ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Nordic Wine Challenge – Weinbiathlon in Ramsau

Bereits zum 2. Mal findet der Weinbiathlon der Alpen – das Nordic Wine Challenge – in der Ramsau am Dachstein statt.

Dabei kämpfen 10 Winzer, 10 Promis und 10 Gastronomen aus der Ramsau/Dachstein als Dreier-Teams um den Titel: Weinbiathlon-Weltmeister.

Die Regeln des Weinbiathlons sind klar deklariert: Erst Langlaufen und dann den richtigen Geschmack treffen. Die Teilnehmer müssen die Weine der einzelnen Winzer verkosten und erkennen. Liegt einer falsch, so muß eine Strafrunde gelaufen werden, bevor die Übergabe an den nächsten der 3er-Staffel vollzogen werden kann.

Das Programm des Nordic Wine Challenge sieht wie folgt aus:

Freitag, 18. März 2011 ab 18.00 Uhr: Weindegustation.

Samstag, 19. März 2011 ab 16.00 Uhr: Nordic Wine Challenge mit Siegerehrung.

Unter anderem sind die folgenden Winzer bzw. Weingüter vertreten:

  • Weingut Masser
  • Weingut Weiss
  • Weingut Jauk
  • Feiler-Artinger
  • Weingut Lagler
  • Biohof Pratsch
  • Winzerhof Fam. Karl Wölk
  • Sternenwein Truksitz

Weinfest Steinerkirchen 2011 – Save the date!

Letztes Jahr war es ein voller Erfolg. Und so findet heuer bereits zum Vierten Mal in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber statt.

Fix ist, dass heuer im September beim Weinfest wieder 8 verschiedene Winzer ihre Weine zum Verkosten anbieten. Wer das sein wird, ist noch nicht fix. Daran wird derzeit gearbeitet.

Die Termine sind bereits fixiert.

Am Freitag, den 9. September 2011 geht’s um 18.00 Uhr los.
Weiters startet der zweite Teil vom Weinfest am Samstag, den 10. September 2011 um 17.00 Uhr und am Sonntag, 11. September findet ab 9.30 Uhr der Frühschoppen im Rahmen vom Weinfest statt.

Weitere Details zum Weinfest in Steinerkirchen 2011 folgen, sobald verfügbar.

Die Ruhe vorm Sturm….

20100910 Weinfest 007

Weinviertel DAC Tour 2011

Das Weinviertel ist auf Tour!

Im März lädt das Weinviertel wieder zu den Jahrgangspräsentationen ein. Dabei wird der neue Jahrgang Weinviertel DAC 2010 verkostet. Zusätzlich wird auch Weinviertel DAC Reserve 2009 zur Verkostung angeboten.

Der Eintritt beträgt 14,- Euro pro Veranstaltung.

Folgend die Termine für die Tour Weinviertel DAC 2011:

  • Weinviertel DAC Tour Linz:
    2. März 2011
    Linz, Design Center
    15.30 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Wien:
    14. März 2011
    Wien, Hofburg, Heldenplatz
    17.00 bis 21.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Salzburg:
    15. März 2011
    Salzburg, Airport, Amadeus Terminal 2
    15.30 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Götzis:
    16. März 2011
    Götzis, Kulturbühne Ambach
    16.00 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour München, Deutschland:
    17. März 2011
    München, Praterinsel 3-4
    15.00 – 20.00 Uhr

Weinflaschen – die verschiedenen Größen von Weinflaschen

Es gibt eine Unzahl von verschiedensten Größen für Weinflaschen. Bekannt sind aber meist nur wenige. Dazu habe ich versucht, die allgemein bekannten Flaschengrößen hier zusammen zuschreiben.

Ein Grund, warum Wein in unterschiedlichen Flaschengrößen abgefüllt wird, ist die Tatsache, dass Wein in kleineren Flaschen schneller reift, als in großen.

  • 0,25 Liter – Piccolo
  • 0,375 Liter – Halbe Flasche, Stifterl, Dreiachterl
  • 0,5 Liter – französischer Pot
  • 0,7 Liter – wird eigentlich nicht für Weine verwendet – fast nur für Spirituosen
  • 0,75 Liter – Normalflasche – die klassische Weinflasche, Bouteille
  • 1 Liter – die Einliterflasche – wird in Österreich gerne für Landwein verwendet
  • 1,5 Liter – Magnum-Flasche
  • 2 Liter – Doppler
  • 3 Liter – Doppel-Magnum, Jeraboam (nach dem 1. König der 10 Stämme Israels benannt)
  • 4,5 Liter – Rehoboam (nach König Rehoboam – Nachfolger v. König Salomon – benannt)
  • 6 Liter – Methusalem (benannt nach dem Großvater von Noah)
  • 6,4 Liter – Imperiale
  • 9 Liter – Salmanasar (nach einem assyrischen König benannt)
  • 12 Liter – Balthasar (benannt nach dem Sohn des babylonischen Königs Nebukadnezar)
  • 15 Liter – Nebukadnezar (nach dem babylonischen König benannt)
  • 18 Liter – Goliath (nach dem großen Krieger benannt)

Wachau Gourmet Festival 2011 – wein.genuss.krems

Auch dieses Jahr findet in der Wachau das Wachau Gourmet Festival statt. Diesmal vom 31. März bis zum 11. April 2011.

Bei diesem Kulinarik-Festival in der Wachau steht natürlich der Wein im Mittelpunkt. Daher ist auch wieder die Weinmesse wein.genuss.krems das Kernstück des Wachau Gourmet Festivals.

Wachau Gourmet Festival 2011

Am 1. und 2. April 2011 findet die Weinmesse wein.genuss.krems in einem besonderem Ambiente statt. In der Kremser Dominikanerkirche wird zur Weinverkostung geladen. Dabei werden um die 50 verschiedenen Winzer vor Ort sein und ihre aktuellen Weine präsentieren und zum Verkosten anbieten.

weissenkirchen

(Bild: Donau Niederösterreich /Steve Haider)

 

Öffnungszeiten sind jeweils am Freitag und Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 22,- Euro im Vorverkauf und 25,- Euro an der Tageskasse.

Folgende Winzer werden bei der Weinmesse wein.genuss.krems im Rahmen des Wachau Gourmet Festivals vertreten sein:

Weingut Allram
Weingut Leth
Weingut Karl Alphart
Weingut Loimer
Weingut Alzinger
Weingut Malat
Weingut Leopold Aumann
Weingut Mantlerhof
Weingut Brandl
Vorspannhof Mayr
Weingut Bründlmayer
Weingut Minkowitsch
Weingut Buchegger
Weingut Nigl
Winzerhof Familie Dockner
Weingut Ott
Domäne Wachau
Weingut R&A Pfaffl
Weingut Ehmoser
Weingut Pitnauer
Weingut Birgit Eichinger
Weingut Proidl
Weinberghof Fritsch
Johanneshof Reinisch
Weingut Fritz
Weingut Salomon – Undhof
Bio-Weingut Geyerhof
Weingut Schmelz
Weingut Gritsch – Mauritiushof
Weingut Schloss Gobelsburg
Weingut Hiedler
Weingut Josef Schmid
Weingut Hirsch
Weingut Schwarzböck
Weingut Hirtzberger
Weingut Setzer
Weingut Högl
Weingut Stadlmann
Weingut Markus Huber
Karl Stierschneider – Kartäuserhof
Weingut Sonnhof Jurtschitsch
Weingut Tegernseerhof
Weingut Emmerich Knoll
Weingut Topf
Weingut Lagler

Ball des österreichischen Weines in Wien

Einen Ball zu besuchen, ist schon ein besonderes Event. Nun gibt es aber erstmals einen Ball des österreichischen Weines. Dies wird sicher ein exklusives Weinevent.

Stattfinden wird der 1. Ball des österreichischen Weines am 30. April 2011 in Wien im Arcotel Wimberger.

Dazu werden die folgenden 13 Winzer ihre Spitzenweine präsentieren:

  • Willi Opitz
  • Walter Skoff
  • Franz Weninger
  • Fritz Wieninger
  • Artner
  • Johann Donabaum
  • Gerhard und Brigitte Pittnauer
  • Dockner
  • Schauer
  • Krug
  • Wellanschitz
  • Winkler Hermaden
  • Kleinoscheg Sekt

Außerdem wird ein eigener “Winzerball Sekt” kreiert und am Ball des österreichischen Weines angeboten.

Karten für den Ball des österreichischen Weines gibt es um 89,- Euro und dies inkludiert auch sämtliche Weine an diesem Abend.

Verkostung Sekt – Schlumberger – Schlumberger Sparkling Brut

Hersteller:

Schlumberger – www.schlumberger.at

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Welschriesling
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,00 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Januar 2011

Schlumberger Sparkling Brut

Verkost-Notiz:

Nach der traditionellen Methode vinifiziert. Die Reifung erfolgte in der Flasche.
Im Glas präsentiert sich ein schönes Strohgelb. Feine Perlen.

Fruchtig in der Nase. Etwas Marille.

Lebendig, rund und sehr bekömmlich.

(Bild: Schlumberger)

Verkostung Rotwein – Weingut Heinrich – Zweigelt 2007

Hersteller:

Weingut Heinrich – www.heinrich.at

Anbaugebiet: Burgenland, Gols, Heideboden – zwischen Parndorfer Platte u. Neusiedler See
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 12,- EuroVerkost-Zeitpunkt: Jänner 2011

Die Lese erfolgte von Hand Ende August / Anfang September 2007. Spontane Vergärung im Stahltank. Ausbau in gebrauchten Barrique-Fässern. Abgefüllt im April und Juli 2008.
Etwas überrascht hat der Glasverschluß bei diesem Zweigelt. Jedoch ist es ein hervorragender Tropfen!

Verkost-Notiz:

Dunkelrot im Glas mit Teils violetten Touch.
Wunderbarer Duft nach Beeren und Kirschen.
Am Gaumen eine schöne Frucht, nach Kirschen. Etwas Schokolade. Weiche, gut eingebundene Tannine. Schöner Abgang.

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Odor (Geruch)

Der Geruchssinn ist der wichtigste Schlüssel zum Wein.

Wie wenig vom Wein über Zunge und Gaumen wahrgenommen wird, zeigt ein einfaches Experiment: Halten Sie sich beim Degustieren die Nase zu und Sie werden den Wein nicht beurteilen können.

Bei der Beurteilung des Geruches wird das Glas zuerst ruhig gehalten und der Duft eingeatmet oder “geschnüffelt”. Der Duft soll aber keinesfalls mit tiefen Zügen eingeatmet werden. Dann wird das Glas geschwenkt, damit sich die verschiedenen Duftsubstanzen entfalten können.

Die Beurteilung des Geruchs sollte in dreifacher Hinsicht vorgenommen werden – hier ein Auszug aus dem Weinvokabular.

Nach der Reintönigkeit:
positiv: reintönig, sauber
negativ: dumpf, Korkgeruch, unsauber, fehlerhaft

Nach der Intensität:
positiv: verschlossen, dezent, zart, ausgeprägt, intensiv
negativ: neutral, bukettarm, penetrant

Nach den Weinaromen:
allgemein: weinig, blumig (Lindenblüten, Rosen, Veilchen Orangenblüten…) fruchtig (Beerenobst, Stein- und Kernobst, nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten), würzig (Zimt, Nelke, Minze…) nussig, vegetativ (frisches Gras, grüner Paprika…)

Sortenspezifisch:
muskiert (Muskateller), grasig (Sauvignon blanc), Pfefferschoten (Grüner Veltliner), Bittermandeln (Blauer Burgunder/Spätburgunder), Rosen (Traminer, Gewürztraminer)

Ca. 85% d. Weine sind fruchtig / ca. 10% blumig / ca. 5% riechen nur nach Wein.

Weinmesse Innsbruck 2011

Bereits zum 11. Mal findet im Februar 2011 die Weinmesse Innsbruck statt. Auch diesmal wieder im Messegelände in Innsbruck in der modernen Halle 4.

Die Weinmesse Innsbruck ist die größte seiner Art in Tirol. Nach dem Jubiläumsjahr 2010 folgt auch wieder die nächste Weinmesse. Es werden wieder über 100 Aussteller, Winzer und Weinhändler erwartet. Dabei kann man die tollen Weine aus allen Weinanbaugebieten aus Österreich verkosten und oftmals sind die Winzerinnen und Winzer persönlich vor Ort und laden zum Fachsimpeln ein. Aber auch Weine aus Italien, Frankreich oder zum Beispiel aus Argentinien können verkostet werden.

2010 waren rund 2000 Weinliebhaber auf der Weinmesse in Innsbruck. Auch 2011 werden wieder viele Besucher die Weine verkosten.

Die Weinmesse Innsbruck findet 2011 an drei Tagen statt:

  • Freitag, 25. Februar 2011
  • Samstag, 26. Februar 2011
  • Sonntag, 27. Februar 2011

Aber es gibt nicht nur die verschiedensten Weine auf der Weinmesse Innsbruck. Man findet auch:
Sekt, Edelbrände, Fruchtsäfte, Destillate, Most, Essig, Antipasi, Käse, Kernöl und viele andere kulinarische Kostbarkeiten.

Weiters kann man sich informieren zu Weinzubehör, Weingläser, Weinklimaschränke, Weinregalsysteme und vieles mehr.

Viel Spaß beim Verkosten der verschiedensten Weine!!!

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive