Weinwissen
Südsteiermark-Tour 2009: Tag3 – Leutschach, St. Stefan ob Stainz, Deutschlandsberg, Pölfing-Brunn, Berghausen – Moser, Langmann, Strohmaier, Primus-Polz
Der dritte Tag begann mit einer wunderbaren Fahrt entlang der Südsteirischen Weinstrasse von Gamlitz Richtung Leutschach. Bei Glanz bogen wir dann ab in die alte Weinstrasse. Von da gelangen wir auch auf die Südsteirische Panoramastrasse. Die können wir nur empfehlen, da diese etwas abseits ist, jedoch wunderbare Ausblicke genossen werden können. Der Name Südsteirische Panoramastrasse kommt nicht von ungefähr.
Unsere erste Station war das
Weingut Moser, Fam. Kapun
Das höchst gelegene Weingut Österreichs, auf über 700 Meter Seehöhe, hoch über Leutschach. Neben einem großen Bauernladen mit verschiedensten Produkten wie Marmeladen, Säfte, etc. gibt es auch Edelbrände und natürlich Wein. Folgende Weine sind uns bestens in Erinnerung geblieben:
- Chardonnay Steinhand 2008
- Grauburgunder Steinbruch 2008
- Papageno Steinbruch 2008
- Sauvignon Blanc Steinbruch 2008 (wunderbare Holunderblüte in d. Nase)
- Primus – Weißburgunder Frizzante
- Zweigelt Barrique Opok Selektion Fass 8 2006
Von Leutschach ging es dann weiter Richtung Norden nach Deutschlandsberg, wo in der Ölmühle ein kleines Fest stattfand. Dort konnte man bei der Herstellung vom Kürbiskernöl zusehen bzw. die verschiedensten Kürbiskern-Produkte verkosten.
Anschliessend fuhren wir weiter in die Weststeiermark. Zum verspäteten Mittag waren wir am Reinischkogel beim Wirtshaus Jagawirt. Wunderschönes Ambiente und als Attraktion: die Waldschweine, die dann auch auf der Speisekarte zu finden sind.
Nach dem Essen war es wieder an der Zeit, einige Weine zu verkosten.
Daher ging es zum
Weingut Langmann vulgo Lex bei St. Stefan ob Stainz
Hier seien die folgenden Weine besonders zu erwähnen:
- Welschriesling Klassik
- Weissburgunder Greisdorf
- Morillon Klassik
- Sauvignon Blanc Klassik
- Sauvignon Blanc Greisdorf
Auf dem Retourweg Richtung Gamlitz besuchten wir noch das
Weingut Thomas Strohmaier in Pölfing-Brunn
Hier genossen wir eine tolle Verkostung mit dem “Chef” inkl. “Kellerbesuch”. Wunderbare Weine in einem tollen Verkostungsraum.
Wobei es nicht nur Weine, sondern auch Besonderheiten gibt, wie zum Beispiel “Aufsteirern”. Eine handgearbeitete Edelschokolade mit gelbem Muskateller. Die folgenden Weine können wir besonders empfehlen:
- Welschriesling 2008
- Weissburgunder 2008
- Gelber Muskateller 2008
- Sauvignon Styria 2007 – Fassprobe; gereift im Barrique-Faß
- Blauer Wildbacher Barrique 2006
- Cuvée Styria 2006
Am Abend gab es den Ausklang wieder in der Südsteirischen Weinstrasse. Im
Weingut Primus-Polz bei Spielfeld / Berghausen
gab es eine klassische, steirische Jause mit Welschriesling und Co.
Korkherstellung – eine Dokumentation
Beim Surfen durch das Web, bin ich auf das englische Online-Weinmagazin “The wine anorak” gestossen. Und einen Artikel kann ich Euch nur empfehlen: Die Herstellung von Korken. Eine tolle Fotoreportage, wie die Korkbäume aussehen, der Baum entrindet, anschließend bearbeitet (gekocht), gestanzt, sortiert und geprüft wird.
Alles im Detail, wie die Korken erzeugt werden – zu finden unter: http://www.wineanorak.com/corks_part1.htm
Wie ergeht es Euch mit Korkfehler? Wieviel Prozent der Flaschen sind dadurch ungenießbar? Schreibt uns doch einen kurzen Kommentar.
IPhone-Software für Weinliebhaber
Wie schon auf der Homepage vom Anbieter der neuen IPhone-Software steht:
…They say, that life is too short to drink bad wine….
Dem kann ich nur zustimmen!
Es gibt eine neue Software, welche es Weinliebhabern ermöglicht, dass am IPhone eine Datenbank mit über 530.000 Weinen und mit über 700.000 Bewertungen und Beiträgen durchsucht werden kann. In dieser Datenbank finden sich auch über 8.000 österreichische Weine.
Mit dieser Software können Preise für die Weine verglichen werden, Beiträge über Wein gelesen oder Abbildungen von Etiketten angeschaut werden.
Die Software für diese Wein-Info-Datenbank finden Sie unter www.cor.kz .
Ravi – ein neuer Weinkühler – Wein gekühlt in Sekundenschnelle
Grundsätzlich habe ich ja immer Wein eingekühlt bzw. der Rotwein liegt im Keller bei der richtigen Temperatur.
Was aber, wenn man Lust und Laune auf ein Tröpfchen hat, welches gerade nicht die richtige Temperatur hat?
Hierzu soll ein neuer Weinkühler aus Kanada Abhilfe schaffen. Der Kühler ist normalerweise in der Kühltruhe und bei Bedarf wird dieser auf die Flasche aufgesetzt. Im Inneren von Ravi windet sich der Wein durch eine Stahlspirale. Durch ein Ventil wird die Durchflussgeschwindigkeit geregelt und somit kann man festlegen, ob der Wein mehr oder weniger gekühlt werden soll. Laut Hersteller kann der Wein sofort um 6 bis 12°C gekühlt werden.
Der Ravi ist um rund 50,- Euro zu kaufen. Nicht gerade billig, dieser kleine Weinkühler….
Das Konzept ansich fand ich spannend und so darf ich bereits selbst einen Ravi mein eigen nennen.
Erfahrungen mit Ravi, dem Weinkühler
Die Kühlung ist ja denkbar einfach. Als nehme ich mal einen Weißwein (Junker) und checke die Temperatur: 18°C. Also viel zu warm. Ich baue den Ravi zusammen und setze ihn auf die Flasche. Ganz optimal hält er nicht, da ist der Flaschenhals etwas zu weit. Dann schenke ich den Wein ein, welcher durch den Ravi durchfließt und checke erneut die Temperatur, nun im Glas. Und siehe da, es funktioniert hervorragend: 10°C zeigt mein Weinthermometer. Somit ist der Test bestanden.
Ich denke, für Notfälle, wo vergessen wurde, den Wein einzukühlen, ist der Ravi gerade recht. Ansonsten bleibe ich dabei, dass ich den Wein einkühle bzw. direkt aus dem kühlen Weinkeller hole.
In neuer Frische in den Frühling – neues Layout auf rotwein-weisswein.at
Gut ein Jahr sind wir nun Online mit unserer Homepage www.rotwein-weisswein.at . Da war es einmal an der Zeit, das Layout etwas zu überarbeiten. Nach einem neuen Server vor einigen Wochen, verpassten wir dem Blog ein neues Gesicht. Mehr Speed und jetzt neue Optik.
Somit präsentiert sich unser Blog seit heute, 18. März 2009 in einem neuen Gewand. Neue, frische Farben und das Ganze etwas übersichtlicher.
Schreibt mir – wie gefällt Euch das neue Layout?
Wenn Ihr regelmässig über die neuen Artikel informiert werden wollt, so habt Ihr rechts die Möglichkeit, durch klick auf “Posts abonnieren” stets up-to-date zu sein.
bis bald,
Sandra
Wein aus der Steiermark – einige Daten und Fakten
Per 2008 gibt es rund 3000 Weinbauern in der Steiermark. Die Rebfläche beträgt je Betrieb durchschnittlich ca. 1,4 ha. In den letzten Jahren ist die Gesamtfläche des steirischen Weinbaus kontinuierlich gestiegen. Waren es im Jahr 1988 noch 3000 ha, so sind es 20 Jahre – im Jahr 2008 – bereits über 4300 ha gewesen.
Die meist verbreitete Rebsorte in der Steiermark ist der Welschriesling. Weitere bekannte Rebsorten: Sauvignon Blanc, Schilcher, Weißburgunder, Morillon. Bei den Roten findet man den Blauen Zweigelt.
Für die Produktion von klassischen Weißweinen werden in der Steiermark die Edelstahltanks verwendet. Lagenweine und Rotweine werden auch gerne im Holzfass ausgebaut.
Rund 1/4 der Ernte wird als Trauben vermarktet. Die restlichen 75% werden als Flaschenweine verkauft, wobei ein Großteil ab Hof abgesetzt wird.
Der Wein aus dem Labor? – Gedopte Superweine
Beim Durchforsten des Internets ist mir ein interessanter Artikel untergekommen und ich denke, dass dieser für alle Weinfreunde interessant ist.
Speziell in den USA haben es manche Forscher wieder einmal zu weit gehen lassen und so kommt es dazu, dass immer mehr Weine mit Hilfe von Gentechnik gären.
Mehr dazu unter dem folgenden Link:
Österreichs beste Weissweine 2008
“Österreichs beste Weissweine 2008” – so lautet der Titel des neuen Buches von Walter Tucek und Helmut Knall.
Auf 160 Seiten werden über 400 aktuelle Weine verkostet, beschrieben und bewertet.
Die Weine sind mit einer ausführlichen Verkostungsnotiz beschrieben und mit einer Wertung von 1 bis 5 bewertet. Insgesamt 8 Kriterien wurden erfasst, welche bei jedem einzelnen Wein die zutreffenden Eigenschaften beschreiben. Zum Beispiel: Trinkspass, Eleganz, Lagerfähigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, etc.
Um 9,90 Euro können Sie dieses gebundene Buch erwerben, welches im Juni 2008 erschienen ist.
Enthält Sulfite – was ist da in meinem Wein drinnen?
Wenn Sie die Etiketten Ihrer Weinflaschen aufmerksam betrachten, so finden Sie den Hinweis: “Enthält Sulfite” oder “Enthält Schwefeldioxid”.
Hintergrund für diese Hinweise ist eine EU-Regulierung aus dem Jahre 2005 und wurde deshalb eingeführt, da Sulfite als allergen angesehen werden.
Bereits die Römer haben von Schwefel als Zusatz verwendet. Natürlich hat sich die Menge von Schwefelzugaben radikal verringert. Ermöglicht wurde dies durch moderne Kellertechnik. Nur so ist es möglich, dass die Weine auch über mehrere Jahre hin gelagert werden können. Ansonsten würden die Weine durch Oxidation umkippen.
Die Sulfite selbst entstehen zum Beispiel auf ganz natürliche Weise während der alkoholischen Gärung des Weines.
Einige Winzer versuchen auch, sehr schwefelarme und teilweise sogar schwefelfreie Weine zu erzeugen. Es wird sich zeigen, wie sich diese Weine bewähren.
Sturmwarnung – Wein aus Österreich, Sturmzeit, Weißwein, Rotwein, Schilchter
Der erste, ganz frische Sturm – Jahrgang 2008 – wird bereits zum Verkauf angeboten.
Somit beginnt nun die Sturm-Zeit. Das wunderbar fruchtig-frische Getränk – der Sturm – hat wieder Saison. Bereits ab einem Alkoholgehalt von 1 Prozent wird der gärende Traubensaft Sturm genannt.
Wichtig: Den Sturm nicht zulange aufbewahren, da dieser nur wenige Tage – gekühlt – haltbar ist. Die Flaschen nie fest verschliessen, denn das entstehende Kohlendioxid könnte die Flasche sonst sprengen.