Deutschland
Weinveranstaltungen 2019 in Deutschland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2019 in Deutschland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2019 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
- WEINmesse, Berlin
Messedamm
15. bis 17. Februar 2019 - Weinfest in München
Mandarin Oriental
18. Februar 2019 - eat! berlin Feinschmeckerfestival, Berlin
21. Februar bis 3. März 2019 - Weinmesse Rheinland-Pfalz, Kiel
Ostseeterminal
8. bis 10. März 2019 - Vinessio Weinmesse, München
Zenith – die Kulturhalle
9. und 10. März 2019, jeweils ab 12.00 Uhr - ProWein 2019, Düsseldorf
17. bis 19. März 2019 - Weinviertel-DAC Präsentation, München
28. März 2019 - Weinmesse Rheinland-Pfalz, Leipzig
5. bis 7. April 2019 - WeinTour München
Alte Kongresshalle
13. und 14. April 2019 von 12.00 bis 18.00 Uhr - Wein am Main, Frankfurt
27. April 2019 - Die Badische, Offenburg
Badische Weinmesse
3. bis 5. Mai 2019 - Wein und Kräuter, Naumburg, Saale
Kloster Pforta
4. Mai 2019 - Burgweinprobe Lindenfels
15. Juni 2019 von 18.00 bis 22.00 Uhr - Wein & Kulturtage, Steinheim a. d. Murr
12. bis 15. Juli 2019 - deli Festival, Bad Kissingen
15. September 2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr - Grandi Vini d’Abruzzo, München
Münchner Künstlerhaus
2. Oktober 2019 - Weinmesse Straubing
7. bis 11. November 2019 - Internationale Weinmesse Forum Vini, München
Lilienthalallee, Halle 4 MOC
8. bis 10. November 2019 - Vinum Rotwein Gala 2019, Fellbach
9. November 2019 - Vinessio Weinmesse Fürth
Wein- und Delikatessenmesse
9. bis 10. November 2019 - Weinprobe im Schloss, Beilstein
Hohenbeilsteiner Schloss
22. und 23. November 2019 - Vinessio Weinmesse Starnberg
23. und 24. November 2019
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Deutsche trinken fast 21 Liter Wein im Jahr
Der Wein-Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland belief sich im vergangenen Weinwirtschaftsjahr auf 20,9 Liter und liegt damit 0,2 Liter unter dem des Vorjahreszeitraums. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Wein-Konsum-Bilanz mit, die vom Deutschen Weinbauverband für das DWI erstellt wurde.
Ihr liegt die konsumierte Weinmenge von insgesamt 17,2 Mio. Hektolitern zugrunde, bezogen auf die deutsche Gesamtbevölkerung von 82,5 Mio. Einwohnern.
Rechnet man den gegenüber dem Vorjahr stabil gebliebenen Schaumweinkonsum von 3,5 Litern hinzu, ergibt sich für Deutschland ein Pro Kopf-Verbrauch von 24,4 Litern Wein und Sekt mit einer Gesamtmenge von rund 20 Mio. Hektolitern.
(DWI)
Weinveranstaltungen 2018 in Deutschland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2018 in Deutschland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2018 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
- Weinviertel DAC Präsentation, München
Tonhalle München
1. März 2018 von 16.00 bis 20.00 Uhr - Vinessio Weinmesse, München
Zenith-Kulturhalle München
10. und 11. März 2018 - Döllerers WEINfestival, München
Mandarin Oriental München
12. März 2018 - Prowein 2018, Düsseldorf
18. bis 20. März 2018 - 501Bio-Dyn, München
13. und 14. Mai 2018 - Raw Wine, Berlin
13. und 14. Mai 2018 - Weinreise Niederösterreich, München
Upside East, Level 9 u. 10
12. Juli 2018 von 15.00 bis 20.00 Uhr - Gala des deutschen Rotweins 2018, Fellbach
Schwabenlandhalle
3. November 2018 - Vinessio Weinmesse Fürth
10. und 11. November 2018 - Prämierungsgala der deutschen Spitzensekte, Frankfurt
Villa Kennedy, Frankfurt am Main
24. November 2018 ab 18.15 Uhr - Vinessio Weinmesse Starnberg
24. und 25. November 2018
Wein auf über 1600 Events erleben. Eine umfangreiche Sammlung gibt’s beim Deutschen Weininstitut – DWI – unter deren Homepage.
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Deutsche Weinernte 2017 – klein aber fein
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, lassen die letzten Ertragsschätzungen eine bundesweite Weinmosternte von rund 7,5 Millionen Hektolitern erwarten. Dies entspräche einem Minus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die deutschen Ernteergebnisse unterliegen allerdings regional großen Schwankungen. Je nachdem, wie stark die Weinberge von den Aprilfrösten geschädigt wurden. Die Fröste sind der Hauptgrund für die Mengeneinbußen. Darüber hinaus haben vereinzelte Hagelunwetter sowie notwendige Traubenselektionen in den Weinbergen die Erträge reduziert.
Deutschlands 69. Weinkönigin: Katharina Staab
Die 69. Deutsche Weinkönigin heißt Katharina Staab und kommt aus Oberhausen an der Nahe! Als Deutsche Weinprinzessinnen stehen ihr Charlotte Freiberger von der Hessischen Bergstraße und Laura Lahm aus Rheinhessen zur Seite.
Glücklich und unter dem lautstarken Jubel der mitgereisten Fans nahm Katharina Staab die Krone und zahlreiche Glückwünsche entgegen. Wissensstark und engagiert präsentierte sich die 27-jährige Marketing-Managerin bereits im Vorentscheid, charmant und wortgewandt war ihr Auftreten im äußerst spannenden Finale. Damit überzeugte sie die Fachjury und gewann die Sympathien der rund 800 Zuschauer im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße.
Als 69. Deutsche Weinkönigin ist sie nun im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) ein Jahr lang auf über 200 Terminen im In- und Ausland als Botschafterin für den deutschen Wein unterwegs.
Nach der Zwischenabstimmung der Jury ging es unter den drei noch verbliebenen Anwärterinnen „nur“ noch um die Frage, welche Weinkrone es werden wird.
Dazu galt es, aus einer Theaterszene zwischen Hagen und Gunther möglichst viele Weinbegriffe herauszufiltern. In der letzten Aufgabe hatte jede der drei Kandidatinnen zu einem persönlichen Foto eine einminütige Rede zu halten.
Katharina Staab beeindruckte hier durch Natürlichkeit und Lockerheit, aber auch mit Charme und Souveränität.
Die höchste deutsche Weinkrone geht damit nach vier Jahren wieder an die Nahe, dorthin hatte Nadine Poss sie 2013 zuletzt geholt.
Charlotte Freiberger nahm die Prinzessinnenkrone „voller Stolz“ entgegen.
Glücklich schaut auch Laura Lahm aus Rheinhessen auf das vor ihr liegende Jahr als Deutsche Weinprinzessin.
(Bilder: Deutschen Weininstituts (DWI))
Deutsche Weinbaubetriebe wachsen
Der Strukturwandel im deutschen Weinbau hat sich in den letzten Jahren unvermindert fortgesetzt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes in Deutschland mitteilt, hat sich die Zahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe von 2010 bis 2016 um 17 Prozent auf 16.898 verringert.
Gleichzeitig blieb jedoch die deutsche Gesamt-Rebfläche von rund 100.000 Hektar konstant. Die aufgegebenen Rebflächen wurden von den bestehenden Weingütern übernommen. Die mittlere Betriebsgröße eines deutschen Weinbaubetriebes ist dadurch von 4,8 auf 5,9 Hektar angestiegen.
Mit einem Minus von 29 Prozent betrafen die Rückgänge insbesondere Betriebe mit weniger als einem Hektar Rebfläche. Die bestehenden 4.300 Kleinstbetriebe machen noch ein Viertel der Gesamt-Betriebszahl aus.
Zudem haben in den letzten Jahren zahlreiche Weingüter in der Größenklasse zwischen einem und zehn Hektar aufgegeben. 2010 bewirtschafteten rund 11.500 dieser Betriebe 45 Prozent der Gesamtrebfläche, 2016 waren es nur noch rund 9.500 Betriebe mit einem Rebflächenanteil von 37 Prozent.
Deshalb spielen heute Weingüter mit mehr als zehn Hektar Weinbergen eine entsprechend bedeutendere Rolle. Ihre Anzahl ist im gleichen Zeitraum um 300 auf rund 3.100 angestiegen, wobei 890 von ihnen mehr als 20 Hektar Weinberge besitzen. Diese größeren Weingüter bewirtschaften mittlerweile 60 Prozent der deutschen Gesamt-Rebfläche.
(Grafik: DWI)
Best of Riesling 2017
Die Gewinner des größten Riesling Wettbewerbs der Welt stehen fest.
Knapp 2.400 Rieslinge aus 14 Ländern, von 3 Kontinenten und insgesamt 27 Weinbaugebieten wurden beim diesjährigen Wettbewerb
Best of Riesling 2017
durch eine über 100-köpfige Experten-Jury verkostet und bewertet. Damit stellt der unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Weinbauministeriums ausgetragene Wettbewerb seine Position als weltweit größter internationaler Riesling Wettbewerb wiederum eindrucksvoll unter Beweis.
Neben den Siegern der acht Kategorien konnte Best of Riesling auch in diesem Jahr wieder Sonderauszeichnungen für den besten europäischen Riesling trocken, den besten trockenen Riesling aus der Steillage sowie den besten trockenen Riesling im Lebensmitteleinzelhandel verleihen. Für ihr Top-Weinsortiment wurden darüber hinaus drei Betriebe mit dem ProRiesling-Erzeugerpreis gekürt.
„Bei Best of Riesling zeigten Rieslinge aus aller Welt ihr volles Potenzial. Es freut uns sehr, dass auch in diesem Jahr so viele Weingüter aus aller Welt ihre besten Weine zum Wettbewerb eingesendet und wir diese verkosten und bewerten durften.
Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass es in Deutschland und weltweit eine große Anzahl Winzer gibt, die es perfekt beherrschen, aus dem Riesling wahre Meisterwerke zu erzeugen“, zieht Christoph Meininger, Verleger und Veranstalter des Wettbewerbs, sein Fazit.
Alle Weine wurden zunächst in Vorrunden von anerkannten Riesling-Spezialisten verkostet, darunter Oenologen, Fachhändler, Sommeliers, Weinwissenschaftler und Fachjournalisten.
Die besten Rieslinge der jeweiligen Kategorien wurden von einer international besetzten Masterjury erneut probiert und bewertet.
Die meisten Weine des diesjährigen Wettbewerbs stammten aus den deutschen Anbaugebieten. International im Wettbewerb vertreten waren sowohl Rieslinge aus Österreich als auch Frankreich und Luxemburg, aber auch aus weit entfernten Ländern wie Australien oder Chile.
Der internationale Wettbewerb Best of Riesling, ursprünglich vom Landwirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, fand zum bereits zwölften Mal statt. Vor sechs Jahren hat der Meininger Verlag die Veranstaltung und Organisation des Wettbewerbs übernommen, unter der Schirmherrschaft des Ministeriums.
(Foto: Ralf Ziegler, Ad Lumina)
Deutsche Nachwuchssommelière 2017: Cathrin Trost
Zum sechzehnten Mal wurde der „Nachwuchssommelier des Jahres“ auf der ProWein in Düsseldorf gekürt. Gewinnerin ist Cathrin Trost aus Olching, gefolgt vom Zweitplatzierten Robert Jankowski aus Heidelberg und dem Drittplatzierten Erik Maier aus Heidelberg.
„Ein verdienter Sieg“ – aber auch ein knapper, urteilte die Jury, die Cathrin Trost zur Nachwuchssommelière 2017 kürte. Die gelernte Restaurantfachfrau ist aktuell Schülerin des Lehrgangs Sommelier IHK der IHK München. Sie überzeugte sowohl im schriftlichen wie im praktischen Teil des Wettbewerbs mit Fachwissen und souveränem Auftreten. Dabei kam ihr insbesondere die Berufserfahrung als Weinfachverkäuferin in Geisels Weingalerie München, wo sie seit 2011 arbeitet, zu Gute.
Platz zwei ging an Robert Jankowski. Den dritten Platz belegte Erik Maier.
Die finale Prüfung begann mit einer fehlerhaften Weinkarte, bei der vom einfachen Tippfehler über falsche Anbaugebiete und Qualitätsstufen die Fehler zu benennen waren. Es folgte eine Blindverkostung von drei Weißweinen und zwei Obstbränden: Eigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Rückschluss auf Wein-Art, Qualität, Rebsorte (bzw. Obstsorte und Stilistik bei den Obstbränden) und Anbaugebiet mussten definiert werden. Die nächste Aufgabe bestand aus einem visuellen Test, bei dem anhand der gezeigten Bilder geprüft wurde, wie gut sich der Sommelier in der Weinwelt bzw. mit Weinregionen und Persönlichkeiten der Weinbranche auskennt.
(Foto: Volker Wiciok)
Trend zum Weinkauf in Supermärkten hält in Deutschland an
Die deutschen Verbraucher haben im vergangenen Jahr noch öfter ihren Weinbedarf in den klassischen Supermärkten gedeckt. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) wurden 2016 dort 18 Prozent aller Weine eingekauft, was einem Marktanteilszuwachs von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr und von fünf Prozentpunkten im Vergleich zu 2012 entspricht.
Insbesondere die deutschen Anbieter haben im vergangenen Jahr ihren Weinvertrieb über die Supermärkte ausgebaut. In dieser Vertriebsschiene legten die deutschen Weine im Absatz und Umsatz um acht Prozent zu.
Der Lebensmitteleinzelhandel inklusive der Discountmärkte hat in Deutschland mittlerweile einen Anteil von 77 Prozent am gesamten Weineinkauf. Allein auf die deutschen Weine bezogen, lag er im vergangenen Jahr nur bei 66 Prozent, da sie auch zu 24 Prozent direkt ab Hof und zu fünf Prozent über den Fachhandel eingekauft wurden.
Der Durchschnittspreis für Wein im Lebensmitteleinzelhandel ist 2016 nach sieben Jahren erstmals wieder leicht um fünf Cent auf 2,92 €/l gesunken. Über den Ab-Hof-Verkauf sowie den Vertrieb durch den Fach- und Onlinehandel konnten die deutschen Erzeuger einen deutlich höheren Durchschnittspreis von 6,72 €/l erlösen.
Weinkonsum in Deutschland stabil
In Deutschland ist der Weinkonsum im letzten Jahr nahezu unverändert geblieben. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt 2016 bei rund 20 Liter Wein pro Jahr. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (kurz DWI) auf Basis der Wein-Konsum-Bilanz mit, die vom Deutschen Weinbauverband für das DWI erstellt wurde.
Die aktuelle Bilanz umfasst sowohl alle Weineinkäufe im Handel und bei den Erzeugern direkt, als auch den Weinkonsum in der Gastronomie. So stellt sich der gesamtdeutsche Weinverbrauch dar.
Wenn nur die Weineinkäufe der privaten, deutschen Haushalte angesehen werden (mengenmäßig), so haben die Deutschen 2016 weniger Wein als 2015 getrunken. Auch der Wert der eingekauften Weine ging leicht zurück.