Südsteiermark Tour 2015 (Part1)
In die Südsteiermark kommen wir immer wieder gerne. Speziell die Südsteirische Weinstraße bieten landschaftlich einen Hochgenuss und die kulinarischen Höhepunkte lassen wir uns natürlich nicht entgehen.
Schöne Grüne Hügel mit herrlichen Weinbergen entlang an der Grenze zu Slowenien.
Das ist die Südsteiermark.
Seit rund 60 Jahren kommen Besucher in die Südsteiermark. Wobei die hügelige Landschaft der Südsteiermark vor rund 20 Jahren noch eher ein Geheimtipp war. Wir sind nicht ganz so lange dabei, aber doch schon seit rund 15 Jahren bereisen wir die Weinberge zwischen Ehrenhausen, Gamlitz, Leutschach, Eibiswald, bis nach Kitzeck.
Gerade in den letzten 10 Jahren haben sich die Weine der Region enorm entwickelt und so findet man bei Weinbewertungen die Weine – speziell die Weißweine – aus der Südsteiermark immer in den vorderen Rängen.
Der Sauvignon Blanc ist eine jener Sorten, die gehören zur Südsteiermark einfach dazu. Früher wurde diese Sorte unter dem Namen Muskat-Sylvaner geführt. So richtig erfolgreich wurde die Rebsorte aber unter dem Namen: Sauvignon Blanc.
Eine weitere Sorte, für die die Südsteiermark bekannt ist, ist der Welschriesling. Und alle, die gerne einen Chardonnay trinken, werden diesen in der Südsteiermark unter Morillon finden.
Auf den verschiedensten Terrassen der Weingüter haben wir wieder viele Weine verkostet und köstliche Jausen genossen.
Und so gings los….
Vom Norden kommend steigen wird bei Kitzeck im Sausal in unsere Entdeckungsreise in der Südsteiermark ein.
Wenn man die Sausaler Weinstraße bewandert oder befährt, so wird einem eines besonders auffallen: die eindrucksvolle Steilheit der bewirtschafteten Weingärten. Und wenn man oben in Kitzeck ist, so hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Südsteiermark.
Ein erster Fixpunkt ist das
Weingut Pichler-Schober.
Es liegt nahe Kitzeck in Mitteregg und bieten einen herrlichen Blick von der Gartenterrasse auf Kitzeck – den höchstgelegenen Weinbauort Österreichs – und die herumliegenden Weingärten. Kitzeck liegt auf fast 600 Metern.
Die Sausaler Urgesteinsböden sind hier die Grundlage für die klassischen Weine, aber auch für die Lagenweine. Das tolle Wetter lud uns in den schönen Garten ein und so genossen wir im Liegestuhl die verschiedenste Weine. Da kann man so richtig die Zeit vergessen und einfach nur genießen. Ein Rundumblick auf die steilen Weingärten. Ein tolles Tröpferl im Glas. Die Sonne lacht ins Gesicht. Und wir liegen im Liegestuhl. Was will man da mehr?
Unsere Favoriten-Weine vom Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal:
- Sausaler Cuvée 2014 (leichter Sommerwein)
- Sauvignon Blanc Klassik 2014 (Paprika, schöne Frucht, leicht, kurz, Apfel, etw. Holunerblüten)
- Sauvignon Blanc Medigon 2012 (etw. Holz, Kräuter, harmonisch)
Nicht weit entfernt liegt das
Weingut Felberjörgl
in der Nähe vom Dämmerkogel. Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da konnten wir nicht wiederstehen und genossen auf der Terrasse eine tolle Winzerjause mit Käferbohnen und die hervorragenden Weine vom Weingut Felberjörgl.
Speziell der Lagenwein – Sauvignon Blanc Kreuzegg 2013 – ist uns da ganz besonders in Erinnerung geblieben.
Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
Den dritten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
(Fotos: eigene Bilder)
Sommerweintour 2015 in Retzer Land
Am Samstag, den 25. Juli 2015 laden die Weingüter Retzer Land zur Sommerweintour. Verkosten und feiern lautet das Motto.
Am Nachmittag können bei den Weingütern die Weine verkostet werden. Egal ob aktueller Jahrgang oder die neuen Reserveweine. Die Kellertüren sind geöffnet.
Und zu gewinnen gibt es auch etwas. Wenn man mindestens drei Weingüter besucht hat, so kann man am Abend bei der Verlosung von Weinpreisen teilnehmen.
Ab 19.30 Uhr findet das Sommerfest im Retzbacherhof statt. Im Kastaniengarten wird man an der Frizzante-Bar begrüßt. Erneut können die verschiedensten Weine verkostet werden und natürlich gibt es dazu reginaltypische Köstlichkeiten. Dazu gibt es Livemusik.
Jakobiwanderung 2015
Ende Juli ist es wieder so weit. Der Klapotetz wird wieder aufgestellt. Dazu laden Winzer und Gastronomen rund um Ratsch an der Weinstraße zur traditionellen
Jakobiwanderung
Die Jakobiwanderung in Ratsch an der Weinstrasse findet am Samstag, 25. Juli 2015 statt.
Dazu gibt es eine Jakobiwanderung mit 10 Stationen mit 21 Betrieben. Die Wanderung durch die Weingärten rund um Ratsch (bei Gamlitz) ist rund 10 Kilometer lang.
Treffpunkt und Start ist um 11.00 Uhr beim Gasthaus Schlauer in Ratsch.
Die folgenden Stationen gibt es bei der Jakobiwanderung, wo es die verschiedensten Schmankerl und Weine der Winzer gibt:
- Gasthaus Schlauer, Ratsch
- Weingut Zweytick Hannes
- Weingut Zweytick Robert
- Weingut Bullmann
- Weingut Rebenhof
- Ratscher Landhaus
- Bärenhof
- Petritsch Kogl
- Weingut Gruber
- Weingut Marko
Wer will, kann auch mit dem Traktor mit Anhänger fahren. Abfahrt um 11.00 Uhr beim Gasthaus Schlauer in Ratsch.
Ab 18.00 Uhr findet das große Abschlußfest beim Weingut Marko statt. Um 19.00 Uhr wird dann der Klapotetz aufgestellt.
Verkostung O’Rosé – Sektkellerei Inführ
Die Sektkellerei Karl Inführ blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Die Wurzeln reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück und so kann man im Unternehmen auf eine über 100-jährige Erfahrung zurück blicken.
Inführ erzeugte als erste österreichische Kellerei den Sekt nach dem Charmatverfahren. Die unzähligen Auszeichnungen zeigen, dass Qualität sehr hoch geschrieben wird.
Immer wieder gibt es verschiedene Innovationen aus dem Hause Inführ. So ist etwa “Österreich Gold” sehr bekannt. Da findet man 23-karätige Goldplättchen in der Flasche….
Hersteller:
Sektkellerei Inführ – www.infuehr.at
Wein:
Frizzante: O’Rosé
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Klosterneuburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 10,5 %
Farbe: rose
Restzucker: 18 g/l
Rebsorte(n): Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,90 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen oder bei speziellen Events und in der Gastronomie.
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2015
Verkost-Notiz:
O’Rosé ist ein neues Produkt aus dem Hause Inführ. Ein frischer, fruchtiger Frizzante, der primär für Events und die Gastronomie vorgesehen ist. Natürlich kann man aber diesen tollen Frizzante auch direkt über den Webshop bei der Sektkellerei Inführ bestellen.
Der Frizzante O’Rosé wurde mittels einer zweiten, natürlichen Vergärung im Charmat-Verfahren hergestellt.
Bevor man die Flasche öffnet, fällt mal das doch außergewöhnliche Etikett auf, welches durchsichtig ist und bunte Schmetterlinge aufweist. Wir öffneten diesen Frizzante als Aperitif und haben ihn auf der Terrasse genossen.
Eine schöne Rose-Farbe im Glas. Ein wahres Duftschauspiel springt der Nase entgegen. Rosen. verschiedenste Beeren, Erdbeeren. Richtiger Fruchtsommer. Leicht. Süffig. Beeren auch am Gaumen.
Angenehmes prickeln. Spritzig. Frisch.
Ideal für diesen Sommer!
(Fotos: eigene Bilder)
Falstaff Weißweingala 2015
Am kommenden Montag hat man die Möglichkeit, über 500 Weißweine aus Österreich in der Wiener Hofburg zu verkosten.
Bei der Falstaff Weißweingala 2015 werden mehr als 100 heimische Winzer anwesend sein und ihre Weine in der Hofburg zur Verkostung anbieten. Da bekommt man das gesamte Spektrum der heimischen Weißweinvielfalt präsentiert. Frisch-Fruchtige Muskateller, die klassisch pfeffrigen Grünen Veltliner, die tollen Sauvignon Blancs, die charakterstarken Urgesteinsrieslinge oder auch Süßweine.
Die Falstaff Weißweingala 2015 findet am Montag, 22. Juni 2015 von 15.00 bis 20.00 Uhr statt.
Dieses Weinevent gibt es erst seit 2013. Da fand es zum ersten Mal statt.
Die verschiedensten Weingüter aus den folgenden Weinregionen aus Österreich werden in der Hofburg vertreten sein:
- Carnuntum
- Kamptal
- Kremstal
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Südoststeiermark
- Südsteiermark
- Thermenregion
- Traisental
- Wachau
- Wagram
- Weinviertel
- Wien
Steirische Landessieger 2015
Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder in Graz in der Seidenfabrik die steirischen Wein-Landessieger gekürt.
Mehr als 500 Weingüter haben um die 1600 Weine zur Verkostung eingereicht. Und daraus wurden in 18 Kategorien die Landessieger ermittelt.
Die steirischen Landessieger 2015:
- Welschriesling:
Welschriesling 2014
Weinhof Rossmann, St. Peter am Ottersbach - Weißburgunder Klassik:
Weissburgunder 2014
Weingut Grabin Labuttendorf - Morillon Klassik:
Morillon Reine Seele 2014
Weingut Matthias Trummer, St. Nikolai - Sauvignon blanc Klassik:
Sauvignon 2014
Weinhof Peinsipp, Ilztal - Scheurebe:
Sämling 88 2014
Weingut Kapun Alois, Leutschach - Riesling:
Riesling Höchleit’n Terrasse 2014
Weingut Felberjörgl, Kitzeck - Gelber Muskateller:
Muskateller Rosengarten 2014
Weingut Kodolitsch, Leibnitz - Sauvignon blanc kräftig:
Sauvignon Kranachberg 2014
Weingut Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz - Burgunder kräftig:
Chardonnay 2014
Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen - Traminer trocken/halbtrocken:
Gewürztraminer Roter Berg Seindl 2013
Weingut Müller Klöch - Prädikatsweine:
Traminer Auslese 2011
Weingut Walter Neubauer, Spielfeld - Schilcher:
Schilcher Pirkhofberg 2014,
Schilcherweingut Friedrich, St. Stefan ob Stainz - Lagenweine Burgunder:
Chardonnay/Morillon Eruption 2012
Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen - Lagenweine Sauvignon blanc:
Sauvignon Kranachberg Reserve 2011
Weingut Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz - Rotweine Klassik:
Blauer Zweigelt Klassik 2013
Weinhof Rossmann, St. Peter/Ottersbach - Zweigelt kräftig:
Blauer Zweigelt Reserve 2012
Landesweingut Silberberg, Leibnitz - Rotweine Vielfalt:
Cuvée 1.6 2012
Weingut Gölles, Hatzendorf - Sekt:
Schilcher Sekt Brut
Weingut Langmann vlg. Lex, St. Stefan ob Stainz
Vinexpo Bordeaux 2015 startet
Nun ist es am Sonntag, den 14. Juni so weit. Die
Vinexpo 2015
startet ganz unter dem Motto: “Taste the Unexpected“.
