ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rotwein

Wein Burgenland Präsentation 2017

Das Burgenland präsentiert bei seiner Tour die neu abgefüllten Weine und bietet diese zum Verkosten an.

In Linz präsentierten die Winzer im Design Center ihre Weine. Über 120 Winzer waren in Linz persönlich Vorort und schenkten ihre Weine aus.

Wein Burgenland Präsentation

 

Es waren alle Burgenländischen Weinbaugebiete vertreten:

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg
  • Rust
  • Rosalia
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg

Wie bekannt ist, dominiert im Burgenland der Rotwein. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Weinsorten ausgebaut. So waren auch die Rotweine bei der Wein Burgenland Präsentation dominierend.

Wein Burgenland Präsentation

Die Wein Burgenland Präsentation war in Linz wieder gut besucht. So strömten viele Weinliebhaber in das DesignCenter, verkosteten und verglichen die Weine, diskutierten mit den Winzerinnen und Winzern und fachsimpelten untereinander.

Die Winzer sind mit dem letzten Winter sehr zufrieden. Es war kalt und das dürfte sich positiv gegen die Schädlinge ausgewirkt haben. Die Versorgung der Rebstöcke mit Wasser ist gut. Und alles weitere wird der Witterungsverlauf für 2017 zeigen.

Folgend einige Winzer, bei denen die Weine besonders positiv in Erinnerung geblieben sind:

  • Weingut Markus Iro, Gols
  • Weingut Keringer, Mönchhof
  • Weingut Bernd Nittnaus, Gols
  • Weingut Hannes Reeh, Andau
  • Weingut Salzl Seewinkelhof, Illmitz
  • Weingut Schaller vom See, Podersdorf
  • Weingut Erich Scheiblhofer, Andau
  • Weingut Josef & Pia Wurzinger, Tadten
  • Weingut Toni Hartl, Reisenberg
  • Weingut Franz Schindler, Mörbisch
  • Bioweingut Moritz, Horitschon
  • Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
  • Weingut Josef & Maria Reumann, Deutschkreutz
  • Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
  • Weingut Gager, Deutschkreutz
  • Weingut J. Heinrich – Silvia Heinrich, Deutschkreutz
  • Weingut K + K Kirnbauer, Deutschkreutz
  • Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg
  • Weinbau Stubits, Eisenberg

Wein Burgenland Präsentation

Weinfreunde haben noch die Möglichkeit die Weine aus dem Burgenland bei der Wein-Burgenland-Tour zu verkosten:

  • Burgenland Präsentation 2017 in Wien
    6. März 2017 in der Wiener Hofburg
  • Burgenland Präsentation 2017 in Bratislava
    4. Mai 2017 im Hotel Carlton Radisson Blu

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

Verkostung Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2011

Hersteller:

Rotweingut Elfi und Herbert Prickler – www.prickler.at

Wein:

Cuvée Thermal 2011

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017

Informationen über das Weingut:
Das Weingut der Familie Prickler liegt in Lutzmannsburg im Mittelburgenland. Viele kennen Lutzmannsburg wegen der großen Therme. Aber viele unter uns kennen Lutzmannsburg auch wegen der hervorragenden Rotweine.

Der Wein ist die große Leidenschaft der Familie Prickler.

Rotweingut Prickler, Cuvee Thermal

Verkost-Notiz:
Dieser Cuvée Thermal wurde im Barrique ausgebaut.
Im Glas ein kräftiges Rubingranat. Schöne Schlieren.

Dunkle Beeren in der Nase. Etwas Tabak.

Kräftig am Gaumen. Toll eingebundene Tannine. Samtig. Trinkanimierend. Schöner, langer Abgang.

Ein Wein, der sicher noch einige Jahre gelagert werden kann.

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Weingut Gager, Deutschkreutz

Ein tolles Familienweingut, wo wir auch geschlafen haben. Und dies kann man nur empfehlen. Mitten im Ort von Deutschkreutz findet man das Weingut. Sozusagen im Schatten von der Deutschkreutzer Kirche.

Weingut Gager, Deutschkreutz

Kurz nach unserer Ankunft durften wir eine ausführliche Weinverkostung mit Daniela genießen. Dabei haben wir auch viel über das Weingut und die Geschichte erfahren.

Gestartet hat Josef Gager vor über 30 Jahren mit dem Weinbau. Zuerst noch nebenberuflich und in weiterer Folge dann hauptberuflich. Begonnen wurde mit dem für das Mittelburgenland bekannten Blaufränkisch. Und von Anfang an war der Wein eine Erfolgsgeschichte und es gab die ersten Prämierungen. Weinreben wurden auf einem Hektar angebaut.
Sehr früh setzte man auch auf andere Sorten, wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon und Merlot.
Der Quattro wurde 1988 geboren. Heute ein Markenzeichen vom Weingut Gager und einer der wichtigsten Weine für das Weingut.
Das leicht einprägsame Etikett gibt es bereits seit 1990. Damals wurde das Etikett – welches heute beim Weingut Gager nicht mehr wegzudenken ist – scherzhaft als „Briefmarke“ bezeichnet.
1999 hat der Betrieb eine Größe von rund 6 Hektar erreicht und so wechselte Josef Gager seinen Beruf. Vom KFZ-Meister zum Vollblut-Winzer. 2003 stieg dann Horst Gager Vollzeit in den Weinbaubetrieb ein.
Das neue Gebäude mitten im Ort von Deutschkreutz wurde 2006 eröffnet.
Heute wird das Weingut von den Kindern von Josef und Paula Gager geführt:

  • Daniela Dostal – zuständig für den Verkauf und die Administration
  • Horst Gager – Verantwortlich im Keller und für Vertrieb und Marketing

Ein Familienweingut mit erlesenen Weinen im Herzen des Blaufränkischlandes im Mittelburgenland. Im imposanten Weinkeller lagern mehr als 1500 Barriquefässer in denen der Wein langsam reift. Und heute werden mittlerweile rund 40 ha Weingarten bewirtschaftet.

Weingut Gager, Deutschkreutz, Barriquekeller

Weingut Gager, Deutschkreutz, Barriquekeller

Bei der umfangreichen Verkostung waren alle Weine top! Blaufränkisch gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Eine Klassik-Version, Ried Fabian über Vitikult, Mitterberg bis hin zum Topwein: Gager.

Dazu die tollen Cuvées:

  • Q2
  • Quattro
  • Cablot

Oder die Besonderheiten:

  • T^nn^t
  • Tycoon

Heute gibt es im Weingut Gager zu 100 Prozent nur rote Trauben.

Was wir bei der Verkostung schon feststellen durften, wurde auch in Wien bei der AWC bestätigt. Die Weine vom Weingut Gager sind top! Dieses Jahr räumte das Weingut Gager 3x Gold und 3x Silber ab. Mit dem Blaufränkisch GAGER 2013 wurde der 1. Platz erreicht. Trophysieger in der Kategorie „Blaufränkisch“.

Neben der Weinverkostung mit Daniela,  durften wir  eine umfangreiche Kellerführung mit Horst erleben. So bekamen wir live mit, wie die Trauben angeliefert wurden. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt einige Häuser vom neuen Hauptgebäude entfernt. Nach erfolgter Verarbeitung wird der Wein schließlich über eine Leitung in den neuen, modernen Teil vom Weingut Gager transportiert. Dort gibt es einen imposanten Keller, wo die Weine gelagert werden.

Rebeln_Entrappen

 

Rotweinherstellung

Rotweinherstellung1

 

(eigene Fotos)

 

 

 

 

Die Sommerzeit ist auch eines: Grillzeit

Wenn wir heute an das Grillen denken, so geht es hierbei längst nicht mehr nur um ein Stück Fleisch und um die Wurst. Es geht um etwas mehr. Tolle, umfangreiche Rezepte, Vorspeisen, Hauptspeisen und auch Desserts. Alles vom Griller. Dem Grillmeister sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Dazu gibt es im Internet und Buchhandel jede Menge verschiedene Bücher mit Grillrezepten.

 

Grillen im Sommer

 

Diese verschiedensten Grillbücher/Grillbibeln sind auch für Grill-Anfänger bestens geeignet, weil die Rezepte Großteils sehr ausführlich beschrieben sind. Details zur Zubereitung inklusive Fotos dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Folgend einige Tipps für das richtige Grillen:

  • Vor dem Anheizen das Grill-Equipment prüfen und eventuell reinigen, sofern dies nicht unmittelbar nach der letzten Grillerei erfolgt ist.
  • Die Zutaten, die gegrillt werden sollen, sollten frisch gekauft werden und dabei immer die Kühlkette beim Einkaufen beachten.
  • Selbst mariniertes Fleisch ist dem bereits fertig marinierten Fleisch auf jeden Fall zu bevorzugen. Fertig mariniertes Fleisch enthält oft Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
  • Den gereinigten Rost vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen.
  • Fleisch beim Grillen nur einmal wenden.
  • Wenn das Fleisch fertig gegrillt ist, nicht auf dem Grill liegen lassen, da es sehr schnell trocknet. Ideal ist es, wenn man es in Alufolie einwickelt und das Fleisch kurz ruhen lässt. Dann ist das Fleisch noch saftiger.
  • Beim Grillen von Fisch die Grillzeit und die Temperatur genau beachten, da der Fisch sonst sehr schnell austrocknet. Zum Grillen eignen sich fettreiche Fischsorten wie zum Beispiel Lachs oder Forelle.
  • Gemüse kann man sehr gut in einem Gemüsekorb aus Edelstahl grillen.
  • Wenn man Spieße am Griller zubereitet und dazu Holzspieße verwendet, so sollte man diese vorher für rund eine Stunde in Wasser legen, sodass diese nicht sofort verkohlen.

 

Zum Grillen ist es auch notwendig, dass man sich Gedanken bzgl. der Getränke macht. Oftmals wird beim Grillen Bier getrunken. Aber genauso gut eignet sich ein guter Wein zum Gegrillten. Dabei sollte man aber einerseits den richtigen Wein auswählen, aber ganz besonders jetzt im Sommer die richtige Serviertemperatur vom Wein beachten!

Grillen im Sommer

Egal ob es sich um einen Weißwein oder um einen Rotwein handelt. Es macht Sinn, wenn man den Wein jetzt in der warmen Jahreszeit um einige Grad kühler serviert. Im Glas erwärmt sich jetzt der Wein rasch.

Beim Grillen ist ein Rotwein meist eine gute Wahl. Wenn man an ein gutes, saftiges, aromatisches Steak denkt, so ist dazu ein kraftvoller Rotwein ein guter Partner. Dezenter Holzeinsatz mit schöner Frucht und feinen Tanninen sind ein guter Partner zum Fleisch.

Speziell in Österreich haben wir aber auch viele Weißweine, die sich zum Grillen anbieten. Zum Beispiel zu hellem Fleisch bieten sich Grüner Veltliner, Riesling oder Sauvignon Blanc an.

Bei der Weinwahl ist jeweils zu beachten, wie stark gewürzt wurde. Aber auch die Beilagen und Saucen. Dies muss alles zusammen passen. Hierbei passen dann gerne Chardonnay oder Pinot Blanc, welche zum Beispiel auch im Holzfass gereift sind und etwas vollmundiger sind.

 

Wichtig ist natürlich auch, dass man ausreichend Wasser gegen den Durst anbietet. Ideal ist auch ein Sommer-Gespritzter. Ein Allroundbegleiter.

 

Deutsche Winzer pflanzen mehr Weißweinsorten

Nachdem bis 2008 die Rotwein-Rebfläche in Deutschland stetig wuchs, geht sie seitdem wieder leicht zurück. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von Erhebungen des Statistischen Bundesamtes mitteilt, ist der Anbau weißer Rebsorten bis 2015 wieder um rund 2.000 Hektar auf 67.074 Hektar angewachsen.

Dies entspricht 65,4 Prozent der bundesweiten Gesamtrebfläche von 102.543 Hektar. Der Anteil roter Rebsorten belief sich entsprechend auf 34,6 Prozent, bzw. 35.469 Hektar.

Bei den angepflanzten Sorten verzeichneten im vergangenen Jahr Grau- und Weißburgunder die größten Flächenzuwächse von 320 bzw. 269 Hektar. Mit nunmehr 4.973 Hektar Weißburgunder sind die deutschen Winzer weiterhin weltweit führend. Beim Grauburgunder stehen sie mit 5.947 Hektar auf Platz zwei hinter Italien.

Der Riesling belegt traditionell die Spitzenposition in der deutschen Rebsortenstatistik. Seine Anbaufläche wuchs 2015 erneut leicht um 0,7 Prozent auf 23.596 Hektar. Die Pfalz ist mit 5.814 Hektar das größte deutsche Riesling-Anbaugebiet, gefolgt von der Mosel mit 5.387 Hektar. Im weltweiten Vergleich steht rund die Hälfte aller Rieslingreben in deutschen Anbaugebieten.

Unter den Rebsortenspezialitäten setzte der Sauvignon Blanc im vergangenen Jahr sein verhältnismäßig dynamisches Wachstum fort. 894 Hektar sind mittlerweile mit dieser gefragten Sorte bestockt, was einem Flächenzuwachs von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die ähnlich aromatische Rebsorte Scheurebe, die in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag seit ihrer Züchtung durch Georg Scheu feiert, blieb mit 1.414 Hektar im Anbau gegenüber dem Vorjahr weitestgehend stabil.

Unter den roten Rebsorten nimmt der Spätburgunder in Deutschland die Spitzenposition ein. Seine Anbaufläche von 11.784 Hektar blieb im vergangenen Jahr unverändert. Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit nach Frankreich und den USA der drittgrößte Spätburgunder-Produzent der Welt.

Der Flächenzuwachs von internationalen Rotweinsorten verläuft in Deutschland weiterhin sehr verhalten. So legte die Anbaufläche von Merlot 2015 lediglich um 20 auf 619 Hektar zu und die von Cabernet Sauvignon um fünf auf 364 Hektar. Sorten wie Shiraz oder Cabernet Franc wurden letztes Jahr bundesweit auf 61 bzw. 51 Hektar angebaut.

 

 

Weingut Pfaffl – Wien.1 gegen Wien.2 2015

Hersteller und Weine:

Weingut Pfaffl

Wien.1 und Wien.2

Anbaugebiet: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Wien 1: Weißwein – Alkohol in Vol.: 11,5 %
Wien 2: Rotwein – Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken

Wien.1:
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): 60 % Riesling, 20 % Grüner Veltliner, 20% Pinot Blanc.
Preis: 7,40 Euro

Wien.2:
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 4,9 g/l
Rebsorte(n): 70 % Zweigelt, 30 % Pinot Noir.
Preis: 7,40 Euro

Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber

Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen. Dazu gibt es nun auch gute Gelegenheiten. Mehr dazu am Ende von diesem Blogeintrag.

Verkost-Zeitpunkt: März 2016

Weingut Pfaffl

Weingut Pfaffl – Wien.1 u. Wien.2

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Pfaffl wird von den Geschwistern Roman und Heidi geführt. Roman Josef Pfaffl ist der Winzer und Kellermeister. Um das Geschäftliche und das Marketing kümmert sich seine Schwester Heidi Fischer.

Rund 90 ha Weingärten werden heute selbst bewirtschaftet. Und trotz dieser Größe ist und bleibt das Weingut Pfaffl ein Familienbetrieb. Die Eltern von Heidi und Roman haben 1978 gestartet. Damals wurde nicht einmal ein Hektar Weingarten bewirtschaftet.
So wie damals steckt auch heute noch viel Handarbeit in den Weinen. Im Keller ist eines der obersten Gebote die Sauberkeit. Dazu eine genaue Temperatursteuerung und eine optimale Luftfeuchtigkeit. Mit schonendster Verarbeitung werden die hohen Qualitäten in die Flaschen gebracht.

 

Verkost-Notiz:

Bei unserer Verkostung von Wien.1 und Wien.2 haben wir mit dem Weißwein – Wien.1 – gestartet.

Ein wunderbarer Cuvée. Der bietet sich jetzt schon für das frühlingshafte Wetter an und will gerne auf der Terrasse getrunken werden. Im Glas sehr duftig. Viel Frucht. Schöne Äpfel. Dezente Pfefferschoten.

Am Gaumen wunderbar frisch. Spritzig. Sauber. Süffig. Jugendlich. Dezente Kräuter. Schöne Säure.

Noch ein Wort zur Entstehung vom Wien.1: Die Reben waren rund 13 Jahre alt. Der Boden besteht aus kalkigem Sandstein der Flyschzone. Die Lagerung von Wien.1 erfolgte für rund 3 Monate im Edelstahltank.

 

Als nächstes durften wir den Rotwein – Wien.2 – verkosten.

So wie der 1. Cuvée ist auch der Wien.2 in der Nase schon fruchtbetont. Ausgeprägt nach Kirschen und Beeren.

Elegant. Ausgewogen. Duftig. Trinkanimierend. Kirschen. Rote Beeren. Waldbeeren. Zarte Tannine. Fruchtig.

Der Wien.2 stammt von Reben, die rund 21 Jahre alt sind. Auch der Boden dieser Reben besteht aus kalkigem Sandstein der Flyschzone. Geerntet wurde Ende September. Vergoren wurde auf der Maische im Edelstahltank. Anschliessend erfolgte die Lagerung von Wien.2 für 3 Monate in Stahltank (80 %) und in gebrauchten Barrique-Fässern.

 

Wien.1 und Wien.2. Zwei tolle Cuvée. Einmal Weiß. Einmal Rot. Toll zum Trinken. Ideal für den Frühling und den Sommer! Die verlangen nach mehr….

 

Weingut Pfaffl

Weingut Pfaffl – Wien.2

 

Noch ein Tipp für alle, die gerne selbst die Weine vom Weingut Pfaffl verkosten wollen. Am 2. und 3. April 2016 hat man dazu direkt am Weingut die Möglichkeit dazu. Am ersten April-Wochenende findet das Pfaffl.opening statt. Jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr kann man im Weingut in Stetten alle Weine probieren und den Weinkeller erforschen.
Und im Sommer dann gibt’s Pfaffl.summertime. Pfaffl.summertime am 23. Juli 2016.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Abnehmen mit Rotwein

Wir Weinliebhaber wissen es natürlich:

Ein Glas Wein am Tag ist gesund!

Und jetzt gibt es dazu eine neue Studie, die erst vor kurzem veröffentlicht wurde. Die Studie stammt von der Washington State University und der Harvard Medical School. Diese Studie zeigt positive Eigenschaften von Rotwein auf.

Vorweg: Von wegen keinen Rotwein in der Fastenzeit….

Die Wissenschaftler haben über 20000 Frauen in den letzten 13 Jahren erforscht. Und Erkenntnis: Alle Frauen, die jeden Tag zwei Gläser Wein getrunken haben, hatten ein um 70 % kleineres Risiko an Übergewicht zu leiden. Wie wir wissen, enthält der Rotwein Resveratrol. Dieses Resveratol ist dafür verantwortlich, dass das weiße Fettgewebe in ein anderes Fettgewebe umwandelt, welches von unserem Körper leichter verbrannt werden kann.

Schon länger ist bekannt, dass Resveratrol positiv gegen Krebs, Herzkrankheiten oder Erkrankungen des Nervensystems wirkt.

Auch wenn es solche positiven, wissenschaftliche Erkenntnisse vom Rotwein gibt, so sollte man trotzdem den Wein nur in Maßen genießen.

 

Wein Burgenland on Tour – Linz 2016

Die neuen Weinjahrgänge sind teils bereits abgefüllt und werden zum Verkosten angeboten. Und so finden quer durch Österreich nun laufend Verkostungen statt. Speziell die großen Weinregionen haben sich zu größeren Weinverkostungen zusammen geschlossen.

Termine zu den vielen Weinverkostungen findet man auf Rotwein-weisswein.at unter folgendem Link: Weinverkostungen/Weinveranstaltungen .

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

So machte am Donnerstag, 3. März 2016 das Wein-Bundesland Burgenland Station in Linz.
Mehr als 600 Weine aus dem Burgenland wurden im Linzer Design Center zum Verkosten angeboten. In einem abgeteilten Bereich vom DesignCenter wurden die Weine präsentiert. Es waren fast 130 Winzer vertreten. Aufgeteilt auf die Burgenländischen Weinbaugebiete Neusiedlersee, Leithaberg, Rust, Rosalia, Mittelburgenland und Eisenberg.

Das Burgenland ist die einzige Weinbauregion in Österreich, in der die roten Sorten gegenüber den weißen Weinsorten dominieren. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Sorten ausgebaut.
Und so waren auch die Rotweine die dominierenden Weine bei der Präsentation im Design Center in Linz.

Die Präsentation Burgenland on Tour in Linz war sehr gut besucht. So gab es manchmal etwas ein Gedränge vor den Ständen der Winzer. Trotzdem nahmen sich die Winzerinnen und Winzer ausreichend Zeit für ein Gespräch.

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Die Winzer sind alle sehr zufrieden, wenn man über den neuen Weinjahrgang 2015 spricht. Da erwartet uns eine Top-Qualität! Einzig die Menge hätte etwas mehr sein können.
Im Winter gab es eine ausreichende Versorgung der Reben mit Wasser. Dann erfolgte ein kräftiger Austrieb und eine schöne, trockene Blütephase. Bevor wir 2015 die Hitzewelle erleben durften, wurden die Böden nochmals ordentlich mit Wasser durch den Regen „gefüttert“.
Der August sorgte für eine optimale Aromaentwicklung durch Regen und Abkühlung, speziell in den Nächten. Und im Herbst gab es nochmals tolles Wetter, und so konnten gesunde Trauben gelesen werden.
Wichtig war für die Winzer im Burgenland im letzten Jahr die Laubarbeit im Weingarten.

Grundsätzlich ist den einheitliche Tenor, dass der Jahrgang 2015 kraftvoll, dicht und gut lagerfähig ist. Die Lagenweine schlummern noch in den Fässern, jedoch darf heute schon gesagt sein, dass man sich speziell von den Rotweinen einige Flaschen im Keller einlagern sollte.

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

Wein-Burgenland-Präsentation 2016 Linz

 

Weitere zwei Events, wo die Weine aus dem Burgenland präsentiert werden:

  • Wein Burgenland Präsentation 2016 in Wien
    7. März 2016, Wiener Hofburg
  • Wein Burgenland Präsentation 2016 in Bratislava
    14. April 2016, Hotel Carlton, Radisson Blu

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkostung Rotwein – Arachon Evolution TFXT Cuvée

Hersteller:

Vereinte Winzer Blaufränkischland

Wein:

Arachon Evolution T.FX.T Cuvée

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Horitschon
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50% Blaufränkisch, 10% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 25% Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015

Arachon_T.FX.T.

Arachon_T.FX.T.

Informationen über das Weingut:

Drei Winzer aus Österreich haben sich zusammen geschlossen und haben 1995 das Projekt Arachon gestartet. Aus der Wachau Franz Xaver Pichler, aus der Südsteiermark Manfred Tement und aus dem Burgenland Tibor Szemes. Und die Namen der Winzer finden sich auch Projektnamen wieder. Nach dem Tod von Tibor Szemes treibt seine Witwe Illa das Projekt weiter voran.

Arachon T.FX.T

Der Name Arachon stammt aus der altslawisch-altslowenischen Sprache und war im Mittelalter die Bezeichnung für den Weinbauort Horitschon. Da ist der Wein auch zu Hause. Die Vinifikation vom Arachon T.FX.T erfolgt in den Anlagen der “Vereinten Winzer Horitschon”. Die Trauben für diesen Rotwein liefern unzählige Vertragswinzer aus Horitschon.

Der Wein reift dann großteils in neuen Barriquefässern und zu einem kleinen Teil auch in Fässern, die zum zweiten und dritten Mal gefüllt wurden.

Arachon T.FX.T

Arachon T.FX.T

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Arachon in einem dunklen Granatrot. Leichte violette Reflexe.

Feines Röstaroma in der Nase. Etwas Schokolade.

Am Gaumen eine feine Säure. Elegante Tanninstruktur. Seidig. Komplex, vielschichtig. Schöner Körper. Kirschen, Schoko, Dunkle Beeren. Brombeeren.

Ein schönes Finale mit eleganter Fülle.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Glühwein selber machen und gemeinsam genießen

Glühwein gehört in der kalten Jahreszeit einfach dazu.
Und schön langsam passen sich die Temperaturen auch der Jahreszeit an. Es wird kälter und so liegt es auch nahe, dass man sich einen guten Glühwein gönnt.

Die Weihnachtszeit ist vorbei und die Weihnachtsmärkte haben wieder geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht einen guten Glühwein gönnen will. Gerade der Glühwein auf den Weihnachtsmärkten hat nicht immer ein positives Image. Billiger Industriewein kombiniert mit viel Gewürzen und Zucker und schon soll es ein guter Glühwein sein. NEIN. So nicht.
Auch für einen Glühwein sollte man einen Wein verwenden, den man sonst auch gerne so trinkt. Nur mit schlechten Zutaten bekommt man kein Meisterwerk hin!

Es muss kein Topwein sein, den man für seinen Glühwein verarbeitet. Viele heimische Winzer bieten auch Weine in Literflaschen an. Dabei handelt es sich um gute Qualität zu einem guten Preis. Dieser Wein bietet sich auch für einen Glühwein an.

Und einen Glühwein trinkt man selten gerne alleine. So geschehen in der Nachbarschaft. Wir treffen uns auf gegrillte Bratwürstel und einen leckeren, selbst gemachten Glühwein.

Bratwürstel_vom_Grill

Bratwürstel_vom_Grill

 

Unser Glühwein-Rezept:

  • Rotwein
  • Orangensaft
  • Zitronen und Orangen
  • Etwas Zimt
  • Einige Nelken
  • Zucker – je nach Geschmack; den kann sich jeder selbst rein geben.

Die ganzen Zutaten etwas erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Zugedeckt rund 15 Minuten ziehen lassen.

Frischen Glühwein rein in eine Tasse und genießen!

Glühwein

Glühwein

Wer will, hier gibt es noch weitere leckere Rezepte für die kalte Jahreszeit:

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive