ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Monats-Archive: Oktober 2012

Martiniloben Gols 2012

Martini steht vor der Tür!

Und somit gibt es am Ostufer des Neusiedler Sees wieder drei lange Tage. In Gols findet vom 9. bis 11. November 2012 das Martiniloben statt.

An den drei Tagen in November werden über 80 Winzer ihre Weinkeller öffnen.

Das Golser Martiniloben findet heuer bereits zum 24. Mal statt.

Am Freitag, den 9. November startet um 15.00 Uhr die Veranstaltung. Neben den offenen Kellertüren der Winzer stehen auch die Türen im Gemeindezentrum in Gols offen. Dort hat man überall die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu Verkosten. Beim Golser Zweigelt Cup wird dann auch noch der beste Zweigelt aus Gols gekürt. Die Preisverleihung findet dann am Sonntag, 11. November um 15.00 Uhr statt.

Martiniloben Einladung 2012

 

Neuigkeiten gibt es auch für alle Smartphone-Besitzer. Rechtzeitig zum Martiniloben in Gols gibt es eine neue App. Damit können Winzer und Weine gesucht werden, Kellerrouten geplant werden, aktuelle Preise und Prämierungen abgerufen werden und vieles mehr.

 

 

Lenz Moser bekommt Sonderbriefmarke

Die Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems wurde von der Österreichischen Post ausgezeichnet und bekommt dafür eine Sonderbriefmarke.

Bereits seit 1849 gibt es die Weinkellerei Lenz Moser. Die Auszeichnung durch die Post in der Kategorie “klassische Markenzeichen” wird damit begründet, dass Lenz Moser untrennbar mit Österreichs Weinbau verbunden ist und wichtige Impulse zur Pflege der österreichischen Weinkultur gesetzt hat.

Lenz Moser exportiert Wein in viele Länder Europas, aber auch in die USA, nach Kanada und in den fernen Osten.

Lenz-Moser-Sonderbriefmarke

 

Erstmalig steht die neue Briefmarke ab Mitte November 2012 zur Verfügung. Anlässlich des Erstverwendungstages der Sonderbriefmarke “Lenz Moser” richtet die Österreichische Post am 17. November 2012 ein Ersttagssonderpostamt in der Weinkellerei Lenz Moser ein. Dabei gibt es auch einen Sonderstempel von der Post. Und die Weinliebhaber haben die Möglichkeit durch den 1000 Jahre alten Gutskeller von Lenz Moser geführt zu werden. Außerdem können die verschiedensten Weine verkostet werden.

(Bild: Lenz Moser)

Winzer zu Gast in Wels

Anfang November findet in Wels in der Shoppingcity Wels eine Weinverkostung statt. Dabei bieten verschiedenste Winzer aus den unterschiedlichen Weinregionen aus Österreich Ihre Weine zum Verkosten an.

Winzer zu Gast in Wels findet am 2. und 3. November 2012 statt.

Dabei kann man mit den verschiedenen Winzern plaudern und die Weine verkosten. Verschiedene Sorten. Verschiedene Jahrgänge. Außerdem werden aus Jausenschmankerl angeboten. Und wem die Weine besonders gut schmecken, kann diese auch zu Ab-Hof-Preisen mit nach Hause nehmen.

Die folgenden Winzer nehmen an der Weinverkostung in Wels teil:

  • Weingut Vinterra Zöchling (Thermenregion)
  • Winzerhof Schober (Wagram)
  • Weinbau Kahr (Südoststeiermark)
  • Weingut Thyri (Wagram)
  • Weingut MAD – Haus Marienberg (Neusiedlersee-Hügelland)
  • Weingut Kieslinghof (Neusiedlersee)
  • Weingut Mayerhofer (Mittelburgenland)
  • Weingut Josef Rögner (Weinviertel)
  • Weingut Kiss (Neusiedlersee)
  • Weingut Teufelsbauer (Retzer Weinberge)
  • Weinbau Berger (Weinviertel)

 

 

Der Junker kommt – Junkerpräsentationen 2012

Die Weinlese ist in der Steiermark bereits Großteils abgeschlossen. Teils liest man bereits wie duftig, fruchtig, säurehaltig, grandios und unverwechselbar der neue Wein wird. Tja, das alles ist aktuell noch viel Gemunkel. Bis jetzt gibt es nur den Sturm aus der Steiermark. Aber schon bald können die ersten Boten vom neuen Weinjahr aus der Steiermark verkostet werden.

