Weinwissen
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 2
Folgend der zweite Teil von unserer heurigen Südsteiermark-Tour.
Weingut Brolli Arkadenhof
Das Weingut Brolli liegt nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt und gehört noch zur Gemeinde Gamlitz. Neben dem wunderschönen Bestandsgebäude – dem Arkadenhof – wurde ein top moderner Weinkeller gebaut.
Das Weingut Brolli bewirtschaftet selbst ca. 14 ha Rebfläche. Die Trauben werden hier ausschließlich mit der Hand gelesen. Auf der Weinkarte findet man klassische steirische Weißweine, aber auch tolle Lagenweine. Die Lagenweine stammen dann von den Rieden: Obereckberg, Pössnitzberg und Ratscher Herrenberg.
Weine, die gut bei uns angekommen sind: Scheurebe Eckberg 2010, Gelber Muskateller Eckberg 2010, Sauvignon Blanc Eckberg 2010 – alle drei aus der Klassik-Linie. Von den Lagenweinen haben überzeugt: Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2009, Sauvignon Blanc Obereckberg 2008.
Panoramablick Poststein
Einen schönen Ausblick hat man von der Aussichtsterrasse am Lubekogel. Dieser liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Glanz. Zu erreichen ist er durch einen kurzen Fußmarsch weg vom Weingut Tschermonegg. Auf dem 570 m hohen Aussichtspunkt hat mein einen wunderschönen Rundum-Panoramablick. Oben steht auch ein Poststein, datiert mit 1747.
Größte Weintraube der Welt steht am Eory-Kogel
In der Gemeinde Glanz an der Weinstraße steht auf 483 m Seehöhe die riesige Weintraube am Eory-Kogel.
Die größte Weintraube der Welt ist vom Künstler Willibald Trojan geschaffen worden. Die Weintraube am Eorykogel ist 5 Meter hoch und 4 Meter breit. Die Traube hat 365 Perlen – für jeden Tag im Jahr eine; inkl. einer 366. Perle für Schaltjahre. Weiters hat die Weintraube 50 Blätter, einen Stamm und die Traube. Diese 52 Teile stehen für die Wochen des Jahres. 31 kleine Blätter symbolisieren die Tage, 12 mittel große Blätter die Monate und 7 große Blätter die Wochentage.
Weingut Moser
Nettes Ambiente des Bauernladens mit der Einrichtung einer ehemaligen Greisslerei aus ca. 1900. Weiters gibt es eine Schaubrennerei und eine riesige Steinhand. Mit Peter Kapun machten wir eine umfangreiche Weinverkostung und durften so sämtliche Weine vom Weingut Moser kennenlernen. Ein kleiner Rundgang im Wein-Wellness-Park durfte natürlich auch nicht fehlen!
Empfehlenswert: Neben den Fruchtsäften, Marmeladen, Honig und Köstlichkeiten aus der Brennerei gibt es natürlich Wein.
Beim Weißwein gibt es drei Weinlinien:
– Weinlinie Moserati – leichte Weißweine
– Weinlinie Steinhand – klassisch ausgebaute Weißweine
– Weinlinie Steinbruch – die weißen Lagenweine
Weiters gibt es noch Rotweine und Frizzante.
Unser persönlicher Favorit war der Sauvignon Blanc Steinbruch.
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Das Weingut Peter Skoff bewirtschaftet ca. 20 ha Rebfläche am Kranachberg. Der Kranachberg bietet steile Hänge und sandige Böden, wodurch fruchtige Weine entstehen. Der Weinausbau erfolgt in drei Weinlinien:
– Klassik – klassisch, fruchtbetont mit animierender Säure.
– Kranachberg – Lagenweine mit komplexer Fruchttiefe, Teils auch im großen Eichenfass.
– Kranachberg Reserve – Lagenweine der besonderen Art.
Ein Geheimtipp, der in der heimischen Weinszene immer öfter auftaucht.
Die Stärke vom Weingut Peter Skoff liegt eindeutig beim Sauvignon Blanc. Hier kann man alle Sauvignon’s empfehlen: Angefangen beim Sauvignon Blanc Klassik 2010, über Sauvignon Blanc Kranachberg 2010, bis hin zum Sauvignon Blanc Finum 2009 oder dem Sauvignon Blanc Reserve 2008.
Weingut Gnaser
Das Weingut Gnaser bietet eine kleine, aber feine Buschenschank. Modernes Ambiente und eine tolle Jause. Das gibt’s beim Weingut Gnaser. Natürlich auch die verschiedensten Weine, klassisch ausgebaut, oder auch diverse Lagenweine. Zu erwähnen seien noch die tollen Winzerzimmer.
Weingut Trabos
Das Weingut Trabos liegt etwas abgelegen zwischen den Weingärten am Kranachberg. Es werden rund 10 ha Rebfläche bewirtschaftet. Die Hangneigung beträgt hier teilweise über 60 %! Was rauskommt, sind klassische Weine, wie man sie gerne in der Südsteiermark findet. Die Toplage Kranachberg bringt aber auch tolle Lagenweine hervor. Dies haben wir auch schon beim Weingut Peter Skoff erfahren dürfen.
Weine, die uns in Erinnerung blieben:
– Welschriesling 2010
– Der Steirer 2010 – ein leichter Cuvée; ideal für den Sommer
– Sauvignon Blanc Klassik 2010
– Morillon Charmant 2010
Das war es auch schon wieder von unserer kleinen Rundreise 2011 durch die Südsteiermark.
Die Landschaft ist toll, die Weine sind hervorragend und die Leute sind nett. Wir kommen 2012 wieder!
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 1
Die Südsteiermark ist in mehrere Weise toll. Einerseits ist da mal die schöne Landschaft – die österreichische Toskana. Auf der anderen Seite gibt es hervorragende Weine.
Und so sind wir auch heuer wieder losgezogen und haben einige Weingüter in der Südsteiermark besucht und die Weine verkostet.
Wenn wir an die Weine der Südsteiermark denken, so fällt uns ein:
– Duftig
– Frisch
– Prägnante Sortentypizität
Die Rebfläche in der Steiermark hat eine Fläche von ca. 4200 Hektar. Die Südsteiermark selbst hat eine Rebfläche von 2340 Hektar.
Die Hauptrebsorten sind weiß:
– 77 % Weißwein
– 12 % Rotwein
– 11 % Roséwein
Folgend möchte ich Euch einige Weingüter vorstellen, die wir besucht haben, bzw. auch jene Weine, die uns sehr gut gefallen haben. Zusätzlich habe ich auch einige Ausflugtipps.
Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstraße
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße in Mitten der Weinberge am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Ein nettes Weingut mit tollen Weinen und sehr freundlichen Leuten. Neben Hans – dem Hausherrn – ist auch bereits Hannes fleißig im Weingarten und Keller. Der Ausbau der Weine reicht vom klassischen Ausbau im Stahltank bis zu reifen Weinen aus dem großen Holzfass oder Barrique. Hier gibt’s auch schöne Gästezimmer, wo man sich einfach wohl fühlt!
Vom Jahrgang 2010 kann ich folgendes empfehlen:
- Welschriesling – fruchtig, tolle Säure, frisch
- Steyrermen – ein leichter Cuvée. Frisch, fruchtig. Idealer, süffiger Sommerwein!
- Morillon – Reif, harmonisch, lebendige Säure.
- Sauvignon Blanc – Klassischer Sauvignon Blanc. Paprika. Johannisbeeren.
- Schwarzl Perle – leichter Schaumwein. Frisch und einfach: frech.
- Und als Besonderheit gibt es den “JS II” – Jahrgang 2007. Ein Morillon, der 16 Monate im großen Holzfass gereift ist und etwas Besonderes ist. Den muß man einfach probiert haben!
Weingut Pilch, Ratsch an der Weinstraße
Nicht weit vom Weingut Schwarzl entfernt befindet sich das Weingut Pilch. Nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße liegt das Weingut mit Buschenschank und Gästezimmer. Das Weingut Pilch bewirtschaftet ca. 8,5 ha Rebfläche.
Gut gefallen hat mir der Sauvignon Blanc, Morillon und der Sämling.
Ein toller Ausflug ist der Weinlehrpfad Silberberg.
Weinlehrpfad Silberberg
Ausgangspunkt für den Weinlehrpfad ist die Weinbauschule Silberberg. Der Weinlehrpfad ist ein netter Rundweg mit einer Länge von ca. 1,5 Kilometer. Man wandert durch die Weingärten und bekommt einen Einblick in den Weinbau, Boden und Klima bzgl. Weinbau in der Steiermark und vieles mehr. Dabei hat man auch einen tollen Ausblick auf die Landschaft. Wenn man die einzelnen Stationen genau durchliest, kann man am Ende vom Weinlehrpfad an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Weinlehrpfad Silberberg kann jederzeit kostenlos durchwandert werden. Die kurze Wanderung gibt einen Überblick über den steirischen Weinbau von früher und heute.
Zum Abschluß bietet sich eine Weinverkostung im Weingut Silberberg an.
Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
Das Weingut Felberjörgl liegt am Demmerkogel im Sausaler Weinland in der Nähe von Kitzeck. In ruhiger Lage hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine vom Weingut Felberjörgl zu verkosten. Dazu gibt es einen tollen Garten, wo man bei schönem Wetter sitzen kann. Auch für Kinder sind verschiedene Spielmöglichkeiten.
Die Weine vom Weingut Felberjörgl wurden in der Vergangenheit bereits mehrmals ausgezeichnet.
Heuer haben mich die folgenden Weine überzeugt:
- Morillon Klassik 2010 – blumig, Veilchenduft, etwas Apfel, langer Abgang
- Sauvignon Blanc Kreuzegg – fruchtig, intensiv, typischer Sauvignon, grasig, Holunderblüte.
Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal
Ebenfalls in der Nähe von Kitzeck liegt das Weingut Pichler-Schober. Auch hier verleihen die Sausaler Urgesteinsböden den Weinen den frischen und vollen Charakter. Hier kann man die verschiedensten Köstlichkeiten in einer tollen Buschenschank genießen. Das Weingut Pichler-Schober bewirtschaftet um die 8 ha Weingärten. Hier findet man die klassisch steirisch ausgebauten Weine, aber auch tolle, kräftigere Lagenweine.
Zu erwähnen sei hier zum Beispiel der Rotwein-Cuvée Medigon. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blauer Wildbacher.
Mir persönlich haben die Weine vom letzten Jahrgang – also 2009 – besser gefallen, als der aktuelle Jahrgang 2010.
Soviel zum ersten Teil von unserer Südsteiermark Tour. Ein zweiter Teil folgt noch.
Rotwein ist gesund und Rotwein hilft den Astronauten
Vor wenigen Tagen ist das letzte Spaceshuttle – die Atlantis – zu ihrem letzten Flug aufgebrochen.
Doch was hat das Spaceshuttle mit Wein zu tun??
Ganz einfach:
Durch eine Studie ist herausgekommen, dass Rotwein die körperlichen Folgen der Schwerelosigkeit verhindern kann. Der Grund dafür ist Resveratrol, welches im Rotwein enthalten ist und dieser Bestandteil wirkt entgegen der Osteoporose. Aufgrund von Bewegungsmangel durch die Schwerelosigkeit tritt die Osteoporose häufig auf. Der Pflanzenstoff Resveratrol soll die Abnahme der Muskelmasse bei Astronauten verhindern.
Raus gefunden haben dies Wissenschafter des Centre National de la Recherche Scientifique in Strassburg. Die Tests fanden noch nicht mit Astronauten statt. Aktuell mussten Ratten bei den Tests mitspielen. Resveratrol führte bei den Ratten zu einer Veränderung im Stoffwechsel und dadurch wurden die negativen Folgen des Bewegungsmangels aufgehoben.
Resveratrol befindet sich aber nicht nur in Weintrauben – speziell rote Weintrauben haben besonders viel Resveratrol – sondern auch in zum Beispiel Himbeeren, Erdnüssen und in anderen Lebensmitteln.
Es wird also noch etwas dauern, bis die Astronauten in der Internationalen Raumstation IIS täglich einige Flaschen Rotwein trinken müssen.
Wir Weinliebhaber haben es aber schon immer gewußt:
Wein in Maßen ist gesund!
Spritzer – der Durstlöscher hat wieder Hochsaison
Ein Spritzer eignet sich im Sommer hervorragend als Durstlöscher. Der Vorteil eines Spritzers liegt auf der Hand: Spritzig – wie der Name schon sagt und geringer Alkoholgehalt. Somit gerade im Sommer ideal.
Wenn man nach dem österreichischen Weingesetz geht, dann ist genau vorgeschrieben, wie es um das weinhaltige Getränk bestellt ist. Neben Spritzer sind die Bezeichnungen G’spritzter, Gespritzter noch gebräuchlich. Unsere deutschen Nachbarn sagen dazu: Weinschorle.
Weiters ist im Gesetz definiert, wie viel Wein im Spritzer drinnen sein muss. Mindestens 50 Prozent Wein – aus Trauben von Qualitätsweinrebsorten – sind vorgeschrieben. Die andere Hälfte im Glas sollte dann Sodawasser sein.
Wenn man so das Verhältnis Wein zu Wasser ansieht, so kann man schon oftmals den Gastwirt darauf aufmerksam machen. Ist das Verhältnis Wein zu Wasser 1:2, so spricht man vom Sommerspritzer. Und genau dieser ist ideal im Sommer. Der Name sagt es uns auch schon. Wird statt dem Sodawasser Mineralwasser verwendet, so ist dies dann eine “Mischung”.
Welche Rebsorten sind für den Spritzer ideal?
Grundsätzlich kann man verschiedene Rebsorten für einen Spritzer verwenden. Ich selbst empfehle für einen gespritzten Weißwein eher einen Wein mit ausreichender Säure. Idealerweise daher einen Grünen Veltliner oder einen Welschriesling.
Grillen und Wein – Wein zum Grillvergnügen?
Das Grillen ist eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Waren früher nur Würstel und fertige mariniertes Fleisch am Griller, so entwickeln sich die Österreicher immer mehr zu Grill-Gourmets. Somit ist klar: Grillen ist mehr, als nur ein Stück Fleisch und ein Bier dazu – und im schlimmsten Fall: angekohltes Fleisch und ausgetrocknete Käsekrainer mit Bier löschen… Zur Info: ein absolutes NO-GO!!!
Laut einer AMA-Umfrage grillen 80 Prozent der Österreicher. Grillen ist also IN. Egal ob mit dem Holzkohlegriller, mit dem Gasgriller oder mit dem Elektrogriller. Grillen ist eine beliebte, kulinarische Freizeitbeschäftigung.
Jetzt, wo die warmen, sonnigen Sommertage ins Land ziehen, wandert der wunderbare Geruch von Holzkohle und gegrilltem Fleisch, Fisch, Käse und Gemüse durch den Garten.
Welcher Wein passt am Besten beim Grillen?
Sehr beliebt ist das Bier zum Gegrilltem. Aber auch Wein passt hervorragend zum Grillgut. Bei der Weinauswahl sollte man zuerst einmal sich überlegen, was es so zu Essen gibt und welche Saucen dazu serviert werden. Davon hängt die Wahl für den Wein zum Grillen ab.
Als Aperitif bietet sich vor dem Grillen ein leichter Weißwein – die klassischen Sommer-Terrassen-Weine an. Wenig Alkohol. Leicht. Spritzig. Süffig.
Zum Geflügel oder gegrillten Fisch passt normalerweise ebenfalls ein eher leichter Weißwein. Leichte Cuvées oder zum Beispiel ein Weißburgunder. Wurde das Geflügel in kräftiger Marinade eingelegt oder gibt es dazu kräftige Saucen, so kann der Wein auch schon etwas kräftiger ausfallen.
Bei Fleisch – zum Beispiel gegrillte Steaks – darf man auch zu etwas kräftigerem Wein greifen. Sollte das Steak mit intensiven Marinaden in Berührung gekommen sein oder gibt es kräftige Saucen dazu, so sollte auch der Wein dem entsprechend sein. Also ein etwas kräftiger Weißwein passt dann hervorragend dazu. Aber auch Roséweine oder leichte Rotweine bieten sich gerade dazu an, zum Gegrillten getrunken zu werden.
Bitte beachten Sie, dass der Wein ruhig etwas mehr gekühlt werden darf, als sonst. Bei den hohen Temperaturen im Sommer erwärmt sich der Wein sehr rasch.
Wichtig ist, dass es auch genügen Wasser dazu gibt. Sonst kann es schon sein, dass der Grillabend früher endet, als einem lieb ist. Gerade im Hochsommer ist viel Flüssigkeit (antialkoholisch) notwendig.
Ein toller Durstlöscher ist dabei auch ein gut gekühlter Spritzer!
Grauburgunder (Pinot Gris, Pinot Grigio, Ruländer, Grauer Burgunder) – Weißwein
Für den Grauburgunder gibt es die folgenden Synonyme: Pinot Gris, Pinot Grigio, Ruländer, Grauer Burgunder.
Der Ruländer gehört zur Burgunderfamilie und stammt aus Frankreich. Der Grauburgunder hat viele verschiedene Namen. Einen Namen hat der Grauburgunder von Johann Ruland. Dieser hat den Grauburgunder am Anfang des 18. Jahrhunderts “entdeckt” und für seine Verbreitung im deutschsprachigen Raum gesorgt.
Mönche des Zisterzienserordens dürften die Rebe nach Österreich gebracht haben.
Die Sorte stellt hohe Ansprüche an den Standort und da besonders an den Boden. Bevorzugt wird eine warme Hanglage. Die Traube ist klein bis mittel groß und dichtbeerig. Die Beeren sind klein und dunkelkupfrig gefärbt.
Grauburgunder sind meist volle, grünlich-gelbe Weine mit Goldreflexen und mit einer gewissen Restsüße. Aber auch trocken ausgebaut bietet der Grauburgunder eine hervorragende Basis für feinrassige Weine mit frischen und vollen Düften.
Oftmals bilden die Trauben viel Zucker und dadurch bekommen dann die Weine eine geschmeidige Würze mit angenehmer Würze. Dadurch eignen sich dann diese Weine auch für eine Lagerung.
In Österreich und Deutschland ist der Name Grauburgunder verbreitet. Aber auch unter dem Namen Ruländer findet man ihn. Im Elsass spricht man vom Pinot Gris und in Italien ist der Grauburgunder als Pinot Grigio vertreten.
Die Reifezeit ist früh bis mittel.
Üblicherweise ist der Grauburgunder ein passender Begleiter für kräftige, würzige Speisen. Etwaige Beeren- und Trockenbeeren-Auslesen sind da typische Aperitifweine.
(Bild: eigenes Bild)
Wein aus der Schweiz
Wenn wir an Produkte aus der Schweiz denken, so fallen uns folgende sicher einmal ein:
– Schokolade
– Uhren
– Käse
– Banken
Aber wer denkt bei Schweiz an Wein?
Die Schweizer haben Wein, geben diesen aber nicht so recht her. Über 95 % des Schweizer Weines werden in der Schweiz selbst konsumiert.
Um die 15.000 Hektar Reben werden aktuell in der Schweiz kultiviert. Ca. 40 Prozent davon sind Weißwein, der Rest Rotwein.
Die Schweiz hat insgesamt sechs Weinregionen:
- Wallis
- Waadt
- Deutschschweiz
- Genf
- Tessin
- Drei Seen
Die größte Weinregion ist die Region Wallis mit ca. 5110 Hektar, gefolgt von der Weinregion Waadt mit nicht ganz 3840 Hektar.
Der beliebteste Rotwein ist der Pinot Noir, gefolgt von Gamay und Merlot. Bei den Weißweinen ist die Nummer eins der Chasselas, gefolgt von Müller-Thurgau und Chardonnay.
Da die Schweiz bekannt ist für seine Berge, so wird dort oftmals auch Wein auf den Bergen angebaut. So auch im schon fast alpinen Winzerdorf Visperterminen im Oberwallis auf 1150 Meter Seehöhe.
Frühroter Veltliner – Weißwein-Rebsorte
Der Frührote Veltliner ist eine sehr alte Rebsorte und er dürfte vom Roten Veltliner und Sylvaner abstammen. Die Herkunft dürfte Österreich sein.
Der Frührote Veltliner wird normalerweise zu einem guten Tafelwein verarbeitet. Manchmal findet man den Frühroten Veltliner auch in einer Kabinetts- und Spätlesequalität.
Der Frührote Veltliner hat meist wenig Alkohol und eine milde Säure. Beim Frühroten Veltliner gibt es kein ausgeprägtes Sortenbukett.
Die Traube ist kurz und dicht. Die Beeren sind mittelgroß und rosarot. Der Frührote Veltliner ist früh reif.
Chardonnay (Morillon, Feinburgunder, Pinot Chardonnay) – Weißwein-Rebsorte
Für den Chardonnay gibt es die folgenden Synonyme:
-
Morillon
-
Feinburgunder
-
Pinot Chardonnay
- Weißer Clevner
Der Chardonnay ist eine international weit verbreitete Traube und die am häufigsten angebaute, weiße Rebsorte überhaupt.
Die Sorte stellt keine allzu großen Ansprüche an den Boden. Chardonnay reift vorzugsweise auf Kalkböden. Der Chardonnay benötigt aber gute Lagen. Die Traube ist mittel groß. Wenn die Beeren voll reif sind, sind diese gelb gefärbt. Die Beeren sind rundlich und haben ein sehr geringes Gewicht.
Der Chardonnay ist die wichtigste Weißweintraube im Burgund. Von dort kommt diese Sorte auch. Es kommen meist körperreiche, volle Weine hervor.
Bei einem klassisch ausgebauten Morillon dominiert die Frucht. Meist Apfel, etwas Quitte oder auch Exotik. Das alles kombiniert mit eleganter Würze. Oft findet man den Chardonnay auch im Holzfass ausgebaut. Dann findet man extraktreiche Noten mit Dörrobst oder Weißbrot.
In der Farbe schwankt der Chardonnay von zart hellgelb, über zitronengelb bis hin zu intensiv strohgelb. Je nachdem wie der Chardonnay ausgebaut wurde.
Grundsätzlich liefert diese Sorte elegante, fruchtige, volle und sehr körperreiche Weine mit kräftiger Säurenote. Dieser Weißwein eignet sich hervorragend für den Ausbau im Barriquefaß und ist auch lange lagerfähig.
In der Steiermark wird der Chardonnay auch gerne als Morillon bezeichnet.
Große Anbauflächen vom Chardonnay findet man in Frankreich, in Kalifornien, in Australien, Italien und auch Chile.
(Bild: eigenes Bild)
China hat mehr Lust auf Wein
Die Chinesen entdecken ihre Liebe zum Wein.
Im Zeitraum von 2005 bis 2009 hat sich der Weinkonsum in China um 100 % gesteigert. Dies sehr zur Zufriedenheit vom Weltweinhandel. Und bis 2014 soll sich der Weinkonsum nochmals um weitere 20% in China steigern. Somit gilt der Weinmarkt in China als Wachstumsmarkt.
Speziell der Wein aus Italien ist in China sehr gefragt. Bereits jede fünfte italienische Weinflasche wandert nach China.
Ca. 10 % vom Weinkonsum in China werden aktuell importiert. Das heißt, die Chinesen trinken 90 % chinesischen Wein. Speziell in den letzten Jahren haben die Chinesen viele Reben gepflanzt. Somit bleibt abzuwarten, ob die chinesischen Weine hauptsächlich am chinesischen Markt bleiben, oder ob wir in Europa billigen chinesischen Wein bekommen.
Ich denke, wir haben hervorragende Weine zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und brauchen nicht unbedingt die Weine aus China.
Wie seht Ihr das?