www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinveranstaltungen 2025 in Kärnten

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltungen freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen. Und noch ein Tipp: regelmäßig auf www.rotwein-weisswein.at vorbeischauen. Die Liste der Weinveranstaltungen wird ständig aktualisiert.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2025 in Kärnten.

 

Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Gerne ergänze ich die Auflistung der Weinveranstaltungen 2025.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Morandells Vinoptikum, Velden
    1. April 2025
  • Intervino, Klagenfurt
    4. bis 6. April 2025
  • Weinraritäten und Kulinarik, Klagenfurt
    Konzerthaus Klagenfurt
    28. November 2025

 

 

Weinveranstaltungen

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Weinveranstaltungen 2025 in Tirol

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltungen freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen. Und noch ein Tipp: regelmäßig auf www.rotwein-weisswein.at vorbeischauen. Die Liste der Weinveranstaltungen wird ständig aktualisiert.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2025 in Tirol.

 

Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Gerne ergänze ich die Auflistung der Weinveranstaltungen 2025.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Weinmesse Innsbruck
    20. bis 22. Februar 2025
  • Döllerers Weinfest DAHEIM, Going
    Stanglwirt
    24. März 2025
  • Wein am Berg, Sölden
    24. – 27. April 2025

 

 

Weinveranstaltungen

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Weinveranstaltungen 2025 in Vorarlberg

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltungen freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen. Und noch ein Tipp: regelmäßig auf www.rotwein-weisswein.at vorbeischauen. Die Liste der Weinveranstaltungen wird ständig aktualisiert.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2025 in Vorarlberg.

 

Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Gerne ergänze ich die Auflistung der Weinveranstaltungen 2025.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Frühlingserwachen am Bodensee
    Casino Konstanz
    21. März 2025
  • Weinviertel DAC und Burgenland DAC Präsentation, Götzis
    Kulturbühne Ambach
    24. März 2025

 

 

Weinveranstaltungen

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Wein & Genuss 2025 in Linz

Schon traditionell eröffnet die Wein & Genuss in Linz die Wein-Verkostungs-Saison. Das erste große Wein-Event in diesem Jahr 2025 steht vor der Türe. Die Wein & Genuss in Linz am Beginn der oberösterreichischen Semesterferien.

Im Linzer Design Center wird die

Wein & Genuss Linz

in der oberösterreichischen Landeshauptstadt statt finden.

Dabei wird der Veranstalter – die Weinzeitschrift Vinaria – die Wein- und Genusskultur wieder hochleben lassen.

 

Wein & Genuss

 

Es werden zahlreiche Winzer aus ganz Österreich erwartet. Dazu gibt es auch zahlreiche Feinkostproduzenten, die die Besucher verwöhnen.

Und so wird das Design Center zum Paradies für Weinliebhaber und Genießer. Tolle Verkostungserlebnisse sind garantiert. So bekommen alle Weinliebhaber die Chance, die aktuellen Weinjahrgänge, aber auch viele Raritäten zu verkosten.

 

Wein & Genuss Linz am 14. und 15. Februar 2025.

 

Einlass ist jeweils ab 13.00 Uhr. Die Tore schließen um 20.00 Uhr.

Die Weine verkosten wir bei der Wein & Genuss in Linz aus den Zalto Universal Gläsern.

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 27,- Euro und an der Tageskasse bezahlt man 32,- Euro. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 2,- Euro.
Aber: Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber können beim Eintritt sparen! Ihr bekommt 5,- Euro Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis.
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck. Am meisten spart ihr also im Vorverkauf.

 

Wir dürfen uns auf ein tolles Weinevent freuen!

Weingut Gross – Vintage 2014 Brut Nature Sekt

Hersteller:

Weingut Gross – www.gross.at

Wein:

Vintage 2014 – Brut Nature

Sekt Austria Große Reserve Steiermark g.U. Ehrenhausen

 

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Ehrenhausen
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 11,6 %
Säure: 5,7 g/l
Zucker: 0,7 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50% Morillon, 25% Weissburgunder, 25% Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 41,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: 24. Dezember 2024

 

Weingut Gross Vintage 2014

 

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Gross liegt am Nussberg in Ratsch an der südsteirischen Weinstraße. Bereits seit vielen Generationen wird in der Familie Gross Weinbau betrieben. Heute wird der Betrieb von Martina und Johannes Gross geführt. Von der Aussichtsterrasse vom Weingut Gross hat man einen hervorragenden Ausblick auf die Weingärten und die Hügellandschaft der Südsteiermark. Und einen kurzen Weg in den Weinkeller…

Weingut Gross Vintage

 

Infos und Verkost-Notiz:

Die Ernte der Trauben erfolgte in der 2. Oktoberhälfte 2014 in selektiver Handlese. Ja korrekt, das ist dann schon einige Jahre her. Anschließend wurden die ganzen Trauben im Cremant-Pressverfahren gepresst. Wir haben hier einen Cuveé aus Morillon, Weißburgunder und Welschriesling. Der Ausbau erfolgte in Spontangärung im traditionellen Holzfass mit biologischen Säureabbau im Frühjahr nach der Ernte.
Die Triage erfolgte im November 2016 und die Flaschenreife für 91 Monate auf der Hefe.

Ein besonderer Abend bescherte uns einen besonderen Tropfen. Aus dem Glas strömten Honig, Zitrone gemischt mit Brioche in die Nase. Die Große Reserve entfaltete am Gaumen eine feine Säure. Angenehme Frische. Etwas Noten von Heu. Fein salzig.

Ein tolles Trinkvergnügen!

 

Weingut Gross Vintage

 

Junker – Präsentation in der Grazer Stadthalle

Die Weinernte in der Steiermark hat dieses Jahr aufgrund der vielen Sonnentage so früh begonnen wie noch nie. Gelesen wurde zwei bis drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Erwartet wird eine besonders feine Ernte mit hoher Wein Qualität. Und jetzt ist er da: der Junker.

Der Vorbote des neuen Jahrgangs, der Steirische Junker  ist bereits erhältlich und wurde bei der Junker-Präsentation in der Grazer Stadthalle gefeiert.

 

Über 4.000 BesucherInnen strömten zur diesjährigen Junkerpräsentation in die Grazer Stadthalle, die restlos ausverkauft war. Die Veranstaltung lockte ein besonders junges Publikum an, das sich von der jugendlich-frischen Seite des Steirischen Junkers und der lebendigen Weintradition der Steiermark begeistern ließ.

Mit einem feierlichen Auftakt durch die Junker-Botschafter und Ehrengäste startete der Abend, begleitet von einem vollen Haus interessierter Weinliebhaber, die gespannt darauf waren, den neuen Jahrgang des Steirischen Junkers zu erleben und direkt in Kontakt mit den rund 100 Winzern zu treten.  Für viele Gäste war es eine besondere Gelegenheit, mehr über die Entstehung des Weins, die einzigartige Charakteristik jedes Junkers und den neuen Jahrgang zu erfahren.

 

Junker

Junker – Zeit – 25. Oktober bis Faschingsdienstag

Seit dem 25. Oktober läuft die offizielle Junkerzeit, die bis Faschingsdienstag andauert und schon jetzt die Vorfreude auf die bevorstehenden DAC-Weine im Frühjahr weckt. Die Weinernte 2024 in der Steiermark, die aufgrund der vielen Sonnentage ein bis zwei Wochen früher als gewohnt begann, hat prächtige Trauben, reif und gesund, hervorgebracht und verspricht einen sehr guten Jahrgang.

 

Der Junker in neuem Gewand

Der Steirische Junker präsentiert sich seit dem Jahrgang 2024 in einem frischen Design. Das Flaschenetikett und die Kapsel tragen weiterhin das markante Junkerzeichen mit dem Steirerhut und Gamsbart, nun jedoch in einem modernen Stil. Das bekannte Symbol, ergänzt durch das ® der registrierten Marke, bleibt ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal des Steirischen Junkers, während der neue Look die zeitgemäße Weiterentwicklung des Weins unterstreicht.

 

 

(Foto: Wein Steiermark ©Manuel Hanschitz )

Orange Wine Festival 2024

Am Dienstag, 19. November bietet sich in Wien eine außergewöhnliche Gelegenheit zur Verkostung von Naturweinen: 100 Familienweingüter aus 12 Ländern präsentieren ihre besten Tropfen – in ihren Heimatländern etablierte Winzer, junge Weinbauern, die neue Wege gehen.

Das traditionelle Herbstweinfest Nature in the Glass by Orange Wine Festival präsentiert in den Sälen des Museums-Quartiers in Wien 350 Weiß-, Orange-, Rot- und Schaumweine.

 

Orange Wine

 

Das Engagement für Natur und Tradition hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Heute sind Weine aus biologischem Anbau ein unübersehbarer Trend und Anziehungspunkt für viele Weinliebhaber. Die Kunst der Weinherstellung in Harmonie mit den Gesetzen der Natur und mit dem jahrhundertealten Wissen als Basis bildet den Nenner und ist Garant für hohe Qualität. Der Wein im Glas erzählt seine Geschichte über Terrier und die Winzer dahinter.

Im MuseumsQuartier werden diese Geschichten aus ganz Europa miteinander verflochten. Aus Österreich sind die international renommierten Winzer Heinrich und Ploder Rosenberg vertreten, mit dabei ist auch das Kollektiv Junge Wilde Winzer. Sie alle präsentieren einen spannenden Blick in die Zukunft und Christian Waltl stellt Weine aus Kärntnens Voralpen vor, wo Winzer durch den Klimawandel neuen Auftrieb erhalten.

Die National Wine Agency stellt Weine aus der Wein-Urheimat Georgien vor, die in Amphoren (qvevris) ausgebaut werden, die Agentur bringt aber auch Weine aus der Region vom Schwarzen Meer, im Westen bis zur Region Kachetien, im Osten mit und bietet die Möglichkeit, sich mit Weinen und ihrer DNA aus mehr als 25 Weingütern der Region vertraut zu machen.

Winzer aus Mähren (Tschechische Republik) und der Slowakei präsentieren eine große Auswahl ihrer Weine.  Winzer aus Slowenien, Italien und Kroatien bringen uns die Aromen des Mittelmeers und das slowenische Primorje präsentiert sich, unterstützt von der Slowenischen Tourismusorganisation (STO), schwerpunkmäßig mit der weit über die Grenzen bekannten Kulinarik und Gastronomie.

Es werden aufstrebende Winzer aus Serbien, wie aus Frankreich, Spanien und Deutschland und sogar aus Polen anwesend sein. Eine große Attraktion wird sicherlich Ancre Hill Estates aus Großbritannien sein.

Die Reise in die Welt der Naturweine in der Ovalhalle und Arena 21 im MuseumsQuartier wird von kulinarischen Kostproben und von kaltgepressten speziellen Olivenölen der nördlichen Adria aus der heurigen Ernte abgerundet und begleitet.

Charlotte Weihl ist die neue Deutsche Weinkönigin

Die 76. Deutsche Weinkönigin heißt Charlotte Weihl und kommt aus der Pfalz.

In einem bis zum Schluss äußerst spannenden Finale konnte die 25-jährige die Wahl Ende September in Neustadt an der Weinstraße für sich entscheiden.

Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Julia Lambrich vom Mittelrhein und Katharina Gräff von der Nahe das neue Majestäten-Trio.

 

Deutsche Weinkönigin

 

Einen ersten Jubelsturm im Neustadter Saalbau gab es bereits, als DWI-Marketingchef Steffen Schindler das Votum der rund 70-köpfigen Jury verkündete, welche drei der fünf Finalistinnen in jedem Fall eine deutsche Weinkrone tragen würden.
Danach hatte das neue Trio noch einmal die Gelegenheit, in einer gemeinsamen Spielrunde sowie durch persönliche Ansprachen die Jury und vor allem das Publikum von sich zu überzeugen. Am Ende bestimmten die Zuschauerinnen und Zuschauer im Saal und zu Hause vor den Bildschirmen online, wer die 76. Deutsche Weinkönigin sein sollte.

Ob einzeln oder als Team – jede der drei finalen Kandidatinnen glänzte an diesem Abend mit Einfallsreichtum, Schlagfertigkeit und einer ausgeprägten Bühnenpräsenz bei den erfrischend kurzweiligen Aufgaben, die im großen Wahlfinale zu bewältigen waren.

So galt es etwa in einer verdeckten Verkostung, einen Wein mit treffenden Eigenschaften zu beschreiben und anschließend das Anbaugebiet richtig zuzuordnen. Im Rhetorikspiel zeigten die jungen Fachfrauen, dass sie mit rhetorischem Geschick auch komplizierte Herausforderungen meistern können. Ihre Stärke als Team bewies die Gruppe bei der Lösung von kniffligen Aufgaben in einem Escape-Room-Spiel, in dem es darum ging, eine Flasche Wein für die zukünftige Weinkönigin zu finden. Bei all ihren Bühnenauftritten stand SWR-Moderator Holger Wienpahl den Kandidatinnen in gewohnter Weise motivierend zur Seite.

 

 

(Foto:DWI)

Präsentation der steirischen Riedenweine 2024 in Wien

Steirische Riedenweine – Im Zeichen von Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- und Vulkangestein

Das steirische Terroir, sein Geschmack und eine echte Premiere: Die Präsentation der steirischen Riedenweine sorgte  für ein „full house“ im Kursalon Hübner.
Als besondere Novität konnten die Besucher ihre Verkostungslisten entlang der sechs wichtigsten Bodentypen der Steiermark sortieren und sich ganz auf die sensorischen Spuren von Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- oder Vulkangestein begeben.

Ein schöner Start in die herbstliche Verkostungssaison:
Bei strahlendem Sonnenschein und umgeben von der charmanten Kulisse des Wiener Stadtparks präsentierten rund 60 steirische Winzer ihre terroirgeprägten Riedenweine. Im Mittelpunkt standen die Jahrgänge 2020 bis 2022, ergänzt von gereiften Kreszenzen bis ins Jahr 2004 zurück. Das thematische Herzstück bildete das Motto „Boden, Rebe, Winzer“. Diesem folgend, hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre Verkostungstour via QR-Code nach den sechs wichtigsten Bodentypen der Steiermark anzulegen und dabei die persönlichen Lieblingswinzer und Rebsorten auszuwählen. So konnte man auf geradezu spielerische Weise den Gaumen für die Terroirs der steirischen Riedenweine konditionieren und etwa herausfinden, ob man in Bezug auf eine bestimmte Rebsorte mehr zu Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- oder Vulkangestein tendiert.

Großen Zuspruch erfuhr auch die Tastingzone auf der Empore des Kursalons Hübner, wo über 30 ausgewählte Revelation-, Grand Gold- und Gold-prämierte steirische Weine der diesjährigen Sauvignon Selection präsentiert wurden.

 

Pionierarbeit von Top-Sommeliers

Als roten Faden für die „sechs Wege zum steirischen Terroir“ haben Top-Sommeliers sensorische Charakterstudien verfasst und diese dienten den Besuchern als Orientierung auf der Suche nach ihrem präferierten steirischen Bodentyp. Ein Konzept, das in dieser Weise Pioniercharakter hat und mit dem Wein Steiermark die Bedeutung der Sommelerie als Weinbotschafter hervorstreichen und Weinliebhabern einen neuen Zugang zum Thema Wein bieten möchte.

 

 

SALON 2024 – das sind die Siegerweine

Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, lässt die 275 besten Weine des Landes hochleben.
29 davon sind SALON Sieger, darunter gebietstypische Weine und Newcomer. Im Palais Niederösterreich in Wien wurden sie prämiert.

16 Sieger kommen aus Niederösterreich, acht aus dem Burgenland, vier aus der Steiermark und einer aus Wien.

Der SALON gilt sozusagen als die Staatsmeisterschaft der österreichischen Weine. Seit mehr als 35 Jahren gilt der SALON als einer der wichtigsten Weinwettbewerbe in Österreich. Aus tausenden Einreichungen schaffen es nur die besten Weine in den SALON. Ausschlaggebend ist dabei einzig und allein die Qualität der Weine, die in mehrstufigen Blindverkostungen beurteilt wird.

 

SALON

 

Erstmals seit der Pandemie konnten die Siegerweine wieder in einem großen Rahmen verkostet werden. Auch der persönliche Austausch mit den Winzern fand großen Anklang.

Insgesamt wurden dieses Jahr 275 Weine in den SALON aufgenommen:

  • 159 aus Niederösterreich
  • 68 aus dem Burgenland
  • 37 aus der Steiermark
  • 8 aus Wien
  • 3 aus dem Bergland.

Die Besten pro Kategorie sind SALON Sieger 2024 – darunter die besten gebietstypischen DAC-Weine und Sekte.

Ermittelt werden die SALON Weine alljährlich aus tausenden Einreichungen. Der Großteil der Weine stammt aus den Landesprämierungen. In einer finalen Blindverkostung ermittelt eine unabhängige Jury – bestehend aus Weinexperten, Sommeliers und Fachleuten aus Gastronomie und Handel – jene Weine, die in den SALON aufgenommen werden.

Österreichs beste DAC-Weine

Seit 2022 werden die Weine im SALON nicht mehr nach Rebsorten verkostet, sondern nach ihrer Herkunft. Die Kategorie „Gebietstypische Weine“ umfasst beispielsweise die DAC-Weine aus allen Gebieten, vom Weinviertel bis in die Südsteiermark. Neben klassischen Verkostungskriterien ist ausschlaggebend, wie gut ein Wein den typischen Geschmack seines Weinbaugebiets widerspiegelt.

Prämierte Vielfalt: von Sekt bis Alternativwein

Neben den klar definierten DAC-Herkunftsweinen erzeugen Österreichs Winzer eine große Vielfalt an Weinen unterschiedlicher Rebsorten und Stile. Im SALON sind sie in der Kategorie „Weinvielfalt“ versammelt: von frischen Weißweinen über Rosé und kräftigen Rotweinen bis zu Süßweinen, PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) und Alternativweinen.

Auch die besten Schaumweine Österreichs werden im SALON prämiert. In der Kategorie „Sekt Austria“ wird Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung ausgezeichnet. Die Siege in den drei Sekt-Kategorien gingen nach Niederösterreich.

 

SALON

 

Die SALON – Sieger 2024

  • Sekt Austria
    Sekt Austria brut Grüner Veltliner 2023 Niederösterreich g.U.
    Sektkellerei Inführ, Klosterneuburg, Niederösterreich
  • Sekt Austria Reserve
    Sekt Austria Reserve brut nature 2018 Niederösterreich g.U. Furth
    Weingut Malat, Palt, Niederösterreich
  • Sekt Austria Große Reserve
    Sekt Austria Große Reserve brut nature Blanc de Blancs 2016 Niederösterreich g.U. Furth
    Weingut Malat, Palt, Niederösterreich
  • Carnuntum DAC
    2021 Carnuntum DAC Zweigelt Ried Haidacker „1ÖTW“
    Lukas Markowitsch, Göttlesbrunn-Arbesthal, Niederösterreich
  • Kamptal DAC
    2023 Kamptal DAC Riesling Ried Steinmassl Langenlois
    Winzerhof Sax, Langenlois, Niederösterreich
  • Kremstal DAC
    2021 Kremstal DAC Reserve Grüner Veltliner „Martin“
    Weingut Eder, Gedersdorf, Niederösterreich
  • Thermenregion
    2022 Thermenregion Rotgipfler Ried Am Tiefenweg Leobersdorf „selection bio“
    Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf, Niederösterreich
  • Traisental DAC
    2021 Traisental DAC Grüner Veltliner Ried Neusiedler Hochschopf „1 ÖTW“
    Tom Dockner, Nußdorf ob der Traisen, Niederösterreich
  • Wachau DAC
    2022 Wachau DAC Smaragd Riesling Ried Kellerberg Dürnstein
    Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich
  • Wagram DAC
    2023 Wagram DAC Roter Veltliner Feuersbrunn „Lössterrassen“
    Weinbau Familie Reinberger, Grafenwörth, Niederösterreich
  • Weinviertel DAC
    2021 Weinviertel DAC Große Reserve Grüner Veltliner
    Gerald Diem, Schrattenthal, Niederösterreich
  • Eisenberg DAC
    2019 Eisenberg DAC Reserve Blaufränkisch Ried Reihburg
    Stubits Walter, Deutsch Schützen, Burgenland
  • Leithaberg DAC
    2019 Leithaberg DAC Weißburgunder „Steinnelke“
    Remushof Jagschitz, Oslip, Burgenland
  • Mittelburgenland DAC
    2020 Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch
    Hundsdorfer, Neckenmarkt, Burgenland
  • Neusiedlersee DAC
    2021 Neusiedlersee DAC Reserve Zweigelt
    Weingut Horst & Georg Schmelzer, Gols, Burgenland
  • Rosalia DAC
    2023 Rosalia DAC Rosé Blaufränkisch „The Origin of Rosé“
    Lassl, Sigleß, Burgenland
  • Ruster Ausbruch DAC
    2020 Ruster Ausbruch DAC Weißburgunder „Essenz“
    Feiler-Artinger, Rust, Burgenland
  • Südsteiermark DAC
    2023 Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc
    Weingut & Wohlfühlzimmer Adam-Lieleg, Leutschach, Steiermark
  • Vulkanland Steiermark DAC
    2023 Vulkanland Steiermark DAC Traminer „Klöch“
    Gschaar, Klöch, Steiermark
  • Weststeiermark DAC
    2023 Weststeiermark DAC Schilcher „Klassik“
    Weingut & Buschenschank Weber, Stainz, Steiermark
  • Wiener Gemischter Satz DAC
    2023 Wiener Gemischter Satz DAC Bisamberg
    Karl Lentner, Wien
  • Weißwein frisch
    2023 Niederösterreich Gemischter Satz
    Wagner, Pulkau, Niederösterreich
  • Weißwein kräftig
    2022 Niederösterreich Riesling „vom Urgestein“
    Winzerhof Stift, Röschitz, Niederösterreich
  • Weißwein aromatisch
    2023 Steiermark Gelber Muskateller
    Weingut & Buschenschank Weber, Stainz, Steiermark
  • Rosé
    2023 Niederösterreich Rosé Zweigelt
    Wagner, Pulkau, Niederösterreich
  • Rotwein fruchtig
    2021 Niederösterreich Cuvée Gedersdorf „Trio“
    Weingut Eder, Gedersdorf, Niederösterreich
  • Rotwein kräftig
    2019 Wagram Cuvée „Rendezvous Große Reserve“
    Greil, Unterstockstall, Niederösterreich
  • Fruchtsüße Weine
    2023 Neusiedlersee DAC Spätlese Blütenmuskateller
    Seegut Lentsch, Podersdorf am See, Burgenland
  • Edelsüße Weine
    2021 Burgenland TBA Sämling 88 Ried Neufeld
    Weingut Hans Gangl, Illmitz, Burgenland

 

 

(Foto: ÖWM, Hans Leitner)

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive