Deutschkreutz
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2007
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Wein:
Mastro
Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: April 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden fast 80 Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet. Seit 2009 setzt man ausschließlich auf Rotwein.
Die Paradelage bildet der Goldberg. Der Weingarten am “goldenen Berg” wurde nach dem Krieg im Jahr 1947 von den Großeltern von Silvia Heinrich bepflanzt. Bis 1992 wurde der Betrieb als gemischte Landwirtschaft geführt. Dann stellten die Eltern von Silvia Heinrich – Gerti und Josef Heinrich – den Betrieb komplett auf Weinbau um. Seither gab es eine stetigen Aufstieg und zahlreiche Auszeichnungen.
Die Weine werden heute in die USA, in die verschiedensten Länder in Europa und sogar nach China exportiert.
Verkost-Notiz:
Der Maestro ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot. Der Jahrgang 2007 zeichnete sich durch überdurchschnittliche Temperaturen aus und so begann die Ernte mit Anfang September.
Der Maestro 2007 hatte 14 Tage Maischestandzeit mit anschließendem biologischen Säureabbau. Nach einer natürlichen Klärung reifte der Maestro 14 Monate im kleinen Holzfaß.
Im Glas präsentiert sich ein schönes Rubinrot. Brombeeren, Kirschen, Zwetschken – ein ganzer Obst- und Beerengarten in der Nase.
Elegant und kräftig am Gaumen. Dunkle Beeren. Samtig. Schön eingebundene Tannine. Lang anhaltender Abgang.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut Josef Igler – Maximus 2009
Hersteller:
Weingut Josef Igler – www.igler-weingut.at
Wein:
Maximus 2009
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: März 2014
Informationen über das Weingut:
Josef Igler ist ein Winzer aus Leidenschaft. Das Weingut Josef Igler umfasst eine Rebfläche von rund 15,5 ha und liegt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, Deutschkreutz.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Cuvée – aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch – in einem schönen, kräftigen Granatrot. Teils schimmert es violett zum Rand hin.
In der Nase eine schöne Kirschfrucht und Kräuter.
Am Gaumen präsentiert sich der vielschichtige Cuvée, der im Barrique ausgebaut wurde, mit schön eingebauten Tanninen. Brombeere. Gedörrte Zwetschken.Saftig. Schönes Finale.
Kurz: Rund, harmonisch. Hat uns allen sehr gefallen!
Falstaff hat dem Wein Maximus 2009 92 Punkte gegeben.
(Bild: eigenes Bild)
Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide
Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.
Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.
Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.
Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.
Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:
Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg
Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve
Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008
St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve
Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«
Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008
Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart
Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile
Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Siglos
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Anbaugebiet: Österreich, Mittelburgenland, Deutschkreutz
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt u. Blaufränkisch
Jahrgang: 2005
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 10,-
Verkost-Zeitpunkt: Mai 2009
Verkost-Notiz:
Dieser Wein kommt von Rebstöcken, die in den 60iger-Jahren ausgepflanzt wurden. Der Name Siglos bezeichnet den Weingarten.
Dieser Wein wurde im Barrique-Faß ausgebaut.
Wichtig ist, dass dieser Wein dekantiert wird.Ein schönes Rubinrot im Glas. Beerig in der Nase. Samtiger, kirschiger Abgang. Ein idealer Begleiter zu Nudeln oder gebratenem Fleisch.