ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Mittelburgenland

Linzer Weinherbst 2013

Aktuell schreiben wir noch das Jahr 2013. Und so findet bereits zum 13. Mal der Linzer Weinherbst statt.

In Linz bietet das Palais Kaufmännischer Verein ein tolles Ambiente für eine Weinverkostung. Und so werden am kommenden Freitag wieder Winzer aus ganz Österreich Ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu kann man mit den Winzerinnen und Winzern ein nettes Gespräch führen.

Der Linzer Weinherbst 2013 findet am Freitag, 29. November 2013 statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein dauert von 14.00 bis 21.00 Uhr. Da ist ausreichend Zeit, die Weine der verschiedensten Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten zu verkosten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Thermenregion
  • Wachau
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark

Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 20,- Euro.

Linzer Weinherbst2013

Eine Veranstaltung, die ich allen Weinfreunden nur empfehlen kann.
Vielleicht sehen wir uns ja.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Martiniloben – Termine rund um die Gans im Burgenland 2013

Im Burgenland gibt es im Herbst viel zu feiern. Da wäre mal der Wein und die Feste rund um die Gans. Speziell zu Martini finden die Gans und der Wein zusammen. Am 11. November 2013 wird beim Martiniloben der Wein und die Gans gefeiert.

Der junge, staubige Wein wird am Martinitag – dem 11. November – getauft. So wird der junge Wein zum Heurigen erhoben.

Folgend einige Weinveranstaltungen rund um Martini im Burgenland:

Gansltanz, Purbach
Purbach lädt zum Gansltanz am 1. November 2013.

Weintaufe, Bad Sauerbrunn
Weintaufe und Weinverkostung in der Genussquelle Rosalia in Bad Sauerbrunn am 9. November 2013.

Gänsemarsch in den Weingarten, Deutschkreutz
Im Gänsemarsch von der Gebietsvinothek Deutschkreutz in die Weinberge. Riedenwanderung inkl. Weinverkostung am 27. bis 29. September 2013.

Gans und Wein auf Tour, Neckenmarkt
Magnumverkostung in der Neckenmarkter Vinothek. Weinwanderung entlang des WeinSteinWeges in die Weinberge. Am 1. bis 3. November 2013.

Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg
Die Lutzmannsburger Winzer laden zum Meet&Greet der Vereinten Winzer Blaufränkischland. Tag der offenen Kellertür. Am 8. bis 9. November 2013.

Martini Weekend in Deutschkreutz
Spaziergang durch das Deutschkreutzer Weingebirge. Weingartenjause und Weinverkostung. Am 8. bis 10. November 2013.

Martini Gans(z) anders in Neckenmarkt
Die Winzer laden zur Jungweinverkostung. Wanderungen mit den Winzern entlang dem WeinSteinWeg. Weinverkostung in den Weinbergen. Rotweinnacht im Fahnenschwinger Weinbaumuseum. Am 8. bis 11. November 2013.

Gans & Wein in Deutschkreutz
Anekdotenreiche Lesung des Deutschkreutzer Schauspielers Reinhold Moritz. Rotweinverkostung. Herbstspaziergänge durch die Deutschkreutzer Weingärten. 22. und 23. November 2013.

Gans im Glück in Heiligenbrunn
Spaziergang durch die Weinkellergasse. Weindegustation. Uhudlerverkostung. 2. bis 11. November 2013.

Martiniloben in Gols
80 offene Kellertüren. Weinverkostungen. Am 8. bis 10. November 2013.

Martiniloben in Rust
Am 2. bis 3. November 2013.

Martiniloben in Podersdorf am See
Vom 7. bis 10. November 2013.

Martiniloben in Neusiedl am See
Am 8. bis 9. November 2013.

Martiniloben in Jois
Am 8. bis 9. November 2013.

Martiniloben in Illmitz
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.

Martiniloben in Apetlon
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.

Martiniloben in Breitenbrunn am Neusiedlersee
Vom 8. bis 10. November 2013.

 

 

Rotwein Opening Horitschon 2013

Auch heuer wieder laden die Winzer aus Horitschon zu ihrem Fest im Frühling.
Wie jedes Jahr findet zu Pfingsten das traditionelle

Rotwein Opening Horitschon

statt.
Die Horitschoner Winzer öffnen ihre Kellertüren und präsentieren ihre Weine.

Das rotweinOpening 2013 findet in Horitschon am 18. und 19. Mai 2013 statt.

Auch heuer kann man wieder mit dem Oldtimer-Traktor die Region Horitschon erkunden. Bei den Winzern gibt es die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu verkosten. Dazu gibt es die verschiedensten Schmankerl aus dem Burgenland zu verkosten.
Weiters gibt es auch Führungen durch den Blaufränkischweg. Dem ersten burgenländischen Rotweinlehrpfad.

Horitschon aus der Luft: Mit dem Hubschrauber hat man die Möglichkeit die Horitschoner Rieden Hochäcker, Dürrau, Gfanger aus der Vogelperspektive zu besichtigen.

Die folgenden Weingüter sind beim Rotwein-Opening in Horitschon dabei:

  • Weingut Kerschbaum Maria
  • Weingut Strass Franz
  • Weinhof Bauer-Pöltl
  • RotweinHof Amminger
  • Arachon – Barriquekeller
  • Florianikeller Bader Johannes
  • Weingut Duschanek Johann
  • Weingut/Hubertusschenke Duschanek Werner
  • Weingut A&G Gober
  • Rotweingut Iby
  • Weingut Iby-Lehrner
  • Weingut Kerschbaum Paul
  • Weinbau Lehrner Florian
  • Weingut Lehrner Paul
  • Weingut Mayrhofer Johann
  • Weingut Paul Moritz – Moritzhof
  • Bioweingut Moritz
  • Weingut Weninger Franz
  • Weingut Wessely Rudolf

Der Eintritt für das rotweinOpening in Horitschon beträgt für beide Tage 30,- Euro. Dazu bekommt man ein Riedl-Blaufränkisch-Kostglas. Dabei ist auch die Führung durch den Rotweinlehrpfad, der Shuttle-Bus, die Teilnahme am Gewinnspiel und ein Einkaufsgutschein im Wert von 10,- Euro. Ab 10 Personen gibt es eine Gruppenermässigung von 10 %.

Linzer Weinherbst 2012

Bereits zum 12. Mal findet heuer der Linzer Weinherbst statt.

Im wunderbaren Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können ausgewählte Weine von Winzern aus Österreich verkostet werden. Ausserdem hat man dabei auch wieder die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen.

Der Linzer Weinherbst 2012 findet am Freitag, 23. November von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.

Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 20,- Euro.

Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten sind beim Linzer Weinherbst 2012 vertreten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee-Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Wagram
  • Kamptal
  • Weinviertel

Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.

  • Weingut Lunzer
  • Weingut Kiss
  • Weingut Pillinger
  • Weingut Tremmel
  • Weingut Reinfeld
  • Weingut Wellanschitz
  • Weingut Wieder
  • Weingut Gager
  • Weingut Wachter-Wiesler
  • Weingut Kopfensteiner
  • Weingut Wallner
  • Weingut Weber
  • Weingut Deim
  • Weingut Mantler
  • Weingut Eichberger
  • Weingut Stadler
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus
  • Weingut Tinnauer
  • und einige mehr.

 

 

rotweinOpening 2012 in Horitschon

Jedes Jahr zu Pfingsten wird in Horitschon der Startschuss für die neue Rotweinsaison gestartet.
Beim rotweinOpening werden die Winzer von Horitschon wieder ihre Kellertüren öffnen und ihre Weine präsentieren.

Das Horitschoner rotweinOpening findet am 26. und 27. Mai 2012 statt.

Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm in Horitschon. Natürlich gibt es die vielen Möglichkeiten, die Weine zu verkosten. Weiters wären da zum Beispiel auch Oldtimer-Traktor-Fahren durch Horitschon. Weiters gibt es die vielen Köstlichkeiten der Region. Um jeweils 13.00 Uhr gibt es eine Führung durch den Horitschoner Blaufränkischweg mit anschließender Weinverkostung inmitten der Weingärten.
Außerdem hat man die Möglichkeit mit dem Hubschrauber die Horitschoner Rieden – Hochäcker, Dürrau und Gfanger – aus der Vogelperspektive zu besichtigen.

Für einen Eintrittspreis von 30,- Euro für beide Tage bekommt man ein Kostglas, die Führung Rotweinlehrpfad, Shuttle-Bus und einen Einkaufsgutschein im Wert von 10,- Euro. Gruppen bekommen eine Ermässigung.

 

Verkostung Rotwein – Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2006

Hersteller:

Rotweingut Prickler – www.prickler.at

Wein:

Cuvée Thermal 2006

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Rotweingut Prickler Lutzmannsburg

 

Informationen über das Weingut:
Das Motto der Familie Prickler lautet lt. Homepage: “Der Wein ist unsere große Leidenschaft.”. So geht die Qualität bei den Pricklers über alles. Wie der Name vom Weingut bereits erkennen läßt, ist das Rotweingut Prickler auf Rotwein spezialisiert. So gibt aus ausschließlich Rotweinsorten beim Weingut Prickler.

Verkost-Notiz:
Ein in Barriques ausgebauter Wein.

Ein schönes, dunkles Rubinrot präsentiert sich im Glas. In der Mitte noch dunkler.
Ganz klar und am Glas schöne Schlieren.

In der Nase sauber, ausgeprägt. Einladende dunkle Beeren. Brombeeren. Etwas Tabak.

Der Gaumen wird richtig verwöhnt. Kraftvolle, aber gut eingebettete Tannine. Komplex, füllig und kraftvoll. So präsentiert sich der Cuvée Thermal. Schöner, würziger Abgang.

Der Cuvée Thermal kann sicherlich noch einige Jahre gelagert werden. We will see. Einige Flaschen liegen noch im Weinkeller.

Der Cuvée Thermal 2006 wurde bei der Burgenländischen Landesprämierung mit Gold ausgezeichnet.
Im Falstaff gab es für den Jahrgang 89 Punkte.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006

Hersteller:

Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Maestro

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.

Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.

Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.

 

Linzer Weinherbst 2011

Im Palais Kaufmännischer Verein findet Ende November der  Linzer Weinherbst statt. Im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in  Linz können alle Weinfreunde die ausgewählten Weine von Winzern aus ganz  Österreich verkosten.

Die Veranstaltung Linzer Weinherbst findet am Freitag, 25.  November 2011 von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.

Beim Weinfest Linzer Weinherbst hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen und deren Weine zu verkosten.

Der Eintritt beträgt 15,- Euro.

Es sind die folgenden Weinanbaugebiete vertreten:

Südsteiermark, Südoststeiermark, Weinviertel, Kremstal, Wagram, Südburgenland, Mittelburgenland,  Neusiedlersee-Hügelland und Neusiedlersee.

Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.

  • Weingut Kiss
  • Weingut Lunzer
  • Weingut Pillinger
  • Weingut Schmelzer
  • Weingut Rommer
  • Weingut Julius Steiner
  • Weingut Szigeti
  • Weingut Grenzhof Fiedler
  • Weingut Liegenfeld
  • Weingut Reinfeld
  • Weinbau Tremmel
  • Weingut Draxler
  • Weingut Gager
  • Weingut Wellanschitz
  • Weingut Juliana Wieder
  • Weingut Jalits
  • Weingut Kopensteiner
  • Weingut Krutzler
  • Weingut Poller
  • Weingut Schützenhof
  • Weingut Stephano
  • Weingut Wachter-Wiesler
  • Weingut Wallner
  • Weingut Weber
  • Weingut Groll
  • Weingut Aschauer
  • Weingut Mantler
  • Weingut Kohl
  • Weingut Mitternast
  • Weingut Stadler
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus
  • Weingut Tinnauer
  • Klöcher Traminer Winzer

 

Rotwein Opening in Horitschon 2011

Der Zeitpunkt ist nichts neues. So wie jedes Jahr zu Pfingsten kommen die Rotweinliebhaber in Horitschon zusammen.

Beim RotweinOpening in Horitschon haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die verschiedensten Weine der Ortswinzer zu verkosten. Die Winzer öffnen ihre Kellertüren.

Am Pfingstwochenende erwartet die Besucher in Horitschon ein umfangreiches Programm.

Das RotweinOpening in Horitschon findet am 11. und 12. Juni 2011 statt.

Zum Programm:

Es gibt Führungen durch den 1. Burgenländischen Rotweinlehrpfad. Es gibt eine Ausstellung vom Künstler Günter Pichler. Zwei Oldtimer-Traktoren bringen die Weinliebhaber auf dem Anhänger von Winzer zu Winzer. Jazz-Frühschoppen gibt es am Sonntag.
Und dann gibt es natürlich die vielen Genuss-Stationen im und rund um den Ort Horitschon.

Und bei dem ganzen bunten Programm darf natürlich der Wein, im speziellen der Blaufränkische nicht zu kurz kommen.

Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide

Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.

Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.

Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.

Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.

Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:

Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg

Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve

Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008

St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve

Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«

Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008

Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart

Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile

Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive