Steiermark
Sauvignon – Weltmeisterschaft 2025 – Steiermark top
Steiermark glänzt beim Sauvignon-Wettbewerb mit Medaillenausbeute – SAUVIGNON SELECTION BY CONCOURS MONDIAL DE BRUXELLES 2025
Die Steiermark holt 89 Medaillen und ist Spitzenreiter bei Grand Gold und Gold!
Die Steiermark bestätigt erneut ihre Spitzenposition als eine der weltweit führenden Sauvignon Blanc-Regionen: Beim internationalen Sauvignon Blanc-Wettbewerb Sauvignon Selection by Concours Mondial de Bruxelles wurden 5 steirische Weine mit Grand Gold, 36 Weine mit Gold sowie 48 Weine mit Silber ausgezeichnet. Die Steiermark holt gesamt 89 Medaillen und in den Kategorien Grand Gold und Gold jeweils den Nationensieg. Mit der Austria Revelation Trophy geht zudem die Auszeichnung für den besten Sauvignon Blanc Österreichs an das Weingut Pichler-Schober. Mit 95 Medaillen, davon 89 aus der Steiermark ist Österreich die zweitbeste Nation im Bewerb, nach Frankreich und vor Italien.
Von 11. bis 13. April 2025 stellten sich über 1000 Sauvignon Blancs aus der ganzen Welt dem Wettbewerb in Burgas, Bulgarien. 60 internationale Verkoster vergaben Medaillen an Weine aus 26 Ländern. Die Steiermark erzielte ein herausragendes Gesamtergebnis.
Grand Gold ausgezeichnete Weingüter
- Weingut Kratzer
- Weinhof Petz
- Weingut Pichler-Schober
- Weingut Riegelnegg Olwitschhof
- Weingut Tschermonegg
Das Weingut Schmölzer wurde gleich mit 4 Gold Medaillen ausgezeichnet wurde und damit das Weingut mit den meisten Gold-Medaillen des Wettbewerbs. Auch das Weingut Felberjörgl sowie das Weingut Kodolitsch überzeugten mit jeweils drei Goldmedaillen eindrucksvoll im internationalen Wettbewerb.
Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Am 29. April ist es so weit! Die Steirischen Winzer kommen zur großen Präsentation des Steirischen Weines in die Wiener Hofburg. Zur Verkostung reichen sie den aktuellen Jahrgang ihrer Weine. Und auch so manche gereifte Kostbarkeit. Ins Scheinwerferlicht stellen sie dabei ihre Ortsweine, für die es in eine eigene Verkostungszone.
Wie schmecken Straden, Gamlitz oder Stainz?
Um den individuellen Charakter von Ortsweinen wie diese zu erkunden, wird eine umfangreiche Verkostungszone mit rund 60 Weinen geboten. Dort sind die Besucher eingeladen, entlang der drei DAC-Herkünfte Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark ihren persönlichen Favoriten zu küren. Und wer sein grünes Herz in Form eines Aufklebers auf der großen Ortsweinkarte anbringt, kann auch gleich einen Kurzurlaub in der Region seines Lieblings-Ortsweingebiets gewinnen.
Auf einen Blick – Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Was: Präsentation des Steirischen Weines in Wien 2025
Special: Ortsweine im Fokus
Ort: HOFBURG Vienna, 1010 Wien
Datum: Dienstag, 29. April 2025
Fachbesucher: 15:00 bis 21:00 Uhr
Private Weinliebhaber: 16:00 bis 21:00 Uhr
Tickets im Vorverkauf: € 30,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Tickets an der Abendkasse: € 35,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Was ist ein Ortswein?
Hierbei handelt es sich um Weine aus Gemeinden der drei DAC-Gebiete. Die Trauben müssen aus dem definierten Ort und den dazugehörigen Gemeinden stammen. Stilistisch tritt das Terroir in diesen Weinen besonders stark in den Vordergrund – der Geschmack der Ortsweine lässt die unterschiedlichen Böden der jeweiligen Gemeinden und die kleinklimatischen Verhältnisse erkennen. Steirische DAC-Ortsweine sind trockene Weine und dürfen maximal 4g/l Restzucker aufweisen.
Die Ausnahme bildet die Rebsorte Traminer aus Klöch, denn der natürliche höhere Bestandteil an Fruchtzucker in der Rebsorte erlaubt es den Klöcher Winzern im DAC-System die Traminerweine auch halbtrocken beziehungsweise ab Erreichen der Prädikatsstufe (Auslese etc.) ohne Restzuckergrenze als DAC-Ortsweine auszubauen. Ab dem 1. Mai des Folgejahres dürfen Ortsweine auf den Markt gebracht werden. Ausgenommen ist der weststeirische Schilcher mit Verkaufsstart 1. Februar aufgrund seiner frühen Reifezeit.
Die Gemeinden der steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Südsteiermark DAC: Kitzeck-Sausal, Eichberg, Leutschach, Gamlitz und Ehrenhausen.
- Weststeiermark DAC: Ligist, Stainz, Deutschlandsberg und Eibiswald.
- Vulkanland Steiermark DAC: Oststeiermark, Riegersburg, Gleichenberg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen, Klöch, Straden und St. Peter.
Die zugelassenen Rebsorten für die steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Sauvignon Blanc
- Welschriesling
- Weißburgunder
- Morillon
- Grauburgunder
- Riesling
- Gelber Muskateller
- Traminer
- Schilcher / Blauer Wildbacher
Aus diesen Rebsorten wurden jeweils zwei Leitsorten auf Ortsweinebene ausgewählt. Dabei steht die Leitsorte Sauvignon Blanc immer an erster Stelle und die zweite Leitsorte repräsentiert die Typizität des jeweiligen Orts, vom Traminer in Klöch bis zum Schilcher in allen Ortsweinen der Weststeiermark.
Präsentation des Steirischen Weines 2025
Über 100 Winzer und rund 3.000 Besucher feiern den neuen Jahrgang
Mit einer eindrucksvollen Weinpräsentation im Herzen der Steiermark hat die steirische Weinsaison ihren offiziellen Auftakt am 2. April in der Stadthalle Graz gefeiert. Die Veranstaltung, organisiert von der Wein Steiermark gemeinsam mit über 100 Winzern aus der Weststeiermark, Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark, lockte rund 3.000 Gäste an – darunter Fachpublikum aus Gastronomie und Handel sowie zahlreiche private Weinliebhaber.
Im Mittelpunkt der Verkostung standen die Weine des neuen Jahrgangs, ergänzt durch ausgewählte reifere Tropfen und elegante Schaumweine. Jeder Winzer präsentierte bis zu acht Weine und zeigte damit die Vielfalt und Ausdruckskraft des Steirischen Weins und die Handschrift der steirischen Winzer. Der Fokus der über 800 präsentierten Weine lag dabei klar auf dem aktuellen Jahrgang, der hohe Fruchtreife und haltbare, ausdrucksstarke Weine bringt.
Mit dem erfolgreichen Auftakt ist auch der Startschuss für die neue Saison gefallen: Die Winzer laden nun ins Weinland Steiermark – zu Ab-Hof-Verkäufen, Weinverkostungen und Besuchen im Buschenschank. Der Heimmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist nicht nur erster Veranstaltungsort, sondern auch Herzensangelegenheit für die Winzer.
Nichts desto trotz sollte man sich für die Zukunft überlegen, ob man nicht auch mehr in anderen Regionen in Österreich aktiv wird und große Steiermark – Verkostungen anbietet. Klar, es gab ein großes Steiermark-Event in Wien. Aber die vielen anderen Weinliebhaber in Österreich bleiben etwas auf der Strecke. Hier sind die Winzer aus Niederösterreich und dem Burgenland aktiver und näher an den Weinliebhabern.
Weinjahrgang 2024 Steiermark
Seit 1. März sind die Gebietsweine 2024 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine. Der Jahrgang 2024 verspricht etwas gehaltvoller zu werden und zeichnet sich durch hohe Reife, konzentrierte Frucht und eine eindrucksvolle Länge am Gaumen aus. Die Weine des aktuellen Jahrgangs werden neben reiferen Ortsweinen auf der Präsentation des Steirischen Weines in Graz und ab Hof bei den Winzern und Buschenschänken zum Verkosten gereicht.
Für die Steiermark wies die Statistik Austria eine Gesamternte von 159.247 Hektolitern auf. Einem sehr frühen, kühlen, frost- und niederschlagsreichen Frühjahr folgte ein trockener Sommer, der bis auf wenige exponierte Lagen ausreichend Feuchtigkeit in den Böden vorfand, um die Reben mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das über Wochen anhaltende perfekte Sommerwetter hat die Traubenreife stark vorangetrieben, Zucker und Aromen wurden sehr konzentriert eingelagert, während die Säuregehalte teilweise stark absanken. Die bilderbuchhafte Traubenqualität täuschte dabei eindrucksvoll über den geringen Ertrag hinweg. Erste Verkostungen bestätigten, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt.
Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene und Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.
Sortentypus und Lebendigkeit der Weine werden gehaltvoll gestützt, hohe physiologische Reife gibt den Weinen Ausdauer und Körper am Gaumen. Eine gewisse Leichtigkeit ist bei den Weinen zu spüren, deren Trauben bereits ab Anfang September geerntet wurden. Gespannt darf auch auf die Qualitäten geblickt werden, die derzeit noch auf der Hefe zu Orts- oder Riedenweinen reifen. Ihnen steht zumindest qualitativ ein langes Leben bevor.
Präsentationen des Steirischen Weines
Am 2. April findet in der Stadthalle Graz die Präsentation des Steirischen Weines statt. Weinliebhaber haben die Gelegenheit, eine breite Auswahl an Steirischen Weinen zu verkosten: DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, Fassproben von Orts- und Riedenweinen des Jahrgangs 2024 sowie reifere Jahrgänge und Schaumweine. Mehr als 110 steirische Winzer präsentieren ihre Weine.
Weinveranstaltungen 2025 in der Steiermark
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltungen freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen. Und noch ein Tipp: regelmäßig auf www.rotwein-weisswein.at vorbeischauen. Die Liste der Weinveranstaltungen wird ständig aktualisiert.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2025 in der Steiermark.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Gerne ergänze ich die Auflistung der Weinveranstaltungen 2025.
Danke für die Unterstützung!
- Frühlingsweinkost, Gamlitz
Schloss Gamlitz
21. bis 24. März 2025 - Weinbergwanderung Gamlitz sperrt auf, Gamlitz
22. März 2025 - Rebenlandralley, Südsteiermark
28. und 29. März 2025 - Morandells Vinoptikum, Graz
31. März 2025 - Präsentation des Steirischen Weines, Graz
Grazer Stadthalle
2. April 2025 - Genussmarkt, St. Stefan ob Leoben
5. und 6. April 2025 - Südsteiermark Classic
24. bis 26. April 2025 - Weinprobe, Eibiswald
Festsaal Eibiswald
26. April 2025 ab 16.00 Uhr - Genuss-Schilchern, St. Stefan ob Stainz
26. April 2025 - WelschLauf Südsteiermark, Ehrenhausen
von Ehrenhausen ins Schilcherland
3. Mai 2025 - Schilcher Frühling, Eibiswald
22. bis 25. Mai 2025 - Weinrauschen am Weingut Schwarzl, Ratsch a. d. Weinstraße
1. Juni 2025 ab 11.00 Uhr - Landessieger-Präsentation, Graz
Seifenfabrik Graz
5. Juni 2025 - Gamlitzer Weinblütenfest, Gamlitz
7. Juni 2025 - Kost.barer Sernauberg, Gamlitz
8. Juni 2025 - Fest am Weinberg, Gamlitz
8. Juni 2025 - Internationales Roséweinfestival Steiermark, Graz
13. Juni 2025 - Gamlitzer Wein.Sommer
Gamlitz präsentiert: Ortsweine Südsteiermark, Gamlitz
14. Juni 2025 - Zsammkumman, Pölfing-Brunn
14. Juni 2025 - Leutschacher Weinkulinarium, Leutschach
28. Juni 2025 - Weinkulinarium Weingut Moser, Leutschach
28. Juni 2025 - Vespa trifft Schilcher, Deutschlandsberg
28. Juni 2025 - Jakobiwanderung, Südsteirische Weinstraße
25. Juli 2025 - Augustini Weinfest, Stainz
2. August 2025 - Der Weinberg rockt, Ratsch a.d. Weinstraße
2. August 2025 - Lange Nacht im Buschenschank, Gamlitz
6. August 2025 - Das Fest – 70 Jahre Südsteirische Weinstraße, Ratsch a.d. Weinstraße
10. August 2025 - Stainzer Schilchertage, Stainz
15. bis 17. August 2025 - Steirische Weinwoche, Leibnitz
22. bis 26. August 2025 - Tag der offenen Kellertür, Gamlitz
Sernauberg
30. August 2025 - Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
27. und 28. September 2025 - Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
2. bis 5. Oktober 2025 - Weinlesefest Eibiswald
4. und 5. Oktober 2025 - Leibnitzer Genussfest, Leibnitz
11. Oktober 2025 - Spross Fest am Gut Moser, Leutschach
22. Oktober 2025 - Junkerpräsentation, Graz
Grazer Stadthalle
5. November 2025 - Junkerverkostung, Gamlitz
Hotel Weinlandhof
8. November 2025 - Junkerfest Stainz
8. November 2025 - Riedenweinpräsentation, Graz
Alte Universität Graz
21. November 2021
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Präsentation der steirischen Riedenweine 2024 in Wien
Steirische Riedenweine – Im Zeichen von Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- und Vulkangestein
Das steirische Terroir, sein Geschmack und eine echte Premiere: Die Präsentation der steirischen Riedenweine sorgte für ein „full house“ im Kursalon Hübner.
Als besondere Novität konnten die Besucher ihre Verkostungslisten entlang der sechs wichtigsten Bodentypen der Steiermark sortieren und sich ganz auf die sensorischen Spuren von Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- oder Vulkangestein begeben.
Ein schöner Start in die herbstliche Verkostungssaison:
Bei strahlendem Sonnenschein und umgeben von der charmanten Kulisse des Wiener Stadtparks präsentierten rund 60 steirische Winzer ihre terroirgeprägten Riedenweine. Im Mittelpunkt standen die Jahrgänge 2020 bis 2022, ergänzt von gereiften Kreszenzen bis ins Jahr 2004 zurück. Das thematische Herzstück bildete das Motto „Boden, Rebe, Winzer“. Diesem folgend, hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre Verkostungstour via QR-Code nach den sechs wichtigsten Bodentypen der Steiermark anzulegen und dabei die persönlichen Lieblingswinzer und Rebsorten auszuwählen. So konnte man auf geradezu spielerische Weise den Gaumen für die Terroirs der steirischen Riedenweine konditionieren und etwa herausfinden, ob man in Bezug auf eine bestimmte Rebsorte mehr zu Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- oder Vulkangestein tendiert.
Großen Zuspruch erfuhr auch die Tastingzone auf der Empore des Kursalons Hübner, wo über 30 ausgewählte Revelation-, Grand Gold- und Gold-prämierte steirische Weine der diesjährigen Sauvignon Selection präsentiert wurden.
Pionierarbeit von Top-Sommeliers
Als roten Faden für die „sechs Wege zum steirischen Terroir“ haben Top-Sommeliers sensorische Charakterstudien verfasst und diese dienten den Besuchern als Orientierung auf der Suche nach ihrem präferierten steirischen Bodentyp. Ein Konzept, das in dieser Weise Pioniercharakter hat und mit dem Wein Steiermark die Bedeutung der Sommelerie als Weinbotschafter hervorstreichen und Weinliebhabern einen neuen Zugang zum Thema Wein bieten möchte.
Roséweinfestival Steiermark 2024 – Roséweine sind beliebt
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark ging dieses Jahr erstmals im Schloss Stainz über die Bühne. Wein Steiermark und Vinaria, Österreichs Zeitschrift für Weinkultur, organisierten das Internationale Roséweinfestival Steiermark in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber.
Über 30 Rosé- und Schilcherwinzer präsentierten dem interessierten Publikum bei einer Tisch-Präsentation persönlich ihre Weine. Mit den Vinaria Weinbars standen rund 200 Roséweine und -sekte zum Verkosten bereit.
Still & prickelnd, gerne auch Natural & PetNat
Das PINKE Motto lautete: Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Sommernachmittag verbringen. Zur Verkostung standen Roséweine aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter sowie Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark. Das prächtige Schloss Stainz bot den perfekten Rahmen.
Die breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd in allen Facetten bot den Gästen pinken Hochgenuss im direkten Kostvergleich. Für Roséfreaks wurden Masterclasses (kommentierte Verkostungen) geboten.
Vinaria veröffentlichte kürzlich die besten österreichischen Roséweine, die im Rahmen einer großen Degustation verkostet wurden. Viele der bestplatzierten Weine wurden beim Roséweinfestival im Schloss Stainz präsentiert und es wurden den Gewinnern die Urkunden überreicht.
Die Steiermark als Austragungsregion des Festivals zeigt ihre Kompetenz im Bereich Roséweine. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steiermark bei den Roséweinen schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen. Auch andere Gebiete in Österreich haben sich mittlerweile auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa das Mittelburgenland und das junge DAC Gebiet Rosalia.
Roséweine: Der Hype in Pink ist ungebrochen
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge.
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelt sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Viele Winzer bauen ihre Roséweine reinsortig aus, einige haben sich auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa im Schilchergebiet Weststeiermark, Mittelburgenland und im jungen DAC Gebiet Rosalia. Auch „Experimente“ mit Naturweinen und PetNats sind willkommen.
(Foto: Wein Steiermark © Paul Stajan)
Internationales Roséweinfestival Steiermark 2024
Der Hype in Pink ist ungebrochen: Internationales Roséweinfestival Steiermark 2024.
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark hat eine neue Location und geht am 26. Juni 2024 im Schloss Stainz in die nächste Runde: Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Sommernachmittag verbringen. Im prächtigen Ambiente von Schloss Stainz in der Nähe von Graz.
Still & prickelnd, gerne auch Natural & PetNat
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag (15.00 bis 21.00 Uhr) eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd in allen Facetten. Beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter sowie erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark. Pinker Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelt sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Viele Winzer bauen ihre Roséweine reinsortig aus, einige haben sich auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa im Schilchergebiet Weststeiermark, Mittelburgenland und im jungen DAC Gebiet Rosalia. Auch „Experimente“ mit Naturweinen und PetNats sind willkommen.
Roséweine: Perfekt für jede Jahreszeit
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge. Für speziell interessierte Roséfreaks sind Masterclasses (kommentierte Verkostungen) geplant.
Als besonderes Highlight werden Sauvignon Blanc Gewinnerweine der Sauvignon Selection by CMB 2024 aus der Steiermark im Rahmen des Int. Roséweinfestivals zur Verkostung gereicht.
Internationales Roséweinfestival Steiermark
26. Juni 2024, 15 bis 21 Uhr – Schloss Stainz
(Foto: Wein Steiermark, Johanna Lamprecht)
Sauvignon Selection by CMB in der Steiermark
Die 15. Sauvignon Selection von CMB startete am 18. April in der Steiermark. Drei Tage lang werden 1.285 Weine aus 27 Ländern blind verkostet, mit einer Rekordzahl an Einsendungen aus dem Gastgeberland Österreich. 56 professionelle Juroren aus 20 Ländern bewerten die Weine.
Der Bewerb, organisiert von Vinopres und unterstützt von der Wein Steiermark wird im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg – Landesgut Silberberg/Leibnitz von 18. bis 20. April stattfinden.
“Wir wollen die besten Sauvignon Blancs der Welt produzieren. Und bei einigen Wettbewerben zeigt sich, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Die Sorte Sauvignon Blanc bringt in der Steiermark quer über alle 3 Gebiete Weltklasse Weine hervor. Wenn so viele Top Winzer ihren Fokus auf eine Sorte legen, bleibt der Erfolg nicht aus – auch ganz wichtig: das Terroir der Weinbauregion Steiermark ist prädestiniert für diese Sorte.“ erklärt Stefan Potzinger, Obmann der Wein Steiermark
Sauvignon Selection von CMB ist so viel mehr als ein Wettbewerb zwischen Appellationen und Produzenten auf der ganzen Welt. Noch wichtiger ist, dass es Gelegenheit zur Diskussion gibt und einen Treffpunkt für alle Branchenspezialisten bietet. An drei Tagen erhalten die Juroren einzigartige Einblicke in den österreichischen Sauvignon mit besonderem Fokus auf die Steiermark. Weingutbesichtigungen, Workshops und Verkostungen runden die dreitägige Tour ab.
Sauvignon Selection by CMB (ehemals Concours Mondial du Sauvignon)
Die Sauvignon Selection by CMB ist aktuell der weltweit größte Wettbewerb, der sich auf Sauvignon blanc konzentriert. Der 2010 in Bordeaux ins Leben gerufene Concours Mondial du Sauvignon, der heute von CMB Sauvignon Selection genannt wird, hat sich schnell zur wichtigsten Veranstaltung für Sauvignon Blanc entwickelt. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Verkostung jedes Jahr in einer anderen Region stattfindet. Dies ermöglicht es, eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land, das sich auf diese Rebsorte spezialisiert hat, in den Mittelpunkt zu stellen. Wir waren bereits in sieben verschiedenen Regionen in Frankreich, sowie in Italien, Österreich, Spanien und Portugal. Letztes Jahr ging die Sauvignon Selection von CMB zum ersten Mal außerhalb Europas nach Südafrika. 2018 war die Steiermark bereits Gastgeberland, nun kehrt der Bewerb nach 6 Jahren in die Steiermark zurück.
Die Wettbewerbsergebnisse werden am 25. April 2024 auf einer Pressekonferenz in Graz verkündet.
Weinveranstaltungen 2024 in der Steiermark
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2024 in der Steiermark.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2024 in der Steiermark.
Danke für die Unterstützung!
- Weinfrühling, Ratsch a.d. Weinstraße
Weingut Maitz
2. März 2024 - Rebenland Ralley
15. und 16. März 2024 - Gamlitz sperrt auf – Frühlingsweinkost Schloss Gamlitz
22. bis 24. März 2024 - Ensemble-Konzert mit Weinverkostung, Ratsch a.d. Weinstraße
im Tankkeller vom Weingut Schwarzl
23. März 2024 - Weinreise des Weinbauvereins Straden
Weingüter im Raum Straden, Himmelsberg
23. März 2024 - Präsentation des Steirischen Weines, Graz
Stadthalle
3. April 2024, ab 17.00 Uhr - Sauvignon Selection by CMB
vormals Concours Mondial du Sauvignon
18. bis 20. April 2024 - Weinprobe, Eibiswald
Festsaal Eibiswald
20. April 2024, ab 16.00 Uhr - Kunst- und Designmarkt u. Wein, Graz
Seifenfabrik
27. und 28. April 2024 - Welschlauf, Südsteiermark
Ziel: Ehrenhausen
4. Mai 2024 - Rolling Pin, Graz
Stadthalle
13. und 14. Mai 2024 - Tag der offenen Kellertür, Straden
18. Mai 2024 ab 10.00 Uhr - Schilcher Weinfrühling
Eibiswald, Wies, Pölfing-Brunn
23. bis 26. Mai 2024 - Gamlitz präsentiert Ortsweine, Gamlitz
15. Juni 2024 - Zsammkumman, Pölfing-Brunn
15. Juni 2024 - Weinkulinarium im Rebenland Leutschach
22. Juni 2024 ab 14.30 Uhr - Roséweinfestival Stainz
Schloss Stainz
26. Juni 2024 - STK-Jahrgangspräsentation
Am Weingut Tement
8. Juni 2024 - Grauburgunder-Präsentation, Straden
15. Juni 2024 - Kultur am Gut Moser, Leutschach
11. Juli 2024 - Jakobiwanderung, Südsteiermark
25. Juli 2024 - Weinberg rockt, Ratsch a. d. Weinstraße
3. August 2024 - Tag der offenen Kellertür am Sernauberg, Gamlitz
31. August 2024 - Kürbinarische Wochen, Deutschlandsberg
21. August bis 30. September 2024 - Gamlitzer Weinlesefest
3. bis 6. Oktober 2024 - Weinlesefest Eibiswald
5. und 6. Oktober 2024 - Leibnitzer Genussfest, Leibnitz
12. Oktober 2024 - Winzerumzug, St. Anna am Aigen
13. Oktober 2024 - Trüffelfestival, Graz
21. Oktober bis 3. November 2024 - Sprossfest, Leutschach
Gut Moser
26. Oktober 2024 - Junkerpräsentation, Graz
Grazer Stadthalle
6. November 2024 - Junkerfest Stainz
9. November 2024
(Alle Angaben ohne Gewähr.)