www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

MUNDUS vini Frühjahrsverkostung 2016

Der Start zur MUNDUS vini Frühjahrsverkostung 2016 war am 21. Februar 2016.

Mit 39-mal Großes Gold, 960 Gold und 1.064 Silber ist die Frühjahrsverkostung des Großen Internationalen Weinpreises MUNDUS VINI Ende Februar 2016 zu Ende gegangen.

Eine 160-köpfige internationale Jury hat an vier Tagen über 5.000 Weine aus 150 Anbaugebieten der Welt verkostet und bewertet.

Den ersten Platz im Medaillenspiegel konnten dieses Jahr die italienischen Winzer (500) erringen und somit Spanien (470), die im vergangenen Jahr die meisten Auszeichnungen nach Hause holten, von Platz eins verdrängen. Portugal besticht erneut mit durch die Bank hervorragenden Qualitäten (265 Auszeichnungen), gefolgt von Deutschland (226) und Frankreich (191).

Mundus Vini 2016

Mundus Vini 2016

Die meisten Großes Gold Medaillen gingen in diesem Jahr nach Spanien (12) und Portugal (9), weitere 6 Großes Gold gehen an italienische Weingüter. Mit jeweils 2 Großes Gold wurden Weingüter aus Deutschland, Frankreich, Australien, den Vereinigten Staaten sowie Ungarn für ihre Spitzenweine ausgezeichnet. Jeweils ein Großes Gold geht nach Österreich und Israel.

Unter den deutschen Winzern konnten erneut die Pfälzer Betriebe die meisten Medaillen erringen, so gehen bei der Frühjahrsverkostung 2016 1 Großes Gold, 24 Gold und 41 Silber Medaillen in die Pfalz. Platz 2 belegt Württemberg (24 Gold, 21 Silber), gefolgt von Baden (17 Gold, 12 Silber).

Die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor, Pfalz, die Winzergenossenschaft Moselland, Mosel und die Henkell & Co. Sektkellerei, Wiesbaden konnten in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel den jeweils besten Wein präsentieren.

Die Siegerweine der Frühjahrsverkostung werden auf der weltgrößten Weinfachmesse, der ProWein in Düsseldorf, vom 13. bis 15. März 2016 im Rahmen der ProWein Verkostungszone MUNDUS VINI dem Fachpublikum präsentiert.

(Foto: Meininger Verlag, Ad Lumina)

 

Weinfestival Kremsmünster 2016

Das Weinfestival in Kremsmünster gehört sicherlich zu eine der schönsten Weinverkostungen in Oberösterreich. Der historische Fischkalter im Stift Kremsmünster bietet eine wunderschöne Kulisse für diese Veranstaltung.

Weinfestival Kremsmünster

Weinfestival Kremsmünster

Bereits in den letzten Jahren haben viele Weinliebhaber das schöne Ambiente des Fischkalters genossen. Dazu kann man verschiedenste, österreichische Weine verkosten.

Heuer findet das

Weinfestival Kremsmünster am 18. Juni 2016

bereits zum 4. Mal statt. Veranstaltet wird diese Weinverkostung von der engagierten Weinrunde “orbis vinorum Kremsmünster“. Es werden rund 12 Winzer Vorort vertreten sein und ihre Weine selbst ausschenken und für Fachgespräche zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich ist der Eintritt frei. Für 10,- Euro bekommt man ein Verkostglas – welches am Ende mit nach Hause genommen werden darf – und die Kostproben sind kostenlos. Dazu gibt es Wasser und Brot.

Beginn vom Weinfestival Kremsmünster ist am Samstag, 18. Juni 2016 um 16.00 Uhr.

Weinfestival Kremsmünster

Weinfestival Kremsmünster

Folgende Winzer werden in Kremsmünster vertreten sein:

  • Weingut Gernot Schreiner, Rust
  • Weingut Ziniel, St. Andrä am Zicksee
  • Weingut Herbert Studeny, Obermarkersdorf
  • Weinbau Reiter, Krems-Angern
  • Weinhof Parzer, Oberfucha
  • Weinbau Nagl, Königsstetten
  • Weinhof Thomas Stopfer, Ruppersthal
  • Weingut Franz Sauerstingl, Wagram
  • Weingut Eschlböck, Hörsching
  • Martin Böhm/Böhse Sekt, Linz

 

 

 

OÖN Weinshow – Attersee trifft Wein 2016

Hans Stoll organisiert wieder eine Weinshow der besonderen Art. Wie schon mehrmals in der Vergangenheit findet auch heuer wieder das Weinevent

Attersee trifft Wein

statt.

Am 24. Juni 2016 gehts mit dem Gustav Klimt Schiff – Stadt Vöcklabruck in Seewalchen los. Geboten wird eine Schifffahrt am Attersee inklusive einer Weinverkostung, wo die Winzer persönlich anwesend sein werden. Bevor es los geht, gibt es ein Buffet. Am Schiff selbst bekommt man neben Wein auch Imbisse. die Rundfahrt wird rund vier Stunden dauern.
Und wer dann noch will, der kann anschliessend bei einer After-Showparty den Abend ausklingen lassen.
Die Weinshow “Attersee trifft Wein” startet dabei am späten Nachmittag um 17.30 in Seewalchen/Attersee.

Die folgenden Winzer werden persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten ausschenken:

  • Markus Altenburger, Jois
  • Weingut Schaller, Podersdorf
  • Weingut Josef Fritz, Zaussenberg
  • Weingut Stefan Bauer, Wagram
  • Weingut Lukas Lehner, Velm
  • Weingut Günter Nekrep “Stani Gustl”, Gamlitz
  • Weingut Helmut Taubenschuss, Poysdorf

Wenn da noch das Wetter mitspielt, so wird dies ein toller Abend und ein romantischer Sonnenuntergang ist inklusive! Für Musik on board wird ebenfalls gesorgt sein.

Attersee

Attersee

Wer dabei sein will, sollte schnell sein. Anmeldungen werden von Hans Stoll via Mail entgegen genommen – hans.stoll@aon.at . Wer eine OÖN-Card hat, bekommt diese Weinveranstaltung etwas günstiger.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

 

Wein Burgenland on Tour – Linz 2016

Die neuen Weinjahrgänge sind teils bereits abgefüllt und werden zum Verkosten angeboten. Und so finden quer durch Österreich nun laufend Verkostungen statt. Speziell die großen Weinregionen haben sich zu größeren Weinverkostungen zusammen geschlossen.

Termine zu den vielen Weinverkostungen findet man auf Rotwein-weisswein.at unter folgendem Link: Weinverkostungen/Weinveranstaltungen .

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

So machte am Donnerstag, 3. März 2016 das Wein-Bundesland Burgenland Station in Linz.
Mehr als 600 Weine aus dem Burgenland wurden im Linzer Design Center zum Verkosten angeboten. In einem abgeteilten Bereich vom DesignCenter wurden die Weine präsentiert. Es waren fast 130 Winzer vertreten. Aufgeteilt auf die Burgenländischen Weinbaugebiete Neusiedlersee, Leithaberg, Rust, Rosalia, Mittelburgenland und Eisenberg.

Das Burgenland ist die einzige Weinbauregion in Österreich, in der die roten Sorten gegenüber den weißen Weinsorten dominieren. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Sorten ausgebaut.
Und so waren auch die Rotweine die dominierenden Weine bei der Präsentation im Design Center in Linz.

Die Präsentation Burgenland on Tour in Linz war sehr gut besucht. So gab es manchmal etwas ein Gedränge vor den Ständen der Winzer. Trotzdem nahmen sich die Winzerinnen und Winzer ausreichend Zeit für ein Gespräch.

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Die Winzer sind alle sehr zufrieden, wenn man über den neuen Weinjahrgang 2015 spricht. Da erwartet uns eine Top-Qualität! Einzig die Menge hätte etwas mehr sein können.
Im Winter gab es eine ausreichende Versorgung der Reben mit Wasser. Dann erfolgte ein kräftiger Austrieb und eine schöne, trockene Blütephase. Bevor wir 2015 die Hitzewelle erleben durften, wurden die Böden nochmals ordentlich mit Wasser durch den Regen „gefüttert“.
Der August sorgte für eine optimale Aromaentwicklung durch Regen und Abkühlung, speziell in den Nächten. Und im Herbst gab es nochmals tolles Wetter, und so konnten gesunde Trauben gelesen werden.
Wichtig war für die Winzer im Burgenland im letzten Jahr die Laubarbeit im Weingarten.

Grundsätzlich ist den einheitliche Tenor, dass der Jahrgang 2015 kraftvoll, dicht und gut lagerfähig ist. Die Lagenweine schlummern noch in den Fässern, jedoch darf heute schon gesagt sein, dass man sich speziell von den Rotweinen einige Flaschen im Keller einlagern sollte.

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

 

Weitere zwei Events, wo die Weine aus dem Burgenland präsentiert werden:

  • Wein Burgenland Präsentation 2016 in Wien
    7. März 2016, Wiener Hofburg
  • Wein Burgenland Präsentation 2016 in Bratislava
    14. April 2016, Hotel Carlton, Radisson Blu

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkostung Leithaberg DAC – Weingut Martin Pasler

Hersteller:

Weingut Martin Pasler – www.martinpasler.at

Wein:

Leithaberg DAC

Anbaugebiet: Neusiedlersee, Leithaberg
Ort: Jois

Jois

Jois

Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2016

Martin Pasler

Martin Pasler, Jois

Informationen über das Weingut:

Martin Pasler ist einer, der etwas länger für seine Entscheidung gebraucht hat, ob er nun Winzer werden soll oder nicht. Schlussendlich waren die Familiengene stärker und haben sich durchgesetzt. Heute bewirtschaftet er in Jois am Neudsiedlersee rund 10 ha Weingärten. Die Arbeiten im Weingarten erfolgt stets im Einklang mit der Natur. So findet man in den Gärten von Martin Pasler Rebstöcke, die bis zu 80 Jahre alt sind. Biodynamischer Anbau kombiniert mit modernster Kellertechnik. Davon kann man sich direkt am Weingut überzeugen und mit Martin über die Weine plaudern.

 

Verkost-Notiz:

Wir hatten die Möglichkeit, zwei etwas länger auseinander liegende Jahrgänge zu verkosten. Da war einmal der Jahrgang 2006, wobei es sich hierbei um keinen DAC handelte, da es zu diesem Zeitpunkt Leithaberg DAC noch nicht gab. Und der Leithaberg DAC 2013. Der Jahrgang 2013 war natürlich um Längen voraus. Aber der Jahrgang 2006 war noch überraschend gut in Form und harmonisch.

Leithaberg DAC

Martin Pasler

Beide Jahrgänge präsentieren sich mit einem schönen Strohgelb. Der Jahrgang 2006 ist dabei etwas blasser.

Der Jahrgang 2013 präsentierte etwas Vanille in der Nase. Ganz leichte Holztöne. Sauber. Zitrus. Birnen.
Am Gaumen schön harmonisch, rund. Mineralisch. Finessenreich. Cremig und doch eine angenehme Frische. Elegant. Im Abgang erneut etwas Zitrus.

2013 frischer mit dezenter Säure gegenüber dem 2006. 2006 trotzdem rund, harmonisch.

Eine interessante Kombination.

(Fotos: eigene Bilder)

VieVinum 2016

Heuer findet in der Wiener Hofburg wieder die VieVinum statt. Und diesmal mit einem Jubiläum. Die VieVinum findet heuer bereits zum 10. Mal statt. Zur 10. Ausgabe der VieVinum werden wieder über 15.000 Besucher erwartet. Um einiges mehr, als zur ersten Weinshow. Die erste VieVinum startete im Jahr 1998.

Die VieVinum 2016 findet vom 4. bis 6. Juni statt.

Fachbesucher und Presse haben bereits ab 9.00 Uhr Zutritt. Die Weinliebhaber dürfen ab 12.00 Uhr eintreten. Veranstaltungsort ist wie in den letzten Jahren die Wiener Hofburg.
Die Tageskarte kostet 40,- Euro. Im Vorverkauf kann man sich 10,- Euro sparen und bezahlt somit nur 30,- Euro.

Der Countdown für die große Weinshow läuft.

20140614_vievinum2014_052.jpg

VieVinum

Sobald weitere Details über die VieVinum 2016 vorliegen, werde ich hier auf www.rotwein-weisswein.at entsprechend berichten. Und natürlich wird es wieder einen Besuchsbericht geben. Bis dahin ein Rückblick zur letzten VieVinum:

VieVinum 2014 – ein gelungenes Weinevent

VieVinum 2014 – Fotos

Mundus vini Frühjahrsverkostung 2016

Heute, Sonntag, 21. Februar 2016, beginnt im Neustadter Saalbau, Deutschland, der 18. Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI.

Mehr als 5.000 Weine aus insgesamt 149 verschiedenen Anbaugebieten der Welt warten auf 160 Weinexperten, um verkostet und bewertet zu werden. Die besten Weine werden mit Medaillen Silber, Gold und Großes Gold ausgezeichnet.

An vier Tagen nehmen Önologen, Sommeliers, Fachhändler, Importeure und Fachjournalisten aus 36 Nationen über 5.000 Rot- und Weißweine sowie Schaum- und Perlweine aus aller Welt unter die Lupe. Die meisten zur Verkostung eingereichten Weine stammen aus Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich und Portugal. Daneben finden sich ebenso exotische Herkünfte wie Israel, Libanon, Marokko, Mexiko oder Peru.

MundusVini2016

MundusVini2016

Bereits zum dritten Mal findet der Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI als Frühjahrsverkostung statt, bei der sowohl die gerade frisch gefüllten Weine aus dem Jahrgang 2015 wie auch Weine aus älteren Jahrgängen, die nach Ausbau und Reife im Fass nun ihr volles Potential zeigen, verkostet und prämiert werden.

Die Siegerweine der Frühjahrsverkostung werden auf der weltgrößten Weinfachmesse, der ProWein in Düsseldorf, vom 13. bis 15. März 2016 im Rahmen der MUNDUS VINI Verkostungszone dem Fachpublikum präsentiert.

(photo credit: Ad Lumina)

 

 

Vinitaly 2016

Bei der Weinmesse Vinitaly stehen in erster Linie die italienischen Weine im Vordergrund. Egal ob Weißweine, Rotweine, Schaumweine oder Rosé. Eine große Auswahl ist auf jeden Fall gegeben. Dazu gesellen sich bei der Vinitaly auch internationale Aussteller. Und heuer steht in Verona ein Jubiläum an.

Die Vinitaly feiert die 50. Ausgabe von der großen Weinmesse und findet vom 10. bis 13. April 2016 in Verona statt.

Für die Vinitaly 2016 werden mehr als 4000 Aussteller erwartet.

Viele Aussteller kommen aber auch aus den Weinbaugebieten aus der ganzen Welt. So werden wieder Winzer aus ganz Europa, aus Südamerika, Australien, Neuseeland und so weiter vertreten sein. Der größte Teil der Winzer wird aber auch Italien vertreten sein.

Vinitaly2016

Vinitaly2016

Während der Vinitaly wird es wieder viele verschiedenste Verkostungen geben:

  • geführte Verkostungen
  • Vertikalen
  • walk-around-Tastings
  • etc.

 

Im Bereich der Vinitaly-Bio werden Weine präsentiert, die biologisch angebaut werden.

Und zu einem guten Wein gehört auch ein gutes Essen. So auch auf der Vinitaly. Bekannte und weniger bekannte Köche werden feine, kulinarische Köstlichkeiten zu den Weinen präsentieren.

 

Verkostung Rotwein – Weingut Heinrich – Pannobile 2008

Hersteller:

Weingut Heinrich Gernot u. Heike – www.heinrich.at

Wein:

Pannobile 2008

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Gols
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 63 % Zweigelt, 35 % Blaufränkisch, 2 % Sankt Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 25,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2016

Heinrich_Gols_Pannobile

Heinrich_Gols_Pannobile

Informationen über Pannobile:

1994 entstand an einem Winzerstammtisch am Nordostufer vom Neusiedler See in Gols die Idee vom Pannobile. Dazu wurde eine Winzervereinigung gegründet. Anfangs waren es sieben Golser Weingüter, die dann auf neun gewachsen sind.

Die Pannobile Winzer sind:

  • Weingut Paul Achs
  • Weingut Matthias Beck
  • Weingut Hans Gsellmann
  • Weingut Gernot und Heike Heinrich
  • Weingut Matthias Leitner
  • Weingut Hans Nittnaus
  • Weingut Renner
  • Weingut Claus Preisinger
  • Weingut Gerhard Pittnauer

Jeder Winzer stellt seinen Pannobile Wein her. In Blindverkostungen müssen alle beteiligten Winzer zum einhelligen Urteil kommen. Erst wenn sich alle einig sind ist ein Pannobile auch ein Pannobile.

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Gernot und Heike Heinrich aus Gols im Burgenland verarbeitet Reben aus rund 60 Hektar Weingärten, wobei davon nahezu alles Rotweine sind und nur ein ganz kleiner Anteil Weißweine.

Bevorzugt werden heimische Sorten wie Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent angebaut. Bekannte Weine sind Salzberg, Alter Berg, Gabarinza oder Pannobile. Toplagen sind Salzberg, Gabarinza, Ungerberg, Altenberg, etc.

Bei der Erzeugung der Weine wird darauf geachtet, so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen.

 

Verkost-Notiz:

Die Rebstöcke waren rund zehn bis 35 Jahre alt. Die Lese der Trauben für diesen Pannobile 2008 erfolgte von Hand von Mitte September bis Anfang Oktober 2008. Die Verarbeitung erfolgte ohne Pumpen nach dem Schwerkraftprinzip. Die Spontanvergärung fand im Stahltank und Holzgärständer statt und die Maischestandzeit war nicht ganz vier Wochen. Der Pannobile 2008 reifte dann für 20 Monaten in kleinen Eichenfässern, bevor er im Mai 2011 abgefüllt wurde.

Heinrich_Gols_Pannobile_Glas

Heinrich_Gols_Pannobile

Sehr dunkles Rubingranat im Glas; leichte violette Reflexe. Brombeeren, schöne Holztöne in der Nase.

Feine Tannine, Waldbeeren, Kirschen. Zweigelt tritt etwas in den Vordergrund.

Entwickelte sich weiter im Glas. Bleibt am Gaumen haften.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Opernball 2016 und seine Weine

Am 4. Februar 2016 heißt es in der Wiener Staatsoper wieder:

Alles Walzer!

Aber es wird auch angestoßen und somit heißt es auch:

Prosit!

Traditionell kommen die Weine für den Wiener Opernball von Winzer Krems. So natürlich auch heuer wieder zum Opernball 2016. Winzer Krems wird somit bereits zum 15. Mal die Gäste des Wiener Opernballs mit Wein versorgen.

Vier Weine werden heuer am 4. Februar beim Ball der Bälle in Wien serviert. Drei Weißweine und ein Rotwein.

WinzerKrems Opernball-2016

 

Die Weine vom Wiener Opernball 2016:

  • Grüner Veltliner Kremser Goldberg Kellermeister Privat, Kremstal DAC 2015
    kräftig, pfeffrig, typischer Sortenvertreter, lebendiges Säurespiel
  • Gelber Muskateller Kellermeister Privat 2015
    fruchtig, frisch, Holunderblüten, jugendlich, lebendig, Litschi
  • Riesling Kremser Kremsleiten Kellermeister Privat, Kremstal DAC 2014
    trocken, harmonisch, verspielt fruchtig, Steinobst, Zitrustöne, verspielte Säure
  • Blauer Zweigelt Kellermeister Privat 2014
    mild, samtig, Kirsch-Weichsel-Frucht, reife Tannine

Die vier Weine werden beim Opernball im Untergeschoss der Wiener Staatsoper beim Opernball-Heurigen verkostet werden. In den Logen wird der Grüne Veltliner serviert.

 

Daneben gibt es auch den eigens geschaffenen Opernball-Cocktail. Den sogenannten:

Opera Royal.

Der Opera Royal ist ein prickelnder Genuss mit Schlumberger Sparkling. Im Detail wird der Opera Royal wie folgt gemixt:

4 cl Gerstner Roter Traubensaft, 1/2 cl Gerstner Quittensirup, 1 cl frischer Limettensaft und das ganze aufgefüllt mit Schlumberger Sparkling.

Einer berauschenden Ballnacht am Wiener Opernball 2016 steht somit nichts mehr im Wege. Alles Walzer. Prosit!

(Foto: Winzer Krems, Roland Rudolph)

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive