Grüner Veltliner
Verkostung Weißwein – Weingut Markus Huber – Grüner Veltliner Traisental DAC 2009
Hersteller:
Weingut Markus Huber – www.weingut-huber.at
Anbaugebiet: Traisental
Ort: Reichersdorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,0 g/l
Säure: 6,1 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 9,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Seit Generationen ist die Familie Huber mit dem Weinbau verbunden. Aktuell wird das Weingut bereits in der 10. Generation von Markus Huber geführt. In den letzten Jahren wurden die Weine mehrmals ausgezeichnet und Markus Huber wird gerne als “Aufsteiger” bezeichnet.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Traisental DAC kommt aus den besten Weingärten aus dem Traisental und ist drei Monate im Stahltank gereift.
Im Glas präsentiert sich ein grün-gelb mit einer schönen Klarheit. Der Geruch: Kräuter und etwas grasig.
Am Gaumen eine frische Säurestruktur. Trocken und feine Würze. Sehr harmonisch. Schöner Abgang mit mineralischem Nachhall.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Hauerhof Tanzer – Grüner Veltliner Frauengrund Kremstal DAC
Hersteller:
Weingut Hauerhof Tanzer – www.hauerhof-tanzer.at
Anbaugebiet: Niederösterreich
Ort: Krems-Thallern
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: August 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Tanzer umfaßt aktuell 8 Hektar Weingärten und zusätzlich Obstgärten mit 7 Hektar. Zusätzlich gibt es am Weingut Hauerhof Tanzer eine Buschenschank mit traditionellen Gerichten. Die Hauptsorten sind Grüner Veltliner und Riesling, welche im Kremstal kultiviert werden.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein kräftiges gelb-grün. In der Nase finden wir Apfel, etwas Kräuter, leicht grasig.
Eher milde Säure, samtig und rund. Mineralisch und eine schöne Komplexität. Optimale Länge. Harmonisch und ausgewogen. Natürlich darf der grüne Pfeffer nicht fehlen. Ein wahres Trinkvergnügen.
Bei Falstaff (Weinguide 2010) gab es für den Grünen Veltliner Frauengrund 91 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Direder – Grüner Veltliner Donatus 2010
Hersteller:
Weingut Direder
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Kirchberg am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011
Die Familie Direder hat ihr Weingut mitten im Weinbaugebiet Wagram. Es werden ca. 14 ha Weingärten bewirtschaftet. Zusätzlich hat man am auch die Möglichkeit in den schönen Gästezimmern seinen Urlaub am Weingut Direder zu verbringen.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Donatus ist ein leichter, spritziger Sommerwein.
Farbe im Glas: ein helles Gelb.
Nase: rein, zart bis eher neutral. Wenig Frucht. Etwas Pfefferschoten.
Am Gaumen: resche Säure. Etwas sperrig, was mit Luft etwas besser wurde. Schönes Pfefferl. Schlanker Körper und mittlerer Abgang.
Ein sauberer, leichter Sommerwein, welchen wir aber nicht in den höchsten Tönen loben wollen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Hans Wimmer-Czerny – Grüner Veltliner Fumberg 2010
Hersteller:
Weingut Hans Wimmer-Czerny
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 7,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011
Verkost-Notiz:
Das Weingut Hans Wimmer-Czerny ist ein Familienweingut aus Fels am Wagram. Dieser Grüne Veltliner stammt von der Ried Fumberg, welche eine der frühesten und sehr guten Lagen in Fels am Wagram ist. Die Reben sind ca. 30 Jahre alt und es wird kontrollierter, biologischer Weinanbau betrieben.
Im Glas präsentiert sich ein zitronengelber Grüner Veltliner. Klar und kleine Perlen.
In der Nase sauber und dezent nach Zitrus und die klassischen Pfefferschoten.
Der Gaumen wird belohnt. Eine frische Säure, aber nicht aufdringlich. Samtig, ausgewogen und einstimmig unter allen Anwesenden: sehr süffig. Eine feine Würze mit den klassischen Pfefferl und viel Frucht.
Der Alkohol ist eher leichtgewichtig, der Wein jugendlich. Mittel langer Abgang.
Ein harmonischer und eleganter Wein. Ein idealer Sommerwein, der gerne auf der Terrasse getrunken werden kann. Er hat uns allen sehr gut gefallen!
(Bild: eigenes Bild)
Ö1 Weine 2011
Bereits zum 12. Mal wurden im ORF-Radiokulturhaus die Ö1-Weine des Jahres prämiert.
Dazu wurden wieder 18 Weißweine und 12 Rotweine von jungen, österreichischen Winzern verkostet.
Die Fachjury kürte dazu die folgenden Weißweine:
Ö1-Weißwein 2011:
Weingut Reinhard Hellmer, Grüner Veltliner Mitterweg 2010, Fels am Wagam
2. Platz:
Weingut Christoph Fink, Grüner Veltliner Alte Reben 2010, Krustetten
Weingut Manfred Gruber, Riesling Auf der Setz 2010, Langenlois
4. Platz:
Weingut Hecher, Weißburgunder 2010, Sooß
Weiters wurden die folgenden Rotweine gekürt:
Ö1-Rotwein 2011:
Weingut Günther Dopler, St. Laurent 2009, Tattendorf
2. Platz:
Weingut Wurzinger, Cuvée Kreuzjoch 2009, Tadten
3. Platz:
Weingut Marko (Lukas Markowitsch), Zweigelt Rubin Carnuntum 2009, Göttelsbrunn
4. Platz:
Weingut Steurer, Cuvée Emma 2009, Jois
Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Kamptal 2009
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com
Anbaugebiet: Niederösterreich, Kamptal, Langenlois
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: April 2011
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein helles goldgelb. Das Pfefferl merkt man bereits etwas in der Nase. Am Gaumen finden wir Apfel, Zitrus, Fruchtaromen. Wunderbare, knackige Säure. Mit der klassischen, pfeffrigen Note.
Ein wahrer Trinkgenuss. Das macht Spaß!
(Bilder: www.jurtschitsch.com)
Wachauer Weinfrühling 2010
Nun merkt man es schon an den Teils angenehmen Temperaturen draußen. Der Frühling ist da.
Und viele Weinfreunde unter uns werden nun sagen: Perfekt. Wenn der Frühling da ist, dann muss auch bald der “Wachauer Weinfrühling” sein.
Richtig! Am 1. und 2. Mai ist es wieder so weit. Der Wachauer Weinfrühling findet statt. Jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr laden über 100 Winzerinnen und Winzer aus der Wachau zum Verkosten und Kennenlernen ein. Eine hervorragende Gelegenheit um die verschiedensten Weine zu verkosten.
In den folgenden Orten der Wachau laden die verschiedensten Weingüter ein.
- Elsarn
- Viessling
- Gut am Steg
- Spitz an der Donau
- St. Michael
- Wösendorf
- Joching
- Weißenkirchen
- Dürnstein
- Oberloiben
- Unterloiben
- Mautern
- Mauternbach
- Unterbergern
- Hundsheim
- Rossatzbach
- Rossatz
- Rührsdorf
- Bacharnsdorf
- Mitterarnsdorf
- Hofarnsdorf
- Oberarnsdorf
Am 1. Mai findet ab 18.00 Uhr im Schloss Spitz die traditionelle Steinfeder-Night statt. Karten gibt’s für 15,- an der Abendkasse.
Verkostung Weißwein – Weingut Nothnagl Anton – Grüner Veltliner Federspiel Steinborz 2008
Hersteller:
Weingut Anton Nothnagl – www.nothnagl.at
Anbaugebiet: Österreich, Wachau, Spitz
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2008
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2009
Verkost-Notiz:
Diesen Winzer besuchten wir bereits im August und durften einige Weine im Keller verkosten. Nun haben wir den Grünen Veltliner Federspiel Steinborz verkostet.
Im Glas ist der Veltliner glasklar. In der Nase Zitrusnoten. Kühl, Nobel. Würzig am Gaumen. Ein toller Trinkgenuss.
Falstaff vergab 89 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schmelz – Grüner Veltliner Pichl Point 2006
Hersteller:
Weingut Schmelz – www.schmelzweine.at
Anbaugebiet: Österreich, Wachau, Joching
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Drehverschluß
Preis: 8,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2009
Verkost-Notiz:
Das Weingut Schmelz bewirtschaftet ca. 11 ha Rebanbaufläche. Die Hauptsorten sind der Grüne Veltliner und Riesling. Schmelz wurde 2005 zum Falstaff-Winzer des Jahres gekührt.
Dieser Grüne Veltliner Federspiel kommt von der Riede “Pichl Point”. Fein würzig in der Nase. Etwas nach Tabak bzw. Rauch. Am Gaumen schön komplex mit feiner Säurestruktur.
Verkostung Weißwein – Weingut Pröglhöf – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Klassik
Hersteller:
Weingut Pröglhöf – www.proeglhoef-weine.at
Anbaugebiet: Österreich, Weinviertel, Retz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,30 (ab Hof)
Verkost-Zeitpunkt: März 2009
Verkost-Notiz:
Entdeckt haben wir dieses Weingut bzw. diesen Wein auf der Weinmesse in Wels Ende November 2008. Die Winzerfamilie war sehr nett und auch der Wein hat uns überzeugt.
Dieser Veltliner kommt aus den Retzer Weinbergen von der Riede “Alter Graben”. Die Rebstöcke wurden 1973 und 1989 gepflanzt.
In der Nase präsentiert sich dieser Veltliner sehr fruchtig und etwas nach Stachelbeere. Am Gaumen bekommt man ein dezentes pfefferl mit anschließendem hohen Trinkgenuß.
Ein wahrlich wunderbarer Tropfen.
Folgend einige Auszeichnungen für diesen Wein:
- awc vienna International Wine Challenge – Silbermedaille
- Retzer Weinwoche 2008 – Silbermedaille
- NÖ Weinmesse Krems 2008 – NÖ-Siegel
- Falstaff Tasting – 88 Punkte
- Vinaria Tasting – 14,4 Punkte