Verkostung Weißwein – Weingut The Dot – Austrian Pepper – Grüner Veltliner – 2011
Hersteller:
Weingut The Dot – www.the-dot.at
Wein:
Austrian Pepper – Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Der Wein wird zum Beispiel via Billa oder Merkur vertrieben. Der Großteil geht jedoch in den Export.
Verkost-Zeitpunkt: August 2012
Die Trauen für diesen Wein wurden nach etwa vier Stunden Maischestandzeit bei sanftem Druck mit der pneumatischen Presse gepresst. Bei 18 Grad Celsius wurde mit automatischer Temperatursteuerung vergoren. Nach einer 5-monatigen Lagerung im Stahltank wurde der Austrian Pepper in Burgunderflaschen abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Austrian Pepper in einem Grüngelb.
In der Nase präsentiert sich dann Apfel, etwas grasig und natürlich das klassische Pfefferl.
Am Gaumen dann recht fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge. Frisch. Jugendlich. Ein Sommerwein.
Folgend ein Video über den Austrian Pepper – Grüner Veltliner, wo Roman – der Winzer – den Wein vorstellt, wie dieser erzeugt wird und:
Denke, ganz speziell für die Amerikaner: eine kleine Einführung für Nicht-Österreicher …
Von der Marke The Dot gibt es noch zwei weitere Weine:
- The Dot. Austrian Rose Rosé
Ein Roséwein aus der Zweigelt-Traube. Rosen. Himbeeren. Leicht. Erfrischend - The Dot. Austrian Cherry Blauer Zweigelt
klassischer Zweigelt, Kirsche in der Nase und am Gaumen. Rund.
(Bild: eigenes Bild)
Hefen – Naturhefe und Reinzuchthefe
Hefen sind die kleinen Helferchen bei der Weinerzeugung. Hefe wird zur Gärung von Weißwein und Rotwein verwendet. Die Hefen leisten bei der Vergärung ganze Arbeit. Sie spalten den vorhandenen Zucker im Wein in Alkohol und Kohlendioxid auf.
Hefen findet man überall in der Natur und dabei in unterschiedlichen Hefestämmen, welche auch meist völlig unterschiedlich auf die Umgebung reagieren. Die einen Hefen stellen bei zu tiefen Temperatur ihre Arbeit ein, andere Hefen wiederum wollen keinen Schwefel. Heutzutage werden oftmals Reinzuchthefen verwendet. In Trauben sind bereits Hefen enthalten, aber die sind nur schwer zu kontrollieren. Denn es ist nicht klar, welche Hefen sich durchsetzen. Die natürlichen Hefen sind immer ein Gemisch von verschiedenen Hefearten. Da kann es dann schon zu unvorhersehbaren Ereignissen führen was dann die Qualität vom Endprodukt betrifft. Das ist der Grund, warum Reinzuchthefen verwendet werden. Somit wird die Gärung nicht einfach dem Zufall überlassen.
Sobald im Most kein vergärbarer Zucker mehr vorhanden ist, nimmt die Aktivität der Hefen ab.
Typische Weinhefestämme sind:
- Saccharomyces cerevisiae
- Saccharomyces ellipsoides
- Saccharomyces uvarum
- Saccharomyces bayanus
Mit speziellen Aromahefen kann dem Wein eine besondere Geschmacksnote verliehen werden. Das Geruchs- und Geschmackserlebnis vom Wein kann mit Hefen intensiviert werden. Wobei dabei beachtet werden muss, dass die Hefen auch nur das verarbeiten können, was im Most bereits vorhanden ist.
Gerade in den letzten Jahren kommt aber wieder mehr die Spontangärung auf. Dabei übernehmen die natürlichen Hefen die Gärung. Diese Hefen sind bereits in den Weintrauben enthalten. Das heißt aber auch für den Winzer, dass er noch mehr Aufwand hat und noch genauer überwachen muss. Auch kann es passieren, dass dabei Rohware komplett verloren geht.
Oftmals werden Naturhefen und Reinzuchthefen auch gemeinsam eingesetzt.
Weltweiter Weinkonsum steigt
Heute habe ich einige Informationen und Zahlen zum weltweiten Weinkonsum und Weinproduktion.
Im letzten Jahr wurden laut der „Internationalen Organisation für Rebe und Wein“ – kurz OIV – um ca. drei Millionen Hektoliter Wein mehr als im Jahr davor getrunken. Insgesamt wurden damit weltweit über 244 Millionen Hektoliter Wein konsumiert. In den Jahren davor – 2009 und 2010 – war der Weinkonsum weltweit zurück gegangen. Nun gab es 2011 wieder einen leichten Anstieg beim weltweiten Weinkonsum.
Der meiste Wein wird nach wie vor in Frankreich getrunken. Fast 30 Millionen Hektoliter tranken die Franzosen 2011. In Italien betrug der Weinkonsum rund 23 Millionen Hektoliter, in Spanien wurden über 10 Millionen Hektoliter Wein getrunken.
Weitere große Weintrinker sind zum Beispiel die USA mit rund 28,5 Mio. hl, Deutschland mit ca. 20 Mio. hl, Großbritannien fast 13 Mio. hl und China mit rund 17 Millionen Hektoliter Wein.
Die Weinproduktion beläuft sich für 2011 auf rund 265 Millionen Hektolitern. Die Produktion wird als schwach eingestuft, da der Durchschnitt für die weltweite Weinproduktion von 2006 bis 2010 bei 271 Millionen Hektolitern liegt.
Die größten Rebflächen gibt es in Europa, denn 57 Prozent der Reben wachsen bei uns in Europa. Jedoch werden nur rund 44 % der weltweinten Traubenproduktion in Europa erzeugt. In Asien werden rund ein Drittel und in Amerika ca. 21 % produziert. In Afrika ca 6 % und ca. 3 % der Trauben kommen aus Ozeanien.
Eine Zunahme gibt es beim weltweiten Weinhandel. Die weltweiten Weinexporte betragen mittlerweile fast 100 Millionen Hektoliter. Exportweltmeister beim Wein ist Italien mit über 24 Mio. hl, gefolgt von Spanien mit über 22 Mio. hl, Frankreich mit über 14 Mio. hl. An vierter Stelle ist Australien mit ca. 7 Mio. hl, gefolgt von Chile mit 6,6 Mio. hl und USA mit rund 4 Mio. hl.
Falstaff Weinguide 2012
Nun liegt er vor mir. Der neue Falstaff Weinguide 2012.
Der neue Falstaff Weinguide ist wieder ein mächtiges Werk geworden. Stolze 840 Seiten hat der neue Weinguide 2012.
Bereits in der 15. Ausgabe gibt es den Weinguide vom Falstaff und die Zahlen bezüglich Inhalt sind beeindruckend:
- 433 Österreichische Weingüter
- 3000 bewertete Weine
- 33 Weingüter aus Südtirol
- 220 bewertete Weine aus Südtirol
- 28 Destillerien
- 250 Edelbrände
Zu dem gibt es eine Übersicht von rund 500 Bezugsquellen für die Weine inklusive Orientierungslandkarten. Weiters findet man im Falstaff Weinguide auch Hotel- und Restauranttipps.
Die österreichischen Weine wurden alle samt vom Falstaff Chefredakteur Peter Moser verkostet.
Die Weingüter wurden auch wieder mit Sternen – Höchstnote 5 Sterne – bewertet.
Die Fünf-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2012 sind:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Tement, Berghausen
Den Falstaff Weinguide 2012 kann man im Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon – um 16,90 Euro kaufen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Steyrermen 2012
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Wein
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 40% Welschriesling, 20% Sauvignon Blanc, 20% Sämling, 10% Gelber Muskateller, 10% Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 6,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller – Weingut Schwarzl – gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße auf rund 450 Meter Seehöhe am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Mitten in den Weinbergen.
Beim Weingut Schwarzl werden klassische, steirische Weißweine produziert. Aber auch immer wieder tolle Lagenweine findet man im Sortiment. So findet man im Weinkeller der Familie Schwarzl nicht nur die Stahltanks für den klassischen Ausbau, sondern auch große Holzfässer und Barriquefässer für die edlen Lagentropfen.
Verkost-Notiz:
Der Steyrermen ist jedes Jahr wieder ein toller Sommerwein. Erhältlich ist der neue Jahrgang vom Steyrermen jeweils ab Mai.
Bisher ist der Steyrermen immer mit einem Glasstopel verschlossen gewesen; ab heuer erstmals mit einem Schraubverschluß. Das macht aber überhaupt nichts. Der Inhalt zählt und der passt wieder hervorragend!
Im Glas präsentiert sich der Steyrermen 2012 mit einem hellen Gelb. Klar, blitzblank.
In der Nase bekommt man viel Frucht. Da wären Apfel, Zitrusfrüchte. Leicht grasig.
Das Fruchtspiel setzt sich am Gaumen fort. Trocken. Harmonisch, süffig.
Leicht und jugendlich.
Ein toller Terrassenwein für den Sommer.
