ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Weingut Salzl – Verkostung: Cuvée 3-5-8- Premium 2017

Weingut Salzl – www.salzl.at

Wein:

Salzl 3-5-8 Premium

Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Merlot
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 4,8 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 25,- Euro (damals)
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2025

Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein.

Diesmal haben wir vom Weingut Salzl den Cuvée 3-5-8 geöffnet.Vinifiziert wurde mit der traditionellen Maischegärung im Stahltank mit anschließendem biologischen Säureabbau. Der Ausbau erfolgte 24 Monate im kleinen, neuen Eichenfass.

Der  Salzl – Cuvée 3-5-8 zeigt sich im Glas in einer tief dunklen Farbe. Schöne reife Beeren in der Nase. Kirschen. Anfangs etwas wuchtig.
Am Gaumen traumhaft. Dicht. Komplex. Schöne Frucht. Schön eingebundene Tannine. Zwetschken, Waldbeeren. Schöner, langanhaltender Abgang. Ein toller Wein!!!

Weingut Salzl Cuvee 3-5-8 Premium

 

Weinjahrgang 2024 Steiermark

Seit 1. März sind die Gebietsweine 2024 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine. Der Jahrgang 2024 verspricht etwas gehaltvoller zu werden und zeichnet sich durch hohe Reife, konzentrierte Frucht und eine eindrucksvolle Länge am Gaumen aus. Die Weine des aktuellen Jahrgangs werden neben reiferen Ortsweinen auf der Präsentation des Steirischen Weines in Graz und ab Hof bei den Winzern und Buschenschänken zum Verkosten gereicht.

Für die Steiermark wies die Statistik Austria eine Gesamternte von 159.247 Hektolitern auf. Einem sehr frühen, kühlen, frost- und niederschlagsreichen Frühjahr folgte ein trockener Sommer, der bis auf wenige exponierte Lagen ausreichend Feuchtigkeit in den Böden vorfand, um die Reben mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das über Wochen anhaltende perfekte Sommerwetter hat die Traubenreife stark vorangetrieben, Zucker und Aromen wurden sehr konzentriert eingelagert, während die Säuregehalte teilweise stark absanken. Die bilderbuchhafte Traubenqualität täuschte dabei eindrucksvoll über den geringen Ertrag hinweg. Erste Verkostungen bestätigten, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt.

Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene und Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.

Sortentypus und Lebendigkeit der Weine werden gehaltvoll gestützt, hohe physiologische Reife gibt den Weinen Ausdauer und Körper am Gaumen. Eine gewisse Leichtigkeit ist bei den Weinen zu spüren, deren Trauben bereits ab Anfang September geerntet wurden. Gespannt darf auch auf die Qualitäten geblickt werden, die derzeit noch auf der Hefe zu Orts- oder Riedenweinen reifen. Ihnen steht zumindest qualitativ ein langes Leben bevor.

Steiermark

 

Präsentationen des Steirischen Weines

Am 2. April findet in der Stadthalle Graz die Präsentation des Steirischen Weines statt. Weinliebhaber haben die Gelegenheit, eine breite Auswahl an Steirischen Weinen zu verkosten: DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, Fassproben von Orts- und Riedenweinen des Jahrgangs 2024 sowie reifere Jahrgänge und Schaumweine. Mehr als 110 steirische Winzer präsentieren ihre Weine.

Weinviertel DAC Jahrgang 2024 Verkostung

Gestartet wurden die Weinevents 2025 in Linz mit dem Weinevent Wein & Genusss im Design Center. Dann folgten die Burgenländer und haben auf ein Glas Burgenland in Linz eingeladen. Und nun war das Weinviertel an der Reihe. Die Jahrgangspräsentation vom Weinviertel DAC fand in Linz statt.

Weinviertel DAC

 

Weinviertel DAC

 

Über 110 Winzer (mehr als letztes Jahr) aus dem Weinviertel waren nach Linz gekommen, um die Weinviertler Kellergasse bis nach Linz zu verlängern. Und so fanden wieder viele Weinliebhaber den Weg ins Design Center nach Linz.

Das Weinjahr 2024 brachte eine frühe Lese, dafür sind die Ergebnisse hervorragend. Der neue Weinviertel DAC Jahrgang verspricht Großes und bringt uns vielschichtige, fruchtbetonte Weine. Und da ist sicher auch einiges mit Lager-Potential dabei.

Weinviertel DAC

 

 

Wenn man von einem Weinviertel DAC spricht, so ist dies immer ein Grüner Veltliner, der zu 100 % aus dem Weinviertel stammt. Der Weinviertel DAC hat eine hell- bis grüngelbe Farbe und zeichnet sich durch einen fruchtig, würzig-pfeffrigen Geschmack aus. Ein Weinviertel DAC ist stets trocken und sein Alkoholgehalt liegt zwischen 12 und 13 Vol %. Zu erkennen ist der Weinviertel DAC an der Weinviertel DAC Flaschenkapsel.

Wir durften auch heuer wieder hervorragende Weinviertel DAC Weine und Reserve-Weine verkosten.

Weinviertel DAC Schwoga

Folgende Winzer und deren Weine sind uns bei der Weinviertel DAC Jahrgangsverkostung besonders in Erinnerung geblieben:

  • Weingut Gilg, Hagenbrunn
    Weinviertel DAC Classic 2024
    Weinviertel DAC Reserve Ried Hagenbrunner Tagnern 2023
    Weinviertel DAC Große Reserve
  • Weingut Klein Julius, Pernersdorf
    Weinviertel DAC Ried Pernersdorfer Wiege 2024
    Weinviertel DAC Reserve Ried Steinberg 2022
  • Weingut R&A Pfaffl, Stetten
    Weinviertel DAC Haiden 2024
    Weinviertel DAC Reserve Hund 2024
    Weinviertel DAC Reserve Golden 2024
    Rosé la Grand
  • Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf
    Weinviertel DAC Zistersdorf 2024
    Weinviertel DAC Zistersdorf Exklusiv 2023
    Rosé Cuveé 2024

Weinviertel DAC

 

Wer Lust auf den Weinviertel DAC bekommen hat, der kann Ende April zur Weintour Weinviertel fahren und zwei Tage lang – 26. und 27. April 2025 – genießen, verkosten und Wein einkaufen.

 

Weinviertel DAC

 

Weinviertel DAC – Tour 2025

Weinviertel DAC on Tour. Die Winzer aus dem Weinviertel laden zur große Verkostung ihrer Wein ein. Das Weinviertel ist on Tour!

Die Weinviertler Winzer verlängern die Weinviertler Kellergassen bis in unsere Nähe. Somit kann der neue Weinjahrgang aus dem Weinviertel  verkostet werden. Ganz dem Motto: vorbeischauen, verkosten, genießen!

Der Hauptdarsteller der Jahrgangspräsentationen des Weinviertel DAC ist immer der echte Grüne Veltliner. Ursprünglich. Reinsortig. Fruchtig. Pfeffrig. Frisch. Das ist der Grüne Veltliner.

 

Weinviertel DAC

 

Die Termine von Weinviertel DAC on Tour 2025:

  • Wien – 12. März 2025 in d. Wiener Hofburg (ab 15.00 Uhr)
  • Linz – 20. März 2025 im Linzer Design Center (ab 15.00 Uhr)
  • Götzis – 24. März 2025 in d. Kulturbühne Ambach (ab 15.00 Uhr)
  • Salzburg – 26. März 2025 am Flughafen Salzburg (ab 15.00 Uhr)
  • München – 10. April 2025 in d. Alten Kongresshalle (ab 16.00 Uhr)

 

 

Bei den Weinviertel DAC Jahrgangspräsentationen kann der neue Weinjahrgang aus dem Weinviertel verkostet werden. Neben dem aktuellen Jahrgang bekommt man auch Weinviertel DAC Reserven und Große Reserven zum Verkosten. Wie sollte es anders sein: natürlich ist der Hauptdarsteller der Grüne Veltliner.

Noch ein Tipp zum Geld sparen:

  • Karten für die Weinviertel DAC Tour sind im Vorverkauf etwas günstiger.
  • Erstmals mit neuer EXKLUSIV-AKTION: Direkt bei der Veranstaltung bestellen und die Lieferung geschenkt bekommen.

 

Präsentation des Steirischen Weines 2025

Erlebe steirische Wein hautnah bei den beliebten Wein-Präsentationen!

Am 2. April 2025 laden rund 100 Winzer in die Stadthalle Graz ein, um ihre Weine dem Publikum vorzustellen und bieten somit exklusive Einblicke in die Welt des steirischen Weins.

Und nur drei Wochen später bietet sich eine weitere Gelegenheit, die steirischen Weine zu verkosten. Am 29. April 2025 präsentieren die steirischen Winzer ihre edlen Tropfen bei der großen Verkostung in der HOFBURG Vienna in Wien.

 

Südsteiermark Gamlitz

 

Präsentation des Steirischen Weines in Graz

2. April 2025  – Stadthalle Graz

Sortentypische Fruchtigkeit in Kombination mit lebendiger Eleganz im Glas. Die Steirischen Weine bestätigen Jahr für Jahr ihre Stärken: trocken, duftig, saftig, mineralisch-würzig, elegant und mit Substanz.

Bei der großen Präsentation des Steirischen Weines im Frühjahr haben Weinliebhaber die einzigartige Möglichkeit die neuen DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, sowie auch reifere DAC-Ortsweine und DAC-Riedenweine von rund 100 Steirischen Winzern zu verkosten.

 

Präsentation des Steirischen Weines in Wien

29. April 2025 – Hofburg Vienna

Sie sind wieder auf dem Weg nach Wien! Am 29. April 2025 kommen die Steirischen Winzer erneut zur großen Präsentation in die Wiener Hofburg.

Besonders ins Scheinwerferlicht rücken die Steirischen Winzer diesmal ihre Ortsweine. Eine eigene Verkostungszone bietet die Möglichkeit, sich dieser Kategorie gezielt zu widmen – und für die persönlichen Favoriten zu voten. Ein Pflichttermin für alle, die ihr grünes Herz an den Steirischen Wein verlieren möchten.

 

 

Weinkonsum in Deutschland rückläufig

Weinkonsum in Deutschland geht zurück – im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger Wein konsumiert. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer beauftragten Analyse des Weinmarktes mitteilte, sank die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent.

Weine aus den deutschen Regionen waren mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen. Die Gründe dafür sieht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule insbesondere im demographischen Wandel, in den veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher sowie in dem konjunkturbedingt kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Deutschen.

„Im vergangenen Jahr haben vier Prozent weniger Haushalte Wein eingekauft und dabei besonders auf den Preis geachtet“, erklärte Reule. Aufgrund der erhöhten Preissensibilität sind die Durchschnittspreise sowohl der deutschen als auch der ausländischen Weine erstmals seit 2010 wieder leicht um jeweils vier Cent pro Liter gesunken. Weil die internationalen Weine mit 3,72 €/l im Durchschnitt aber immer noch etwas günstiger waren als die aus dem eigenen Land (Deutschland), die im Mittel 4,47 €/l kosteten, seien die Weine aus dem Ausland etwas stärker nachgefragt worden, so Reule.

In der Konsequenz sanken die Marktanteile der deutschen Weine im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt im Absatz auf 41 Prozent und im Umsatz auf 45 Prozent. Von den ausländischen Herkünften hatten die italienischen Weine mit unveränderten 18 Prozent mengenmäßig den höchsten Marktanteil, gefolgt von Weinen aus Spanien mit 14 Prozent (- 1 Prozentpunkt) und französischen Weinen mit elf Prozent (+ 1 Prozentpunkt).

Ein gutes Glas weniger

Betrachtet man mit der Weinkonsumbilanz neben den Weineinkäufen auch noch die außer Haus konsumierten Weinmengen, haben die über 16-jährigen Deutschen im vergangenen Weinwirtschaftsjahr pro Kopf 22,2 Liter Wein getrunken. Das waren 0,3 Liter weniger als in der Vorjahresperiode. Bei den Schaumweinen ging der Konsum in dieser Altersgruppe um 0,2 Liter auf 3,6 Liter pro Kopf und Jahr zurück.

Die aktuelle Weinkonsumbilanz bezieht sich auf den Zwölfmonatszeitraum vom 01.08.2023 bis 31.07.2024 und deckt somit nicht das gesamte Kalenderjahr 2024 ab. Sie umfasst das gesamtdeutsche Marktvolumen von 15,9 Millionen Hektolitern Wein und 2,6 Millionen Hektolitern Schaumwein.

 

Wein & Genuss 2025 – Wein-Rückblick

Mit der Wein & Genuss am 14. und 15. Februar 2025 ging die erste große Weinverkostung im neuen Jahr in Linz über die Bühne.

Der Andrang war groß bei der Wein & Genuss in Linz! Linz war wieder zwei Tage die Hauptstadt des Genusses. Viele Genießer und Weinliebhaber sind in das Design Center gekommen, um einfach einen schönen Nachmittag Genuss zu erleben. Die Oberösterreicher lieben Wein und sind auch große Genießer. Das hat man in Linz wieder gesehen.

Wein & Genuss

 

 

Über 200 Winzer sind nach Linz zur Wein & Genuss 2025 gekommen und haben ihre Weine präsentiert. Alle großen österreichische Weingebiete waren vertreten und jeder Weinliebhaber kam bei der Wein & Genuss auf seine Kosten. Weißweine, Rotweine, Roséweine, süß oder trocken. Oder prickelnd. Für jeden war etwas dabei!

Verkostet wurden die Weine aus Zalto-Universal-Gläsern der Denk’Art-Serie. Dazu gab es Mineralwasser und Brot.

 

Wein & Genuss Wein & Genuss

Wein & Genuss Favoriten

Ich bin mir sicher, jeder Weinliebhaber hat so seine Wein-Favoriten entdeckt. Folgend einige Winzer bzw. Weine, die bei uns besonders gut in Erinnerung blieben:

  • Weingärtnerei Aichinger
    Grüner Veltliner Kamptal DAC 2023
  • Weingut am Berg
    Grüner Veltliner Kremstal DAC Mittelberg 2023
    Grüner Veltliner Kremstal DAC Käferberg Reserve
  • Weingut Blaha
    Grüner Veltliner Reserve Mühlber 2021
  • Weingut Brenninger
    Grüner Veltliner Pankraz Reserve 2021
    Zweigelt Koloss 2007
  • Weingut Gerhard Diem
    Grüner Veltliner Kamptal DAC Schönberg 2023
    Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Kalvarienberg 2022
  • Weingut Keringer
    Commander St. Laurent 2022
    Neusiedlersee DAC 100 Days Zweigelt 2022
  • Weingut Kolkmann
    Roter Veltliner Wagram DAC Ried Scheiben 2023
  • Weingut Kodolitsch
    Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Gamlitz 2023
    Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Rosengarten TMS 2022
    Chardonnay Alte Reben 2022
  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
    Wiener Gemischter Satz DAC 2024
    Wiener Gemischter Satz DAC Ried Langteufel Rotes Haus 2023
  • Weingut Repolusk
    Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Oberglanz Reserve
  • Weingut Schwarzböck
    Grüner Veltliner Weinviertel DAC Hagenbrunn 2024
  • Weingut Strauss
    Weißburgunder Südsteiermark DAC 2023
    Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Gamlitzberg 2023

 

 

Wein & Genuss

 

Und passend zum Valentinstag gab es auch Blumen 🙂

Wein & Genuss

 

Verschiedene Feinkost-Produzenten waren ebenfalls im Design-Center bei der Wein & Genuss vertreten und haben ihre Gaumenfreuden mitgebracht. So wurde der Genuss perfekt.

  • verschiedenste Olivenöle
  • Käse
  • aber auch Leberkäse
  • Fleisch- und Wurstspezialitäten, wie zum Beispiel Salami oder Schinken
  • ofenfrische Backwaren
  • Kürbiskerne, Kürbiskernöl
  • und vieles mehr.

Wein & Genuss

 

Wein & Genuss 2025 – Alles in allem ein sehr gelungenes Weinevent !

 

Und wer jetzt Lust auf Wein & Genuss bekam, der hat am 11. und 12. April 2025 die Möglichkeit dazu in Krems in der Dominikanerkirche.

 

Auf ein Glas Burgenland – Wein Burgenland Linz 2025

Wein Burgenland macht Station in Linz!

Ganz nach dem Motto:

Auf ein Glas Burgenland in Linz im Design Center

Zahlreiche burgenländische Winzer werden im Design Center in Linz Ihre Weine präsentieren. Egal ob Weißwein, Rotwein, Rosé, Süßweine und auch Schaumweine. Die Burgenländer werden alles dabei haben und die Weine warten darauf, verkostet zu werden.
Egal ob vom Eisenberg, vom Leithaberg, aus dem Mittelburgenland, vom Neusiedlersee, Rosalia oder Rust.

Die Wein Burgenland Präsentation 2025 im Linzer Design Center findet am

6. März 2025 von 15.00 bis 20.30 Uhr statt.

 

Wein Burgenland

 

Man kann sich aber nicht nur durch das aktuelle Sortiment kosten. Wenn man will, kann man auch den einen oder anderen Favoriten unter den Weinen mit nach Hause nehmen.

Der Eintritt beträgt 30,- Euro (Vorverkauf 27,- Euro). Aber mit dem Eintritt bekommt man auch ein Riedel-Glas und 3x 8,- Euro Gutscheine für den Weineinkauf.

Bis bald in Linz bei der Wein Burgenland Weinverkostung!

 

Wein Burgenland

 

Verkostung Rotwein – Weingut Silvia Heinrich – Terra O. 2013

Hersteller:

Weingut Silvia Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Terra O.

Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 28,- Euro (aktueller Jahrgang 2020: 40,-)

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2025

Heinrich

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Silvia Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden rund 70 %  Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet.

 

Verkost-Notiz:

Die Lese für die Trauben erfolgte selektiv von Hand und wurden auch nochmals sorgfältig nachselektiert. Vergoren wurde spontan mit biologischem Säureabbau. Die Reifung erfolgte für 24 Monaten im kleinen Eichenfass.

Im Glas präsentierte sich dieser Terra O. vom Weingut Silvia Heinrich in einem schönen dunklen Rot. Teils violette Reflexe. Beeren, Brombeeren, Orangen – so präsentiert sich der Wein in der Nase.
Am Gaumen harmonische, dezente Tannine. Kirschen, ganz leicht rauchige Töne. Schöner Druck. Lang anhaltend im Abgang.

 

Heinrich

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Wein & Genuss 2025 in Linz – beim Eintritt sparen!

Der Countdown läuft für die große Weinmesse WEIN & GENUSS in Linz.

Am 14. und 15. Februar 2025 findet wieder die Wein & Genuss im Design Center Linz statt. Zahlreiche Winzer aus ganz Österreich und zahlreiche Kulinarik-Anbieter werden erwartet. Damit wird dann einmal mehr das Weinjahr nicht nur in Oberösterreich, sondern in ganz Österreich eröffnet.

Tipp für alle Weinliebhaber!

Jetzt günstige Tickets im Vorverkauf sichern!

Wein & Genuss

 

Rund 200 Winzer aus ganz Österreich werden bei der Wein & Genuss in Linz ihre Weine zum Verkosten anbieten. Es sind alle österreichischen Weinbau-Bundesländer vertreten. Darunter viele Verkostungssieger, Trophy-Gewinner, SALON- und Landessieger.
Aber auch viele Geheimtipps werden vertreten sein.

Und dann gibt es frisches Gebäck, Alimentari, Käse bis hin zu Leberkäs und Schokolade. Genuss pur!

Geld sparen beim Eintritt zur Wein & Genuss

Im Vorverkauf bekommt man die Karte um 5,- Euro günstiger. Zusätzlich sparen Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber nochmals 5,- Euro. Das bedeutet, dass eine Tageskarte im Vorverkauf um 22,- Euro zu bekommen ist. Vorverkaufskarten gibt es bei oeticket, Vinaria oder zum Beispiel beim Josef in Linz auf der Landstraße.

 

Wein & Genuss

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive