<meta property="og:image:width" content="450"/> <meta property="og:image:height" content="594"/> <meta property="og:image:type" content="image/jpeg"/>
ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Verkostung Weißwein – Weingut Bauer Stefan – Roter Veltliner 2010

Hersteller:

Weingut Bauer Stefan – www.weingutbauer.at

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Köngisbrunn am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: extratrocken
Rebsorte(n): Roter Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

20110814 wein 003

 

Informationen über das Weingut:
Stefan Bauer ist einer jener jungen Winzer, der in der Region Wagram aufstrebend ist. Seit 2000 wird der Betrieb von Stefan Bauer geführt und er hat in den letzten Jahren das Weingut modernisiert. So gibt es auch einen neuen Verkostungs- und Verkaufsraum, sowie ein neu gestaltetes Heurigenlokal.
Aktuell werden ca. 11 Hektar bewirtschaftet. Die Hauptsorte ist der Grüne Veltliner.

Im aktuellen Falstaff Weinguide 2011 wurde das Weingut Stefan Bauer mit zwei Sternen ausgezeichnet. Der Freizeit-Kurier hat das Heurigenlokal unter die 5 besten Heurigen in Niederösterreich gelistet.

Verkost-Notiz:
Dieses Mal durften wir einen Roten Veltliner verkosten. Der Rote Veltliner ist aber kein Rotwein, wie vielleicht der Name vermuten läßt. Der Rote Veltliner ist ein Weißwein und wurde im Stahltank ausgebaut.

Die Farbe des Roten Veltliner von Stefan Bauer präsentiert sich im Glas gelbgrün.
Der Geruch etwas verhalten, dann etwas grasig und etwas nach Gewürzen.

Am Gaumen dann eine frische und ausgewogene Säurestruktur. Finessenreich und saftig. Üppig im Alkohol. Abgang ist kurz bis mittel.

Der Rote Veltliner war ein harmonischer Begleiter zur Jause.

Im aktuellen Falstaff Weinguide 2011 wurde der Rote Veltliner von Stefan Bauer, Jahrgang 2010, mit 90 Punkten bewertet.

(Bild: eigenes Bild)

Weinfest Steinerkirchen 2011

Wie bereits im Vorfeld angekündigt, findet am kommenden Wochenende das Weinfest in Steinerkirchen statt.

Das Weinfest in Steinerkirchen beginnt am Freitag, 9. September 2011 ab 18.00 Uhr. Wie bereits letztes Jahr findet das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber in Steinerkirchen statt. Am Samstag, ebenfalls ab 18.00 Uhr startet der zweite Teil der Weinkost. Um 21.00 Uhr wird es dann eine Trachtenmodenschau geben.
Und am Sonntag, 11. September 2011 findet ab 10.30 Uhr der Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.

Weinfest Steinerkirchen 2011

 

Insgesamt werden 8 Winzer aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Niederösterreich ihre Weine zum Verkosten anbieten.

Die folgenden Winzer nehmen am Weinfest in Steinerkirchen teil:

Winzer aus der Steiermark:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Trabos, Gamlitz
  • Weingut Müller, Wies
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen

Winzer aus dem Burgenland:

  • Weingut Zechmeister, Gols
  • Weingut D&D Haider, Jois
  • Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols

Winzer aus Niederösterreich:

  • Weingut Toifl, Unterretzbach

Der Eintritt beträgt 3,- Euro und dafür bekommt man ein Verkostglas.

 

 

World Bulk Wine Exhibition – Fassweinmesse in Amsterdam

Heuer gibt es die große Fassweinmesse “World Bulk Wine Exhibition” bereits zum dritten Mal in Amsterdam. Dieses Mal findet die “World Bulk Wine Exhibition” am 21. und 22. November 2011 in Amsterdam statt.

Der größte Teil vom Wein, der weltweit produziert wird, wird in großen Mengen, d.h. in Fässern oder Tanks, gehandelt. Und genau dafür gibt es diese Messe in Amsterdam, welche weniger für die Weinliebhaber der Bouteillenflaschen gedacht ist.

Auf der Fassweinmesse in Amsterdam treffen sich die großen Weinkellereien und die Großhändler und Einkäufer aus der ganzen Welt. Die Fassweine werden hierbei entsprechend beworben und zum Verkauf angeboten. Natürlich werden die verschiedensten Weinproben angeboten.

Unter den Ausstellern finden sich einerseits viele spanische Produzenten. Ganz klar, Spanien ist der größte Weinproduzent der Welt. Daneben finden sich große Weinkellereien aus Frankreich und vorallem aus Argentinien.

Zusätzlich gibt es bei der Fassweinmesse “World Bulk Wine Exhibition”ein umfangreiches Programm wie Weinverkostungen, Fachvorträge, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr.

 

 

Fassweinmesse, World Bulk Wine Exhibition, Weinmesse Amsterdam, Amsterdam, Weinverkauf, Weinmesse, Weinevent, Bulkwein, Fasswein, Weinverkostung

Verkostung Weißwein – Weingut Hauerhof Tanzer – Grüner Veltliner Frauengrund Kremstal DAC

Hersteller:

Weingut Hauerhof Tanzer – www.hauerhof-tanzer.at

Anbaugebiet: Niederösterreich
Ort: Krems-Thallern
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

GrünerVeltliner-Frauengrund Kremstal

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Tanzer umfaßt aktuell 8 Hektar Weingärten und zusätzlich Obstgärten mit 7 Hektar. Zusätzlich gibt es am Weingut Hauerhof Tanzer eine Buschenschank mit traditionellen Gerichten. Die Hauptsorten sind Grüner Veltliner und Riesling, welche im Kremstal kultiviert werden.

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein kräftiges gelb-grün. In der Nase finden wir Apfel, etwas Kräuter, leicht grasig.

Eher milde Säure, samtig und rund. Mineralisch und eine schöne Komplexität. Optimale Länge. Harmonisch und ausgewogen. Natürlich darf der grüne Pfeffer nicht fehlen. Ein wahres Trinkvergnügen.

Bei Falstaff (Weinguide 2010) gab es für den Grünen Veltliner Frauengrund 91 Punkte.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weingut ALT – Zweigelt Classic 2009

Hersteller:

Weingut ALT – www.weingut-alt.at

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Großriedenthal
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,80 Euro

Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

IMG 3320

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut ALT bewirtschaftet ca. 10 ha auf sonnigen Lößhängen des Weinortes Großriedenthal. Bei den Rotweinen ist die Hauptsorte der Zweigelt. Beim Weißwein dominiert der Grüne Veltliner. Das Weingut ALT ist stolz, dass es einen naturnahen Weinbau betreibt.

Verkost-Notiz:
Die Farbe von diesem Zweigelt Classic ist ein schönes Kirschrot. Der Zweigelt duftet auch wunderbar dezent nach Kirsche.

Am Gaumen sehr ausgewogen, weiche Tannine, feingliedrig und im Abgang trocken, leicht herb.

Speiseempfehlung: Dieser Zweigelt vom Weingut ALT passte hervorragend zur selbst gemachten Pizza vom Grill.

 

(Bild: eigenes Bild)

Reblaus

Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau.

Viteus Vitifoliae – so der lateinische Name für die Reblaus, welche eine Pflanzlaus ist.

Die Reblaus wurde um 1860 aus Nordamerika in Europa über England ins südliche Frankreich eingeschleppt. Hierbei wurden große Teile der französischen Weinbaugebiete zerstört. 1867 kam die Reblaus auch nach Österreich. Zuerst wurde die Reblaus bei Klosterneuburg nachgewiesen. In der Steiermark wurde die Reblaus 1872 eingeschleppt und es wurden die Rebflächen großteils vernichtet.

Reblaus

Durch die Veredelung auf resistente Unterlagen – Unterlagsreben aus Amerika – begann der Wiederaufbau der Weinanbaugebiete in Europa.

Auch Hans Moser hat der Reblaus ein Lied gewidmet: Die Reblaus. Dies ist sicher eines der bekanntesten Wiener Lieder von Hans Moser. Perfekt genuschelt. Der Text selbst kommt aber von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl.

 

Linz – Wein und Kunst wieder in der Linzer Altstadt

Anfang September ist es wieder soweit!

 

Bereits zum 17. Mal findet in der Linzer Altstadt das Weinfest – Wein & Kunst – statt.

Vom Donnerstag, 1. September bis Samstag, 3. September 2011 können alle Weinfreunde in der Linzer Altstadt die verschiedensten Weine verkosten. Start ist am Donnerstag um 15.00 Uhr. Freitag und Samstag haben alle Weinliebhaber von jeweils 13.00 bis 24.00 Uhr Zeit, die verschiedensten Winzer und Vinotheken zu besuchen.

Um die 85 Winzer werden an den drei Tagen Ihre Weine in der Linzer Altstadt zur Verkostung anbieten. Dazu gibt es die verschiedensten Ausstellungen von Künstlern.

Die Weinveranstaltung Wein & Kunst in Linz findet heuer auch wieder im Landhauspark statt.

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut Toni Söllner – Oibelos 2008

Hersteller:

Weingut Toni Söllner

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Gösing am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt, St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Weingut Soellner Oibelos2008

 

Informationen über das Weingut:
Gemeinsam wird von Daniela Vigne und Toni Söllner das biologisch bewirtschaftete Weingut betrieben. Das bedeutet, dass kein Mineraldünger und keine Pestizide eingesetzt werden. Vom Weingut Toni Söllner werden ca. 15 ha Weingärten bewirtschaftet.

Verkost-Notiz:
Die Weinreben stehen in Gösing auf sandigem bzw. tonigem Boden.
Die Trauben wurden vollreif mit der Hand gelesen und gerebelt. In Bottichen erfolgte die alk. Gärung, wobei die Beerenschalen dabei mehrmals täglich mit der Hand untergetaucht wurden. Damit wurden die Farbstoffe und die Aromastoffe ausgelaugt. Dann erfolgte das Abpressen.

Der Wein reifte dann 18 Monate in großen Eichenfässern und so entstand der Oibelos. Oibelos bedeutet “Die Sonnenseite” und dies kommt aus der keltischen Mythologie.

Im Glas präsentiert sich dunkles Rot, welches zum Rand hin etwas kirschrot wird. Leichte Schlieren.

Der Geruch ist eher verhalten. Etwas Kirschen.

Der Geschmack: Milde Säure. Zartbittere Tannine. Brombeeren. Leicht Vanille. Etwas verhalten und kurzer Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive