www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Verkostung Rotwein – Weingut Trapl – Cuvée Carnuntum 2011

Hersteller:

Weingut Trapl

Wein:

Cuvée Carnuntum

Anbaugebiet: Carnuntum
Ort: Stixneusiedl
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei weinwelt.at oder Interspar zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2013

Weingut Trapl

Informationen über das Weingut:

Die Weingärten in Stixneusiedl im Carnuntum in Niederösterreich werden von Johannes Trapl bewirtschaftet. Oftmals sind die Weingärten, die Johannes Trapl bewirtschaftet, älter als er selbst. Die Reben wurden Teils noch von seinem Großvater gepflanzt.
Er selbst sorgt dafür, dass nur die besten Trauben als Wein in den Flaschen abgefüllt werden.
Die sandigen Lehmböden mit Schotter sind für die fülligen, fruchtigen Weine verantwortlich.

Im aktuellen Falstaff Weinguide wurde das Weingut Trapl mit drei Sternen bewertet.

Verkost-Notiz:

Der Cuvée Carnuntum wurde im Stahltank und in kleinen, gebrauchten Eichenfässern ausgebaut.

Der Wein erstrahlt im Glas in einem dunkelrot. Sehr dunkler Kern und schöner violetter Rand. Funkelnd. Sauber in der Nase. Kirschen. Waldbeeren.

Am Gaumen samtig. Feine Tannine. Vielschichtig. Gut gebaut.
Kräftig nach Brombeeren. Harmonisch. Elegante Fülle. Schöner Abgang.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

Hilfe gegen den Neujahrskater

Weihnachten ist nun vorbei. Ein Festessen nach dem anderen. Die Keks-Orgien sind verdaut.
Der Magen hat die Feiertage mal gut überstanden. Nun kommt die nächste Belastungsprobe für Magen und auch für den Kopf:

Die Silvesternacht.

Meist fließt der Alkohol in Strömen. Und wenn man da nicht aufpasst, bekommt man am Neujahrstag Besuch vom Kater.

Ich habe bereits einmal darüber geschrieben, was man gegen einen Alkohol-Kater unternehmen kann.

Alkohol-Kater – Wie kommt es zum Kater und was kann man gegen einen Kater tun?

 

Das wichtigste ist, dass man natürlich nicht zu viel Alkohol trinkt. Dazwischen immer wieder ausreichend Wasser trinken!

Auch sollte man neben einem guten Essen auch immer wieder mal Nüsse, Salzstangen oder ähnliches Essen. Dies hilft dabei, dass es am nächsten Tag dann nicht ganz so schlimm wird.
Gefährlich sind immer Alkoholika mit Kohlensäure. Sogenannte AlkoPops. Aber auch warme Alkohol-Getränke wie zum Beispiel Punsch.

Aber als Weinliebhaber bleiben wir lieber beim guten Wein. Dazwischen trinken wir reichlich Leitungswasser und somit sollte der erste Jänner nicht so schlimm werden.

 

 

Frohes Wei(h)nachtsfest!

Huuui. Das Jahr ist aber schnell vergangen.

Kommt es Ihnen auch so vor, als ob die Zeit immer schneller verfliegt? Gerade erst hat das Jahr begonnen und schon ist wieder Weihnachten.

Ja, es ist wieder Weihnachten!

Die ruhige Zeit, wie es so schön heißt.
Daher sollte man sich wirklich etwas Zeit für sich und seine Lieben nehmen. Gemeinsam plaudern, ein gemeinsames Spiel spielen, ein Buch lesen und dazu passt natürlich jeweils ein gutes Glas Wein.

Daher wünsche ich allen Lesern auf rotwein-weisswein.at ein schönes Weihnachtsfest!

 

bis bald,
Thomas

 

Wein als Wei(h)nachtsgeschenk

Weihnachten steht vor der Türe!

Und sehr gerne und oft wird auch eine Flasche Wein verschenkt. Dabei sollte man aber einige Dinge beachten!

Speziell wenn man vielleicht eher wenige Ahnung vom Wein hat, sollte man sich beraten lassen. Da gibt es Profis in den Vinotheken oder man erkundigt sich im teils gut sortierten Supermarkt oder noch besser: man erkundigt sich direkt beim Produzenten – falls möglich. Das heißt, man lässt sich direkt von der Winzerin bzw. vom Winzer beraten. Aber auch diverse Weinguides bieten eine wertvolle Informationsquelle.

Folgende Tipps sollte man beachten, wenn man Wein schenken möchte:

  • Vorab schon beobachten, welchen Wein die/der Beschenkte gerne trinkt:
    Rotwein oder Weißwein
    trocken oder halbtrocken oder lieblich.
  • Welche Rebsorte wird bevorzugt?
  • Welche Weinbauregion wird bevorzugt?
  • Informationen zum Wein einholen.

Eine nette Idee ist es auch, wenn man ein Etikett für die Weinflasche selbst gestaltet und aufklebt bzw. vorsichtig über die bestehende Etikette klebt.

Ist man unsicher, welcher Wein es sein soll, so: Es muss nicht immer eine Flasche Wein für einen Weinliebhaber sein!

Weitere mögliche Wein-Geschenke:

 

Weinherbst Linz 2013 – Ein Rückblick

Am Freitag fand in Linz der “Linzer Weinherbst 2013” statt. Die Wein-Veranstaltung fand mitten in Linz, im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein.

Bereits ab 14.00 Uhr konnten die ersten Weine verkostet werden. Unzählige Weinliebhaber haben sich im Palais Kaufmännischer Verein eingefunden und so war der Saal rasch gut gefüllt.
Hinein durften alle, die 20,- Euro Eintritt bezahlt haben.
Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Zusätzlich wurde Mineral und Brot angeboten.

20131129 Weinherbst2013 015

 

Speziell die Rotwein-Freunde kamen beim Linzer Weinherbst auf ihre Rechnung.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein war gut besucht. Trotzdem war ausreichend Platz und man konnte in Ruhe mit den Winzerinnen und Winzern plaudern.
Sehr stark vertreten waren die Weine aus dem Burgenland!

20131129 Weinherbst2013 013

 

Beim Weingut Anita & Hans Nittnaus hatte man die Möglichkeit eine Vertikale vom Pannobile zu durchlaufen. Die folgenden Jahrgänge standen dabei zur Verfügung: 2011, 2008, 2004, 2002, 2001, 1996. Mein persönlicher Favorit war der Pannobile 2001. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch. Rund. Schöne Frucht. Gut eingebunden. Sicher noch Potential. Gibt’s aber leider nicht mehr zu kaufen.

Die folgende Weine sind uns sehr positiv in Erinnerung geblieben:

  • Weingut Lunzer – Heideboden 2011
  • Weingut Hannes Pillinger – Cuvée Rodrigues 2011
  • Weingut Schaller vom See – Patfalu 2011
  • Weingut Schaller vom See – St. Laurent Pur 2011
  • Weingut Martin Reinfeld – Cuvée Steingarten 2008
  • Weinhof Bauer-Pöltl – Cuvée Christania 2011
  • Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch Bodigraben Reserve DAC 2011
  • Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch V-MAX Reserve DAC 2009
  • Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Eisenberg DAC 2011
  • Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Dictum Factum 2011
  • Weingut Wachter-Wiesler – Julia 2011
  • Weingut Wallner – Kentaur 2011
  • Weingut Alfred & Helga Weber – Blaufränkisch Centauros 2011
  • Weingut Jalits – Steinberg 2011
  • Weingut Poller – Cuvée Colon 2011
  • Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Mitterweg
  • Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Steinagrund Grande Reserve 2012
  • Domäne Wachau – Grüner Veltliner Kollmitz Federspiel 2012
  • Weingut Stadler – Grüner Veltliner Rabenstein DAC 2012
  • Weingut Trabos – Sauvignon Blanc Kranachberg 2012

Wie bereits der Weinfrühling heuer, war der Linzer Weinherbst eine gelungene Wein-Veranstaltung!

20131129 Weinherbst2013 012

 

20131129 Weinherbst2013 022

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Amerikanischer Eierpunsch

Heute habe ich mal etwas ganz anderes. Das folgende Rezept hat nichts mit einem Wein zu tun. Und trotzdem kann es schmecken.

Amerikanischer Eierpunsch – Egg-Nog

Zutaten für den amerikanischen Eierpunsch:

  • 4 Eidotter
  • 100 g Staubzucker
  • Vanillezucker
  • 250 ml Schlagobers
  • 500 ml Milch
  • 100 ml Rum
  • Eine Prise: Zimt, Nelken, Muskatnuss

Die Eidotter werden mit dem Staubzucker zusammen so lange gerührt, bis am Ende ein dicklicher Schaum entstand. Da heißt es schon mal, dass über fünf Minuten rühren muss.

Die Milch zusammen mit dem Schlagobers, den Vanillezucker und Zimt, Nelken und Muskatnuss in einem Topf bei kleiner Hitze langsam aufkochen. Dann den Topf etwas auskühlen lassen. Die Milch ganz langsam in die Eimasse unter ständigen Schlagen einrühren.

Die Masse zurück in den Topf gießen und langsam so erhitzen, dass die Masse bindet. Ziel ist es, dass die Masse dicklich wird. Achtung: Masse darf nicht kochen!

Dann noch den Rum einrühren und heiß in Gläser einfüllen.

Das Häubchen noch mit Zimt bestreuen und: Prost.

 

 

Falstaff Rotweingala 2013

Diese Woche fand in Wien im exklusiven Ambiente der Wiener Hofburg die Falstaff Rotweingala 2013 statt. Die Weinliebhaber konnten tolle Rotweine verkosten.
115 Weingüter schenkten mehr als 350 Rotweine zum Verkosten aus. Mehr als 1600 Gäste kamen in die Wiener Hofburg.

Der Höhepunkt an diesem Abend war die Kür des Falstaff-Siegers 2013. Bis der “Falstaff-Rotweinsieger” gekürt werden konnte, musste die Fachjury in den vergangenen Wochen mehr als 1500 Weine verkosten.

Falstaff-Sieger:

Weingut Gernot und Heike Heinrich – Blaufränkisch Alter Berg 2011

Der Blaufränkisch Alter Berg 2011 stammt aus der Toplage in Winden am Leithaberg. Ein Rotwein mit sehr hohem Qualitätsniveau und viel Potenzial.

Zweiter Falstaff-Sieger wurde das Weingut Werner Achs aus Gols mit: XUR 2011. Ein Cuvée aus den Sorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent.

Dritter Falstaff-Sieger wurde das Weingut Thomas Kopfensteiner aus Deutsch-Schützen mit: Eisenberg DAC Reserve Hornig 2011.

Falstaff-Rotweingala2013 Sieger ThomasKopfensteiner GernotHeinrich PeterKellner(Breiling) WolfgangRosam ElkeWinkens WernerAchs PeterMoser

 

Weitere Gewinner und Auszeichnungen bei der Falstaff Rotweingala 2013:

Falstaff Reserve Trophy 2012
Weingut Kollwentz, Großhöflein – Blaufränkisch Setz 2009

Blauer Zweigelt Grand Prix 2012
Weingut Werner Achs, Gols – Zweigelt Goldberg 2012

Sortensieger Zweigelt
Weingut Johanneshof Reinisch – Zweigelt Frauenfeld 2011

Sortensieger Syrah
Weingut Franz und Christine Netzl – Syrah Schüttenberg 2011

Sortensieger Cabernet Sauvignon
Weingut Kollwentz – Cabernet Sauvignon 2011

Sortensieger Merlot
Weingut Lukas Markowitsch – Merlot Schüttenberg 2011

Sortensieger Pinot Noir
Weingut Gerhard Markowitsch – Pinot Noir Reserve 2011

Sortensieger St. Laurent
Weingut Pittnauer – St. Laurent Rosenberg 2011

Sortensieger Blaufränkisch
Weingut Gernot und Heike Heinrich – Blaufränkisch Alter Berg 2011

Sortensieger Cuvée
Weingut Werner Achs – XUR (BF/ZW/SL) 2011

 

Die Ergebnisse vom Verkostungsmarathon findet man im neuen Falstaff Rotweinguide. Der Falstaff Rotweinguide erscheint bereits zum 17. Mal. Über 1500 Weine von mehr als 400 Weinbetrieben wurden dazu verkostet, bewertet und auf 394 Seiten beschrieben.

 

(Foto: Falstaff/APA-Ferry Nielsen)

 

Linzer Weinherbst 2013

Aktuell schreiben wir noch das Jahr 2013. Und so findet bereits zum 13. Mal der Linzer Weinherbst statt.

In Linz bietet das Palais Kaufmännischer Verein ein tolles Ambiente für eine Weinverkostung. Und so werden am kommenden Freitag wieder Winzer aus ganz Österreich Ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu kann man mit den Winzerinnen und Winzern ein nettes Gespräch führen.

Der Linzer Weinherbst 2013 findet am Freitag, 29. November 2013 statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein dauert von 14.00 bis 21.00 Uhr. Da ist ausreichend Zeit, die Weine der verschiedensten Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten zu verkosten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Thermenregion
  • Wachau
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark

Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 20,- Euro.

Linzer Weinherbst2013

Eine Veranstaltung, die ich allen Weinfreunden nur empfehlen kann.
Vielleicht sehen wir uns ja.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Falstaff Rotweingala 2013

Am kommenden Dienstag findet in Wien die Falstaff Rotweingala 2013 statt.

Bei dieser Veranstaltung werden rund 100 Weingüter ihre Weine präsentieren. Viele Winzerinnen und Winzer werden dabei persönlich anwesend sein. Rund 300 österreichische Rotweine werden dabei zur Verkostung angeboten. Egal ob aktueller Jahrgang oder gereifte Weine. Alle können verkostet werden.
Weiters gibt es eine Prämierung der Sorten- und Gesamtsieger des Jahres. Auch die “Reserve Trophy” wird verliehen und es findet die Kür der “Blauer-Zweigelt Grand Prix-Sieger” statt.

Die Falstaff Rotweingala findet am Dienstag, 26. November 2013 statt.

Veranstaltungsort ist die Wiener Hofburg und die Rotweingala dauert von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Folgend einige Winzer, die bei der Falstaff Rotweingala 2013 vertreten sein werden:

  • Weingut Artner
  • Weingut Markowitsch
  • Weingut Robert Payr
  • Weingut Josef Dockner
  • Weingut Lenz Moser
  • Weingut Gsellmann
  • Weingut Heinrich
  • Weingut Hans Igler
  • Weingut Juliane Wieder
  • Weingut Prickler
  • Weingut Paul Achs
  • Weingut Erich Scheiblhofer
  • Weingut Pittnauer
  • Weingut Nittnaus Hans u. Christiane
  • Weingut Preisinger
  • Weingut Schmelzer Horst u. Georg
  • Weingut Leitner
  • Weingut Pöckl
  • Weingut Leo Hillinger
  • Weingut Heinrich
  • Weingut Umathum
  • Weingut Judith Beck
  • Weingut Feiler-Artinger
  • Weingut Birgit Braunstein
  • Weingut Ernst Triebaumer
  • Weingut Wohlmuth
  • Schlumberger Wein- und Sektkellerei
  • Weingut Leopold Aumann
  • Weingut Christoph Bauer
  • Weingut Anton Bauer
  • Weingut Karl Fritsch
  • und einige mehr….

 

 

Weinjahr 2013 in Österreich

Das österreichische Weinjahr 2013 hatte einige Überraschungen parat und so gab es einige knifflige Aufgaben für die Winzer zu lösen.

Die Prognosen vom Oktober 2013 gehen davon aus, dass die Weinernte 2013 in Österreich um ca. 5 % gegenüber 2012 aus fällt. Dies entspricht rund 2,25 Millionen hl. Nicht so positiv ist jedoch, dass diese Menge um 6 bis 7 Prozent im fünf jährigen Durchschnitt liegt.

Wichtig für alle Weinliebhaber: die Winzer sind mit der Qualität sehr zufrieden und es zeichnet sich ein fruchtiger, angenehm trinkbarer Jahrgang ab.

Der Austrieb erfolgt aufgrund vom langen Winter später als im Jahr davor. Größere Frostschäden blieben den Winzern aber heuer erspart. Im Juni war das Wetter für die Blüte nicht sehr optimal. Zuerst gab es Hitze. Dann folgte nasses, kaltes Wetter. Die Folge war eine schlechtere Befruchtung und es gab Verrieselungen.
Speziell die Wachau, das Kremstal und Kamptal und das nördliche Weinviertel waren davon betroffen. Dies wirkte sich auf negativ auf die Erntemenge aus.

Der Sommer war heuer dann heiß und trocken. Der Reifefortschritt wurde dadurch gehemmt. Bei jungen Weingärten gab es dann Troubles mit der Wasserversorgung.
Die Anzahl der Hagelunwetter war 2013 eher gering. Ganz verschont wurden die Winzer aber nicht. Speziell in Niederösterreich und Burgenland gab es einige Hagelschäden.
Im September gab es dann jede Menge Niederschlag. Durch die Niederschläge gab es das Risiko, dass die Trauben aufplatzen. Da mussten die Winzer dann entscheiden: früh lesen oder noch abwarten. Mit sorgfältiger Arbeit im Weingarten konnte da viel gewonnen werden.

Nach den ersten Jungweinen zu beurteilen, bin ich überzeugt, dass wir einen sehr guten Weinjahrgang 2013 bekommen werden. Fruchtig und frisch und auch jede Menge gute Lagenweine, mit denen wir in einigen Jahren eine Freude haben werden.

 

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive