ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinwissen

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil4

Aber es gibt nicht nur den Wein in der Südsteiermark. Da ist die wahnsinnig schöne Landschaft.

Folgend einige Eindrücke von der Landschaft der Südsteiermark:

 

20120602_Südsteiermark_170

 

20120601_Südsteiermark_130

 

20120602_Südsteiermark_163

20120601_Südsteiermark_046

 

Wenn es einmal etwas sportlicher werden soll, so bietet sich der Motorikpark in Gamlitz an.

Motorik-Park in Gamlitz

Es kann natürlich nicht sein, dass man nur die guten Jausen isst und die hervorragenden Weine verkostet. Man muss auch mal etwas Bewegung machen. Da bietet sich der neue Motorikpark in Gamlitz nahezu an! Bei den Landschaftsteichen wurde der neue Motorikpark Gamlitz gebaut.

Es war für Groß und Klein ein riesiger Spaß. Viele verschiedene Bewegungsstationen, wobei jede mit einer eigenen Tafel beschrieben und erklärt wird bzw. die erwartenden Trainingseffekte dargestellt werden. Wenn man ordentlich mit macht, kommt man aber ganz schön ins Schwitzen… Der Motorikpark ist kostenlos gewesen.

 

Weingut Felberjörgl

Bereits Richtung Heimat führte uns der Weg noch durch das Sulmtal rauf nach Kitzeck nach Höch zum Weingut Felberjörgl.

Wie schon in den letzten Jahren waren die Sauvignon Blanc – egal ob Klassik oder Kreuzegg – hervorragend. Aber auch der klassische Riesling und der fruchtige Gelbe Muskateller konnten uns überzeugen.

 

20120603_Südsteiermark_241

20120603_Südsteiermark_243

Somit war es das aber gewesen.

Goodbye Südsteiermark. Wir kommen wieder!

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil3

Wollen wir beim Weingut Moser beginnen

Das Weingut Moser der Familie Kapun steuern wir auch nahezu jedes Jahr wieder an. Neben den verschiedensten Weinen betreibt die Familie Kapun einen Bauernladen, wo es die unterschiedlichsten Köstlichkeiten gibt. Verschiedenste Säfte, Honig, Kürbiskernöl, Essig, Schnäpse, Marmeladen, Kürbiskerne und vieles mehr.

20120602_Südsteiermark_151

Beim Wein hat uns auch heuer die Weinlinie Moserati nicht überzeugt. Dies ist etwas für Leute, die wirklich ganz leichte Weine lieben. Leider wird dadurch auch die Nase und der Gaumen nur leicht bedient.

Besser gefiel uns die klassische Linie  Steinhand. Hier vor allem der Chardonnay Steinhand und Sauvignon Blanc Steinhand. Unsere Empfehlung bekommt aber die Weinlinie Steinbruch – die Lagenweine.
Überzeugend waren hierbei Chardonnay Steinbruch, Muskateller Steinbruch, Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg.

Aber auch kräftige Rotweine oder die verschiedensten Frizzante sollte man probieren. Den ersten Frizzante zum Verkosten bekommt man, wenn man über die Schwelle beim Bauernhofladen schreitet.

 

20120602_Südsteiermark_152

 

Trabos – ein Geheimtipp

Ein Geheimtipp ist sicherlich das Weingut Trabos am Kranachberg bei Gamlitz. Wunderschön liegt es mitten in den Weinbergen. Das Weingut ist toll gepflegt und es gibt auch eine gemütliche Buschenschank.

20120602_Südsteiermark_164

 

Die Weine sind wunderbar zu trinken. Da wären unsere Favoriten:

  • Der Sommerwein – Der Steirer 2011.
  • Morillon Klassik 2011.
  • Gelber Muskateller 2011.
  • Sauvignon Blanc Klassik 2011.

Ab Ende Juni wird es auch den Sauvignon Blanc Kranachberg 2011 geben. Der Sämling 88 2011 hat uns weniger zugesagt. Dieser Sämling ist halbtrocken ausgebaut, was weniger unsere Geschmacksrichtung ist.

 

20120602_Südsteiermark_189

 

(Bilder: eigene Bilder)

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil2

Beginnen wir beim Weingut Erich & Walter Polz.

Weine der etwas gehoberen Preisklasse findet man beim Weingut Erich & Walter Polz. Das Weingut liegt etwas abgelegen von der Südsteirischen Weinstraße am Graßnitzberg. Neben dem Weingut gibt es auch die Buschenschank Polz, welche von Johanna und Wolfgang Kohlenberger betrieben wird. Kulinarisch wird man hier verwöhnt. Verschiedenste Leberpasteten, Aufstriche, Ziegenkäse oder die Winzerjause oder etwas köstliches vom Huhn, wie Urbanihendl. Es war herrlich. Dazu gibt es Wein von Erich & Walter Polz. Nebenan kann man auch die Weine von Erich & Walter Polz verkosten – was wir auch taten.

20120601_Südsteiermark_066

Die Qualität der Weine ist hervorragend. Leider ist der Preis auch nicht schlecht…. Egal ob die Steirische Klassik STK Linie oder die verschiedensten Lagenweine. In der Nase und am Gaumen überzeugten uns fast alle. Mein persönlicher Favorit war am Ende aber der folgende Wein:

Grosse STK Lage – Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg 2009.

20120601_Südsteiermark_069

 

 

Weiter ging es zum Weingut Peter Skoff.

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg und bietet einen tollen Blick über die Landschaft der Südsteiermark. Neben dem Weingut gibt es auch eine nette Buschenschank.

20120601_Südsteiermark_112

Beim Weingut Peter Skoff verkosteten wir einerseits die Steirische Vielfalt und dann quer durch sämtliche Sauvignon Blanc.

Mit zwei Sauvignon Blanc reichte es heuer für das Finale der besten 5 für die Landesweinbewertung 2012. Sauvignon Blanc Jungfernhand 2011 in der Kategorie Sauvignon Blanc Klassisch und Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 in der Kategorie Sauvignon Blanc Lage.
Ende Mai wurde auch der neue Weingarten am Kranachberg (vlg. Grabenrenner) gepflanzt. Hier wachsen nun Weissburgunder und Sauvignon Blanc.

Wie schon in den Jahren davor, sind die verschiedensten Sauvignon Blanc bei Peter Skoff unsere Favoriten. Das war auch heuer nicht anders. Der klassische Sauvignon Blanc  oder der Kranachberg oder Kranachberg Reserve. Tolle Weine für einen verwöhnten Gaumen. Aber auch der Sommerwein Steirische Vielfalt oder der Muskateller wurde von uns allen gelobt und auch teils gekauft.

 

Und den Abschluss machten wir beim Weingut Pilch

Das Weingut Pilch in Ratsch an der Weinstraße liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Traditionell kehren wir hier in die Buschenschank ein. Tolle, klassische, steirische Jause und gute Weine.

20120601_Südsteiermark_122

Da mussten wir uns durch kosten. Dabei haben wir verkostet:

Morillon wird direkt hinter dem Haus ausgesetzt, konnte uns aber diesmal nicht überzeugen. Dagegen war der Grauburgunder 2011 mit seiner kräftigen Nase, schönen, runden Balance und langem Abgang überzeugend. Dieser Grauburgunder kommt aus dem großen Holzfass und wird vermutlich erst in den nächsten Jahren seine Stärken so richtig ausspielen. Aber auch der Gelbe Muskateller 2011, der klassische Sauvignon Blanc 2011 und der Sämling88 2011 waren hervorragend.

Die aktuelle Witterung macht es den Winzern in der Südsteiermark nicht leicht. Das feuchte Wetter fördert den Pilzbefall. Das dies nicht passiert, müssen die Winzer regelmäßig in die Weingärten und es muss gegen den falschen Mehltau – Peronospora  – gespritzt werden. Sind die Trauben erstmals vom Pilz befallen, sind diese verloren.

20120601_Südsteiermark_126

 

20120601_Südsteiermark_138

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil1

Auch heuer sind wir wieder in die Südsteiermark gereist, um den neuen Weinjahrgang zu verkosten. Die Vorhersagen für das Wetter waren alles andere als rosig. Wir wurden dann aber sehr positiv überrascht und so genossen wir wieder schöne Tage in der Südsteiermark. Kurz: Das Wetter war dann perfekt. Da durften wir bemerken, dass die Südsteiermark witterungsmäßig vom Süden her bedient wird.
Die Weine waren hervorragend. Die Stimmung bzw. die Gruppe passte ebenfalls hervorragend!

Speziell die Jahreszeit im Frühsommer gefällt uns sehr gut für einen Besuch der Hügellandschaft der Südsteiermark. Alles ist schön grün, die Rebstöcke sprießen und die Wiesen sind saftig grün und mit Blumen übersäht.

Einquartiert waren wir beim Weingut Schwarzl, wo wir uns – wie immer – sehr wohl fühlten.

20120531_Südsteiermark_020_thumb[1]

Bereits am ersten Tag konnten wir Hannes Schwarzl zusehen, wie beim Weißburgunder die Zweige raufgebunden wurden. Dabei werden mit einer speziellen Maschine die Zweige nach oben gehoben. Gleichzeitig wird eine Schnur gespannt, welche links und rechts von der Weinrebe ist. Nach einigen Metern werden die beiden Schnüre mit einer Klammer zusammengeheftet.
Interessant anzusehen, wobei hierbei konzentriert gearbeitet werden muss. Früher war dies eine zeitaufwändige, manuelle Tätigkeit.

20120531_Südsteiermark_026_thumb[3]

Beim Weingut Schwarzl wurden heuer zusätzliche Rebflächen angepflanzt. Außerdem wurden Rebanlagen erneuert und direkt vor dem Haus wurde Grauburgunder neu ausgebaut.

 

Folgende Weine haben wir vom Weingut Schwarzl verkostet:

  • Welschriesling 2011:
    Ein fruchtiger, frischer Wein mit animierender Säure. Apfel und Zitrone. Ein steirischer Klassiker!
  • Steyrermen 2011:
    Ein Liebling von mir unter den Sommerweinen. Jedes Jahr ein Highlight, so auch wieder heuer. Ein toller, leicher Sommercuvée. Frisch, sehr fruchtig. Ideal für die Terrasse.
  • Gelber Muskateller 2011:
    Bereits in der Nase Holunderblüten, Muskat, klassisch.
  • Morillon 2011:
    Samt und weich. Klassisch. Gut zu trinken.
  • Sauvignon Blanc 2011:
    Ein kräftiger Sauvignon Blanc. Viel Johannisbeere. Kräuter. Lang am Gaumen.
  • Chardonnay JS II 2007:
    Mein Liebling unter den Lagenweinen. 16 Monate im großen Holzfass. Der Wein wurde bereits im Detail verkostet. Verkostinformationen hier nachlesen.
  • Traubensaft
    Ein toller Durstlöscher für zwischen durch und für die Kinder.

Die Weine vom Weingut Schwarzl gibt es natürlich ab Hof, in der Gastronomie oder im Onlineshop. Im Handel findet man die Weine so nicht. Hans Schwarzl ist aber auch regelmäßig unterwegs und stellt die Weine oftmals direkt zu. Gerne ist Hans in Oberösterreich anzutreffen.

Eine sehr gute und teilweise auch ausgefallene Jause bekommt man in der Buschenschank vom Weingut Firmenich Steinberghof. Klar, da durfte die steirische Brettljause nicht fehlen. Dazu ein Käferbohnensalat. Als Nachspeise kann man zum Beispiel Morillon Trüffel empfehlen. Dazu jeweils ein Achterl Wein. Von Dieter Firmenich kann man nicht nur die Weine verkosten, sondern auch seine Bilder bewundern; er ist Maler.

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Festspielwein Edition 2012 für die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele stehen quasi vor der Türe. Vom 20. Juli bis 2. September 2012 finden in Salzburg wieder Schauspiele, Konzerte und Opernaufführungen statt.

Für die Salzburger Festspiele 2012 wurden wieder zwei österreichische Qualitätsweine ausgesucht.

Festspielweißwein 2012:
Grüner Veltliner 2011, Weingut Schloss Göbelsburg, Kamptal

Festspielrotwein 2012:
Blaufränkisch Reserve 2009, Weingut Tesch, Neckenmarkt

Die beiden Weine sind mit einem exklusiven, eleganten Etikett auf Mattsilberfolie versehen.

Jedes Jahr werden zwei Weine für die Festspiele ausgewählt. Dabei wird geachtet, dass der Weißwein nicht zu viel Alkoholgehalt hat, sodass man diesen auch schön im Sommer genießen kann. In der Vergangenheit wurden hierbei bekannte Winzer wie Willi Bründlmayer oder Ernst Triebaumer ausgewählt.

Der Blaufränkisch Reserve ist ein kraftvoller Mittelburgenländer und ist zwei Jahre im kleinen Eichenholzfass gereift.

Die Festspielweine 2012 kann man auch in diversen Feinkostläden in Salzburg oder auch zum Beispiel bei Wein & Co kaufen.

 

Cabernet Franc

Cabernet Franc

Eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist und bereits uralt ist. Cabernet Franc ist erst seit kurzem auch in Österreich vertreten. Hier gibt es einige Anbauflächen in Siegendorf.

Die Sorte hat keine besonderen Ansprüche an den Standort und gedeiht auch bei kühlerem Klima.

Die Traube ist mittelgroß und locker. Die Beeren sind klein und kugelig. Die Haut der Beeren ist blauschwarz und dünn. Die Reifezeit des Cabernet Franc ist sehr spät.

Cabernet Franc

Der Cabernet Franc ist bzgl. Säuregehalt, Extraktgehalt und Gerbstoffgehalt nicht so ausgeprägt wie der Cabernet Sauvignon. Dies kommt ihm zu gute und daher ist er auch früher trinkreif. Die Weine sind vollmundig, körperreich und unkompliziert.

(Bild: eigenes Bild)

 

Weinverkostung – Teil 6: Weinbewertungssystem

Es gibt verschiedene Bewertungssysteme, wie der Wein beurteilt wird.
Sehr beliebt ist entweder das sogenannte 20-Punkte-System oder das 100-Punkte-System.

20-Punkte-System:

Das 20-Punkte-System wird meist in Österreich verwendet.

ab 12 Punkte: gut.

ab 15 Punkte: sehr gut

ab 16 Punkte: ausgezeichnet

ab 18 Punkte: hier spricht man dann von Spitzenqualität.

 

100-Punkte-System:

Bei internationalen Wein-Bewertungen ist das 100-Punkte-System üblich. Vor allem Robert Parker verwendet dieses Punkte-System. Aber auch in Österreich wird nach diesem System bewertet – zum Beispiel der Weinguide Falstaff verwendet dieses System.

Die 100 Punkte setzen sich wie folgt zusammen:

  • Farbe: 5 Punkte
  • Farbintensität: 5 Punkte
  • Duft: 10 Punkte
  • Aromenausprägung: 15 Punkte
  • Aromenvielfalt: 15 Punkte
  • reintöniger Geschmack: 10 Punkte
  • Abstimmung: 10 Punkte
  • Körper, Extrakt: 10 Punkte
  • Nachhaltigkeit: 10 Punkte
  • Harmonie nach einiger Zeit im Glas: 10 Punkte

Wenn Weine nach dem 100-Punkte-System bewertet werden, so bedeutet die vergebene Punkteanzahl folgendes:

70 – 79 Punkte: gewöhnliche Weine, mit eher wenig Trinkfreude.

80 – 84: ansprechende Weine.

85 – 89: sehr gute Weine.

90 – 94: exzellente Weine.

95 – 99: außergewöhnliche Weine.

100: außergewöhnliche Spitzenweine großer Jahrgänge – die sind rar!

Heurigen-App für Weinfreunde

In Perchtoldsdorf geht man mit der Zeit. Alle iPhone-Besitzer haben nun die Möglichkeit, eine kostenlose Heurigen-App downzuloaden.
Mit der Heurigen-App hat man die Möglichkeit, dass man in Erfahrung bringt, welcher Heurigenbetrieb in Perchtoldsdorf gerade ausgesteckt hat. Neben dem bisherigen Heurigenkalender kann man nun auch mit der iPhone-App die gewünschten Infos downloaden.

Mit der App kann die folgenden Informationen online und offline abrufen:

  • Aktuelle Ausstecktermine
  • Standorte der Perchtoldsdorfer Heurigen
  • Direkter Kontakt zum gewünschten Heurigen
  • Taxiruffunktion
  • Aktuelle Veranstaltungen

Die Heurigen-App kann man im App-Store herunterladen. Suchbegriff: pertoldsdorf

Perchtoldsdorf HeurigenApp

 

(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

AWC Vienna 2012

Der größte – offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt – startet nun wieder.

Die AWC Vienna 2012.

Die AWC Vienna 2012 wird zum neunten Mal in ununterbrochener Reihenfolge ausgetragen. Bei der AWC Vienna 2011 waren 9.632 Weine am Start. Diese Weine kamen aus 36 Ländern.
Die Bewertung der Weine erfolgt in einer anonymen und somit unbeeinflussbaren Blindverkostung. Die Fachjury ist international und setzt sich aus Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Oenologen, Fachjournalisten und Fachhändlern zusammen. Somit sollte jeder Wein die gleichen Chancen haben.
Die Verkostung selbst findet an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg statt. Bewertet wird nach dem internationalen 100 Punkte Schema.

Der Weinwettbewerb AWC Vienna ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt. Die besten Weine dürfen entsprechende Medaillen – Flaschenaufkleber – auf den Flaschen tragen.

Ende Oktober – am 28.10.2012 findet dann im Festsaal des Wiener Rathauses die “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2012” statt. Da werden dann die Medaillen verliehen und die besten Weingüter der AWC Vienna präsentiert.

Bei der AWC Vienna werden Preisgelder – jeweils 2000,- Euro – für die folgenden Sieger vergeben:

  • Best sparkling wine of the year 2012
  • Best white wine of the year 2012
  • Best red wine of the year 2012
  • Best sweet wine of the year 2012

Außerdem werden die Weingüter mit Sternen bewertet. Die sechs höchst bewerteten Weine eines Weingutes werden herangezogen und die Punkte der Weine werden addiert.

  • 3-Sterne-Weingut ab 546 Gesamtpunkte
  • 2-Sterne-Weingut ab 537 Gesamtpunkte
  • 1-Sterne-Weingut ab 528 Gesamtpunkte

Ab dem 16. April 2012 (bis 6. Mai 2012) können nun die Weine für die AWC Vienna 2012 angemeldet werden. Die Proben müssen dann zwischen 2. und 25. Mai 2012 angeliefert werden.

Im Oktober wissen wir dann, wer die Gewinner vom Weinwettbewerb AWC Vienna 2012 sind.

 

Gelber Muskateller (Muskateller, Gelber Weihrauch, Muscat blanc à petits grains, Muscato bianco, Katzendreckler, Scheckerter) – Weißwein

 

Gelber Muskateller – Weißwein

 

Für den Gelben Muskateller gibt es die folgenden Synonyme:

  • Muskateller

  • Gelber Weihrauch

  • Muscat blanc à petits grains

  • Muscato bianco

  • Katzendreckler

  • Scheckerter

 

 

Der Muskateller gilt als eine der ältesten Rebsorten und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Dort wird der Muskateller zu süßen, gehaltvollen und bukettreichen Weinen verarbeitet.

Die Sorte braucht eher trockene, steinige oder sandige Böden mit geringem Kalkgehalt. Der Gelbe Muskateller gilt als etwas mehltauanfällig und grundsätzlich als etwas schwierig und anspruchsvoll.

Die Trauben sind groß, lang und dichtbeerig. Die Beeren sind rundlich bis oval und haben eine grüngelbe Haut. Der Reifezeit ist eher spät.

Gelber Muskateller

 

Die Weine haben einen intensiven Duft und einen eleganten Muskatgeschmack. Meist haben die Gelben Muskateller eine animierende Fruchtsäure. Am besten schmeckt der Gelbe Muskateller frisch und jung. Ein Gelber Muskateller eignet sich besonders als Aperitif.

Die Anbaufläche ist in Österreich klein und somit oftmals eher eine Rarität. Bekannte Muskateller-Weine gibt es aus Frankreich, Italien, Australien und natürlich Österreich.

(Bild: eigenes Bild)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive