Thomas Rotwein-Weisswein.at
Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach
Der Herbst kann sich auch von seiner besten Seite präsentieren. Dies macht er auch wieder in Leutschach in der Südsteiermark.
Vom 24. bis 26. September 2010 findet wieder das große
Hopfen und Weinlesefest in Leutschach
statt. Dabei werden wieder Sturm und Kastanien angeboten. Aber nicht nur das – natürlich gibt es den Wein aus der Umgebung und das Leutschacher Bier.
Am Freitag, 24.9.2010 findet um 20.00 Uhr die Eröffnung statt.
Am Samstag öffnen die Weinstände ab 15.00 Uhr und es gibt musikalische Unterhaltung mit dem “Trio Welsch” und dem “Trio Steirisch Live”.
Am Sonntag, 26. September 2010 findet um 9.00 Uhr der Erntedankgottesdienst statt mit anschliessendem Frühschoppen.
Und um 14.00 Uhr Höhepunkt mit dem Erntedankumzug mit Brauchtumswägen, Pferdegespann, Oldtimertraktoren und natürlich der großen Erntekrone.
Weinflasche ohne Flaschenöffner öffnen
Für viele Weinflaschen braucht man keinen Flaschenöffner mehr. Die Weinflaschen lassen sich ganz einfach öffnen. Die neuen Verschlüsse haben sich hierbei sehr bewährt. Egal ob zum Beispiel Schraubverschluß oder Glasverschluß. Einen Flaschenöffner braucht man dazu nicht mehr.
Wie öffnet man aber eine Weinflasche mit einem herkömlichen Korken?
Ganz einfach – seht selbst….
Falstaff Weinguide 2010 – große Online-Datenbank für Weine
Im Internet gibt es nun die größte Online-Datenbank für Weine. Unter falstaff.at findet man eine große Weindatenbank, wo über 9000 Weine kostenlos abgerufen werden können.
Man findet nicht nur alle 3000 Weine aus dem aktuellen Falstaff Weinguide 2010. Nein, es sind derzeit insgesamt über 9000 Weine online, davon ca. 7600 Weine aus Österreich. Und die Weindatenbank soll noch weiter wachsen. Falstaff hat in der Vergangenheit schon viele Weine bewertet. Und genau diese Weine aus dem Archiv von Falstaff sollen auch in die Onlinedatenbank eingepflegt werden. Somit entsteht ein umfangreiches Weinarchiv.
Alle Weine sind nach dem internationalen 100-Punkte-System bewertet. Weine, die über 90 Punkte erreicht haben, wurden zusätzlich noch mit detaillierten Verkostungsnotizen vom Chefredakteur ergänzt.
Wie bereits in der aktuellen Printausgabe vom Falstaff Weinguide, sind auch in der Online-Datenbank 230 Destillate bewertet worden.
In der Weindatenbank kann nach den verschiedensten Kriterien gesucht werden. Egal ob Weinname, Rebsorte, Winzer, Anbaugebiet, Land, Ort, Jahrgang, Farbe, Bewertungspunkte, Preis, Ausbauart und so weiter. Man hat also wirklich viele Möglichkeiten, nach den Weinen zu suchen. Hier findet man die Falstaff-Online-Wein-Datenbank.
Wein im Garten im August
Die Weinreben haben sich in den letzten Monaten toll entwickelt.
Auch der neue Rebstock wächst schön langsam.
Gewinner vom Gewinnspiel
Die Gewinner von unserem Gewinnspiel stehen fest!
Heute wurden die fünf glücklichen Gewinner vom Gewinnspiel gezogen. Es gibt für jeden Gewinner eine Eintrittskarte im Wert von jeweils 15,- Euro für das Weinfest in Steinerkirchen am 11. September 2010 inkl. Konzert mit den Edlseer. Zusätzlich bekommt jeder Gewinner zwei Achterl Wein am Stand vom Weingut Schwarzl gratis dazu!
Die fünf Gewinner sind:
- Frau Huber aus Gunskirchen
- Frau Rapperstorfer aus Steinerkirchen
- Frau Spannlang aus Obergrünbach
- Herr Stockhammer aus Steinerkirchen
- Herr Zizler aus Wels
Ich gratuliere Euch ganz herzlich!!
Alle Details, wie Ihr zu den Karten und Gutscheinen kommt, stehen im Mail an Euch.
Viel Spaß am Weinfest in Steinerkirchen!
Linz – Wein und Kunst in der Linzer Altstadt
Eine tolle Kombination ist Wein und Kunst. Dies hat sich bewährt und so findet vom 2. bis 4. September 2010 in Linz in der Linzer Altstadt das Weinfest “Wein & Kunst” statt.
Dabei werden wieder zahlreiche Winzer aus den Weinregionen aus Österreich vertreten sein. Und wie der Titel dieser Veranstaltung in Linz schon aussagt, werden auch zahlreiche Künstler in der Altstadt Ihre Werke präsentieren.
Los geht es am Donnerstag, 2. September 2010 ab 15.00 Uhr. Weiters Freitag, 3. September und Samstag, 4. September jeweils ab 13.00 Uhr können die verschiedensten Weine bei den Winzern verkostet werden. Ende ist jeweils 24.00 Uhr.
Sofern das Wetter mitspielt, wird dies sicher wieder eine tolle Weinveranstaltung, wo auch die Kunst nicht zu kurz kommt.
Weinherbst startet in Niederösterreich
Auch wenn es so mancher noch nicht wahr haben will. Der Herbst naht.
In Niederösterreich startet nun bereits zum 15. Mal der “Weinherbst“. Dabei gibt es in Niederösterreich im Rahmen des “Weinherbstes” ca. 1000 Veranstaltungen rund um das Thema Wein, Weinlese, Erntedank und Kultur.
Es erwartet die Weinfreunde die verschiedensten Weinverkostungen, spezielle Genießerdiner, Weinlesefeste, Erntedankfeste und vieles mehr.
Details zu den verschiedensten Veranstaltungen gibt es Online unter www.weinherbst.at.
Verlosung zum Weinfest in Steinerkirchen
Aufgepasst!
Nur noch wenige Tage habt Ihr die Möglichkeit, beim tollen Gewinnspiel mitzuspielen!
Für das Weinfest in Steinerkirchen mit Konzert der Edlseer am 11.9.2010 verlosen wir
5 Eintrittskarten im Wert von jeweils 15,- Euro.
Zusätzlich bekommen die Gewinner
zwei Achterl Wein am Stand vom Weingut Schwarzl /Südsteiermark gratis!
Einsendeschluss ist Samstag, der 28.8.2010.
Weinabenteuer Südafrika – Buchtipp
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika ist vorbei. Der Weltmeister ist gekührt. Doch Südafrika bietet nicht nur den Fußball, sondern auch hervorragende Weine.
Südafrika und sein Wein wurden in einem über 220 Seiten starken Buch beschreiben. “Weinabenteuer Südafrika”. Der Falstaff-Autor André Dominé und der Fotograf Armin Faber haben ein umfangreiches Werk zusammengestellt. Es werden dabei die verschiedenen Weinregionen vorgestellt, aber auch die Rebsorten, die in Südafrika vertreten sind. Umfangreiche Beschreibungen der Weingüter inklusive schöner Bilder verführen in die Welt des südafrikanischen Weines.
Biowein – Anbau von Biowein in Österreich
Aktuell gibt es in Österreich ca. 500 Weinbauern, die Biowein anbauen. Diese Bioweinbauern arbeiten auf einer Fläche von rund 2400 Hektar nach biologischen Richtlinien. Der größte Anteil an Anbaufläche für Biowein ist in Niederösterreich – ca. 1400 Hektar, gefolgt vom Burgenland mit ca. 800 Hektar.
Ein Bioweinbauer hat in Österreich Weingärten mit ca. 5 Hektar.
Will ein Weinbauer Biowein anbauen und diesen auch so auf den Markt bringen, so muss der Biowinzer einen Vertrag mit einer Kontrollinstanz (z.B. Austria Bio Garantie) abschließen. Anschließend erfolgt die Umstellung von konventioneller Bewirtschaftung auf eine biologische Bewirtschaftung. Dies dauert rund 3 Jahre.
Die Bioweine tragen folgende Aufschriften:
– aus biologischem Anbau
– aus biologischem Landbau
– aus biologischer Landwirtschaft