www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Verkostung Rotwein – Weingut Keringer – 100 Days Cabernet 2012

Hersteller:

Weingut Keringer – www.keringer.at

Wein:

100 Days Cabernet

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Mönchhof
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2016

Robert und Marietta im Barriquekeller 1

Informationen über das Weingut:

Die Weinbaugemeinde Mönchhof gilt als die älteste in Österreich. Schon die Kelten haben hier Weinbau betrieben. Auch die Vorfahren von Keringer haben sich schon immer mit dem Weinbau beschäftigt. Vor rund 10 Jahren wechselte die Familie Keringer vom Nebenerwerbs- in den Vollerwerbsmodus. Und in den letzten Jahren hat sich da einiges getan. Seit dem gibt es keine größeren Weinverkostungen mehr, wo das Weingut Keringer nicht vorne dabei ist. Mehrfacher Landessieger, Salonsieger, AWC-Sieger und so weiter.

Derzeit werden Weintrauben von mehr als 40 ha Rebfläche verarbeitet. Der Großteil davon sind rote Reben.

Verkost-Notiz:

Diesmal haben wir den “100 Days Cabernet Sauvignon 2012” verkostet. Dafür bleiben die Trauben rund 100 Tage zusammen mit Schalen, Kernen und Häuten im Gärtank. Anschliessend wurde dieser Wein in neuen Eichenfässern ausgebaut.

Keringer 100Days Cabernet-Sauvignon.2

 

Im Glas in schönes, dunkles Rot. Etwas violette Reflexe. In der Nase Kräuter, schöne Kirschen. Dunkle Beeren.

Am Gaumen dann eine wahre Freude: Harmonisch, Kirschen, Brombeeren. Ganz dezente Holznoten. Wunderbar eingebundene Tannine.
Ein schöner Trinkgenuss, der nach mehr verlangt!

Dieser Wein – 100 Days Cabernet Sauvignon 2012 – vom Weingut Keringer wurde bei der AWC Vienna 2014 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

(Fotos: 1. Keringer / 2. eigenes Bild)

 

 

Verkostung Rotwein – Arachon Evolution TFXT Cuvée

Hersteller:

Vereinte Winzer Blaufränkischland

Wein:

Arachon Evolution T.FX.T Cuvée

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Horitschon
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50% Blaufränkisch, 10% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 25% Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015

Arachon_T.FX.T.

Arachon_T.FX.T.

Informationen über das Weingut:

Drei Winzer aus Österreich haben sich zusammen geschlossen und haben 1995 das Projekt Arachon gestartet. Aus der Wachau Franz Xaver Pichler, aus der Südsteiermark Manfred Tement und aus dem Burgenland Tibor Szemes. Und die Namen der Winzer finden sich auch Projektnamen wieder. Nach dem Tod von Tibor Szemes treibt seine Witwe Illa das Projekt weiter voran.

Arachon T.FX.T

Der Name Arachon stammt aus der altslawisch-altslowenischen Sprache und war im Mittelalter die Bezeichnung für den Weinbauort Horitschon. Da ist der Wein auch zu Hause. Die Vinifikation vom Arachon T.FX.T erfolgt in den Anlagen der “Vereinten Winzer Horitschon”. Die Trauben für diesen Rotwein liefern unzählige Vertragswinzer aus Horitschon.

Der Wein reift dann großteils in neuen Barriquefässern und zu einem kleinen Teil auch in Fässern, die zum zweiten und dritten Mal gefüllt wurden.

Arachon T.FX.T

Arachon T.FX.T

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Arachon in einem dunklen Granatrot. Leichte violette Reflexe.

Feines Röstaroma in der Nase. Etwas Schokolade.

Am Gaumen eine feine Säure. Elegante Tanninstruktur. Seidig. Komplex, vielschichtig. Schöner Körper. Kirschen, Schoko, Dunkle Beeren. Brombeeren.

Ein schönes Finale mit eleganter Fülle.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Eisweinlese Jahrgang 2015 konnte durchgeführt werden

Der Eiswein ist eine Süßwein-Spezialität.

Und wenn die Trauben für den Eiswein geernten werden, so muss die Temperatur passen. In diesem Winter war es erst jetzt so weit, dass die Temperatur gepasst hat – Ende 2015/Anfang 2016. Die Trauben müssen mindestens minus acht Grad Celsius haben. Erst da sind die Trauben komplett gefroren.

Die Wasseranteile in den Trauben sind dann gefroren und es bleiben nur die süßesten und besten Extrakte flüssig.

Sobald die Trauben gelesen wurden, werden diese in gefrorenem Zustand gepresst.

Der bekannte Süßweinmacher Hans Tschida aus Illmitz hat Anfang dieses Jahres die niedrigen Temperaturen genutzt und die Trauben geerntet und gepresst. Letztes Jahr war es nicht so optimal. Da gab es zum Beispiel bei Hans Tschida und der Familie Kracher keinen Eiswein.

Ebenfalls einen Eiswein konnte die Familie Nittnaus aus Gols ernten.

Auf das Ergebnis muss man nun noch etwas warten. Ein Eiswein mit einzigartigem Geschmack. Kleine Mengen und hohe Aufwände für die Winzer. Aber die Eisweine aus Österreich sind international sehr gefragt.

 

Glühwein selber machen und gemeinsam genießen

Glühwein gehört in der kalten Jahreszeit einfach dazu.
Und schön langsam passen sich die Temperaturen auch der Jahreszeit an. Es wird kälter und so liegt es auch nahe, dass man sich einen guten Glühwein gönnt.

Die Weihnachtszeit ist vorbei und die Weihnachtsmärkte haben wieder geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht einen guten Glühwein gönnen will. Gerade der Glühwein auf den Weihnachtsmärkten hat nicht immer ein positives Image. Billiger Industriewein kombiniert mit viel Gewürzen und Zucker und schon soll es ein guter Glühwein sein. NEIN. So nicht.
Auch für einen Glühwein sollte man einen Wein verwenden, den man sonst auch gerne so trinkt. Nur mit schlechten Zutaten bekommt man kein Meisterwerk hin!

Es muss kein Topwein sein, den man für seinen Glühwein verarbeitet. Viele heimische Winzer bieten auch Weine in Literflaschen an. Dabei handelt es sich um gute Qualität zu einem guten Preis. Dieser Wein bietet sich auch für einen Glühwein an.

Und einen Glühwein trinkt man selten gerne alleine. So geschehen in der Nachbarschaft. Wir treffen uns auf gegrillte Bratwürstel und einen leckeren, selbst gemachten Glühwein.

Bratwürstel_vom_Grill

Bratwürstel_vom_Grill

 

Unser Glühwein-Rezept:

  • Rotwein
  • Orangensaft
  • Zitronen und Orangen
  • Etwas Zimt
  • Einige Nelken
  • Zucker – je nach Geschmack; den kann sich jeder selbst rein geben.

Die ganzen Zutaten etwas erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Zugedeckt rund 15 Minuten ziehen lassen.

Frischen Glühwein rein in eine Tasse und genießen!

Glühwein

Glühwein

Wer will, hier gibt es noch weitere leckere Rezepte für die kalte Jahreszeit:

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft. Mittlerweile ist dieser Wein aber nicht mehr im Verkauf erhältlich.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015

 

Weingut Peter Skoff - Domäne Kranachberg

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

 

Informationen über das Weingut:

Über das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg aus Gamlitz habe ich hier auf meiner Webseite rotwein-weisswein.at schon mehrmals berichtet und Details über das Weingut können jederzeit nachgelesen werden.

Verkost-Notiz:

Der Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 war ein Finalwein bei der Landesweinverkostung. Und dies hat schon seinen Grund gehabt! Ein Wein für besondere Momente.

Ausgebaut im Barrique.

Im Glas präsentiert sich dieser Reserve Sauvignon Blanc in einem kräftigen goldgelb. Banane und Würze im Duft.
Vielschichtig am Gaumen. Vanille. Kräuter. Johannisbeeren.
Kräftig. Rund. Harmonisch. Ananas im Abgang.

 

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Tipps gegen Kater am Morgen

Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Festtagsbraten, Keksorgien und vielleicht das eine oder andere Gläschen Alkohol zuviel. Und nun die nächste Belastungsprobe für den Körper. Der Silvester-Abend mit Ausklang vom alten Jahr wird von vielen mit “leichtem” Raclette- oder Fondue-Essen begangen. Und zu Mitternacht noch eine Gulaschsuppe und vielleicht noch Lachsbrötchen. Dazu noch einige Gläschen Wein und Sekt. Und schon kann es sein, dass der nächsten Morgen schwer beginnt. Kopfschmerzen, flauer Magen, Übelkeit, Schwindel. Tja, ein klassischer Neujahrskater. Miauuu macht er nicht.

Alkoholkater Neujahrskater

Alkoholkater

Aber man kann schon einiges dagegen unternehmen. Ganz einfach: weniger essen.

Weniger Alkohol trinken!

Wichtig ist, dass man soviel Wasser wie möglich trinkt. Eine wichtige Regel lautet dabei: Mindestens soviel Wasser wie Wein. Das hilft ungemein.

Was klar sein sollte: Nur gute Qualität trinken und keinen billigen Fusel. Nicht zuviel durcheinander trinken und keine Experimente. Wenn sie nie Sekt trinken, warum sollten sie das dann mit Zwang zu Silvester tun?

Wenn der Abend vorbei ist, sollte man vor dem Bettgehen nochmals Wasser trinken. Eventuell noch ein Aspirin einnehmen. Dies ist ein toller Katerkiller!

Zum Frühstück sollte es dann kein “Reparatur-Seiterl” sein. Das fördert nur den Kater und verlängert die Symtome. Besser ist ein leichtes Frühstück mit vitaminreichen Fruchtsäften und Mineralwasser. Magnesium ist ideal, weil es den Körper in dieser Situation stärkt.

Dann ab in die frische Luft. Ein ausgedehnter Spaziergang mit dem sie viel Sauerstoff tanken. Damit wird der letzte Rest Alkohol aufgebaut und sie starten gut ins neue Jahr.

 

Ich wünsche allen einen schönen Silvesterabend und einen guten Rutsch in das neue Jahr und viele verantwortungsvolle Genüsse im neuen Jahr!

Prosit Neujahr!

 

 

 

Pizza im Winter

Weihnachten ist etwas Besonderes. Ein Fest des Genusses!
Bei ungewöhnlichen, aber sehr angenehmen Temperaturen wurde der Griller aktiviert.

Grillen im Winter

Grillen im Winter

Und es wurden hervorragende Pizzen zubereitet.

Pizza vom Grill

Pizza vom Grill

 

Pizza vom Grill

Pizza vom Grill

Dieses kulinarische Event fand nicht im Frühling, sondern am 26. Dezember statt.

Dazu gab es ein Glas vom Arachon T.FX.T.

 

 

Leise rieselt der Schnee, ….

Ja, das wäre schön und den Schnee hätten wir alle gerne nun zu Weihnachten.
Aber der Schnee kommt sicher bald, auch wenn wir aktuell dem Wetter nach mehr an den Osterhasen denken…

Und so ziehen wir uns zurück vor den Kamin und genießen ein gutes Glas Wein.

Ruhe. Die Zeit mit der Familie verbringen. Freunde treffen.
Einfach die besondere Zeit genießen.

Wein-Weihnacht

Wein-Weihnacht

Ich wünsche Euch allen ein

Frohes Weihnachtsfest!

 

Bis bald auf

Rotwein-Weisswein.at
Thomas

 

Uhudler wird Obstwein?

Zur Vorgeschichte:

Die Rebsorten, die dem Uhudler zugrunde liegen, sind nur noch bis Ende 2030 zugelassen. So steht es in einer EU-Verordnung. Bereits heute sind neue Auspflanzungen dieser Rebsorten verboten.

Bekannte Uhudler-Sorten im Burgenland sind:

  • Ripatella
  • Concord
  • Elvira
  • Delaware.

Diese Rebsorten sind sogenannte Direktträger. Das bedeutet, dass die Rebstöcke auf ihren eigenen Wurzeln wachsen und nicht gepfropft wurden. Sie sind resistent gegen verschiedenste Pilzkrankheiten und gegen die Reblaus. Ein Grund, warum die Uhudlertrauben wenig gespritzt werden müssen.
Die Reben wurden aus Amerika eingeführt.

Als Österreich der EU beigetreten ist, ist auch die EU-Weinmarktordnung in Kraft getreten. Und laut dieser EU-Weinmarktordnung sind diverse Direktträgersorten für die Weinherstellung nicht zulässig. So auch diese bekannten Uhudler-Sorten. Aktuell gibt es die Ausnahme, dass die Uhudler-Sorten befristet bis Ende 2030 noch zugelassen sind.

Nun reagiert der österreichische Landwirtschaftsminister – Andrä Rupprechter. Es wurde ein Entwurf für eine Änderung des österreichischen Weingesetzes vorgelegt.
Der Link zum Entwurf für das neue Weingesetz:

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/ME/ME_00174/index.shtml

Zukünftig soll der Uhudler als Obstwein geführt werden. Dadurch soll der Anbau auch nach dem Jahr 2030 noch möglich sein. Dies ist auch der Wunsch des Uhudler-Vereins im Burgenland.

Nun kommt es in der Politik zu Diskussionen, ob diese Umgehung der EU-Richtlinie zulässig ist. Die einen sind froh über eine mögliche Lösung. Die anderen meinen, dass diese Änderung nicht zulässig ist. Andere wiederum meinen, dies ist eine Abwertung für den Uhudler.

Wir werden sehen, wie es mit dem Uhudler weiter geht.

 

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive