Thomas Rotwein-Weisswein.at
Weinempfehlungen aus dem eigenen Weinkeller aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark
Ein sehr guter Freund von mir meinte vor einigen Tagen, ich solle doch mal einen Streifzug durch die österreichische Weinlandschaft machen. Er würde sich einige Weinempfehlungen aus meinem Weinkeller wünschen. Gut, mach ich doch gerne.
Jeweils aufgeschlüsselt nach den großen Wein-Bundesländern Niederösterreich, Burgenland und Steiermark einige Weine, wo sich doch einige Fläschchen im Keller befinden.
Eines vorweg: In meinem Weinkeller finden sich keine Weine, die ich nicht selbst ausgesucht habe und die ich nicht selbst trinken würde.
Bitte Thomas – folgend einige Weinempfehlungen nur für Dich:
Weine aus Niederösterreich
- Weingut Anton Nothnagl, Spitz, Wachau
Riesling Federspiel Setzberg 2008
Grüner Veltliner Federspiel Steinborz 2008 - Weingut Bründlmayer, Langenlois
Grüner Veltliner Lamm 2008
Weine aus dem Burgenland
- Leo Hillinger, Jois
– Small Hill Red 2007 - Weingut Heinrich, Gols
– Vintage Red 2007
– Zweigelt 2007
– Pannobile 2007 - Tschida Angerhof, Illmitz
– Cuvée Rot 2005, 2006, 2007
Weine aus der Steiermark
- Weingut Schwarzl, Ratsch a.d. Weinstrasse
– Sauvignon Blanc 2008
– Zweigelt Privat 2007
– JS II 2007 - Weingut Peter Skoff
– Sauvignon Blanc Kranachberg 2007 - Weingut Thomas Strohmaier , Pölfing-Brunn
– Sauvignon Blanc Styria 2006
– Cuvée Styria 2006 - Weingut Langmann vulgo Lex, St. Stefan ob Stainz
– Weißburgunder Greisdorf
Wie sich schon aus der Auflistung herauslesen läßt, bin ich dann doch eher ein Fan der steirischen Weine…
Na, dann Prost und lass es Dir schmecken!
Falstaff – der neue Falstaff ist da
Nun ist er also endlich da. Er wurde schließlich groß angekündigt! Der neue Falstaff.
Der erste Eindruck? Stolze 250 Seiten. Ein ordentlicher Schmöker. Schon mehr Katalog als Magazin.
Bereits seit dreißig Jahren gibt es nun den Falstaff und es ist der umfangreichst, der je erschienen ist.
Klar, es wurde umfangreich herumgetüfftelt. Neues Layout, welches meiner Meinung nach klar, übersichtlich und durchaus gelungen ist.

Falstaff Neu
Die Themen in der neuesten Ausgabe:
- Verschiedenste Wein-News – wie gehabt
- Kulinarische Beiträge – wie Innereien, Hummer, Kaviar usw.
- Eine Weinreise in die Toskana nach Panzano
- Welche Weine trinken wir ÖsterreicherInnen?
- Ausflug nach Vancouver
- Informationen für Gourmetclub-Mitglieder
- Umfangreiche Tipps für verschiedenste Events
- und viel mehr.
Das war aber noch nicht alles. Zeitgleich mit dem neuen Falstaff-Magazin wurde auch der Webauftritt überarbeitet. Besonders hervorheben möchte ich hier den Falstaff-Weinguide, welcher nun Online zur Verfügung steht und es ermöglicht, nach den unterschiedlichsten Weinen zu suchen.
Olympia – Wein 2010 in Kanada – Niederösterreichischer Riesling für Winterspiele in Vancouver
Einer, der schon öfters bei Olympischen Spielen dabei gewesen ist: Walter Buchegger. Der Winzer aus dem Kamptal, Dross, ist auch in Kanada in Vancouver dabei.
Walter Buchegger liefert den offiziellen Olympia Wein. Dieser Wein wird im Österreich-Haus in Vancouver ausgeschenkt. Der Niederösterreicher schickte seinen “Riesling Lössterrassen” ins Rennen und ist für Österreich live dabei.
Bereits 1992 wurden die Medaillen mit den Weinen von Walter Buchegger in Barcelona gefeiert und es folgten noch einige weitere Olympiaden.
Riesling Lössterrassen: Ein Riesling aus dem Kremstal mit 12,5 Vol. %. Feine, präzise Säure. Frisch und duftig. Zitrusaromatik.
Da bleibt zu hoffen, dass die österreichischen Sportler viel Grund zum Feiern in Kanada haben. Good luck!
WeinErlebnis 2010 in Neuhofen an der Krems
Gute Events finden jedes Jahr wieder statt. So veranstaltet der LIONS Club Neuhofen-Kremstal auch heuer wieder sein Weinevent in Neuhofen an der Krems.
Das WeinErlebnis Neuhofen findet auch heuer wieder im Sommer statt. Diesmal ist das Event für 14. August 2010 geplant. Beginn wieder am Nachmittag bis in den Abend hinein.
Wie jedes Jahr findet die Weinveranstaltung am Kirchenplatz der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems statt. 20 ausgewählte Winzer werden dort ihre Stände aufstellen und ihre Produkte zur Verkostung anbieten.
Das Weinerlebnis in Neuhofen startet am Samstag, 14. August um ca. 15.00 Uhr und dauert bis 24.00 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro und dafür bekommt man auch ein Verkostungsglas.
Rotweinflecken entfernen
Wer kennt das Problem nicht? Einmal kurz nicht aufgepasst und schon hat man einen Rotweinfleck in seinem neuen Hemd oder auf dem schönen, neuen Tischtuch, welches noch dazu weiß ist….
Allgemein bekannt ist, dass Rotweinflecken hartnäckig sind und meist nur schwer zu entfernen sind. Also was soll man unternehmen, um den Rotweinfleck wieder zu entfernen? Wie kann ich den Rotweinfleck einfach entfernen?
Ich habe mich dazu etwas im Internet umgesehen und hier gibt es natürlich die verschiedensten Tipps und Tricks, wie man Rotweinflecken wieder entfernen kann.
Aber ist das Entfernen von Rotweinflecken immer so einfach?
Ich wollte es einfach wissen und habe es mal selbst ausprobiert. Man nehme ein altes, weißes T-Shirt, ein Fotomodell und Rotwein. Los gehts….
Prost!
Kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert.
Nachdem der Rotwein am T-Shirt gelandet ist, probierte ich das, was überall geschrieben steht. Salz drauf. Also Salz auf den frischen Rotweinfleck, sodass die überschüssige Flüssigkeit sofort gebunden wird.
Tja, da hat sich nicht viel getan.
Anschliessend probierte ich die Gallseife. Gallseife auf den Rotweinfleck und einwirken lassen und ab in die Waschmaschine – bei 40 Grad. Das Ergebnis war nicht überzeugend. Nachwievor war der Rotweinfleck am weißen T-Shirt zu erkennen.
Also probierte ich Milch. Ja richtig, ganz normale Milch. Den bereits schon alten Rotweinfleck habe ich versucht mit Milch zu bekämpfen. Den Rotweinfleck vom T-Shirt habe ich über Nacht in Milch eingeweicht. Bereits am nächsten Morgen war ich über das Ergebnis positiv überrascht. Der Rotweinfleck war weg! Hier hat die Milchsäure ihre positive Wirkung gezeigt und den Farbstoff sozusagen neutralisiert.
T-Shirt nochmals bei 40 Grad in die Waschmaschine und siehe da: Weg ist der Fleck! Das T-Shirt ist wieder sauber! Also liebes Fotomodell, das nächste Mal passt Du etwas mehr auf! *g*
Wenn Ihr auch noch Tipps habt, wie Ihr Eure Rotweinflecken entfernt bzw. erfolgreich bekämpft habt, so postet dies bitte.
Weinreben im eigenen Garten – Winter
Unser Garten ist derzeit tief verschneit und so habe ich eben mal Fotos von unseren Weinreben im Winter gemacht….
Verkostung Rotwein – Weingut Patrizi – Barolo DOCG 2002
Hersteller:
Weingut Patrizi, Piemont
Anbaugebiet: Italien, Piemont, Farigliano
Alkohol in Vol.: 14 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Nebbiolo (Barolo)
Jahrgang: 2002
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 17,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2009
Verkost-Notiz:
Kräftiges Rot, fruchtig in der Nase. Die Frucht findet sich auch wieder am Gaumen. Schöne Struktur. Tanninreicher und ausdrucksstarker Rotwein.
(Bild: eigenes Bild)
Golser Weinfrühling 2010 – Burgenland, Neusiedlersee
Nahezu zur selben Zeit wie letztes Jahr findet auch heuer wieder in Gols am Neusiedlersee der Golser Weinfrühlingstatt.
Im Gemeindezentrum von Gols werden wieder um die 80 Betriebe vertreten sein und laden zur Weinverkostung ein. Die Winzer präsentieren den Jahrgang 2009 und viele andere Köstlichkeiten. Traditionell gibt es für alle Weininteressierten auch wieder geführte Wanderungen durch die Golser Weinanlagen.
Das Programm im Detail:
Samstag, 17. April 2010:
Von 13.00 bis 20.00 Uhr Weindegustation im Gemeindezentrum, Kellerbesichtigungen, Verkostungen, etc.
Ab 15.00 Uhr eine geführte Wanderung am Golser Weinwanderweg.
Sonntag, 18. April 2010:
Von 13.00 bis 18.00 Uhr Weindegustation im Gemeindezentrum, Kellerbesichtigungen, Verkostungen, etc.
Jeweils eine geführte Wanderung am Golser Weinwanderweg gibt es um 10.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Als Serviceleistung steht wieder ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung, der Sie von Keller zu Keller bringt bzw. auch von Neusiedl am See, Wieden u. Podersdorf.
VieVinum 2010 in Wien – Österreichs größte Weinmesse in Wien
Bereits zum 7. Mal findet heuer die Weinmesse VieVinum statt. Ende Mai treffen sich wieder alle Weinfreunde in der Hofburg in Wien bei der VieVinum.
Das internationale Weinfestival VieVinum findet diesmal von Samstag, dem 29. Mai bis Montag, dem 31. Mai 2010 in der Wiener Hofburg statt.
Dabei werden wieder über 500 Aussteller – Winzer, Weinhändler, Fachverlage etc. – in der Hofburg in Wien alles rund um das Thema Wein präsentieren.
Die Tageskarte kostet dabei 40,- Euro. Damit haben Sie die Möglichkeit neue Weine zu entdecken und zu verkosten, oder mit den verschiedensten Winzern zu plaudern. Zusätzlich ist ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant.
Weinwirtschaft in Österreich kennt keine Krise
Der Wein in Österreich kennt keine Krise. Nicht nur die Österreicher lieben ihren Wein!
Die Österreicher trinken am liebsten Wein aus Österreich. Hier zeigt sich aber, dass speziell im letzten Jahr der Weinkonsum in der Gastronomie stark zurückgegangen ist. Dafür wurde mehr Wein zu Hause getrunken. Der Heimkonsum konnte zulegen. Darunter versteht man die Weinverkäufe Ab-Hof, aus dem Supermarkt oder Weinfachhandel.
Der Export von Wein ist im Jahr 2009 auch gestiegen. Es wurde 2009 gegenüber 2008 mengenmässig um 8,3 Prozent mehr Wein exportiert. Jedoch wurden günstigere Flaschenweine und billigerer Fasswein dabei exportiert, wodurch der Erlös leicht rückläufig war.
Die wichtigsten Exportländer, wohin Österreich Wein exportiert, sind Deutschland und die Schweiz. Weinexport in die USA ging 2009 stark zurück.
Weitere Details und Charts zur österreichischen Weinwirtschaft findet man unter www.weinausoesterreich.at .