DAC
Burgenland Landessieger 2017
Die Burgenland-Landessieger 2017 wurden wieder einmal im Haydnsaal im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Es wurden insgesamt 1417 Weinproben eingereicht. Davon erhielten 566 Weine eine Goldmedaille.
Die 16 Burgenland-Landessieger 2017:
- Grüner Veltliner:
Weingut Mariel, Wulkaprodersdorf,
Grüner Veltliner Sand & Stein 2016 - Welschriesling:
Weingut Michlits-Stadlmann, St. Andrä am Zicksee,
Welschriesling Ried Scheibenacker 2016 - Sauvignon Blanc:
Weingut Christoph Hess, Neusiedl am See,
Sauvignon Blanc 2016 - Burgunder:
Stefanshof Lipizzanerweingut, Mönchhof,
Neuburger 2015 - Aromasorten:
Stefanshof Lipizzanerweingut, Mönchhof,
Gelber Muskateller 2016 - Weißwein Reserve:
Winzerhof Kiss Ronald, Jois,
Chardonnay Gritschenberg 2015 - Zweigelt Klassik:
Weingut Johannes & Klaudia Strudler, Podersdorf/See,
Zweigelt Selektion 2015 - Blaufränkisch Klassik:
Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt,
Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Classic 2015 - Zweigelt Reserve:
Weingut Kummer, Mönchhof,
Zweigelt Neusiedlersee DAC Reserve vom Zeiselberg 2015 - Blaufränkisch Reserve:
Weingut Tesch, Neckenmarkt,
Blaufränkisch Selection 2013 - St. Laurent / Pinot Noir:
Weingut Markus Iro, Gols,
Pinot Noir 2015 - Cuvée Rot:
Weingut HST Hannes Steurer, Jois,
Cuvée Rot Renommee 2015 - Intern. Rebsorten:
Weinhof & Gästehaus Dombi-Weiss, Podersdorf/See,
Merlot 2015 - Fruchtsüße Weine:
Weingut Haider Thomas, Neusiedl/See,
Gelber Traminer Spätlese Fügler 2016 - Edelsüße Weine:
Weingut Hans & Christine Nittnaus, Gols,
Scheurebe Trockenbeerenauslese 2013 - Qualitätssekt:
Sektkellerei Gebrüder Szigeti, Gols,
Chardonnay Blanc de Blancs Brut 2013
Als Weingut des Jahres 2017 wurde das Weingut Erich Scheiblhofer ausgezeichnet. Scheiblhofer hat 8 Weine eingereicht und alle 8 Weine wurden mit Gold ausgezeichnet.
Im Rahmen der Landessiegerpräsentation wurden die jeweils höchst bewerteten Herkunftsweine pro Gebiet mit einer eigenen Trophy geehrt.
DAC-Trophy-Sieger Burgenland 2017
- Neusiedlerse DAC:
Weingut Kummer, Mönchhof, Neusiedlersee,
Zweigelt DAC Reserve Vom Zeiselberg 2015 - Leithaberg DAC weiß:
Weingut Sommer, Donnerskirchen,
Grüner Veltliner Leithaberg DAC 2015 - Leithaberg DAC rot:
Weingut Hahnekamp-Sailer, Großhöflein,
Blaufränkisch Leithaberg DAC 2014 - Mittelburgenland DAC:
Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt,
Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Himmelsthron 2015 - Eisenberg DAC:
Weingut Jalits, Badersdorf,
Blaufränkisch Eisenberg DAC Reserve Diabas 2013
Verkostung Leithaberg DAC – Weingut Martin Pasler
Hersteller:
Weingut Martin Pasler – www.martinpasler.at
Wein:
Leithaberg DAC
Anbaugebiet: Neusiedlersee, Leithaberg
Ort: Jois
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2016
Informationen über das Weingut:
Martin Pasler ist einer, der etwas länger für seine Entscheidung gebraucht hat, ob er nun Winzer werden soll oder nicht. Schlussendlich waren die Familiengene stärker und haben sich durchgesetzt. Heute bewirtschaftet er in Jois am Neudsiedlersee rund 10 ha Weingärten. Die Arbeiten im Weingarten erfolgt stets im Einklang mit der Natur. So findet man in den Gärten von Martin Pasler Rebstöcke, die bis zu 80 Jahre alt sind. Biodynamischer Anbau kombiniert mit modernster Kellertechnik. Davon kann man sich direkt am Weingut überzeugen und mit Martin über die Weine plaudern.
Verkost-Notiz:
Wir hatten die Möglichkeit, zwei etwas länger auseinander liegende Jahrgänge zu verkosten. Da war einmal der Jahrgang 2006, wobei es sich hierbei um keinen DAC handelte, da es zu diesem Zeitpunkt Leithaberg DAC noch nicht gab. Und der Leithaberg DAC 2013. Der Jahrgang 2013 war natürlich um Längen voraus. Aber der Jahrgang 2006 war noch überraschend gut in Form und harmonisch.
Beide Jahrgänge präsentieren sich mit einem schönen Strohgelb. Der Jahrgang 2006 ist dabei etwas blasser.
Der Jahrgang 2013 präsentierte etwas Vanille in der Nase. Ganz leichte Holztöne. Sauber. Zitrus. Birnen.
Am Gaumen schön harmonisch, rund. Mineralisch. Finessenreich. Cremig und doch eine angenehme Frische. Elegant. Im Abgang erneut etwas Zitrus.
2013 frischer mit dezenter Säure gegenüber dem 2006. 2006 trotzdem rund, harmonisch.
Eine interessante Kombination.
(Fotos: eigene Bilder)
Buch gelesen: Junge Wilde – alte Meister von Hans Stoll
Hans Stoll ist den Weinkennern in Österreich sicherlich ein Begriff. Der Diplom-Sommelier mit umfangreicher Erfahrung in der Gastronomie ist auch als Trainer mit Schwerpunkt Tourismus im WIFI Oberösterreich tätig. Möglicherweise hat schon der eine oder andere von Euch einen Weinkurs oder Weinlehrgang bei Hans Stoll besucht.
Letztes Jahr habe ich schon über ein Buch von Hans Stoll berichtet: Wein-Gut Österreich .
Und kurz vor Weihnachten ist wieder ein Buch von Hans Stoll erschienen. Dieses heißt:
Junge Wilde – “alte” Meister
Das neue Buch ist im Taschenbuch-Format erschienen und hat 116 Seiten.
Am Anfang werden allgemeine Informationen über das Weinland Österreich angeführt. Einerseits werden die wichtigsten Rebsorten für Österreich – für Weißwein und Rotwein – aufgezählt und dann wird kurz und knackig die Weinerzeugung erklärt.
Weiters bekommt man einen kurzen Überblick über die österreichischen DAC-Weine.
Der Hauptteil vom Buch ist in die verschiedenen Weinbauregionen der einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Folgende Weinbauregionen werden im Buch “Junge Wilde – “alte” Meister” angeführt:
Niederösterreich
- Wachau
- Kremstal
- Kamptal
- Traisental
- Wagram
- Weinviertel
- Carnuntum
- Thermenregion
Burgenland
- Neusiedlersee
- Leithaberg (Neusiedlersee-Hügelland)
- Mittelburgenland
- Eisenberg (Südburgenland)
Steiermark
- Weststeiermark
- Südoststeiermark
- Südsteiermark
Wien
Für die angeführten Weinbauregionen gibt es zuerst eine kurze Beschreibung. Dann werden einige bekannte, etablierte Winzer ausgewählt, welche kurz beschreiben werden. Sozusagen die “Alten”. Anschliessend kommt jeweils eine Auswahl an “Jungen”, denen etwas mehr Platz gewidmet wurde.
Grundsätzlich sind die Texte kurz und knackig geschrieben und das Buch verschafft einen Überblick über einen Teil der österreichischen Weinszene. Teils hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass es etwas eine Zusammenfassung vom großen Bruder – Wein-Gut Österreich – ist.
Als großer Fan für Weine aus der Steiermark insbesondere der Südsteiermark ist mir aufgefallen, dass gerade diese Weinregionen etwas sehr kurz gekommen sind. Hans Stoll dürfte da mehr in Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs gewesen sein 🙂 .
Das Taschenbuch “Junge Wilde – “alte” Meister” von Hans Stoll gibt es zum Beispiel bei Amazon um 14,90 Euro.
Wein-Gut Österreich – von Hans Stoll – ein Buchtipp
Den Autor von dem Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” habe ich bereits vor einigen Jahren bei einem Weinseminar kennengelernt. Der Autor Hans Stoll ist ein wahrer Weinliebhaber. Bei ihm dreht sich einfach alles um den Wein.
So ist der Diplom-Sommelier auch Vorsitzender der Prüfungskommission zum Diplom-Sommelier.
Es gibt viele Bücher über Wein. So habe ich selbst auch mehrere Bücher zum Thema Wein im Bücherregal stehen. Und so manches Buch dazu ist knochentrocken wie auch so mancher Wein. Das vorliegende Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” von Hans Stoll ist aber einfach toll zu lesen. Da wird einem nicht fad beim Lesen.
Das Thema Wein wird in diesem Buch dem Leser näher gebracht. Ein Streifzug durch die verschiedensten Weinanbaugebiete von Österreich. Viele Interviews mit bekannten Winzerinnen und Winzern. So bekommt man einiges mit von den Weinprofis und wie die unterschiedlichen Arbeitsweisen aussehen.
Außerdem bekommt man Informationen über verschiedenen Qualitätsbezeichnungen und auch Herkunftsbezeichnungen (DAC). Viele Informationen zum Thema Wein aus Österreich, gespickt mit schönen Fotos. Das ganze findet man auf knapp 200 Seiten.
Grundsätzlich kann ich dieses Buch nur jedem Weinliebhaber weiterempfehlen. Das Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” kostet 35,- Euro.
(Bild: eigenes Bild)
Neusiedler DAC ist in Kraft getreten
Die burgenländische DAC Familie hat ein Mitglied mehr:
Neusiedler DAC
Die burgenländische DAC-Familie hat nun sein viertes Mitglied. Nach
- Mittelburgenland DAC
- Leithaberg DAC
- Eisenberg DAC
nun der Neusiedler DAC.
Ende März wurde per Verordnung vom österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister bekannt gegeben, dass bestimmte burgenländische Qualitätsweine ab dem Jahrgang 2011 unter der Bezeichnung “Neusiedlersee DAC” vermarktet werden dürfen. Insgesamt ist der Neusiedler DAC das achte DAC-Gebiet in Österreich.
Der Fokus beim Neusiedler DAC ist der Zweigelt. Immerhin die bekannteste Rebsorte in Österreich und die Hauptsorte im Burgenland.
Für den Neusiedler DAC gibt es genaue Regeln:
Der Neusiedler DAC steht für sortentypischen, fruchtigen, würzigen und harmonischen Zweigelt. Egal ob im Stahltank oder im Holzfass ausgebaut. Der Alkoholgehalt muss mindestens 12 % Vol. haben. Die Neusiedler DAC – Weine dürfen jeweils ab dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres verkauft werden.
Auch einen Neusiedler DAC Reserve gibt es nun in Zukunft. Hierbei muss der Ausbau im großen Holzfass oder im Barriquefass erfolgen. Der Alkoholgehalt muss beim Neusiedler DAC Reserve mindestens 13 % Vol. haben. Es muss sich um einen reinsortigen Zweigelt oder um eine Cuvée handeln, wobei der Zweigelt-Anteil mindestens 60 % betragen muss.
Die Bezeichnung DAC steht für: Districtus Austriae Controllatus.
Verkostung Weißwein – Weingut Markus Huber – Grüner Veltliner Traisental DAC 2009
Hersteller:
Weingut Markus Huber – www.weingut-huber.at
Anbaugebiet: Traisental
Ort: Reichersdorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,0 g/l
Säure: 6,1 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 9,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Seit Generationen ist die Familie Huber mit dem Weinbau verbunden. Aktuell wird das Weingut bereits in der 10. Generation von Markus Huber geführt. In den letzten Jahren wurden die Weine mehrmals ausgezeichnet und Markus Huber wird gerne als “Aufsteiger” bezeichnet.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Traisental DAC kommt aus den besten Weingärten aus dem Traisental und ist drei Monate im Stahltank gereift.
Im Glas präsentiert sich ein grün-gelb mit einer schönen Klarheit. Der Geruch: Kräuter und etwas grasig.
Am Gaumen eine frische Säurestruktur. Trocken und feine Würze. Sehr harmonisch. Schöner Abgang mit mineralischem Nachhall.
(Bild: eigenes Bild)
DAC Jahrgangspräsentation in Linz – Kamptal, Kremstal, Traisental
Mehr als 600 Weine werden von 150 Winzern bei der DAC Jahrgangspräsentation in Linz im Design Center präsentiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit die Winzer persönlich kennenzulernen und den neuen Jahrgang zu verkosten.
Die DAC Präsentation – Kamptal – Kremstal – Traisental – findet am 20. April 2010 in Linz im Design Center von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. Bereits vorher hat das Fachpublikum die Möglichkeit, die Weine zu verkosten.
Eintritt sind 15,- Euro für die Weine des Donauraumes (Traisental, Kremstal, Kamptal).
Will man sich umfassend informieren, so sind 600 Weine in 4 Stunden sportlich…
Falstaff – das neue Falstaff-Magazin 2009-05
Das neue Falstaff-Magazin (Ausgabe 2009-05) ist im Handel erhältlich.
Diesmal ganz mit herbstbezogene Themen mit den besten Events im Herbst rund um das Thema Wein. Schon das Cover lässt keine Zweifel aufkommen, welche Jahreszeit nun naht.
Neben den vielen Tipps für die verschiedensten Weinfeste, Weinverkostungen, Erntedankfesten und Umzügen, finden Sie auch auch Vorstellungen von Weingütern aus dem Falstaff-Weinguide 2009/2010.
Weiters gibt es eine kulinarische Reise in das Piemont, wo neben Barolo und Barbaresco die Restaurant-Geheimtipps dokumentiert werden.
In der Falstaff Burgundertrophy 2009 wurden 200 Weißweine verkostet und zeigen die besten Burgundersorten aus dem Burgenland in den verschiedensten Kategorien. Diesmal die Jahrgänge 2007 und 2008.
Als weiteres Highlight aus dem Tasting-Corner diesmal die Verkostung von Deutscher Riesling. Best of VDP 2008.
Zusätzlich finden Sie noch viele weitere, interessante Artikel auf über 220 Seiten. Viel Spaß beim Lesen!
Verkostung Weißwein – Weingut Pröglhöf – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Klassik
Hersteller:
Weingut Pröglhöf – www.proeglhoef-weine.at
Anbaugebiet: Österreich, Weinviertel, Retz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,30 (ab Hof)
Verkost-Zeitpunkt: März 2009
Verkost-Notiz:
Entdeckt haben wir dieses Weingut bzw. diesen Wein auf der Weinmesse in Wels Ende November 2008. Die Winzerfamilie war sehr nett und auch der Wein hat uns überzeugt.
Dieser Veltliner kommt aus den Retzer Weinbergen von der Riede “Alter Graben”. Die Rebstöcke wurden 1973 und 1989 gepflanzt.
In der Nase präsentiert sich dieser Veltliner sehr fruchtig und etwas nach Stachelbeere. Am Gaumen bekommt man ein dezentes pfefferl mit anschließendem hohen Trinkgenuß.
Ein wahrlich wunderbarer Tropfen.
Folgend einige Auszeichnungen für diesen Wein:
- awc vienna International Wine Challenge – Silbermedaille
- Retzer Weinwoche 2008 – Silbermedaille
- NÖ Weinmesse Krems 2008 – NÖ-Siegel
- Falstaff Tasting – 88 Punkte
- Vinaria Tasting – 14,4 Punkte
Weinviertel DAC – Präsentation des Jahrganges 2008
Beginnend mit März darf der neue Jahrgang wieder verkauft werden. Daher finden im März die Erstpräsentationen des Weinviertel DAC statt.
DAC steht für “Districtus Autriae Controllatus” und DAC zeichnet einen Wein aus, der aufgrund seines Geschmackes eindeutig einem bestimmten Gebiet in Österreich zugeordnet werden kann.
Der Weinviertel DAC steht für einen Veltliner, der typisch pfeffrig, trocken und würzig-fruchtig im Geschmack ist. Nach den ersten Berichten von Winzern ist der Weinjahrgang 2008 ein typischer Weinviertler DAC. So wie er eigentlich sein soll. Pfeffrig, trocken und doch fruchtig. In der Farbe ist der Grüne Veltliner – wie sollte es anders sein – hellgrün.
Folgend die Erstpräsentationen des Weinviertel DAC 2008:
- 4. März 2009 im Design-Center in Linz
17.00 bis 20.00 Uhr - 16. März 2009 im Ferry-Dusika-Stadion in Wien
17.00 bis 21.00 Uhr - 17. März 2009 im Flughafen, Terminal 2 in Salzburg
17.00 bis 20.00 Uhr - 18. März 2009 in der Kulturbühne Ambach in Götzis
17.00 bis 20.00 Uhr
Der Eintritt zu den einzelnen Weinpräsentationen kostet jeweils 14,- Euro. Mit einem Gutschein, welchen Sie unter Gutschein finden, bekommen Sie 2,- Ermässigung und zahlen somit nur 12,- Euro Eintritt.
Weitere Informationen zum Weinviertler DAC und zur Präsentation des neuen Jahrganges finden Sie unter www.weinvierteldac.at .