Die Fachmesse für Wein und Spirituosen findet vom 14. bis 18. Juni 2015 in Bordeaux, Frankreich, statt. Die Besucher erwarten auf der internationalen Weinfachmesse rund 2400 Winzer bzw. Weinfachhändler aus 44 Ländern. Die Weinwelt trifft sich in Bordeaux nur alle zwei Jahre, wobei es heuer einige Neuerungen gibt.
So wurde das Ausstellungsgelände umgestaltet. Die Standfläche beträgt rund 40.000 m², wobei die gesamte Ausstellungsfläche über 135.000 m² beträgt.
Heuer gibt es drei Verkostungszonen: Roséweine, Süßweine, Schaumweine.
Neben einem vergrößerten Gastronomiebereich mit einem vielseitigem Angebot wird es an den Abenden jeweils auch entsprechende Veranstaltungen geben. Unter dem Titel “The Blend“.
(Bild: vinexpo.com)
Weinfestival in Gmunden
Bereits zum 18. Mal findet heuer in Gmunden das LaMuhr Weinfestival statt.
Alle Weinliebhaber haben am 19. Juni 2015 von 16.00 bis 22.00 Uhr die Möglichkeit, im Seeschloss Ort in Gmunden, ausgewählte Weine zu verkosten.
Das Ambiente ist im Seeschloss Ort am Traunsee ist natürlich traumhaft. So werden sicher wieder viele vinophile Besucher die Weinmesse in Gmunden besuchen.
Die Karten kosten im Vorverkauf 21,- Euro u. an der Abendkasse 25,- Euro. Es werden rund 60 Winzer erwartet.
Wein & Genuss 2015 in Linz – Genuss pur!
Am Freitag, 29. und Samstag, 30. Mai fand im Linzer Design-Center das Genussevent “Wein & Genuss” statt. Der eine oder andere mag diese Veranstaltung von der Weinzeitschrift Vinaria bereits kennen. Jedes Jahr findet diese Veranstaltung in Krems im April statt und ist ein Höhepunkt für alle Genuss- und Weinliebhaber. Erstmals fand diese Veranstaltung auch in Linz statt.

Wein und Genuss Linz 2015
Die Veranstaltung war perfekt organisiert. Einerseits gab es den Tasting Corner, wo im Erdgeschoss die verschiedensten Hersteller ihre Produkte zum Verkosten anboten. Im Obergeschoss waren fast 90 Winzer vertreten, die ihre Weine präsentierten und ausschanken. So konnte man sich durch die österreichische Weinszene durchkosten und aus dem aktuellen Jahrgang 2014 hervorragende Weine finden. Aber auch verschiedenste Lagenweine wurden angeboten.
Wir selbst waren am Freitag in Design Center in Linz und haben die verschiedensten Weine und Schmankerl verkostet. Ich kann nur sagen: das Event war perfekt organisiert. Vom Eintritt über die Dekoration zur Gläserausgabe bis hin zu den einzelnen Verkostungstischen, Mineralwasser oder Brot für zwischendurch. Hat super alles funktioniert. Das Ambiente im DesignCenter fand ich ok, genau so die Luft selbst. Was leider nicht immer und überall eine Selbstverständlichkeit ist. Oftmals ist es stickig. Hier aber nicht.

Wein und Genuss Linz 2015 – Weinverkostung
Die Winzerinnen und Winzer waren großteils gut gelaunt und man konnte sich hervorragend mit ihnen unterhalten. Für uns Besucher ideal: Es waren nicht all zu viele Genussmenschen anwesend und so war ausreichend Platz und Zeit zum Verkosten. Natürlich schade für den Veranstalter und für die Winzer, die sich mehr Besucher verdient hätten. Aber es war eben der erste schöne Tag nach einer längeren, durchwachsenen “Regenperiode”…. Eventuell waren am Samstag mehr Besucher. Kann es aber nicht sagen.

Wein und Genuss – Genuss in Linz 2015
Folgend einige Winzer und Weine die uns besonders in Erinnerung geblieben sind:
- Weingut Stefan Bauer, Königsbrunn am Wagram
Grüner Veltliner Bromberg 2014 - Weingut Bründlmayer, Langenlois
Riesling Steinmassel 1.ÖTW, Kamptal DAC 2013 - Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
Gelber Muskateller Classic 2014
Sauvignon Blanc Classic 2014
Sauvignon Blanc Hochsulz 2013 - Weingut Felberjörgl, Kitzeck
Gelber Muskateller Klassik 2014
Sauvignon Blanc Klassik 2014
Morillon Höchleit’n 2013 - Weingut Gager, Deutschkreutz
Blaufränkisch Vitikult 2013
Cuvée Quattro 2012 - Weinhof Grill, Fels am Wagram
Grüner Veltliner Selektion 2014 - Weingut Hannes Harkamp, St. Nikolai im Sausal
Sauvignon Blanc Schiefer Terrassen 2014
Sauvignon Blanc Kogelberg 2013
Morillon Flamberg (Fassprobe) 2014
Grauburgunder Oberburgstall 2013 - Bioweingut Moritz, Horitschon
Cuvée barba.rossa 2012
Urknall 2 – Mittelburgenland DAC Reserve 2012 - Weingut R. Rabl, Langenlois
Grüner Veltliner Kamptal DAC 2014
Riesling Kamptal DAC 2014
Grüner Veltliner Käferberg Alte Reben, Kamptal DAC Reserve 2013 - Weingut Steininger, Langenlois
Sauvignon Blanc Sekt 2013 - Weingut Franz Tanzer
Grüner Veltliner Frauengrund, Kremstal DAC, 2014
Riesling Antonia Reserve, Kremstal DAC 2014
Grüner Veltliner Talarin 2013

Weingut Tanzer, Linz2015
Im Tasting Corner musste man einfach ebenfalls die verschiedensten Köstlichkeiten probieren. Und das tolle daran: wenn etwas besonders gut schmeckte, konnte man es sogleich kaufen und mit nach Hause nehmen. Also wir hatten schon einiges für zu Hause eingekauft ….
(Bilder: eigene Fotos)
Perchtoldsdorfer Hauer laden ein: Weinfest Perchtoldsdorf
Mit Freunden gemeinsam genießen, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weinfestes in Perchtoldsdorf. Vom 4. bis 6. Juni haben Weinliebhaber am Hyrtlplatz vor der Burg die Gelegenheit die besten Weine der Perchtoldsdorfer Weinhauer in fröhlicher Geselligkeit kennenzulernen.
Statt traditionellem Volksfestcharakter, bei dem üblicherweise nur eine begrenzte Anzahl an Weinbaubetrieben den Ausschank übernimmt, setzt der örtliche Weinbauverein mit dem Motto “Wein und viel mehr rund um die Burg” auf einen viel größeren Querschnitt der örtlichen Weinszene.
“Wobei die Qualität selbstverständlich nicht zu kurz kommt”, betont Weinbauvereinsobmann Toni Nigl, da unter anderem auch die Perchtoldsdorfer Weine zu verkosten sind, die von der Thermenregion ausgezeichnet wurden. Unterstützung erfolgt durch die Schmankerlküche eines ortsansässigen Gastronomiebetriebs.

Weinfest Perchtoldsdorf
Für musikalische Unterhaltung ist übrigens jeden Tag bestens gesorgt. Am Donnerstag, dem traditionellen Trachtentag, spielen die “Steirerbuam” auf, am Freitag stehen Rosi Sommerbauer, Bernhard Söllner & Band mit Stargast und “Kult-Weinhauer” Erwin Sommerbauer auf der Bühne und am Samstag sorgen die “Rotgipfler” für Stimmung.
Für Weingenießer mit gehobenen Ansprüchen ist das neue Perchtoldsdorfer Weinfest mit dem Motto “Wein und viel mehr rund um die Burg” am Hyrtlplatz vom 4. bis 6. Juni, jeweils von 17 bis 24 Uhr, jedenfalls ein Pflichttermin. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg statt.
(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)