(Bild: eigene Bilder)
Weinfest Mödling – 125 Jahre Weinbauverein Mödling
Mödling hat erst vor kurzem in Ungarn bei einer Weinprämierung in Csepreg gut gepunktet. Der Möglinger Weinbauvereinsobmann Fritz Taufratzhofer hat dabei drei Medaillen gewonnen. Für seinen klassischen Rotgipfler 2011 heimste er sogar Gold ein, für den Zweigelt bekam er Silber, Bronze erhielt der Mödlinger Weinhauer für den Cabernet Sauvignon.
Die Weinprämierung in Csepreg dientr als Vorausscheidung für die höherrangige Weinverkostung in Köszeg.
Und so kann nun auch ordentlich in Mödling gefeiert werden!
Das diesjährige Weinfest, das vom 27. Juli bis zum 5. August im Museumspark gefeiert wird, steht ganz im Zeichen der traditionsreichen Geschichte des Mödlinger Weinbauvereins. Denn vor genau 125 Jahren wurde der „Verein der Weingärtner in Mödling“ gegründet, um gemeinsam gegen die Reblaus vorzugehen.
Das Weinfest in Mödling beginnt am 27. Juli um 19.00 Uhr mit dem Einzug der Weinhauer.
Auf eine gute Wetterlage hoffen, rund um Weinbauvereinsobmann Fritz Taufratzhofer, auch die Weinbaubetriebe Wilde, Neuberger, Pferschy-Seper, Langecker und Rachenzentner.
Das Mödlinger Weinfest hat täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet.
(Bild: Weinbauverein Mödling)
Hugo – der Drink für den Sommer – Hugo Rezept
Hugo – Alles für den Hugo!
Hugo. So nennt sich der neue Sommerdrink. Keine Bar, wo es nicht auch einen Hugo gibt. Hugo ist eine Alternative zu Aperol Spritz. Ein spritziges Sommergetränk.
Etwas Eis, Früchte, Kräuter und Wein. So sehen die Zutaten für den Sommer aus.
Das Rezept für Hugo:
In ein Weißweinglas einige Minzeblätter und eine oder zwei Limittenscheiben geben. Mit einem Mörser leicht andrücken. Dazu Eis einfüllen. Anschließend kommt ein trockener Weißwein – zum Beispiel Grüner Veltliner oder Welschriesling – und Soda zu gleichen Teilen in das Glas. Zusätzlich noch 2 cl Holunderblütensirup und fertig ist der Hugo.
Verkostung Weißwein – Schlossweingut Bockfliess – Weinviertel DAC 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
Weinviertel DAC 2011 – Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schloss Bockfliess hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Die alten Gemäuer sind aus dem Jahr 1168. Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet.
Dieser Grüne Veltliner wächst auf tiefen Lössböden. Ried Hochfeld ist ein sanfter Südhang. Gelesen wurde Mitte Oktober mit der Hand und bereits im Weingarten wurde eine Traubenselektion durchgeführt. Dieser Weinviertel DAC 2011 wurde 5 Monate im Edelstahltank gelagert.
Verkost-Notiz:
Im Glas funkelndes goldgelb mit leichten, grünen Reflexen. In der Nase dann ein leichtes Pfefferl, nach Steinobst, Marille.
Auch am Gaumen sehr viel Frucht, grasig, nach Kräuter. Belebende Säure. Ausgewogen. Elegant im Abgang.
Ein typischer Sortenvertreter!
(Bild: eigenes Bild)
Jungwinzerinnen Kalender 2013
Der Jungwinzerinnen-Kalender feiert seinen 10. Geburtstag. Bereits zum 10. Mal wird es den Jungwinzerinnenkalender geben. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für den Jungwinzerinnenkalender 2013. So fand am 10. Juli 2012 das Presse-Foto-Shooting für den Jungwinzerinnen Kalender 2013 im Weingut Schachl in Bad Vöslau statt. Das Motto lautet diesmal:
Wein & fesche Winzerinnen im Thermalbad Vöslau
So wie in den letzten Jahren ist der Premiumsponsor auch diesmal wieder für den Kalender die Weinkellerei Lenz Moser. Als Kalenderpate steht für den Kalender 2013 Dieter Chmelar zur Verfügung.
Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender ist wieder Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der Fotograf ist diesmal Max Weber, der auch für Playboy oder FHM fotografiert. Die Auflage für den Kalender 2013 ist auf 4000 Stück limitiert und der Jungwinzerinnen Kalender wird wieder 25,- Euro pro Stück kosten.
Die Jungwinzerinnen von den folgenden Weingütern machen beim Jungwinzerinnen Kalender 2013 mit:
- Elisabeth Ott f. Weingut Ott (Hagenbrunn/NÖ)
- Marie f. Weingut Topf (Straß/NÖ)
- Sabrina Steiner f. Weingut Steiner (Langenlois/NÖ)
- Silvia Schuh f. Weingut Schuh (Langenlois/NÖ)
- Magdalena Jezek f. Weingut Jezek (Perchtoldsdorf/NÖ)
- Agnes Kremser f. Weingut Kremser (Krems/NÖ)
- Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
- Monika Riegelnegg f. Weingut Riegelnegg (Gamlitz/Stmk.)
- Michaela Muster f. Weingut Muster (Leutschach/Stmk.)
- Prinzessin Carina I. f. Uhudlergemeinschaft (Moschendorf/Bgld.)
- Anna Reichardt f. Weingut Reichardt (Donnerskirchen/Bgld.)
- Christina Klein f. Weingut Klein (Andau/Bgld.)
Salon Österreich Wein 2012
Der Salon Österreich Wein ist ein Weinwettbewerb aller österreichischen Weine. Vorangegangen sind dabei jeweils die Landesweinprämierungen, bei denen über 7000 Weine eingereicht wurden. Die besten 260 Weine und Sekte aus diesen Landesweinprämierungen aus Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien werden dann in verschiedenen Kategorien blind verkostet. Den Verkostern ist dabei immer nur die entsprechende Kategorie bekannt und nicht mehr.
Nun gibt es den Salon Österreich Wein bereits 25 Jahre. Also ein Jubiläum heuer.
Die Salon Österreich Wein Sieger 2012 sind:
- Weingut Angerhof Tschida, Neusiedlersee – 2008 Scheurebe (Sämling 88)
- Weingut und Heuriger Buchecker, Kremstal – Steingraben 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Cobenzl, Wien – Classic 2011
- Weingut Deutsch, Weinviertel – Achleiten 2011 Sauvignon Blanc
- Weingut Edlinger & Unger, Kremstal – Optimas 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Felberjörgl, Südsteiermark – Höchleit’n 2011 Riesling
- Traminerweingut Giessauf-Nell, Südoststeiermark – Röhrl 2011 Traminer
- Weingut Hofstätter, Wachau – Spitzer Hartberg 2011 Chardonnay
- Winzerhof Landauer-Girsperg, Thermenregion- Selektion 2009 Blauburgunder
- Winzerhof Landauer-Gisperg, Thermenregion – best of 2010 (Blauer) Zweigelt
- Weingut Scheiblhofer, Neusiedlersee – Jois 2010 Blaufränkisch
- Weingut Scheiblhofer, Neusiedlersee – 2010 Merlot
- Weingut Schwertführer 47er, Thermenregion – Selektion 2011 St. Laurent
- Weingüter Weiss-Taschner, Neusiedlersee – 2011 Traminer
- Weingut Wurzinger, Neusiedlersee – Alter Weingaten 2011 Welschriesling
Dann gibt es noch die Salon Auserwählten 2012:
- Weingut Markus Altenburger, Neusiedlersee – Leithaberg DAC rot 2009 Blaufränkisch
- Weingut Birgit Braunstein & Martin Pasler, Neusiedlersee-Hügelland – C 2007 Chardonnay
- Weingut Bründlmayer, Kamptal – Käferberg 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Geyerhof, Kremstal – Steinleithn/Oberfucha 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Gross, Südsteiermark – Kittenberg 2011 Weißburgunder
- Weingut Hirtl, Weinviertel – 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Netzl, Carnuntum – Anna-Chrisitna 2009 Cabernet Sauvignon
- Weingut Pittnauer Gerhard und Brigitte, Neusiedlersee – Alte Reben 2009 St. Laurent
- Weingut Skoff Original – Walter Skoff, Südsteiermark – Obegg 2010 Sauvignon Blanc
- Weingut Wieninger, Wien – Rosengartl Alte Reben 2011 Grüner Veltliner
Die Salon-Weine gehen nun auf Tour. Dabei werden die Salon Österreich Weine in ausgewählten Casinos in Österreich auf Tournee gehen.
Folgend die Termine für die Salon-12-Tour:
- Casino Kleinwalsertal: 3. September 2012
- Casino Salzburg: 11./12. September 2012
- Casino Linz: 18./19. September 2012
- Casino Innsbruck: 25./26. September 2012
- Casino Graz: 2./3. Oktober 2012
Weiters gibt es das Taschenbuch Salon 2012. Darin werden die 260 Salon-Weine und die Salon-Winzer zusammengefasst. Es gibt Weinbeschreibungen der Siegerweine und kurze Beschreibungen der Winzer. Das Salon-Buch 2012 kostet normalerweise 5,- Euro.