erwartet, das von DWI-Geschäftsführerin Melanie Broyé-Engelkes verkündet wurde. Unter riesigem Applaus wurden die frisch gekürten Weinmajestäten Anna Zenz, Emma Meinhardt und Katja Simon von ihren Amtsvorgängerinnen gekrönt.
Als 77. Deutsche Weinmajestäten werden alle drei ein Jahr lang im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) auf rund 200 Terminen im In- und Ausland unterwegs sein. Auf Fach- und Publikumsveranstaltungen, auf Messen und in Gremien setzen sie sich dafür ein, einem breiten Publikum die Qualität und Vielfalt deutscher Weine näherzubringen.
(Foto: deutsches Weininstitut)
ProWein Düsseldorf 2026 – neue Maßstäbe
Die ProWein, die weltweit führende Fachmesse für Weine und Spirituosen, geht neue Wege und setzt frische Impulse für die Branche. Mit einer neuen visuellen Identität, inspiriert von den Farben internationaler Flaggen, unterstreicht ProWein ihre Vielfalt und Strahlkraft als innovative B2B-Plattform. Ab sofort als ProWein Düsseldorf positioniert, stellt sich die Messe den aktuellen Marktbedingungen mit dem inspirierenden Motto „Shape, Create, Elevate“ – und übernimmt aktiv die Führungsrolle bei der Transformation der Branche.
Shape, Create, Elevate
Das neue Motto ist ein Aufruf an die Branche: die Zukunft aktiv gestalten, Innovationen vorantreiben, Business generieren. Im Zentrum des Relaunchs stehen ein neu geschaffenes Buyers Concierge Team, immersive Erlebniselemente, ein klares Branding und ein komplett überarbeitetes Hallenkonzept.

Buyers Concierge Team & Express Service
Mit dem neuen Buyers Concierge Team richtet sich die ProWein Düsseldorf direkt an internationale Top-Einkäufer – zunächst aus den USA, Kanada, Osteuropa und Skandinavien. Damit bündelt die Messe ihre Investitionen gezielt auf die stärksten Wachstumsmärkte.
Für Einkäufer im Umkreis von 350 Kilometern sorgt der ProWein Düsseldorf Express Service für schnelle Anreise: An allen drei Messetagen fahren kostenlose Shuttlebusse von zentralen Standorten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden direkt nach Düsseldorf.
Matchmaking auf neuem Level
Das 2025 eingeführte Matchmaking-Tool „Fair Match“ wird weiterentwickelt und bekommt 2026 eine zentrale Bühne: die Live Fair Match Arena in den Messehallen. Dazu kommt ein völlig neues Konzept: das Insight-to-Action Framework (I2A). Basierend auf einer großen Branchenumfrage wird es Messen neu definieren – mit mehr Relevanz, Effizienz und noch passgenaueren Matches zwischen Ausstellern und Besuchern.
Mehr Erlebnis, mehr Inspiration
ProWein Düsseldorf denkt Messe völlig neu – mit Festival-Charakter und immersiven Elementen.
- ProWein Agora Stage: über 12 Stunden Keynotes, Panels und Visionary Talks mit internationalen Speakern. Hier werden Zukunftsthemen gestaltet, Trends gesetzt und neue Ideen angestoßen.
- ProWein Zero (Halle 5): neu konzipiert, jetzt auch mit Spirituosen und interaktiven Tastings.
- ProWein Sparkling (Halle 4): eine prickelnde Entdeckungsreise mit eigener Bar, Speed Tastings und Sessions.
Neues Hallenkonzept
Die Hallen 1 bis 7 werden neu strukturiert und bieten rund 4.000 Ausstellern aus über 60 Nationen beste Sichtbarkeit und kürzere Wege. Ein Highlight: Das stark wachsende Segment ProSpirits belegt erstmals gleich zwei komplette Hallen – ein klares Signal für die Dynamik des Spirituosenmarktes.
Premiere 2026
Die neu positionierte ProWein Düsseldorf feiert ihre Premiere vom 15. bis 17. März 2026. Erwartet werden rund 4.000 Aussteller, darunter etwa 500 im Bereich ProSpirits – mit einer internationalen Vielfalt aus über 50 Ländern.
Steirische Junkerpräsentation 2025
Schon bald kommt wieder der Junker und somit die traditionelle Junkerpräsentation in Graz.
Nach dem Motto „Der Junker ist da!“ feiern Junker-Winzer und alle Junker-Fans bei der Junkerpräsentation am Mittwoch, den 5. November 2025 in Graz das Original unter den Jungweinen.
Der Steirische Junker ist der Vorbote des neuen Jahrgangs:
jugendlich – frisch – aromatisch.
Mit der Mischung aus Tradition, Geselligkeit und unverwechselbarem Geschmack ist die Junkerpräsentation ein Fixtermin für Weinliebhaber.
Das Fest rund um Wein, Gamsbart & Steirerhut hat sich als lebendiges Brauchtumsfest der Steiermark etabliert.

Steirische Junkerpräsentation 2025
5. November 2025, 17 bis 21 Uhr, Stadthalle Graz
Vorverkauf: € 29,- | Abendkasse: € 35,-
Die Junkerzeit beginnt mit dem 24. Oktober 2025 (Verkaufsstart) und ab dann begleitet der Junker bis zum Faschingsdienstag, 17. Februar 2026.
Großheuriger Tattendorf
60 Jahre Großheuriger Tattendorf
Zehn Genusstage mit Top-Weinen aus Tattendorf:
Am 6. Juni öffnet eines der ältesten Weinfeste der Thermenregion mittlerweile zum 60. Mal seine Pforten. Tattendorfs Winzer laden vom 6. bis 15. Juni zu einem der schönsten Festplätze Niederösterreichs ein. Weinfeststimmung wird besonders am 8. Juni beim Jubiläumsfesttag mit einem Blasmusiktreffen garantiert.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums findet am Pfingstsonntag, am 8. Juni von 11 bis 17 Uhr ein großes Blasmusiktreffen im Heurigendorf statt. Von 13 bis 14 Uhr und von 19 bis 20 Uhr eröffnet die Hauergemeinschaft gemeinsam mit dem Gründungsmitglied Alfred Dopler die Jubiläumsweinkost von anno dazumal. Weinfreunde können wie vor 60 Jahren ein Kostmarkerl erwerben und aus einer repräsentativen Weinauswahl verkosten.
Internationales Roséweinfestival Steiermark
Aus gegebenem Anlass und aus Respekt vor den Opfern und Angehörigen, wird das diesjährige Internationale Roséweinfestival Steiermark, welches am 13. Juni 2025 in der Circle Thalia stattgefunden hätte, abgesagt. Informationen zur Ticket Rückerstattung unter steiermark.wine .
Rosé in the City! – Internationales Roséweinfestival Steiermark
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark bringt am 13. Juni 2025 die Welt des Rosé nach Graz – in den neuen, modernen, urbanen Club Circle Thalia. Winzer sind persönlich Vorort, Verkostung an einer stilvollen Weinbar, prickelndes Flair. Steirische, österreichische und internationale Rosés im direkten Glas-Vergleich – ein Muss für Fans in Pink!
Nach erfolgreichen Jahren geht das Roséweinfestival in die nächste Runde – erstmals im Club Circle Thalia, mitten im Herzen von Graz. Ein modernes Setting trifft auf erstklassige Roséweine – still und prickelnd, national und international.

Int. Roséweinfestival Steiermark 2025
13. Juni 2025, 15 bis 21 Uhr, Club Circle Thalia Graz
Vorverkauf: € 30,- | Abendkasse: € 35,-
FÊTE ROSÉ ab 21 Uhr
Gäste, die im Club bleiben möchten, erhalten 50 % Rabatt auf den Eintritt!
Location: Club Circle Thalia Graz
Seit 2021 veranstaltet die Wein Steiermark das Festival in Kooperation mit Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. In diesem Jahr erwartet die Besucher erstmals ein neues Präsentationskonzept, das sich dem modernen Charakter der Location anpasst: Winzer sind persönlich vor Ort, dazu kommt eine stilvoll gestaltete Weinbar, an der eine breite Auswahl an österreichischen und internationalen Roséweinen zur Verkostung bereitsteht.
Rosé erleben – entdecken – genießen
Ein Fokus des Tages liegt am charaktervoller Schilcher aus der Weststeiermark – der Trendsetter unter den heimischen Rosés. Auch weitere steirische Roséweine und elegante nationale und internationale Rosés stehen im Rampenlicht. Die Auswahl zeigt die ganze Vielfalt und Qualität dieser beliebten Weinkategorie. Von stillen Rosés über Schaumweine bis hin zu Pet-Nats und Naturweinen – Rosé hat sich längst etabliert. Weitere Infos zum Roséwein.
Sauvignon – Weltmeisterschaft 2025 – Steiermark top
Steiermark glänzt beim Sauvignon-Wettbewerb mit Medaillenausbeute – SAUVIGNON SELECTION BY CONCOURS MONDIAL DE BRUXELLES 2025
Die Steiermark holt 89 Medaillen und ist Spitzenreiter bei Grand Gold und Gold!
Die Steiermark bestätigt erneut ihre Spitzenposition als eine der weltweit führenden Sauvignon Blanc-Regionen: Beim internationalen Sauvignon Blanc-Wettbewerb Sauvignon Selection by Concours Mondial de Bruxelles wurden 5 steirische Weine mit Grand Gold, 36 Weine mit Gold sowie 48 Weine mit Silber ausgezeichnet. Die Steiermark holt gesamt 89 Medaillen und in den Kategorien Grand Gold und Gold jeweils den Nationensieg. Mit der Austria Revelation Trophy geht zudem die Auszeichnung für den besten Sauvignon Blanc Österreichs an das Weingut Pichler-Schober. Mit 95 Medaillen, davon 89 aus der Steiermark ist Österreich die zweitbeste Nation im Bewerb, nach Frankreich und vor Italien.
Von 11. bis 13. April 2025 stellten sich über 1000 Sauvignon Blancs aus der ganzen Welt dem Wettbewerb in Burgas, Bulgarien. 60 internationale Verkoster vergaben Medaillen an Weine aus 26 Ländern. Die Steiermark erzielte ein herausragendes Gesamtergebnis.
Grand Gold ausgezeichnete Weingüter
- Weingut Kratzer
- Weinhof Petz
- Weingut Pichler-Schober
- Weingut Riegelnegg Olwitschhof
- Weingut Tschermonegg
Das Weingut Schmölzer wurde gleich mit 4 Gold Medaillen ausgezeichnet wurde und damit das Weingut mit den meisten Gold-Medaillen des Wettbewerbs. Auch das Weingut Felberjörgl sowie das Weingut Kodolitsch überzeugten mit jeweils drei Goldmedaillen eindrucksvoll im internationalen Wettbewerb.