Der Junker steht vor der Türe!

 

Der Junker ist der Jungwein aus der Steiermark. Das Logo ist der Steirerhut und am Mittwoch vor Martini ist es wieder so weit!
Dann gibt es den Junker 2012 und der da darf der Junker 2012 erstmals ausgeschenkt und verkostet werden.

Für einen Junker dürfen alle typischen Weinsorten der Steiermark verwendet werden. Die da zum Beispiel wären: Müller-Thurgau, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, etc. Der Alkoholgehalt darf maximal 12 % betragen. Und mit 3 g Restzucker ist auch ein trockener Wein gewährleistet. Eine 6-Köpfige Verkostkommission prüft dann noch den Jungwein, bevor er sich Junker nennen darf.

In ganz Österreich finden am 7. November 2012 in den verschiedensten Orten die Junkerpräsentationen statt.
Die größte Veranstaltung dazu findet in Graz statt, wo um die 160 Winzer ihre Junker 2012 präsentieren werden.

  • Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Linz, Lederfabrik, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Klagenfurt, Konzerthaus Klagenfurt, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Wien, Museum für angewandte Kunst, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Salzburg, Veranstaltungszentrum Anif, ab 17.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Innsbruck, Hotel Goldener Adler, ab 17.00 Uhr

Es finden aber auch diverse kleinere Junkerpräsentationen statt, wie zum Beispiel in Wels beim „Beim neuen Mayr“ in der Hafergasse vom Weingut Schwarzl.

 

 

Sekt-Feiertag – Tag des österreichischen Sekts

Ich denke mal, das den Leserinnen und Lesern hier soweit klar ist, was Sekt ist.

Korrekt: Sekt ist ein Qualitätsschaumwein mit Alkohol und der Alkoholgehalt muss mindestens 9 % Vol. % betragen. Der Sekt entsteht durch die 2. Vergärung von Wein. Sekt ist also ein veredelter Wein. Und will man einen guten Sekt trinken, so muss dieser Sekt auch aus gutem Wein hergestellt sein.

Der Sekt hat auch seinen eigenen Feiertag!

Am 22. Oktober findet der “Tag des Österreichischen Sekts” statt.

Am “Tag des Österreichischen Sekts” wollen die österreichischen Sekthersteller den Sekt bei den verschiedensten Veranstaltungen in ganz Österreich in den Mittelpunkt stellen. Dabei wird über den Sekt, die Qualität, die Herkunft und die Herstellungsmothoden informiert. So veranstalten viele Sekthersteller am 22. Oktober auch eine “Tag der offenen Tür”.  Da kann man die Sektkellerien kennen lernen und die Produkte auch genießen.

Egal ob Schlumberger, Inführ oder Szigeti. Die Kellertüren werden geöffnet! Bei Schlumberger in Wien kann man sich auch beim Rütteln der Sektflaschen versuchen.

Und mit dem “Tag des Österreichischen Sekts” wird auch die Sekt-Hochsaison eröffnet. Bis zum Jahresende werden an die 11 Millionen Flaschen Sekt in Österreich geöffnet.

 

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2011

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,5 g/l
Säure: 8,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,30 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller – Weingut Schwarzl – gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012

Weingut Schwarzl 2012

 

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße auf rund 450 Meter Seehöhe am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Mitten in den Weinbergen.
Beim Weingut Schwarzl werden klassische, steirische Weißweine produziert. Aber auch immer wieder tolle Lagenweine findet man im Sortiment. So findet man im Weinkeller der Familie Schwarzl nicht nur die Stahltanks für den klassischen Ausbau, sondern auch große Holzfässer und Barriquefässer für die edlen Lagentropfen.

Weingut Schwarzl 2012

 

Verkost-Notiz:

Schon im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc – Jahrgang 2011 – sehr kräftig. Goldgelb. In der Nase dann klassisch Johannisbeere.

Am Gaumen sehr lange anhaltend! Zitrus, Johannisbeere. Kräftig. Füllig. Sehr rund. Harmonisch.

(Bild: eigenes Bild)

Horitschoner Rotweinherbst 2012

Wie bereits in den beiden letzten Jahren, findet auch heuer wieder – und diesmal zum dritten Mal –

der Horitschoner Rotweinherbst

statt.

Die Rotweinwinzer von Horitschon öffnen Ende Oktober die Kellertüren. An zwei Tagen erwartet die Weinfreunde in Horitschon ein umfangreiches Programm.

Am Samstag, den 27. Oktober 2012 ist Tag der offenen Kellertür. Mit einem Oldtimertraktor-Shuttle kann man sich von Winzer zu Winzer fahren lassen. Am Abend kann man mitten in den Weinbergen ein Lagerfeuer mit einem Glas Wein genießen.

horitschoner rotweinherbst

 

Am Sonntag, den 28. Oktober 2012 gibt es einen geführten Rundgang durch den Blaufränkischweg. Dazu gehört auch eine Weinverkostung mitten in den Weingärten.
Am Nachmittag kann man die Horitschoner Rieden erwandern und die verschiedensten Weine verkosten.

Die drei großen Horitschoner Lagen sind:

  • Hochäcker
  • Dürrau
  • Gfanger

 

 

 

Merlot – Rotwein

 

Merlot – Rotwein

Für den Merlot gibt es zum Beispiel die folgenden Synonyme:

  • Merlau

  • Merlot noir

  • Merlot black

  • Blauer Merlot

  • Merlou

 

Der Merlot ist eine wichtige Rotweinsorte in Frankreich. Speziell kommen große Weine aus dem Médoc.
Der Name Merlot kommt vom französischen Wort “merle”. Merle heißt auf Deutsch: Amsel. Vermutlich hat der Merlot deswegen diesen Namen, da die Amseln eine besondere Vorliebe für diese rote Rebsorte haben.

Aber auch in Australien, Chile und Kalifornien ist der Merlot stark vertreten. In den letzten Jahren entwickelt sich der Merlot auch in Österreich hervorragend.

Merlot merle Merlou Rotwein

 

Der Merlot stellt keine besonderen Ansprüche an den Standort, bevorzugt aber kalkhaltige Böden. Die Sorte blüht früh und wird auch früh reif.
Die Beeren sind sehr fäulnisanfällig, daher ist der richtige Erntezeitpunkt sehr wichtig. Jedoch ist es speziell beim Merlot wichtig, dass die Beeren eine hohe Reife haben. Nur da haben sie viel Frucht, eine weiche Extrasüße und die runden, harmonischen Tannine.

Die Traube ist mittelgroß und lockerbeerig. Die Beeren sind klein und oval. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.

Der Merlot hat meist ein weiches Aroma, das gerne mal an Pflaumen erinnert. Ansonsten kein ausgeprägter Sortencharakter.

Der Merlot ist meist ein idealer Verschnittpartner.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

 

 

Dekantieren und Belüften – der Unterschied

Für viele ist es kein Unterschied. Dekantieren und für viele Weintrinker das selbe wie Belüften. Doch da ist ein Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften!

Wenn ein Wein ein Depot in der Flasche hat, so muss der Wein dekantiert werden. Dabei werden die abgesetzten Schwebeteilchen, Farbstoffe und Gerbstoffe durch umfüllen des Weines in zum Beispiel eine Karaffe getrennt. Speziell beim Rotwein sind diese Ausscheidungen gerne zu finden. Aber auch beim Weißwein kann es notwendig sein, diese zu dekantieren. Wenn sich zum Beispiel ein Weinstein abgelagert hat.

Beim Dekantieren darauf achten, dass man langsam den Wein in eine Karaffe bzw. Weindekanter umfüllt und dass die Ablagerungen bzw. unerwünschten Teilchen in der Weinflasche verbleiben.

Wie lange soll nun der Wein in der Karaffe bzw. im Weindekanter verbleiben?

Hierbei sollte man etwas vorsichtig sein. Wenn man einen älteren Rotwein zu lange an der Luft atmen lässt, so kann es sein, dass dann der Wein hinüber ist. So kann es also sein, dass man einen älteren Wein besser nicht dekantiert.
Hat man junge, tanninreiche Rotweine oder auch junge, kräftige Weißweine, die noch verschlossen sind und vielleicht auch im Barrique ausgebaut wurden, so ist es trotzdem notwendig, dass der Wein in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe umgefüllt wird. Dies nennt man dann Belüften. Durch das Belüften vom Wein kommt Wein in Berührung von Sauerstoff und dadurch kann die Entwicklung vom Wein beschleunigt werden.

Je jünger und kräftiger ein Wein, desto eher muss er belüftet werden und braucht mehr Sauerstoff. Bei älteren Weinen sollte man aufpassen, nicht dass man dann eine oxidative Leiche in der Karaffe vorfindet. Eventuell gießen sie etwas Wein in ein Glas und verkosten diesen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man die Flasche belüftet oder nicht. Vielleicht reicht auch nur ein Dekantieren oder der Wein kommt direkt in das Glas.

 

 

Jungwinzerinnenkalender 2013 – schnell zugreifen!

Im Juli fand das Presse-Foto-Shooting für den Jungwinzerinnenkalender 2013 in Bad Vöslau statt. Nun ist er zu kaufen!

Bereits zum 10. Mal gibt es den Jungwinzerinnen Kalender. Für diese Jubiläumsausgabe vom Jungwinzerinnen Kalender 2013 sind wieder zwölf Weingüter ausgewählt worden. Diesmal sind die teilnehmenden Winzerbetriebe aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.

Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender ist Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner.
Ziel von diesem Jungwinzerinnen-Kalender ist es, die Winzerbetriebe einem breiten Publikum bekannt zu machen. Und für die sympathische Vermarktung stehen die jungen Winzerinnen vor der Kamera.

Jungwinzerinnenkalender2013 1

 

Der Fotograf der Models ist Max Weber, der auch für FHM oder Playboy fotografiert.

Die folgenden hübschen Jungwinzerinnen sind im neuen Jungwinzerinnenkalender 2013 zu bewundern:

  • Elisabeth Ott f. Weingut Ott (Hagenbrunn/NÖ)
  • Marie f. Weingut Topf (Straß/NÖ)
  • Sabrina Steiner f. Weingut Steiner (Langenlois/NÖ)
  • Silvia Schuh f. Weingut Schuh (Langenlois/NÖ)
  • Magdalena Jezek f. Weingut Jezek (Perchtoldsdorf/NÖ)
  • Agnes Kremser f. Weingut Kremser (Krems/NÖ)
  • Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
  • Monika Riegelnegg f. Weingut Riegelnegg (Gamlitz/Stmk.)
  • Michaela Muster f. Weingut Muster (Leutschach/Stmk.)
  • Prinzessin Carina I. f. Uhudlergemeinschaft (Moschendorf/Bgld.)
  • Anna Reichardt f. Weingut Reichardt (Donnerskirchen/Bgld.)
  • Christina Klein f. Weingut Klein (Andau/Bgld.)

Jungwinzerinnenkalender2013 5

 

Premiumsponsor für den Jungwinzerinnen-Kalender 2013 ist die Weinkellerei Lenz Moser.

Der Jungwinzerinnen Kalender ist jedes Jahr wieder ein begehrtes Sammlerstück. Insgesamt werden nur 4000 Exemplare vom Kalender aufgelegt. Da sollte man bereits heute schon an Weihnachten denken und ein nettes Weihnachtsgeschenk bestellen. Der Jungwinzerinnenkalender 2013 ist sicherlich ein tolles Geschenk für jeden Weinliebhaber, der auch gerne schöne Winzerinnen begutachtet.

Der Jungwinzerinnen-Kalender 2013 kann unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellt werden. Name, genaue Anschrift und Angabe der Stückzahl nicht vergessen. Der Kalender 2013 kostet 25,- Euro.

Jungwinzerinnenkalender2013 8

 

Alle feschen Winzerinnen zwischen 18 und 28 Jahren können sich bereits heute als Model für das Projekt “Jungwinzerinnen Kalender 2014” bewerben. Dazu ein Mail mit der Bewerbung und einem aussagekräftigen Ganzkörperfoto (normal bekleidet) an Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner – e.ledermueller@aon.at .

 

(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive