ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Grüner Veltliner

Weinviertel DAC on Tour 2019

Das Weinviertel ist on Tour. Die Winzerinnen und Winzer aus dem Weinviertel sind auf Tour durch Österreich und auch bis nach München. Bei den Weinviertel DAC Jahrgangspräsentationen kann der neue Jahrgang aus dem Weinviertel verkostet werden. Natürlich kann man auch mit den Winzern selbst ins Gespräch kommen und sich über den Wein austauschen. Neben dem aktuellen Jahrgang 2018 bekommt man auch Weinviertel DAC Reserven zum Verkosten.

Je nach Veranstaltungsort werden bis zu 170 Winzer anwesend sein.

 

Weinviertel DAC Tour 2019 – die Termine

  • Linz, 28. Februar 2019, Design Center
  • Wien, 11. März 2019, Hofburg
  • Götzis, 25. März 2019, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 26. März 2019, Amadeus Terminal 2
  • München, 28. März 2019, TonHalle

Weinviertel DAC Präsentation in Linz

 

Grüner Veltliner Grand Prix: Leopold Müller als Sieger

Das niederösterreichische Weingut Müller aus dem Kremstal gewinnt den

Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix 2018

mit dem Grünen Veltliner vom Berg 2017.

Gemeinsam mit der Niederösterreichischen Versicherung und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich kürte der FALSTAFF Verlag, im Rahmen der Grüner Veltliner Gala die besten Grünen Veltliner des Landes.

Die ersten drei Plätze wurden im festlichen Rahmen des Wiener Palais Ferstel geehrt. Die Preise des „Grüner Veltliner Grand Prix 2018“ wurden von Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG, Otto Auer, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sowie dem Leiter der Verkostungsjury Falstaff Wein-Chefredakteur Peter Moser überreicht.

Insgesamt wurden 973 Weine eingereicht. Damit ein Wein bei der NÖ-Wein-Prämierung dabei sein darf, darf dieser max. 13 % Volumenprozent Alkohol und max. 4 Gramm Restzucker aufweisen.

Sieger FALSTAFF Grüner Veltliner Grand Prix 2018

 

Die Sieger vom Grüner Veltliner Grand Prix 2018

  • 1. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Müller, Krustetten, Kremstal
    Grüner Veltliner Vom Berg 2017
  • 2. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn, Wagram
    Grüner Veltliner Der Ott 2017
  • 3. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Ernst, Wiesendorf, Wagram
    Grüner Veltliner Classic 2017

 

Neben der Siegerehrung des “Grüner Veltliner Grand Prix 2018″ wurde die 21. Auflage des

Falstaff Weinguide 2018/19

der Öffentlichkeit präsentiert.

 

(Foto: Falstaff/ Ruiz Cruz)

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

Das Weinviertel ist on Tour und so gab es am Mittwoch, 28. Februar im Design Center in Linz die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Es wurde bereits der 16. Jahrgang des pfeffrigen Veltliners Weinviertel DAC präsentiert.

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

 

Wenn wir auf das Weinjahr 2017 zurück blicken, so haben wir es mit einem sonnenverwöhnten Jahr zu tun. In den Gesprächen mit den Winzern aus dem Weinviertel erfährt man, dass einige auch Ertragseinbußen hinnehmen mussten. Grund dafür war einerseits der Frost, aber auch teils die Trockenheit, die sich speziell bei den jüngeren Anlagen bemerkbar machte.

Der neue Weinviertel DAC – Jahrgang zeichnet sich durch eine geringere Säure aus. Jedoch haben wir nun einen reifen, fruchtintensiven Weinviertel DAC-Jahrgang im Glas. Das Pfefferl natürlich mit dabei. Neben dem Weinviertel DAC waren auch Weinviertel DAC Reserven vertreten. Diese präsentieren sich mit feiner Würze und einem noch harmonischeren Fruchtsäurespiel. Eines war erkennbar: die Anzahl der BIO-Betriebe wird Jahr-für-Jahr immer größer.

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

 

Genau 134 Winzerinnen und  Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten. Die Weinliebhaber stürmten die Weinviertel DAC Präsentation. Das Weinevent war sehr gut besucht. Und so lautete für die Besucher das Motto:

Wein schauen, Wein riechen, Wein schmecken.

 

Bei den folgenden Weingütern aus dem Weinviertel fand ich meine Favoriten:

  • Weingut Hindler, Schrattenthal
  • Weingut Hugl-Wimmer, Poysdorf
  • Weingut Jatschka, Stetten
  • Weingut R&A Pfaffl, Stetten
  • Weinbau Schuster, Alberndorf im Pulkautal
  • Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
  • Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
  • Bioweingut Weber, Roseldorf
  • Weingut Zull, Schrattenthal

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

Die weiteren Tour-Daten für die Weinviertel DAC Reise 2018:

  • München, 1. März 2018, Tonhalle
  • Wien, 13. März 2018, Hofburg
  • Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal
  • Bratislava, 3. Mai 2018

 

 

Weinviertel DAC Präsentation in Linz 2018

Das Weinviertel ist wieder auf großer Tour durch Österreich und Deutschland.

Die Weinliebhaber wissen: Wo Weinviertel DAC drauf steht, sollte ein würziger, pfeffriger Grüner Veltliner drinnen sein.

Mit der Weinviertel DAC Jahrgangspräsentation haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die Winzer zu besuchen und deren Weine zu verkosten. Eines ist klar: so entdeckt man immer wieder neue Geheimtipps.

Der Start der Weinviertel DAC Präsentationstour 2018 ist in Linz!

28. Februar 2018, Design Center, von 15.00 bis 20.00 Uhr

Im Vorverkauf kosten die Tickets für die Weinverkostung 12,- Euro. An der Abendkasse bezahlt man 15,- Euro.

Weinviertel DAC Tour

Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour:

  • München, 1. März 2018, Tonhalle
  • Wien, 13. März 2018, Hofburg
  • Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal

 

 

Weingut Pfaffl – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Weingut R&A Pfaffl

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Der Wein kann direkt ab Hof beim Hersteller eingekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2018

Erstmals haben wir diesen Wein im Oktober 2013 verkostet und auch schon hier berichtet: Weingut Pfaffl – ein Duell – Verkostung Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012 und Zweigelt Reserve Burggarten 2011 . Nun haben wir uns wieder eine Flasche davon gegönnt und schauen wir, wie er sich entwickelt hat.

 

Weingut Pfaffl - Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Zuerst noch einige Infos über diesen Wein allgemein: 

Die Trauben für den Grünen Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage stammen von der Lage Kirchenberg in Großebersdorf. Dazu kamen noch Trauben von der Lage Haidviertel aus dem Heimatort vom Weingut Pfaffl – von Stetten.
Geerntet wurden die Trauben am Geburtstag von Roman Josef Pfaffl, dem 31.10.2012. Die Maischestandzeit betrug 14 Stunden und anschließend wurde der Wein im großen Akazienholzfass spontan vergoren und auch darin ausgebaut. Zwei Monate wurde der Wein auf natürliche Hefen belassen. Die Lagerung von diesem Grünen Veltliner erfolgte rund 7 Monate im großen Holzfass (2000 Liter). Anschließend wurde dieser Weinviertel DAC Reserve in die Burgunderflasche abgefüllt.

Verkost-Notiz:

Wie auch schon vor über vier Jahren, braucht der Wein auch heute noch Luft. Zuerst noch verschlossen, aber dann legt er so richtig los und kann sich hervorragend entfalten. Wie schon damals: im Glas ein sehr kräftiges Goldgelb. Wunderschöne Schlieren.

Am Anfang noch zurückhaltend, dann aber schön ausgeprägt. Komplex. Elegante Fülle. Viel Power. tabakiger Hauch. Cremig. Mango. Dezent Ananas und Banane.
Eine gute Länge. Außergewöhnlich.

Und der Grünen Veltliner hat noch immer viel Potential.
Ein toller Wein für gemeinsame Stunden!

Weingut Pfaffl - Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Retz im Weinviertel – Wein- und Genussreise

Das Weinviertel ist ein weites Land mit sanften Hügeln. Rund die Hälfte aller Weingärten sind mit dem Grünen Veltliner bepflanzt. Und der will entdeckt werden!

Seit 2002 wird der sortenspezifische Weincharakter in der ersten kontrollierten Herkunftsbezeichnung zum Ausdruck gebracht. Districtus Austriae Controllatus – kurz DAC: das Kürzel für gebietstypische Qualitätsweine. Und so finden wir im Weinviertel den: Weinviertel DAC.

Der Weinviertel DAC ist ein gebietstypischer Grüner Veltliner. Es ist immer ein Grüner Veltliner und muss zu 100 %  aus dem Weinviertel stammen. Seine Farbe ist hell- bis grüngelb. Feinfruchtig, pfeffrig im Geschmack. Ausgebaut stehts trocken und der Alkoholgehalt muss zwischen 12 und 13 Vol. Prozent liegen. Bei der “Weinviertel DAC Reserve” muss der Alkoholgehalt bei mindestens 13 % liegen.

Und genau den Weinviertel DAC, weitere Weine und die schöne Landschaft wollten entdeckt werden. Also auf nach Retz!

Das Wahrzeichen von Retz steht etwas oberhalb der Stadt inmitten von Weingärten:

Die Retzer Windmühle.

Windmuehle Retz - Retzer Wahrzeichen

Neben der Retzer Windmühle findet man den Windmühlheurigen mit einem tollen Panoramablick über das Weinviertel und die Stadt Retz.

Wenn man in der Weinstadt Retz ist, so gibt es einen Keller, den muss man einfach besuchen.

Den Retzer Erlebniskeller.

Retz - Retzer Erlebniskeller

Der Retzer Erlebniskeller ist der größte Weinkeller Österreichs. Unter der Stadt Retz befindet sich ein riesiges, unterirdisches Labyrinth. Die Keller sind teils bis zu 20 Meter unter der Erde und teilweise dreigeschoßig angelegt. Die Kellergänge haben eine Gesamtlänge von rund 20 Kilometer. Einen kleinen Teil davon kann man besichtigen und mit einem Führer durchwandern. Auf jeden Fall ein tolles Erlebnis, wenn man sieht, dass die Keller einfach in Sand gegraben wurden. Bei der Führung wird alles toll erklärt und man bekommt viele Geschichten erzählt.

 

Retz - Retzer Erlebniskeller

 

Bei so einem Ausflug darf der Genuss nicht zu kurz kommen!

In der Nähe von Retz liegt die kleinste Weinstadt Österreichs: Schrattenthal. Dort finden wir das

Weingut Hindler.

Der Familienbetrieb bewirtschaftet rund 21 ha Weingärten. Schonende Bearbeitung der Rebstöcke und viele Arbeitsschritte per Hand. Die Basis für einen tollen Grünen Veltliner im Glas.

Weingut Hindler, Verkostungsraum

Folgende Weine kann ich nur wärmstens empfehlen, welche wir unter anderem bei einer informativen und genussvollen Verkostung mit Rosi Hindler probieren durften.

  • Grüner Veltliner Weinviertel DAC Classic 2016
  • Grüner Veltliner Weinviertel DAC Steinparz 2016
  • Riesling Kalvarienberg 2016
  • Chardonnay Classic 2016
  • Zweigelt Innere Bergen 2016
  • Zweigelt Reserve 2015
  • Hüttenberg Reserve 2015

Natürlich gab es auch eine ausführliche Kellerführung mit Karl Hindler im Anschluss.

Ein weiterer guter Tipp für eine Weinverkostung finden wir in Unterretzbach.

Weingut Sonnenhügel.

Bei Christoph und Sigi Schleinzer fühlten wir uns von Anfang an wohl. Der moderne Verkostungsraum lädt sofort ein zu bleiben. Beim Weingut Sonnenhügel gibt’s auch schöne Zimmer und so haben wir hier auch unser Lager aufgeschlagen.

Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach bei Retz

Die folgenden Weine vom Weingut Sonnenhügel sollten im eigenen Weinkeller eine Chance bekommen:

  • Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2016
  • Sauvignon & Muskat 2016
  • Zweigelt Klassik 2016
  • Baldur – Zweigelt Reserve 2015
  • Rot Privat – Zweigelt Grande Reserve 2015

Auch beim Weingut Sonnenhügel durften wir eine Kellerführung erleben. Von Christoph bekamen wir alle Schritte der Weinerzeugung im Detail erklärt und konnten die Weine live bei der Gärung beobachten.

Wird man in Unterretzbach hungrig und man hat Glück, dass der Heurige geöffnet hat und man bekommt einen Platz (also reservieren!), so sollte man unbedingt den Heurigen vom Weingut Sonnenhügel besuchen. Ein gemütliches Lokal und so richtig zum Genießen. Da bekommt man dann eine hervorragende Jause zu den Weinen. Und hinten nach noch einen Apfelkuchen (Geheimtipp!).

 

Eines ist klar. Ein Wochenende im Retzerland ist viel zu kurz. Da gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Weingüter zu entdecken, sodass man es viel länger aushalten könnte….

 

Verkostung Weißwein – Weingut Kolkmann – Grüner Veltliner Lössmann 2014

Hersteller:

Weingut Kolkmann – www.kolkmann.at

Wein:

Grüner Veltliner Lössmann

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,1 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 3 l – Doppelmagnum
Verschluss: Naturkork

Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, den Grünen Veltliner Lössmann bei unseren Nachbarn zu verkosten.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2015

Weingut Kolkmann GrünerVeltliner-Lössmann

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Kolkmann befindet sich in Fels am Wagram. Es handelt sich um einen Familienbetrieb, in dem drei Generationen zusammen helfen. Es werden rund 35 Hektar Rebfläche nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet.

 

Verkost-Notiz:

Wir hatten das Vergnügen und konnten den Lössmann aus der drei Liter Doppelmagnum verkosten. Schon ganz schön imposant, so eine Doppelmagnum.
Zum legendären Grünen Veltliner Lössmann gibt es auch eine Geschichte rund um die sagenumwitterte Gestalt aus der Eiszeit. Nachzulesen beim Weingut Kolkmann oder auf den Flaschen vom Grünen Veltliner Lössmann.

Im Glas präsentiert sich der Lössmann strohgelb, blitzblank.

Sehr ausgeprägt in der Nase, klassischer Sortenduft. Pfefferschoten. Apfel.

Am Gaumen gibt es dann eine frische, schöne Säurestruktur. Schöne Würze. Erfrischend. Ausgewogen. Mittelschwer. Steinobst. Kräuter. Pfefferwürze.

 

(Fotos: eigenes Bild)

 

Weingut R&A Pfaffl – Weinverkostungen Jahrgang 2014/2013

 

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Den Lesern von www.rotwein-weisswein.at ist das Weingut Pfaffl bereits gut bekannt. Ich habe schon verschiedenste Wein verkostet und hier in diesem Weinblog bewertet. Folgend einige Beispiele:

 

Roman Josef Pfaffl und scheine Schwester Heidi Fischer kümmern sich um das Weingut. Dabei gibt es eine klare Trennung der Aufgaben:

  • Heidi Fischer kümmert sich ums Büro, um den Verkauf und ums Marketing.
  • Roman Pfaffl ist der Chef im Weingarten und im Keller.

Das Weingut Pfaffl wurde von wurde vor rund 30 Jahren von Adelheid und Roman Pfaffl (den Eltern) gegründet. So wie damals ist das Weingut nach wie vor ein Familienbetrieb.

Heute werden bereits rund 90 Hektar bewirtschaftet und die Weingärten liegen verstreut in unzähligen Gemeinden rund um Stetten im Weinviertel und in Wien, das nicht weit entfernt ist. Und so wachsen die Rebstöcke auf den unterschiedlichsten Böden, was eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Weinen zu lässt.
Natürlich nimmt der Grüne Veltliner eine wichtige Rolle beim Weingut Pfaffl ein. Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Speziell die Rotweine sollte man sich auch ansehen und verkosten. Hiervon zaubert Roman Josef Pfaffl hervorragende Tropfen.

Die Raute

Die Raute ist das Markenzeichen vom Weingut R&A Pfaffl und steht für alles das, was in den Weinen steckt:

  • die Arbeit im Weingarten
  • die Präzision im Keller
  • die Leidenschaft für die Weine
  • für das Weingut

 

Wir hatten die Gelegenheit, dass wir einige Weine vom Weingut R&A Pfaffl verkosten durften. Folgend die Notizen zu den verschiedensten Weinen, welche alle in Burgunderflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt waren. Die Weine kann man direkt ab Hof beim Hersteller oder im Weinfachhandel kaufen.

 

Pfaffl GrünerVeltliner-Zeiseneck

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Zeiseneck

Anbaugebiet: Weinviertel
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 7,90 Euro

Der Grüne Veltliner Zeiseneck präsentiert sich im Glas mit einem etwas blassen Gelb mit grünem Schimmer. Eine schöne Würze in der Nase. Pfefferschoten. Sauber. Zitrus.
Angenehme, frische Säurestruktur. Leichtes prickeln auf der Zunge. Dezente Kräuter. Süffig. Trinkanimierend. Erfrischend. Mineralischer Nachhall.

 

Riesling Terrassen Sonnleiten

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 7,5 g/l
Säure: 7,0 g/l
Rebsorte(n): Riesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,20 Euro

Die Lage “Terrassen Sonnleiten” ist etwas besonderes. Steinig. Trocken. Heiß. Der Boden ist sandig, kalkig, karg und mit Steinen durchzogen.

Der Wein schimmert gold-gelb im Glas. Leichte grüne Reflexe.
In der Nase gibt es dann Pfirsichkompott.
Knackig. Angenehme Säure. Grüner Apfel. Marillen. Pfirsich.

 

Pfaffl Riesling Terrassen Sonnleiten

 

 

Chardonnay Exklusiv

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 13,20 Euro

Die Reben für diesen Chardonnay sind rund 26 Jahre alt. Der Boden ist ein sandig-steiniger Lehmboden. Ein kleiner Teil wurde in neuen Barriquefässern und der Rest im großen Holzfass für rund 4 Monate gelagert.

Kräftiges Gelb. So startet die Verkostung vom Chardonnay. Der Geruch: Kräuter, Zitrus, Stachelbeeren.
Trocken und komplex. Gut gebaut. Kraftvoll. Kernig. Birnen. Zitronen. Ein Hauch von Holz.
Schöner Biss im Abgang.

 

St. Laurent Waldgärten

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 8,70 Euro

Der St. Laurent wird beim Weingut Pfaffl gerne am Waldrand gepflanzt. Dadurch dehnt sich die Reifeperiode durch die kühlen Nächte aus. Die Trauben können sich noch komplexer entwickeln.
Die St. Laurent-Reben wachsen auf Lössboden. Die Lagerung erfolgte für 6 Monate zu 100% in gebrauchten Barriques.

Pfaffl St

 

Start: Ein schönes, dunkles Rot! Klar.
Ein schönes Bukett. Fruchtige Nase. Zwetschken. Brombeeren.
Am Gaumen dann ein wahres Fruchtabenteuer. Zwetschken, Erdbeeren, Brombeeren. Dezente Tannine. Der Wein hat sicherlich noch Potential.

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Verkostung Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013 – Weingut Lenikus

Hersteller:

Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at

Das Weingut Lenikus wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee.

Weitere Details zum Weingut Lenikus und speziell auch zu den schlichten, eleganten Weinetiketten habe ich bereits zur Verkostung vom “Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013” beschrieben.

Weingut Lenikus

 

Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013

Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2015

 

Weingut Lenikus Nussberg

 

Der Ausbau erfolgte klassisch im Stahltank.
Schon im Glas funkelt der Grüne Veltliner vom Wiener Nussberg. Der Geruch: zart, nach Pfefferschoten, etwas Birnen. Die Kraft ist hier noch nicht zu erkennen.
Lebendige Säure, vielschichtig, elegant und muskulös. Mineralisch. Steinobst. Etwas Tabak.
Langes Finale – hält sich lange am Gaumen.

 

(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)

 

 

Weingut R&A Pfaffl – Weinverkostung

 

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Das Weingut Pfaffl ist den Weinliebhabern sicher schon ein Begriff. Die Weingärten von Jungwinzer Roman Pfaffl liegen verstreut in zehn verschiedenen Gemeinden in Niederösterreich und Wien. Und so wachsen die Rebstöcke auf den unterschiedlichsten Böden und haben den Einfluß von den verschiedensten Kleinklimazonen. Vor den Toren von Wien liegt das Weingut in Stetten. Rund 80 Hektar Weingärten werden heute von der Familie Pfaffl bewirtschaftet.

Weingut Pfaffl.2014

 

Nun durften wir einige wunderbare Weine vom Weingut R&A Pfaffl verkosten. Die folgenden drei Weine wurden alle im Stahltank ausgebaut und wurden in Burgunderflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt. Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.

 

Wien. 1

Anbaugebiet: Wien
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 60 % Riesling, 20 % Pinot Blanc, 20 % Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l

Der Sommerwein! Ein toller Cuvée, der viel Spass auf der Terrasse macht. Ein Cuvée mit viel Frucht im Glas und angenehmer Würze durch den Veltliner. Spritzig. Dezente Säure. Marillen. Zitrus. Runder Körper. Wunderbar zu trinken!

 

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Haidviertel

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,7 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l

Der Wein präsentiert sich in einem strahlenden Gelb im Glas. Ein klassisches, schönes Pfefferl am Gaumen. Südfrüchte. Apfel. Knackig. Angenehme Säure. Belebender Abgang. Macht Lust auf mehr…

 

Weingut Pfaffl.2014

 

 

St. Laurent Waldgärten

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l

Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent in einem dunklen Rot mit violetten Schimmer. Sehr fruchtig in der Nase. Beeren-Mix, wie zum Beispiel Erdbeeren, aber auch Kirschen.
Anfangs eine feine Säure. Elegant und harmonisch eingebundene Tannine. Rund. Schöner Biss im Abgang.
Harmonierte hervorragend mit der selbst gegrillten Pizza.

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive