www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Verkostung Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013 – Weingut Lenikus

Hersteller:

Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at

Das Weingut Lenikus ist eigentlich noch sehr jung. Der Betrieb wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee. Wenn man es genau nimmt, so sind Weingärten auch Immobilien und somit passt es dann in das Portfolio.
Im Weinkeller zeichnet sich Erich Franz verantwortlich. Die Bewirtschaftung der Weingärten erfolgt biologisch und es werden mittlerweile rund 30 Hektar bewirtschaftet.

Die Weinbauflächen in Wien sind ja bekanntlich nicht allzu groß. So ist es um so erstaunlicher, dass auf so einem kleinen Gebiet so unterschiedliche Böden zur Verfügung stehen:

  • Löss
  • Schiefer
  • Muschelkalk
  • Urgestein
  • Flysch-Sandstein
  • usw.

Weingut Lenikus

 

Die unterschiedlichen Charaktere der Wiener Böden findet man auch auf den Etiketten vom Weingut Lenikus. So sind ehemalige Wiener Bewohner aufgedruckt. Tiere, die zu einer Zeit lebten, als sich die Gesteine formierten und noch das Meer im Wiener Becken plätscherte. Die folgenden Urzeittiere findet man auf den Weinetiketten:

  • Colius – Wiener Grüner Veltliner
  • Stachelschwein – Wiener Gemischter Satz DAC
  • Hirsch – Wiener Weisser Burgunder
  • Wollnashorn – Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg
  • Nautilus – Grüner Veltliner – Der Nussberg
  • Urzeitpferd – Riesling – Der Reisenberg
  • Mammut – Grüner Veltliner – Jungenberg
  • Meeresschildkröte – Wiener Gemischter Satz DAC – Erinnerungsgarten
  • Höhlenlöwe – Wiener Cuvée – Grinzingersteig
  • Delfin – Wiener Rosé – Frizzante

 

Weingut Lenikus Bisamberg

 

Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013

Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 7,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2015

Der Wiener Gemischte Satz DAC – Der Bisamberg 2013 gedeiht auf Schotter und Löss und wurde klassisch im Stahltank ausgebaut.
Im Glas präsentiert er sich mit einem schönen Strohgelb mit grünen Reflexen. Die Nase meldet Apfel, Kräuter und Rosenduft.
Am Gaumen sehr vollmundig. Frische Säurestruktur; leichtes prickeln. Tropische Früchte. Zitrone. Kräuter.
Mineralischer Nachhall.

 

(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)

 

Weinviertel DAC Jahrgang 2014 on Tour, Linz

Am 3. März machten die Winzer aus dem Weinviertel Halt in Linz und stellten den neuen Jahrgang Weinviertel DAC vor.

Weinviertel DAC Tour

Mehr als 120 Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten und haben ihren Weinviertel DAC zum Verkosten angeboten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, aber trotzdem konnte ich einige nette Gespräche mit den verschiedenen Winzerinnen und Winzern führen.
Es wurden die klassischen Weinviertel DACs angeboten, aber auch einige Weinviertel DAC Reserven konnten verkostet werden.

Die Jahrgang 2014 stellte sich sehr unterschiedlich dar.

Da gab es einerseits die wunderbar feinen, frischen und fruchtigen Weine. Natürlich mit der würzigen, gebietstypischen Würze.
Aber da gab es heuer leider auch viele Weinviertel DACs die von der Nase über den Gaumen und Abgang einfach nur leer waren.

Die folgenden Weingüter blieben mit ihren Weinviertel DAC oder Weinviertel DAC Reserve besonders positiv in Erinnerung:

  • Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf
  • Weingut Harald Breitenfelder, Kleinriedenthal
  • Weingut Hagn, Mailberg
  • Weingut Hirtl, Poysdorf
  • Weingut Hofer, Auersthal
  • Weingut Jatschka, Stetten
  • Weingut Jungmayr, Ebersbrunn
  • Weingut Julius Klein, Pernersdorf
  • Weingut Pfaffl, Stetten
  • Weingut Pröglhöf
  • Weingut Schödl, Loidesthal
  • Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
  • Weinbau Strell, Gr. Wetzdorf
  • Weingut Zeilinger Christian, Hohenwarth
  • Weingut Phillip Zull, Schrattenthal

 

Weinviertel DAC Tour

 

So unterschiedlich wie sich die Weinviertel DAC Weine präsentierten, so fielen auch die Mengen bei den Winzern aus. Wie ich in den Gesprächen feststellen konnte, sind die Mengen nach den Regionen sehr unterschiedlich.
Da gab es Regionen und Winzer, die hatten Einbußen von über 70 % zu normalen Jahrgängen. Und dann gab es wiederum Regionen und Weingüter, die konnten Mengen ganz dem Jahresschnitt entsprechend ernten. Das Wetter war 2014 teilweise sehr unterschiedlich und dies schlägt sich nun in den Mengen nieder.

Ich kann nur sagen, dass es sich wieder um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat!

Weitere Termine und somit die Möglichkeit, den neuen Weinviertel DAC Jahrgang 2014 zu verkosten gibt es in:

  • Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport, 23. März 2015
  • Götzis, Kulturbühne Ambach, 24. März 2015
  • München, Tonhalle, 25. März 2015

Und noch ein Tipp für alle, die etwas Geld beim Weinverkosten sparen wollen: Mit dem folgenden Gutschein bekommt man den Eintritt um 2,- Euro billiger: Gutschein für Weinviertel DAC Tour.

Weinviertel DAC Tour

Weinjahr 2014 – geringe Mengen

Die Witterungsbedingungen haben es den österreichischen Winzern 2014 alles andere als leicht gemacht!

Der Winter war sehr mild. Dann startete ein schöner, aber trockener Frühling. Gefolgt von einem nassen und kühlen Mai. Dann gab es eine kurze Hitzewelle. Und den Sommer haben wir noch gut in Erinnerung. Feuchte Witterung den gesamten Sommer über. Der August war trüb und es gab wenig Sonne. Und im September, da wo normalerweise die Hauptlese stattfindet, war es zur Abwechslung mal: noch nasser. Etwas besser war es dann erst im Oktober.
Das Wetterglück war somit nicht auf der Seite der Winzer und war eine große Herausforderung.

Die Weinernte 2014 lag mit zwei Millionen Hektoliter deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Gegenüber 2013 waren es im Schnitt 16 Prozent weniger.
Noch weniger war es nur in den Jahren

  • 2010 – 1,7 Mio. hl
  • 1997 – 1,8 Mio. hl
  • 1993 – 1,9 Mio. hl

Besonders stark hat es den Rotwein erwischt. Da gibt es ein Minus von 29 Prozent gegenüber 2013. Bei Weißwein gab es ein Minus von 9 Prozent zu 2013.

WeinernteÖsterreich2014

 

Folgend die einzelnen Bundesländer im Detail:

Burgenland

Bei der Weinernte 2014 gab es im Burgenland ein Minus von 26 Prozent zu 2013. Die Weinernte lag bei rund 513.000 Hektoliter.
Die Lagenweine werden 2014 aufgrund der fehlenden Zuckereinlagerungen eher rar sein oder ganz entfallen.

Niederösterreich

Von der Leitsorte Grüner Veltliner gibt es einige hervorragende Vertreter. Diese durfte ich bereits bei der Weinviertel-DAC-Tour in Linz verkosten.
Aber speziell das Weinviertel war besonders stark von den Einbußen betroffen. Einzelne Regionen und Winzer hatten Einbußen von über 70 Prozent. Im Schnitt gab es im Weinviertel Einbußen von 39 Prozent.
Bezogen auf das gesamte Bundesland Niederösterreich war das Minus rund 13 Prozent zu 2013.

Steiermark

Die Weißweine in der Steiermark präsentieren sich fruchtbetont und trinkfreudig, bei einem etwas geringerem Alkoholgehalt als üblich.
Bei den Weißweinen gab es in der Steiermark ein moderates Minus von 6 Prozent. Bei den Roten war das Minus um einiges kräftiger: Minus 22 Prozent zu 2013.

Wien

Hier hat es speziell den berühmten Nussberg erwischt. Anfang Mai gab es da ein kräftiges Hagelunwetter. Mehr Glück hatten die Winzer der Weingärten am Bisamberg und in Mauer. In Wien bedeutete das Jahr 2014 einen Rückgang von rund 20 Prozent.

 

Im November 2014 wurde die Ertragsmenge noch etwas höher eingeschätzt. Nachzulesen unter:

Österreichs Wein 2014 – das intensive Arbeitsjahr

 

(Grafik: Statistik Austria)

 

Weinveranstaltungen 2015 in Deutschland

Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2015.

Danke für die Unterstützung!

  • ProWein Düsseldorf
    15. bis 17. März 2015
  • WineVibes, München, Praterinsel
    29.5.2015
    DJ-Handwerk & Streetfood treffen auf Winzerskunst
    Clubnacht – WineVibes: Party, Wine-Tasting, Clubbing

Johann Schwarzl

Gestern haben wir leider eine ganz traurige Nachricht erhalten.
Hans Schwarzl (Weingut Schwarzl, Südsteiermark) ist letzte Woche verstorben.
Ein Schock für uns alle!

 

Hans Schwarzl

Wir kennen die Familie Schwarzl aus Ratsch an der Weinstraße seit vielen Jahren. Egal wann und wo ich Hans angetroffen habe, er war immer ein extrem netter und lustiger Mensch. Er war immer gut aufgelegt, freundlich und ein stets geselliger Mensch!

Die Familie und der Wein.

So wie ich ihn erlebt habe, war das stets der Lebensmittelpunkt von Hans.

Wenn Hans von seiner Familie sprach, da leuchteten seine Augen. Speziell auf seinen Sohn und seine beiden Töchter war er immer ganz besonders stolz. Dann in jüngster Vergangenheit natürlich seine Enkelkinder.
Der Wein begleitete Hans und seine Frau Charlotte die letzten Jahrzehnte. Aber nicht nur im Weingarten und Weinkeller war Hans in seinem Element. Er war liebend gerne in Oberösterreich bei den Kunden und seinen Freunden unterwegs. Seine 2. Heimat wie er immer wieder betonte.

Lieber Hans, Du bleibst uns stets in bester Erinnerung!

 

 

Sektsteuer verfassungswidrig

Ich habe bzgl. der wieder eingeführten Schaumweinsteuer – kurz Sektsteuer – hier schon berichtet . Seit 1. März 2014 gibt es in Österreich wieder die Schaumweinsteuer von 1,- Euro pro Liter.

Nun findet das Bundesfinanzgericht sehr deutliche Worte, was die Sektsteuer betrifft. Das Bundesfinanzgericht ortet schwere Verstöße gegen die Grundsätze

  • Erwerbsfreiheit
  • Eigentum
  • Gleichheit

und hält somit die letztes Jahr eingeführte Schaumweinsteuer für verfassungswidrig. Nun gibt es die klare Empfehlung der Richter, dass die Sektsteuer wieder aufgehoben wird. Damit muss sich nun der Verfassungsgerichtshof befassen und eine Entscheidung treffen.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich der VfGH mit der Sektsteuer befassen muss. Bereits letztes Jahr im Juni war dies ein Thema, aber da wurde der Antrag formal abgewiesen. Nun musste es zuerst über das Finanzgericht laufen, bevor sich die Höchstrichter erneut damit beschäftigen. Tja, so vergeht auch die Zeit….

Eines zeigte das Finanzgericht auch noch auf: Die Einnahmen 2014 aus der Sektsteuer betragen ungefähr so viel wie diese Steuer auch an Kosten verursacht. Somit alles andere als sinnvoll!

 

 

Prowein 2015 – Internationale Weinmesse in Düsseldorf

Düsseldorf – bekannt für seine längst Theke der Welt. Klar, die kann man besuchen. Aber im März gibt es einen Treffpunkt in Düsseldorf in den Düsseldorfer Messehallen, der ist um auf jeden Fall empfehlenswerter:

ProWein 2015

Auf der internationalen Weinmesse der Extraklasse trifft sich die Weinwelt und präsentiert dort ihre Produkte.

Rund 5800 Aussteller aus 50 Ländern werden bei der ProWein 2015 erwartet. Vom 15. bis 17. März 2015 kann man die ProWein in Düsseldorf besuchen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.

ProWein2015 Düsseldorf

 

Neben den Verkostungsmöglichkeiten gibt es auch ein umfassendes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm. So gibt es auch heuer mehr als 300 geführte Verkostungen und Vorträge zu den unterschiedlichsten Weinregionen, Rebsorten, aber auch Trends in der Weinbranche.

 

 

Weinveranstaltungen 2015 in der Steiermark

Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2015.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Ratscher Weinfrühling, Ratsch an der Weinstrasse
    7. März 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr
    Die Ratscher Weinbauern laden zur Jahrgangsverkostung 2014 beim Weingut Wolfgang Maitz.
  • Gamlitzer Frühlingsweinkost, Gamlitz
    20. bis 22. März 2015
    Gamlitz sperrt auf!
  • Weinfrühling im Schloss Stainz
    21. März 2015, ab 11.00 Uhr
  • Weintrophy 2015, Bad Gleichenberg
    26. März 2015
  • Flascherlzug Eröffnungsfahrt Stainz
    25. April 2015
  • Tag der offenen Tür bei den Genuss Schilcher Betrieben, Stainz-Reinischkogel
    25. April 2015
  • Welschlauf, Südsteiermark
    2. Mai 2015
    Welschlauf von Ehrenhausen nach Wies
  • STK-Jahrgangspräsentation 2015
    9. Mai 2015 von 14.00 bis 19.00 Uhr
    Weingut Erich & Walter Polz
  • Sulmtaler/Sausaler Himmelfahrt, Fresing/Kitzeck
    14. bis 16. Mai 2015
    Ballontage im Sulmtal / Sausal
  • Urbani Convention der Weinbruderschaft, Schloss Seggau
    15. Mai 2015
  • WEINkulinarium, Leutschach
    23. Mai 2015
  • Klöcher Traminer Open, Klöch
    23. Mai 2015
  • Weinkulinarium, Fürstenfeld
    5. und 6. Juni 2015
  • Harley Davidson u. US Car Parade, Südsteirische Weinstraße
    6. Juni 2015
  • Die Tafel an der Südsteirischen Weinstraße, Ratsch a.d. Weinstraße
    22. Juni 2015
  • Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
    24. bis 26. Juli 2015
  • Der Weinberg Rockt
    1. August 2015, ab 19.00 Uhr
    Das Rockkonzert in Ratsch an der Weinstraße
  • 31. Schilchertage, Stainz
    14. bis 16. August 2015
    So schmeckt das Schilcherland.
  • Steirische Weinwoche, Leibnitz
    21. bis 25. August 2015
  • Tag der offenen Kellertür, Gamlitz-Sernauberg
    27. August 2015
  • 18. Schilcherland Oldtimertrophy, Schilcherland
    28. bis 30. August 2015
  • Herbstreigen in der Lipizzanerheimat, Köflach
    5. September bis 25. Oktober 2015
  • Kitzecker Herbst, Sulmtal/Sausal
    6. September bis 1. November 2015
    Kitzecker Herbst mit Sturm und Kastanien
  • Kulinarik und Wein, Leibnitz
    12. September 2015
  • Kürbisfest am Hauptplatz, Bad Radkersburg
    12. September 2015
  • Aufsteirern, Graz
    18. bis 20. September 2015
  • Winzerfest am Schönauberg
    20. September 2015
  • Sturm auf Schilcher, Deutschlandsberg
    25. September bis 27. Oktober 2015
  • Hopfen- und Weinlesefest Leutschach
    25. September bis 27. September 2015
    Festumzug am Sonntag, 27. September ab 14.00 Uhr
  • 49. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
    2. bis 4. Oktober 2015
    Festumzug am Sonntag, 4. Oktober ab 14.00 Uhr
  • Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
    10. und 11. Oktober 2015
  • Internationales Jazzfestival Leibnitz – Jazz & Wein
    15. bis 17. Oktober 2015
  • Junkerpräsentation im Schloss Harrachegg
    6. November 2015
  • Tag des steirischen Sektes mit Winzersektverkostung, Leibnitz
    7. Dezember 2015, von 10.00 bis 20.30 Uhr, KADA
  • Johannes-Weinsegnung, Stadtpfarre zum Hl. Jakobus, Leibnitz
    27. Dezember 2015

Verkostung Weingut Erich & Walter Polz – Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage 2009

Hersteller:

Weingut Erich & Walter Polz – www.polz.co.at

Wein:

Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Spielfeld
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,9 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 24,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2015

Weingut-Polz

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Erich & Walter Polz liegt in der Südsteiermark mitten in einer der besten Lagen. Dazu gehören der Grassnitzberg, die Weingärten am Hochgrassnitzberg, Obegg und der Theresienhöhe.
Das Weingut besteht bereits seit 1912. Ende der Achtziger Jahre wurde das Weingut von Erich und Walter Polz von ihren Eltern übernommen. Im Laufe der Zeit wurde es von den beiden zu einer Größe von rund 70 Hektar entwickelt. Dabei war stets der Qualitätsanspruch im Vordergrund.
Mittlerweile ist die nächste Generation mit on Board. Christoph Polz – Sohn von Erich – hat bereits die Aufgaben im Keller übernommen.

Am Beginn der Südsteirischen Weinstraße findet man die Lage Hochgrassnitzberg, welche nach Südwest ausgerichtet ist. Ausgangsmaterial: Mergel (Schlier); Bodentyp: kalkiger Rigosol.
Und von da stammt der verkostete Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage 2009. Die Trauben wurden handverlesen und dieser Sauvignon reifte 12 Monate im großen Holzfaß.

Weingut-Polz

 

Verkost-Notiz:

Der Wein präsentiert sich im Glas mit einem sauberen, mittleren Gelb, wobei sich leichte, grüne Reflexe zeigen.

In der Nase dezente Holznoten. Etwas Zimt. Stachelbeeren.

Am Gaumen sehr vielschichtig. Feine Säure. Elegant. Harmonisch. Holunderblüten. Mineralisch. Reifer Apfel.

Schöne Länge. Hat sich wunderbar entwickelt. Ein großer Wein – wie es uns schon der Namen sagt.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Ältester Fasswein der Welt wurde umgefüllt

Der älteste in einem Fass gelagerte Wein der Welt liegt in Straßburg. Der Weißwein ist mehr als 500 Jahre alt. Der Wein stammt aus dem Jahr 1472 und ist im Weinkeller des Straßburger Universitätskrankenhauses eingelagert.

Nun musste der 543 Jahre alte Weißwein in ein neues Fass umgefüllt werden. Das alte Fass war bereits leck und so gingen pro Jahr rund drei Liter von diesem edlen Wein verloren. Bereits 2014 wurde der Wein vom alten Holzfass in einen Edelstahlbehälter umgefüllt. Nun wurde der Wein in ein eigens gefertigtes, 450 Liter fassendes neues Fass umgefüllt. Das neue Fass ist aus französischer Eiche gefertigt.

Der Wein hat eine Alkoholgehalt von 9,4 Prozent. Verkostungen von diesem Weißwein sind aber eher selten. Die letzte Weinverkostung fand 1944 statt, als Straßburg von den deutschen Besatzern befreit wurde.

Also ich würde diesen Tropfen schon mal gerne verkosten. Aber bisher hat sich bei mir noch niemand gemeldet …

 

 

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive