ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Weinkühlschrank bzw. Weinklimaschrank zur optimalen Lagerung von Wein

Jeder Weinliebhaber beschäftigt sich über kurz oder lang auch mit der richtigen Lagerung von Wein. Ideal ist es natürlich, wenn man die Möglichkeit für einen eigenen Weinkeller hat. Der Weinkeller sollte eine konstante, kühle Temperatur haben. Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit passen und es sollten keine fremden, schlechten Gerüche den Wein “belästigen”. Schön gemacht ist der Weinkeller natürlich auch ein Eyecatcher.

Tja, nicht immer hat man optimalen Bedienungen für die richtige Lagerung seiner Weine. Hier soll dann ein sogenannter Weinkühlschrank (Weintemperierschrank) bzw. Weinklimaschrank aushelfen. Es gibt die verschiedensten Hersteller von guten Weinkühlschränken und Weinklimaschränken und diese sind auch bereits leistbar geworden. Der Preis ist natürlich stark von der Ausstattung und der Größe der Weinlagerschränke abhängig.

Unterschied zwischen Weintemperierschrank (Weinkühlschrank) und Weinklimaschrank

Ein Weintemperierschrank (Weinkühlschrank) ist ideal, wenn Sie eine Lagerstätte für Ihre Weine benötigen und die Weine dabei jeweils die ideale Trinktemperatur haben sollen. Die Temperatur kann für die verschiedenen Bereiche unabhängig voneinander eingestellt werden. Das bedeutet, Sie haben mehrere Klimazonen für die unterschiedlichen Weine. Egal ob Rotwein, Weißwein oder Sekt. Jeweils die optimale Trinktemperatur kann nach Belieben für die verschiedenen Zonen eingestellt werden.

Weinklimaschränke hingegen eignen sich zur optimalen Lagerung Ihrer Weine. Meist haben diese Geräte nur eine Klimazone. Die konstante Temperatur wird dann zwischen 10° und 14°C eingestellt. Gute Weinklimaschränke sorgen für eine gute Luftqualität im Klimaschrank. Diese wird durch eine permanente Frischluftzufuhr erreicht. Der Nachteil dieser Geräte ist, dass der Wein nicht die richtige Trinktemperatur hat; aber dafür ist der Weinklimaschrank ja nicht vorgesehen.

Die Weintemperierschränke bzw. Weinklimaschränke sind oftmals auch ein attraktiver Blickpunkt, wenn diese in den Wohnräumen stehen. So gibt es tolle, edle Geräte aus Edelstahl mit einem getönten Isolierglas. Somit auch ein schönes Möbelstück. Ein “Hingucker” sozusagen. Beim Glas sollte beachtet werden, dass es neben dem Isolierglas auch noch einen UV-Schutz bietet, sodass Ihre Weine vor dem UV-Licht geschützt sind.

Gewinnspiel auf rotwein-weisswein.at zum Weinfest in Steinerkirchen

Vor einem Monat habe ich es Euch angekündigt: Das Gewinnspiel auf www.rotwein-weisswein.at.

Wie Ihr bereits wisst, findet am 10. und 11. September 2010 das Weinfest in Steinerkirchen an der Traun statt. Im Rahmen vom Weinfest gibt es am Samstag, 11. September, ein Konzert mit der Band „Die Edlseer“ .

Nun zum Gewinnspiel:
Für das Weinfest mit Konzert der Edlseer am 11.9.2010 verlosen wir

5 Eintrittskarten im Wert von jeweils 15,- Euro.

Zusätzlich bekommen die Gewinner

zwei Achterl Wein am Stand vom Weingut Schwarzl /Südsteiermark gratis!

20100803 Weinfest Gewinn

Mitspielen kann ab sofort jeder. Dazu eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel“ an kontakt@rotwein-weisswein.at senden. Name und Adresse nicht vergessen. Einsendeschluss ist Samstag, der 28. August 2010. Die Verlosung findet dann am 29.8.2010 statt. Die Gewinner werden via Mail verständigt. Eine Barablöse der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück für das Gewinnspiel!

Weinskandal in Österreich – vor 25 Jahren wurde aufgedeckt!

Nun sind bereits 25 Jahre vergangen, als der Weinskandal in Österreich die Weinwirtschaft von Grund auf verändert hat.

Für alle, die sich daran nicht mehr erinnern können oder einfach zu jung dafür sind: 1985 wurde bei Kontrollen vom Landwirtschaftsministerium in einigen Prädikatsweinen von burgenländischen Weinfirmen „Zutaten“ gefunden, die so nicht einfach in den Wein beigemischt werden dürfen. Dies war neben Zucker auch Diethylenglykol. Der Glykol-Wein war geboren. Glykol ist ein Kühlmittel, aber nicht für den Wein gedacht. Es gab aber auch noch andere, verbotene Zusätze, wie zum Beispiel Monobromessigsäure oder Natriumacid.

Die Behörden suchten im Detail weiter und so wurden mehrere Wein-Panscher angezeigt bzw. verhaftet. Es kam zu mehreren Weinpanscher-Prozessen vor Gericht. Dazu gab es insgesamt über 300 Anzeigen! Auch wurden jede Menge Hektoliter Wein beschlagnahmt.

Leider kamen auch viele ehrliche Winzer unter die Räder. Obwohl sie hervorragende Qualität mit legalen Mitteln erzeugten, wurden auch sie „geprügelt“. Der Schaden war für alle enorm.

So wurden vor dem Weinskandal im Jahr 1984 ca. 478.000 Hektoliter Wein exportiert. Im Jahr nach dem Weinskandal waren es nur noch 42.000 Hektoliter. Rekord-Export-Jahr war bisher 2003, wo die Rekordmarke von über 830.000 Hektoliter erreicht wurde. Zuletzt waren es 2008 rund 600.000 Hektoliter.

Im Sommer 1985 wurde dann das neue österreichische Weingesetz beschlossen. Von vielen als das strengste Weingesetz der Welt bezeichnet. Durch die Anstrengungen der österreichischen Winzer und der umfangreichen Qualitätskontrollen ist der Wein in Österreich auf das hervorragende Niveau von heute gekommen und das Image der Winzer ist wiederhergestellt.

Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser Wolf – Sämling 88 Klassik 2009

Hersteller:

Weingut Gnaser Wolf – www.gnaser-wolf.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,8 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2010

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich dieser Sämling in einem Strohgelb. In der Nase Apfel und Zitrus. Am Gaumen sehr fruchtig. Schöne Säure. Ausgewogen.

Stainzer Schilchertage

Im August finden auch heuer wieder die „Stainzer Schilchertage“ statt. Seit mittlerweile 25 Jahren findet dieses Weinfest in der Weststeiermark statt und ist für viele Weinliebhaber zu einem Fixtermin im Kalender geworden.

Als Besucher hat man die Möglichkeit bei über 30 verschiedenen Ständen in Stainz die Weine aus der Region zu verkosten. Aber es gibt auch viele weitere regionale Leckerbissen.

Die Stainzer Schilchertage 2010 finden vom Freitag, 13. August bis Sonntag, 15. August 2010 statt.

Am Freitag geht’s um 17.30 los mit einem Konzert der Marktmusikkapelle Stainz und der Eröffnungsfeier mit der Steirischen Weinkönigin.

Am Samstag, 14. August, gibt’s ab Vormittag einen Frühschoppen und der Abend endet mit dem Riedberg Quintett. Natürlich immer mit der Möglichkeit, die verschiedensten Stände der Winzer zu besuchen und dort Weine zu verkosten.

Eine Trachtenmesse am Sonntag mit anschließender Trachtenmodenschau und Volksmusik am Nachmittag beschließen die Stainzer Schilchertage 2010.

Falstaff Weinguide 2010

Vor zwei Tagen war es endlich so weit. Der neue, druckfrische

Falstaff Weinguide 2010

lag in meinem Postkasten.

Der Falstaff Weinguide wurde nun bereits zum 13. Mal gedruckt. Der Falstaff-Chefredakteur Peter Moser hat sich kräftig angestrengt und diesmal einen Weinguide mit beachtlicher Dicke geschrieben. Auf über 800 Seiten wurden 463 Weingüter aus Österreich und Südtirol unter die Lupe genommen. Dabei wurden über 3000 Weine entsprechend bewertet und großteils beschrieben. Zusätzlich findet man Informationen über die einzelnen Weingüter. Die Bewertung wurde nach dem internationalen 100-Punkte-System vorgenommen.

Somit ist der aktuelle Weinguide von Falstaff wieder ein umfassender Leitfaden über alle Weißweine, Rotweine und Süßweine.

Neu diesmal im Falstaff Weinguide: Von Peter Hämmerle wurden 283 ausgewählte Destillate von heimischen Edelbrennern bewertet.

Folgend die Top Weingüter im Falstaff Weinguide 2010 haben 5 Sterne bekommen:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

 

Der Falstaff Weinguide 2010 kostet 16,90 Euro und ist zum Beispiel bei Amazon mit Gratislieferung erhältlich.

Jakobifest in Deutschlandsberg – Schilcherberg in Flammen

Das Jakobifest 2010 in Deutschlandsberg wird wieder an drei Tagen gefeiert.

Von Freitag, 23. Juli bis Sonntag 25. Juli 2010 wird das Event rund um Deutschlandsberg stattfinden.

Veranstaltungen am Schilcherberg und in der Innenstadt von Deutschlandsberg werden sicherlich wieder viele Besucher anlocken.

Dabei gibt es wieder die leckeren Schmankerl der Weststeiermark. Aber auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Natürlich dürfen dabei die Feuershows, die Scheiterhaufen und das Feuerwerk (Freitag und Samstag) dabei nicht fehlen.

Detailinformationen zum Jakobifest rund um Deutschlandsberg gibt es unter www.schilcherberg.at .

Weinfest in Steinerkirchen 2010

Bereits zum Dritten Mal findet nun in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber statt. Dabei sind die verschiedensten Winzer aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich vertreten und bieten ihre Weine zum Verkosten an.

Das Weinfest in Steinerkirchen findet heuer am 10. und 11. September 2010 statt.

Diesmal werden die folgenden 8 Winzer vertreten sein….

Winzer aus der Steiermark

  • Weingut Schwarzl, Ratsch
  • Weingut Lindenburg, Ratsch

Winzer aus dem Burgenland

  • Weingut Wendelin, Gols
  • Weingut Schrammel (3-Mäderlhaus), Gols
  • Weinbau Weber, Deutsch-Schützen
  • Weingut Haider, Jois

Winzer aus Niederösterreich

  • Weingut Kohl Sepp, Hohenruppersdorf
  • Weingut Kolm, Schiltern / Langenlois

Die Weinverkostung beginnt am Freitag, 10. September 2010 um 18.00 Uhr.

Für 3 Euro bekommt man ein Verkostungsglas und anschließend kann man bei den verschiedenen Winzern die Weine verkosten, wofür man jeweils einen kleine Betrag beim Winzer bezahlt. Das Glas kann man sich im Anschluß mit nach Hause nehmen.

Am Samstag, 11. September 2010 gibt es nicht nur eine Weinverkostung ab 18.00 Uhr. Neben der Weinverkostung werden ab 20.30 Uhr die Edlseer aufgeigen.

Der Eintritt für das Konzert und das Verkostungsglas beträgt  im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkassa 15 Euro.

Weinfest-Steinerkirchen

Das Weinfest in Steinerkirchen wird sicher wieder ein tolles Wein-Event.

Für dieses Jahr wird es zum Weinfest in Steinerkirchen eine tolle Überraschung auf www.rotwein-weisswein.at geben!!! Mehr dazu dann im August! Ihr dürft schon gespannt sein.

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Steyrermen 2009

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Ratsch
Alkohol in Vol.: 10,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,3 g/l
Säure: 7,5 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Sauvignon Blanc, Welschriesling und Gelber Muskateller
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 6,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2010

Südsteiermark Gamlitz Ratsch Schwarzl Wein

Verkost-Notiz:
Derzeit genießen wir alle das herrliche Sommerwetter! Und dazu braucht man auch einen idealen Sommerwein, den man auf der Terrasse am Abend trinken kann. Der Steyrermen ist dazu perfekt geeignet. Ein leichter Cuvée aus Welschriesling, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller. Duftig – Fruchtig – Leicht – Spritzig.

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive