Rotwein
Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?
Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.
Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.
Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.
Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.
Welches Brot passt nun zu welchem Wein?
Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot
Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern
Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot
Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot
Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot
Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf
Blaufränkisch (Blauer Limberger, Blauer Lemberger, Frankonia) – Rotwein
Blaufränkisch – Rotwein
Für den Blaufränkischen gibt es die folgenden Synonyme:
- Blauer Limberger
- Blauer Lemberger
- Frankonia (Italien)
- Kékfrankos (Ungarn)
- Moravka (Slowenien)
Der Blaufränkisch ist die dominierende Rotweinsorte im Burgenland. Speziell im Mittelburgenland stellt der Blaufränkisch die Leitsorte dar. Daher auch der Name: Blaufränkischland und die herkunftstypischen Mittelburgenland DAC – Weine.
Auf die Anbaufläche in ganz Österreich bezogen, ist der Blaufränkisch die zweit wichtigste Rotwein-Sorte. Die Anbaufläche des Blaufränkisch beträgt in Österreich über 3220 ha.
Die Rotweinsorte stellt keine allzu großen Ansprüche an den Standort. Bevorzugt aber tiefe und kalkhaltige Böden. Liebt warme, windgeschützte Lagen.
Die Blaufränkisch-Trauben sind groß, verästelt, und locker. Die Beeren sind klein und dickschalig. Die Beeren sind blauschwarz und reifen spät.
Die Farbe der Weine ist meist dunkelrot.
Blaufränkisch-Weine sind außergewöhnlich fruchtig und haben meist einen höheren Säuregehalt. Typisch sind Waldbeeren und Kirschfrucht.
Oftmals brauchen die großen Blaufränkisch-Weine eine gewisse Zeit, bis diese samtig und geschmeidig werden. In jungen Jahren sind diese oftmals ungestüm mit markanten Tanninen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2006
Hersteller:
Rotweingut Prickler – www.prickler.at
Wein:
Cuvée Thermal 2006
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Motto der Familie Prickler lautet lt. Homepage: “Der Wein ist unsere große Leidenschaft.”. So geht die Qualität bei den Pricklers über alles. Wie der Name vom Weingut bereits erkennen läßt, ist das Rotweingut Prickler auf Rotwein spezialisiert. So gibt aus ausschließlich Rotweinsorten beim Weingut Prickler.
Verkost-Notiz:
Ein in Barriques ausgebauter Wein.
Ein schönes, dunkles Rubinrot präsentiert sich im Glas. In der Mitte noch dunkler.
Ganz klar und am Glas schöne Schlieren.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Einladende dunkle Beeren. Brombeeren. Etwas Tabak.
Der Gaumen wird richtig verwöhnt. Kraftvolle, aber gut eingebettete Tannine. Komplex, füllig und kraftvoll. So präsentiert sich der Cuvée Thermal. Schöner, würziger Abgang.
Der Cuvée Thermal kann sicherlich noch einige Jahre gelagert werden. We will see. Einige Flaschen liegen noch im Weinkeller.
Der Cuvée Thermal 2006 wurde bei der Burgenländischen Landesprämierung mit Gold ausgezeichnet.
Im Falstaff gab es für den Jahrgang 89 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Gewinner vom Krawattengewinnspiel stehen fest!
Die Gewinner von unserer Weihnachtsverlosung stehen fest!
Vielen Dank für die vielen, vielen Mails zu diesem Gewinnspiel. Heute wurden die Gewinner von einem Glücksengerl gezogen.
Folgend die Gewinner vom Weihnachtsgewinnspiel 2011:
Elfriede aus Kainbach
…. trinkt gerne Gelben Muskateller.
Markus aus Gunskirchen
…. trinkt gerne Beerenauslesen aus dem Burgenland.
Maria aus Purkersdorf
…. hat gerne ein Gläschen Grünen Veltliner
Sylvia aus Bayreuth
…. trinkt am liebsten Rotweine
Dieter aus Dornbirn
…. genießt gerne ein Glas Riesling Steinhagen vom Weingut Tanzer
Allen Gewinnern gratuliere ich sehr herzlich!!
Die Gewinner sind bereits alle via Mail informiert worden und bekommen nach den Weihnachtsfeiertagen die Krawatten mit der Post zu gesendet. Die Packerl werde ich noch heute machen….
Nun wünsche ich noch allen:
Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Wein:
Maestro
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.
Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.
Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.
Cabernet Sauvignon (Petite Vidure) – Rotwein
Diese Rotweinsorte gilt heute als eine der besten und edelsten der Welt. Der Cabernet kann auch als Weltenbummler bezeichnet werden.
Der Cabernet Sauvignon ist eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.
Der Cabernet Sauvignon ist bevorzugt in Bordeaux beheimatet. Jedoch ist der Cabernet Sauvignon mittlerweile weltweit verbreitet. Speziell auch in Kalifornien, Chile, Australien, Argentinien oder Italien. Um 1860 wurde die alte Bordeaux-Sorte von Robert Schlumberger nach Österreich gebracht.
Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Dadurch, dass diese Sorte eher spät reift, verlangt sie ein sehr mildes Klima.
Die Trauben sind klein bis mittelgroß und meist dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine dicke Schale und reifen spät. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Die Rotweine sind tief dunkel und haben ein kräftiges Sortenbukett nach Cassis. Der Jungwein ist oft rau, hart und verschlossen. Der Grund ist der hohe Gerbstoffgehalt. In weiterer Folge bekommt man tanninreiche Weine. Im Glas findet man einen Hauch von schwarzer Johannisbeere und eine schöne Würze. Wenn der Cabernet Sauvignon im Barrique ausgebaut wird, so findet man Ledertöne und Zigarrenkistenholz.
Mit zunehmendem Alter wird der Cabernet Sauvignon samtiger und harmonischer. Grundsätzlich hat der Cabernet Sauvignon eine gute Lagerfähigkeit. Der Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend für den Ausbau im kleinen Eichenfass.
Gerne wird der Cabernet Sauvignon vermählt. Soll heißen, dass er einen Cuvée-Partner in der Flasche hat. Zum Beispiel Merlot, aber auch Zweigelt oder Blaufränkisch.
Der Cabernet Sauvignon passt hervorragend zu kräftigem Fleisch wie zum Beispiel Lamm oder Rind.
(Bild: eigenes Bild)
Rotwein oder Weißwein: was passt zum Feuer?
Draußen pfeift der Wind um das Haus. Die Schneeflocken fallen vom Himmel und man sieht keine 50 Meter. Tja, so könnte das Wetter bereits sein. Ist es aber noch nicht. Trotzdem ist es draußen zur Zeit nicht sehr angenehm, wenn alles grau in grau ist.
Drinnen im Haus ist es angenehm warm und das Feuer knistert im offenen Kamin oder im Kachelofen. Das Feuer liefert angenehme Wärme.
Was fehlt dazu noch? Korrekt:
Ein gutes Glas Wein!
Die Frage ist nur, welchen Wein sollte man dabei trinken?
Viele sind der Meinung, dass da nur Rotwein dazu passt. Ich denke aber, dass sollte jeder selbst für sich entscheiden. Natürlich hat ein guter Rotwein seine Berechtigung. Vielleicht schon einige Jahre im gut sortierten Weinkeller gelagert, bietet sich so ein Rotwein nahezu an. Wunderbare Komplexität am Gaumen und ein schöner Abgang. So soll sich der rote Tropfen präsentieren. Bitte beachten, dass der Rotwein nicht zu warm ist. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass der Rotwein alkoholisch scheint. Dann treten die Aromen leider in den Hintergrund und das wäre schade.
Genauso passt aber auch ein gutes Glas Weißwein: kräftig, dichte Struktur. Mit der Wärme werden sich langsam die Aromen zeigen. Vielleicht
einmal ein etwas kräftiger Weißwein, der im Holzfass ausgebaut war?
Welchen Wein bevorzugt Ihr beim Kamin oder Kachelofen? Was ist Euer „Kaminwein“?
Nutzt dazu die Kommentarfunktion. Ich bin schon gespannt.
Verkostung Rotwein – Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – Sangiovese – Formulae di Tosca 2006
Hersteller:
Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – www.ricasoli.it
Anbaugebiet: Toskana
Ort: Gaiole di Chianti, Siena
Land: Italien
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sangiovese
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kunststoffkork (blau)
Preis: 7,00 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Verkost-Notiz:
Zum gegrillten Fleisch wollten wir diesen Rotwein probieren.
Dieser Rotwein ist dunkelrot im Glas mit nahezu schwarzen Reflexen in der Glasmitte und zieht schöne Schlieren.
Der Duft ist ausgeprägt. Kirschen. Leicht rauchig. Dunkle Beeren. Brombeeren.
Der Geschmack: Mild, fruchtig, samtige Tanninstruktur. Noch jugendlich und wäre sicher auch noch etwas lagerfähig. Am Gaumen dicht, elegant und harmonisch im Abgang.
Ein schöner Wein!
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weinhof Waldschütz – W1 Reserve 2009
Hersteller:
Weinhof Waldschütz – www.waldschuetz.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Sachsendorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 10,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Informationen über das Weingut:
Der Weinhof der Familie Waldschütz besteht in seiner heutigen Form seit 1992. Insgesamt werden Weingärten mit einer Fläche von 16 ha bewirtschaftet. Es werden Weine im Weinbaugebiet Wagram und im Weinbaugebiet Kamptal angebaut.
Zusätzlich sperrt die Familie Waldschütz ihren Heurigenbetrieb viermal jährlich auf.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein funkelndes Rubin.
In der Nase leicht dumpf und etwas rauchig.
Der Gaumen bekommt Frucht und weiches Tannin. Die W1 Reserve vom Weingut Waldschütz wurde im Barrique ausgebaut.
Harmonisch, sauber. Schlanker Körper und etwas zurückhaltend.
Falstaff gibt für diesen Wein zwischen 86 u. 88 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Falstaff Rotweingala 2011
Der Rotweinjahrgang wird auch dieses Jahr im Rahmen der Falstaff Rotweingala exklusiv präsentiert.
Alle Rotweinliebhaber werden bei diesem Termin wieder auf ihre Kosten kommen. Bei der Falstaff Rotweingala 2011 werden die Rotweine des Jahrgangs 2009 zum Verkosten angeboten.
Die Falstaff Rotweingala 2011 findet am 6. Dezember 2011 statt.
Beginn ist 14.00 Uhr und die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Als Veranstaltungsort dient wieder die Hofburg in Wien.
Die prämierten Weine aus dem Falstaff Rotweinguide werden zum Verkosten bereit stehen.
Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.
Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder ihm Rahmen der Falstaff Rotweingala der Falstaff Rotweinguide präsentiert.