ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Steiermark

Weinveranstaltungen 2018 in der Steiermark

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2018 in der Steiermark.

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2018 für die Steiermark.

Danke für die Unterstützung!

  • L’Insieme Degustations Tour 2018
    Bankhaus Krentschker Lounge, Graz
    24. Jänner 2018 von 18.00 bis 22.00 Uhr
  • Falstaff Bar- & Spiritsgala
    Casino Graz
    30. Jänner 2018
  • Concours Mondial du Sauvignon – Weltmeisterschaft des Sauvignon Blanc 2018
    2. und 3. März 2018 in Graz
  • Ratscher Weinfrühling
    Ratsch an d. Weinstraße, Weingut Maitz
    3. März 2018
  • Frühlingsweinkost Schloss Gamlitz
    16. bis 18. März 2018
  • Weinfrühling Schloss Stainz
    17. März 2018 von 11.00 bis 20.00 Uhr
  • Jahrgangspräsentation Steirischer Wein, Graz
    Stadthalle Graz
    4. April 2018 von 16.00 bis 21.00 Uhr
  • STK Jahrgangspräsentation
    Weingut Sattlerhof, Gamlitz
    21. April 2018 von 12.00 bis 19.30 Uhr
  • Klöcher Weinkost, Klöch
    21. April 2018 von 16.00 bis 23.00 Uhr
  • Südsteiermark Classic, Gamlitz
    26. bis 28. April 2018
  • Tau Präsentation Tieschen
    6. Mai 2018
  • Stradner Kellertage, Straden
    19. und 20. Mai 2018
  • Kostbarer Sernauberg, Gamlitz
    26. Mai 2018
  • Traminer Open Klöch
    Burgruine Klöch
    26. Mai 2018
  • Sausal Revolution
    Hotel Staribacher, Grottenhof
    26. Mai 2018 von 16.00 bis 22.00 Uhr
  • Weinkulinarium Leutschach
    16. Juni 2018
  • Tafel an der Südsteirischen Weinstraße
    Ratsch an der Weinstraße
    18. Juni 2018
  • Internationale Weinfestspiele, Leutschach
    22. bis 25. Juni 2018
  • Grauburgunderfest, Straden
    23. Juni 2018
  • Lavendelfest, Kitzeck
    30. Juni und 1. Juli 2018
  • Terra Vulcania, St. Anna am Aigen
    7. Juli 2018
  • Jakobiwanderung, Ratsch a.d. Weinstraße
    Abschlussfest am Weingut Schwarzl
    25. Juli 2018
  • Südoststeirische Thermenland Weintage
    Fehring, Hauptplatz
    3. bis 5. August 2018
  • Der Weinberg rockt, Ratsch a. d. Weinstraße
    4. August 2018
  • Steirisch-Burgenländische Weinfreundschaft, Graz
    Casino Graz
    9. August 2018, ab 19.30 Uhr
  • Schilchertage, Stainz
    10. bis 12. August 2018
  • Hopfen-Wein-Wanderungen, Leutschach
    geführte Wanderungen
    4. bis 11. August 2018
    18. bis 25. August 2018
  • Lange Tafel der Genusshauptstadt, Graz
    Hauptplatz Graz
    18. August 2018
  • Steirische Weinwoche, Leibnitz
    24. bis 28. August 2018
  • Tag der offenen Kellertür am Sernauberg
    25. August 2018
  • Vogelscheuchenfest in Kitzeck
    8. September 2018
  • Erzherzog-Johann-Weinfest, Ehrenhausen
    14. und 15. September 2018
  • Aufsteirern, Graz
    16. September 2018
  • Sturm auf den Schilcher, Deutschlandsberg
    21. bis 23. September 2018
  • Winzerzug, Klöch
    23. September 2018
  • Jazz & Wein – Jazzfestival, Leibnitz
    27. bis 29. September 2018
  • Leutschacher Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
    28. bis 30. September 2018
  • Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
    4. bis 7. Oktober 2018
  • Eibiswalder Weinlesefest, Eibiswald
    6. und 7. Oktober 2018
  • Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
    13. und 14. Oktober 2018
  • Spross-Fest am Gut Moser, Leutschach
    26. Oktober 2018 ab 10.00 Uhr
  • Weinbergfest Klöch
    26. Oktober 2018
  • Ganslzeit im Ratscher Landhaus, Ratsch a.d. Weinstraße
    27. Oktober bis 11. November 2018
  • Junkergala, Graz
    Grazer Stadthalle
    7. November 2018
  • Martini-Wein-Fest, Schloss Harrachegg
    9. November 2018
  • Junkerfest, Stainz
    Schloss Stainz
    10. November 2018
  • Jungwein trifft Lagenwein, Klöch
    10. November 2018 von 15.00 bis 21.00 Uhr
  • Mittelburgenland DAC on Tour, Graz
    Alte Universität Graz
    15. November 2018 von 14.00 bis 20.00 Uhr

 

 

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Junker 2017 – der steirische Jungwein

Der neue Weinjahrgang 2017 ist in der Flasche und bei uns nun im Glas. Der neue Weinjahrgang aus der Steiermark.

Der original, steirische Junker.

Den Junker erkennt man an seinem Junkerzeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.

Alle Weintrinker, die den steirischen Junker gerne trinken, wissen: Der Junker darf traditionell erst am Mittwoch vor Martini zum 1. Mal ausgeschenkt werden. Für den Jahrgang 2017 gab es heuer eine Ausnahme! Aufgrund der Frost-Situation im Frühjahr 2016 wurde eine Ausnahmeregelung definiert. Und so ging der steirische Junker heuer bereits am 25. Oktober 2017 in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden aber unverändert am 8. November 2017 statt.

 

Steirischer Junker 2017

 

Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at/

Junker

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 70 % Rivaner, 20 % Gelber Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,10 Euro
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2017

 

Verkost-Notiz:

Besonders fruchtig. Frisch. Sehr fruchtig bereits in der Nase.

Und auch am Gaumen schön fruchtig. Grüner Apfel. Gräser-Mischung. Dezente Zitrusnote. Milde Säure. Jugendlich.
Trinkanimierend. Dieser Junker vom Weingut Schwarzl macht richtig Spaß!

Steirischer Junker 2017 - Weingut Schwarzl

 

Junker-Freunde aufgepasst!

Obwohl es den steirischen Junker bereits seit 25. Oktober zu kaufen gibt, finden die Präsentationen des Junkers wie gewohnt am Mittwoch vor Martini – heuer am 8. November 2017 – statt.

  • Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 17.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Linz, Tabakfabrik, ab 17.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Wien, Palais Ferstel, ab 17.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Salzburg, Panzerhalle, ab 17.00 Uhr

Zusätzlich gibt es noch viele  kleinere Junkerpräsentationen !

 

 

Schilcherland DAC – neues Weinbaugebiet

Das ehemals als Weststeiermark bezeichnete Weinbaugebiet ist nun das zehnte, spezifische DAC-Weinbaugebiet in Österreich.

Schilcherland DAC

 

Im Schilcherland DAC wird aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher der als Rosé bekannte Schilcher vinifiziert. Nur Qualitätsweine dürfen als „Schilcherland DAC Klassik“ oder „Schilcherland DAC“ mit verpflichtender Angabe einer Riede vertrieben werden. Weiters wurde definiert, dass die Trauben mit der Hand geerntet werden müssen und der Wein darf auch nur in Glasflaschen abgefüllt werden. 1 oder 2-Liter-Gebinde sind nicht erlaubt.

 

Schilcherland DAC Klassik

Trocken, Alkoholgehalt zwischen 11,0 und 12,0 % Vol.
Geschmack: frisch-fruchtig. Aromen von Erdbeeren, roten Johannisbeeren und Himbeeren. Auch Noten von Holunderblüten gelt als klassisch. Ein Holzton darf nicht zu schmecken sein.

Schilcherland DAC

Trocken, Alkoholgehalt mindestens 12,0 % Vol.
Angabe Ried vor dem Riednamen.
Geschmack wie beim „Schilcherland DAC Klassik“ , jedoch kräftiger und würziger.

 

Nun wurde die DAC-Verordnung entsprechend angepasst und Schilcherland DAC reiht sich bei den DAC-Weinbaugebieten ein.

DAC Weinbaugebiet: Schilcherland DAC

 

Die 10 DAC-Weinbaugebiete in Österreich:

  • Weinviertel DAC
  • Mittelburgenland DAC
  • Traisental DAC
  • Kremstal DAC
  • Kamptal DAC
  • Leithaberg DAC
  • Eisenberg DAC
  • Neusiedlersee DAC
  • Wiener Gemischter Satz DAC
  • Schilcherland DAC

 

(Bild: DAC-Gebiete2017 – Quelle: ÖWM)

 

Südsteiermark Weinreise 2017

Bereits zum 2. Mal konnten wir heuer in die Südsteiermark reisen. Die Südsteiermark ist einfach eine reizvolle Weinbauregionen, wohin wir immer wieder gerne fahren.

Viele kleine Straßen zwischen den Weinbergen. Und alle sind richtig. Alle Straßen führen zu einem Weingut… Einfach rumfahren, rumwandern und genießen. Weine verkosten, mit den Winzern plaudern und neue Geheimtipps entdecken.

Schlapfn

Einen wunderbaren Wein kann man hier genießen. Natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hat man dann auch ein Stück Südsteiermark in den eigenen vier Wänden zu Hause.

Folgend einige Weingüter, wo wir heuer unterwegs waren.

 

 

Weingut Muster Poschgan

Einen Besuch wert ist auf jeden Fall das Weingut Muster-Poschgan in Leutschach. Imposant ist hier auf jeden Fall das Gewölbe bzw. die große Halle mit dem Gewölbe. Das Weingut bewirtschaftet rund 10 ha selbst und hat aber auch noch einige Vertragswinzer, von denen Trauben geliefert werden. Im letzten Jahr gab es nur rund 30 Prozent einer sonst üblichen Erntemenge. Trotzdem sind derzeit ausreichend Weine vorhanden und können verkostet werden. Meine beiden Favoriten waren:

  • Morillon Pößnitzberg 2015
  • Sauvignon  Pößnitzberg 2013

 Weinkeller

Weingut Schwarzl

Beim Weingut Schwarzl gibt es vieles Neues. Einen neuen Weinkeller, ein neues Logo, neue Etiketten und viele, tolle Weine.
Eines ist Hannes Schwarzl besonders wichtig: Die Weine, die Hannes erzeugt, stammen zu 100 Prozent aus der Südsteiermark!

Unsere Lieblingsweine vom letzten Jahrgang:

  • Gelber Muskateller 2016
  • Sauvignon Blanc 2016
  • Morillon 2016
  • Steyrermen 2016

Weingut Schwarzl

 

Weingut Repolusk

Das Weingut Repolusk bietet eine tolle Buschenschank. Wenn man auf der Terrasse sitzt, so hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Weinberge.

Bei der Weinverkostung blieben die folgenden Weine besonders in Erinnerung:

  • Gelber Muskateller Kaltenegg 2016
  • Gelber Muskateller Oberglanz 2015
  • Sauvignon Blanc Oberglanz 2015

Genuss-in-der-Südsteiermark-Jause

 

Gut Moser

Ein Fixpunkt bei unseren Ausflügen in die Südsteiermark ist jedes Jahr das Gut Moser  der Familie Kapun. Auch heuer wurden wir wieder bestens versorgt und genossen eine umfangreiche Weinverkostung. Anschließend saßen wir noch gemütlich mit einem Achterl Wein beisammen mit Senior-Chef Hugo und plauderten über den Weinbau, die Herausforderungen im Weingarten und im Keller und viele andere interessante Themen.

Unsere Favoriten von der Weinkarte:

  • Gelber Muskateller Steinbruch 2016
  • Grauer Burgunder Steinbruch 2015
  • Sauvignon Blanc Steinbruch 2016
  • Zweigelt Opok Barrique 2015

Moser

 

Weingut Skoff

Die enormen Frostschäden im April 2016 haben auch beim Weingut Peter Skoff ihre Spuren hinterlassen. Viele 80-jährige Winzer können sich nicht an so ein Ereignis erinnern. Die nachkommenden Beitriebe konnten nur einen Bruchteil der Trauben eines Normaljahres entwickeln. Beim Weingut Peter Skoff wurden die verbleibenden Trauben von Hagel und Fäulnis verschont. Bei der Hauptsorte vom Weingut Peter Skoff – dem Sauvignon Blanc – konnten rund 30 Prozent der Erntemenge eines Durchschnittsjahres verarbeitet werden. So wie viele andere Winzer auch, hat Peter Skoff auf den Zukauf von Trauben aus anderen Weingebieten verzichtet. Es werden ausschließlich südsteirische Trauben verarbeitet.

Gut in Erinnerung blieben bei der Verkostung am Weingut:

  • BIO Sauvignon Blanc 2015
  • Sauvignon Blanc Gamlitz G.XV

Genuss-in-der-Südsteiermark-Jause

Weingut Pilch

Das Weingut Pilch wurde einerseits vom Frost Ende April 2016 heimgesucht, aber auch zwei kleinere Hagelschläge im August haben den verbliebenen Trauben schwer zugesetzt. Grundsätzlich gibt es eine sehr kleine Ernte beim Weingut Pilch. Die Weine, die verfügbar sind, sind aber von guter Qualität. Nicht alle Sorten wurden aufgrund der zu geringen Menge sortenrein ausgebaut.

Den Damen hat der Gelbe Muskateller 2016 am besten geschmeckt. Schöne Frucht. Eher wenig Säure. Zitrus. Mir gefiel am besten der Sauvignon Blanc Oberranzried Reserve 2015. Kräftig. Harmonisch, etwas exotisch. Schöne Würze und lange am Gaumen.

 

Weingut Trabos

Mitten in den Weingärten am Kranachberg bei Gamlitz findet man das Weingut Trabos. Für alle, die noch nicht dort waren: ein schönes, gepflegtes Weingut. Eine ruhige Terrasse und auch ein Spielplatz für die Kinder. In der Buschenschank gibt es hervorragende, steirische Schmankerl und natürlich auch gute Weine. Ein Besuch lohnt sich immer!

 

Südsteiermark-Landschaft

Die Südsteiermark – eine Region, wohin wir gerne immer wieder kommen!

 

(Fotos: eigene Bilder)

Der Jahrgang 2016 aus der Südsteiermark

Das Jahr 2016 war eine Herausforderung für die Winzer in der Südsteiermark. Wie hinlänglich bekannt ist, gab es Ende April einen schlimmen Spätfrost, wodurch sehr viele Triebe geschädigt wurden. Vielen war bereits im Mai 2016 klar, dass die Menge vom Jahrgang 2016 sehr gering ausfallen wird. Einige Winzer haben damals schon reagiert und Weine vom 2015er Jahrgang zurückgehalten. Daher können nun – im Sommer 2017 – auch Weine vom 2015er-Jahrgang angeboten werden. Beim 2016er-Jahrgang gibt es aufgrund vom Frost 2016 nur sehr geringe Erträge. Je nach Weingut nur 20 bis 30 Prozent einer Normal-Ernte. Jedoch gibt es teils sehr gute Weine. Dazu hat der schöne Herbst 2016 seinen Beitrag geliefert.

 

Südsteiermark

 

Viele Winzer in der Südsteiermark haben einfach eine kleine Menge vom Jahrgang 2016. Sie sind keine Kompromisse eingegangen und haben auch keine Trauben aus anderen Regionen zugekauft. Diesen Winzern ist die Herkunft ganz wichtig und sind der Qualität ihrer Weine verschrieben.
Andere Weinhersteller haben aus anderen Regionen Trauben zugekauft. So gibt es zum Beispiel oftmals Weine aus Slowenien. Aber auch spezielle “Freunde”-Projekte wurden gestartet, wo dann Weine mit Trauben aus Neuseeland, Deutschland oder Frankreich erzeugt wurden.

Beim Weineinkauf ist einfach wichtig, dass man sich nicht von den großen Namen einzelner Winzer täuschen lässt. Mein Tipp: Das Etikett genau lesen!
Die Herkunft der Weine ist überall klar angeführt. Somit sollte nicht passieren, dass man meint, einen Sauvignon Blanc aus der Südsteiermark gekauft zu haben, dieser dann aber unerwartet komplett anderes schmeckt, weil die Trauben beispielsweise aus Neuseeland kommen.

Alle Winzer aus der Südsteiermark, mit denen ich in den letzten Wochen gesprochen habe, sind voller Zuversicht für den neuen Jahrgang 2017. Trotz einem erneuten Frost, der wieder Ende April über das Land zog. Die Schäden vom Frost 2017 sind für die Südsteirer überschaubar.

Südsteiermark

 

Ab in die Steiermark und Wein verkosten und kaufen!

Wer gerne Weine aus der Steiermark trinkt, der bekommt derzeit auch noch ausreichend Weine vom Jahrgang 2016. Es ist nicht so, wie in Medien teilweise dargestellt, dass es keine Weine vom Jahrgang 2016 gibt. Ja, es gibt weniger. Aber derzeit bekommt man bei vielen Winzern hervorragende Weine. Man muss nur in die Steiermark fahren und die Weine selbst Vorort bei den Winzern verkosten. Vermutlich werden im Laufe des Sommers bzw. in den Herbst hinein die einzelnen Sorten dann weniger und Ausverkauft sein.

Südsteiermark

 

 

 

Weinveranstaltungen 2017 in der Steiermark

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in der Steiermark.

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für die Steiermark.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Gamlitzer Frühlingsweinkost, Schloss Gamlitz
    17. bis 19. März 2017
  • Jahrgangspräsentation d. steirischen Weins 2016, Messecongress Graz
    29. März 2017 von 16.00 bis 21.00 Uhr
  • Weinfrühling Schloss Stainz
    1. April 2017 ab 11.00 Uhr
  • Südsteiermark Classic, Oldtimer-Rallye, Gamlitz
    27. bis 29. April 2017
  • Tage der offenen Türen, Region Reinischkogel, St. Stefan ob Stainz
    29. und 30. April 2017
  • WelschLauf, Südsteiermark zwischen Ehrenhausen und Wies
    Samstag, 6. Mai 2017
    Start in Wies.
  • TAU-Präsentation, Kloster Tieschen
    6. Mai 2017, ab 18.00 Uhr
  • Sulmtaler – Sausaler Himmelfahrt Ballontage, Fresing/Kitzeck
    25. bis 27. Mai 2017
  • Fest am Weinberg, Sernauberg, Gamlitz
    Weingut Jöbstl
    25. Mai 2017
  • Weinblütenfest, Tieschen-Aunberg
    4. Juni 2017, ab 11.00 Uhr
  • Weinkulinarium, Leutschach
    10. Juni 2017
  • Gamlitzer Weinblütenfest, Gamlitz
    10. Juni 2017, ab 11.00 Uhr
  • Die Tafel an der Südsteirischen Weinstraße, Ratsch
    in der Nähe vom Weingut Schwarzl
    19. Juni 2017, 18.00 Uhr
  • Weinkulinarium, Leutschach
    19. Juni 2017
  • Folksfestival Ehrenhausen
    Weltmusik der besonderen Art
    23. und 24. Juni 2017
  • Lavendelfest, Kitzeck
    24. und 25. Juni 2017
  • Terra Vulcania, St. Anna am Aigen
    1. Juli 2017, ab 16.00 Uhr
  • Summer time blues 2017, Schloss Gamlitz
    14. bis 16. Juli 2017
  • Römerlauf, Leibnitz
    15. Juli 2017
  • Strawanz’n, Halbenrain
    20. Juli 2017, ab 17.00 Uhr
  • Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
    21. bis 23. Juli 2017
  • Burgunder-Festspiele, Leutschach
    24. bis 26. Juli 2017
  • Jakobiwanderung, Ratsch an der Weinstraße
    25. Juli 2017
  • Der Weinberg rockt, Ratsch a. d. Weinstrasse
    5. August 2017
  • Koralpenlauf, St. Oswald
    11. und 12. August 2017
  • Steirische Weinwoche 2017, Leibnitz
    18. bis 22. August 2017
  • Aufwirtn, Deutschlandsberg
    19. August 2017, Hauptplatz Deutschlandsberg, ab 18.00 Uhr
  • Lange Tafel, Graz
    19. August 2017
  • Sturm auf den Schilcher, Kitzeck
    22. bis 24. August 2017
  • Tag der offenen Kellertür am Sernauberg
    26. August 2017
  • Vogelscheuchenfest, Kitzeck
    26. August 2017
  • Tage der offenen Kellertür, Steiermark
    26. und 27. August 2017
  • Große Weine der Steiermark, Graz
    Alte Uni Graz
    2. September 2017 ab 16.00 Uhr
  • Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
    8. und 9. September 2017
  • Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
    15. und 16. September 2017
  • Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
    22. und 23. September 2017
  • Traditionelles Winzerfest in Bad Waltersdorf
    24. September 2017
  • Kellergasslfest, TAU-Weg Tieschen
    24. September 2017, ab 11.00 Uhr
  • Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
    29. September bis 1. Oktober 2017
  • Erntedank- u. Winzerfest, Hartberg
    1. Oktober 2017
  • Erlebnistag Steirischer Ölkürbis, Stainz
    1. Oktober 2017
  • 51. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
    5. bis 8. Oktober 2017
  • Weinlesefest Eibiswald
    7. und 8. Oktober 2017
  • Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
    13. bis 15. Oktober 2017
  • Schilcherkönig Laufveranstaltung, St. Stefan/Stainz
    21. Oktober 2017
  • Kastanien und Strum beim Weinkeller, Schloss Seggau, Leibnitz
    21. Oktober 2017
  • Spross-Fest, Gut Moser, Leutschach
    26. Oktober 2017
  • Weinbergfest, Klöch Hochwarth
    26. Oktober 2017
  • Ganslgenuss in der Steiermark, Ratsch a.d. Weinstrasse
    28. Oktober bis 12. November 2017
  • Junker
    Jungwein mit dem Steirerhut
    ab 8. November 2017
  • Junkerpräsentation, Stadthalle Graz
    8. November 2017, ab 17.00 Uhr
  • Junkerfest im Schloss Stainz
    11. November 2017
  • Martiniloben, Stübing
    11. November 2017
  • Gamlitzer Junkerball, Gamlitz
    25. November 2017
  • Tag des steirischen Sektes, Leibnitz
    7. Dezember 2017
  • Kranachberger Advent, Gamlitz
    Weingut Trabos, Kranachberg
    8. Dezember 2017 ab 13.00 Uhr
  • Gamlitzer Advent, Gamlitz
    9. und 10. Dezember 2017

 

Weinjahrgang 2016 Österreich – klein, aber fein

Unterschiedlicher als heuer könnte eine Weinernte in Österreich nicht ausfallen. Während in der Steiermark und im Burgenland durch den Spätfrost Ende April Ernteausfälle von 50 bis 80 Prozent zu beklagen sind, fiel der Ertrag in großen Teilen Niederösterreichs überdurchschnittlich gut aus. Dies ließ die Trauben- und Fassweinpreise vor allem beim Grünen Veltliner in ungeahnte Höhen schnellen und veranlasste das Landwirtschaftsministerium, die Hektarhöchstertragsmenge landesweit um 20 Prozent anzuheben, um die Versorgung des Marktes einigermaßen sicherzustellen. Erfreulich ist die ausgezeichnete Qualität der von einer besonders feinfruchtigen Aromatik und frischen Säure geprägten Weine.

Witterungsverlauf 2016: Spätfrost, Hagelunwetter, warmer September

Das Weinjahr 2016 hielt in Österreich einiges an Überraschungen bereit: Auf einen milden Winter mit dem zweitwärmsten Februar seit 250 Jahren folgten ein trockener März und ein wechselhafter April. Zu Monatsbeginn herrschten etwa im Mittelburgenland noch sommerliche Temperaturen von über 27 °C, in der zweiten Aprilhälfte aber trafen zwischen 26. und 29. April drei extreme Frostnächten und sogar Schneefall auf die frühen Austriebe – mit katastrophalen Folgen für Weingärten und Weinbaubetriebe, vor allem in der Steiermark und im Burgenland.
Das späte Frühjahr und die Sommermonate waren gekennzeichnet von schwülem Klima mit viel Niederschlag und vereinzelten Hitzeperioden, konventionell wie biologisch arbeitende Winzer waren im Weingartenmanagement gleichermaßen gefordert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Thermometer heuer aber nie auf über 35 °C.
Für einen versöhnlichen Abschluss des Weinjahres sorgte schließlich der ungewöhnlich warme, sonnige und trockene September: Er verhalf den Trauben zu sehr guter Reife, kühlere Nächte zu Monatsende führten zu optimaler Aromaentwicklung. Ein guter weiterer Wetterverlauf mit gelegentlichen Niederschlägen im Herbst erlaubte eine entspannte Lese ohne Zeitdruck und sorgte für Traubenmaterial mit ausgeprägter Reife und Nährstoffversorgung. Im Keller konnten sich die Winzer dadurch auf Optimierung und Förderung der eingebrachten Qualität konzentrieren, ohne zu speziellen önologischen Kniffen greifen zu müssen.
Der Weinjahrgang 2016 zeigt schon jetzt eine sortentypische fruchtige Aromatik und Fülle, die von einem guten Säurerückgrat gestützt wird. Der moderate Alkoholgehalt des heurigen Jahres sorgt zudem für einen angenehmen und guten Trinkfluss.

Traisental: oberhalb von Inzersdorf ob der Traisen (© ÖWM / Himml)

Traisental: oberhalb von Inzersdorf ob der Traisen (© ÖWM / Himml)

 

Niederösterreich

Insgesamt liegt die niederösterreichische Ernteschätzung mit zufriedenstellenden 1,6 Mio. hl. um 20 Prozent höher als im Vorjahr, wenn auch in den Weinbaugebieten Wachau, Thermenregion und Carnuntum eine um 13 bis 23 Prozent geringere Ernte aufgrund des Spätfrosts im April zu verzeichnen ist. Eine spezielle weinbauliche Herausforderung stellten die lang andauernden sommerlichen Regenperioden dar, die eine Ausbreitung von Peronospora auch bei intensiven Gegenmaßnahmen teilweise unvermeidbar machten.
Rund zwei Wochen später als letztes Jahr begann heuer die Lese, die weitgehend ohne Wetterbeeinträchtigungen und Zeitdruck durchgeführt werden konnte. Die Erntedefizite in anderen Bundesländern sorgten für eine große Traubennachfrage und entsprechend ansteigende Traubenpreise.
In Summe wird der Jahrgang 2016 den Winzern – abgesehen vom Frost – mit einer sehr guten Qualität und einer weitgehend problemlosen Lese- und Kellerarbeit in guter Erinnerung bleiben: ein gut ausgereifter und aromatischer Jahrgang, dem die kühlen Nächte auch eine schöne Fruchtigkeit bescherten. Frische Welschrieslinge und pfeffrige Veltliner werden das Herz und die Gaumen der Weinliebhaber erfreuen!

Burgenland

Frostschäden vor allem im Seewinkel und das Hagelunwetter Ende Juni im Golser Raum und im Mittelburgenland führten zu Ernteausfällen von 50 Prozent zur üblichen Erntemenge.
Im Gegensatz zu Niederösterreich setzte der Lesebeginn sogar etwas früher als im Vorjahr ein, und nicht nur in den beeinträchtigten Gebieten wurde die Ernte schon relativ zeitig abgeschlossen.
Das geerntete Traubenmaterial gab durchaus Anlass zur Freude: gute Ausreifung, eine schöne reife Säure sowie niedrige pH-Werte erlaubten eine saubere Vinifizierung, gerade auch bei den mikrobiologisch diffizileren Maischegärungen der Rotweine.
Das Resultat der heurigen Bemühungen sind sehr fruchtige und sortentypische Weine mit gutem, aber nicht zu üppigem Körper. Dies gilt sowohl für die roten Leitsorten Zweigelt und Blaufränkisch als auch für die Weißweine. Die schöne und ausgewogene Säure unterstützt die Fruchtigkeit, während der mittlere Alkoholgehalt für angenehmen Trinkspaß sorgt.

Steiermark

Die drei Frostnächte im April und ein Hagelunwetter Mitte August führten zu massiven Ernteausfällen, sodass sich die Erntemenge heuer nur auf knapp 20 Prozent eines durchschnittlichen Jahres beläuft. Zusätzlich stellten die sommerlichen Niederschläge auch in der Steiermark eine Herausforderung für den Pflanzenschutz dar, besonders für biologisch arbeitende Betriebe.
Der Nachtrieb der Reben nach dem Frost bedeutete einen anfänglichen Vegetationsrückstand von eineinhalb Monaten. Dieser konnte aber im Laufe der Reifeperiode aufgeholt werden, sodass sich der Lesezeitpunkt nicht wesentlich vom Vorjahr unterschied und gute Traubenqualitäten eingebracht werden konnten.
In den Kellern reifen heuer sehr animierende, trinkfreudige Weine mit schönem Körper, nicht zu hohen Alkoholwerten und guter Fruchtigkeit. Die Aromatik wird zusätzlich von einem feinen Säurerückgrat unterstützt, egal ob Welschriesling, Muskateller oder Sauvignon blanc. Beim Schilcher ist man aufgrund der geringen Menge gut beraten, sich rechtzeitig mit seinem persönlichen Vorrat einzudecken.

Wien

Das Weinbaugebiet Wien blieb heuer von den Wetterkatastrophen weitgehend verschont. Dank eines entsprechenden Arbeitseinsatzes konnte die Winzerschaft alle Wetterlagen in der Bundeshauptstadt gut meistern. Der Lohn war eine laut Vorschätzung knapp unter dem Durchschnitt liegende Ernte mit geregelter und gut planbarer Lesearbeit. Das prächtige Septemberwetter sorgte darüber hinaus für gute Traubenreife und eine fast durchgängig zufriedenstellende Traubengesundheit. Ähnlich wie in den anderen Weinbaugebieten verlief auch in Wien die Kellerarbeit weitgehend reibungslos.
Der Erfolg dieser Anstrengungen zeigte sich bereits bei der ersten Jungweinpräsentation Ende Oktober. Der „Junge Wiener“ präsentiert sich sehr fruchtig mit gutem Trinkfluss und gibt einen Vorgeschmack auf einen reifen Jahrgang mit moderater Säure und Kraft. Nicht nur der ab März erhältliche Wiener Gemischte Satz DAC gibt Grund zur Vorfreude, auch die bald zu verkostenden Weine – ob weiß oder rot – werden Vergnügen bereiten!

 

(Bild: © ÖWM / Himml)

 

 

Schlimmer Spätfrost trifft die Südsteiermark

Bei unserem Ausflug in die Südsteiermark hatten wir die Möglichkeit mit vielen Winzerinnen und Winzern persönlich und in aller Ruhe zu sprechen. Ein zentrales Thema war dabei der Frost Ende April dieses Jahres. Folgend die Infos aus erster Hand.

In den letzten Apriltagen 2016 hat ein schlimmer Frost kombiniert mit einem massiven Wintereinbruch das Frühlingswetter unterbrochen. Die jungen Triebe der Reben wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Das Problem dabei war, dass durch die vorangegangenen milden Temperaturen die Reben schon früh ausgetrieben haben. Dieser Austrieb hat sich in den letzten Jahren tendenziell nach vor verschoben. Meist erfolgte der Austrieb schon Ende März/Anfang April. So war es auch 2016 der Fall.

Umso schlimmer traf es nun die Rebstöcke, als die Temperaturen einiges unter Null Grad lagen. Zusätzlich ist noch jede Menge an Schnee dazu gekommen. Und das ganze Ende April!

Wenn man sich untern den Winzern der älteren Generation umhört, so konnte sich keiner erinnern, dass es so eine Katastrophe gegeben hat. Wir können hier von einer Jahrhundert-Katastrophe sprechen.

 

Rundum spricht man von einem Ausfall von rund 80 bis 90 % einer normalen Durchschnittsernte. Eine Katastrophe für viele Weinbauern. Die meisten der ersten traubentragenden Triebe wurden zerstört. Nur wenige Weingärten oder wenige Rebstöcke blieben verschont. Jetzt hofft man, dass die wenig verbleibenden Trauben auf den nachwachsenden Beitrieben sich gut entwickeln. Sie können aber nur einen kleinen Teil der Erträge liefern.

Nicht wenige Winzer erleiden auch einen Totalausfall. Trotzdem geben sich viele Winzer positiv und blicken in die Zukunft.

 

Wir waren in der glücklichen Lage und konnten den Jahrgang 2015 verkosten. Ich kann euch sagen. Ein hervorragender Weinjahrgang, der viel Freude bereitet. Dazu kommt in den nächsten Tagen aber noch mehr.

Als Tipp kann ich nur geben: Rasch verkosten, wenn dies noch nicht passiert ist und Wein einlagern. Viele Sorten sind bei den verschiedensten Winzern bereits ausverkauft.

 

Weinveranstaltungen 2016 in der Steiermark

Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2016.

Danke für die Unterstützung!

  • Weinfrühling Schloss Stainz
    12. März 2016
  • Rebenland Rallye 2016, Leutschach
    18. und 19. März 2016
  • Gamlitzer Frühlingsweinkost, Gamlitz
    18. bis 20. März 2016
  • Jahrgangspräsentation d. Steirischen Weines, Stadthalle Graz
    6. April 2016 ab 16.00 Uhr
  • Ratscher Ortsweinde, Ratsch an d. Weinstrasse
    Weinverkostung
    18. April 2016
  • Südsteiermark-Classic-Oldtimer-Rallye
    21. bis 23. April 2016
  • Genuss Schilchern, Region Reinischkogel, St. Stefan ob Stainz, Schilcherland
    Tag der offenen Türen
    23. und 24. April 2016
  • STK-Jahrgangspräsentation, Weingut Maitz, Ratsch a. d. Weinstrasse
    30. April 2016
  • WelschLauf, Südsteiermark
    Start: Wies
    Ziel: Ehrenhausen
    Samstag, 7. Mai 2016
  • Stradener Kellertage, Straden
    14. und 15. Mai 2016
  • Urbanifest, Ratsch a. d. Weinstrasse
    5. Juni 2016
  • Gamlitzer Weinblütenfest
    13. Juni 2016
  • Die Tafel auf d. Südsteirischen Weinstraße
    20. Juni 2016
  • Winzerstammtisch, Weinbank Ehrenhausen
    29. Juni 2016
  • Gamlitzer Sommerfestspiele
    Weingut K&G Strauss
    gesamter Juli 2016
  • Sommertimeblues-Festival, Schloss Gamlitz
    15. bis 17. Juli 2016
  • Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
    22. und 23. Juli 2016
  • Jakobiwanderung, Ratsch an der Weinstraße
    25. Juli 2016
  • Der Weinberg rockt, Ratsch a.d. Weinstrasse
    6. August 2016
  • Schilchertage, Stainz
    12. bis 15. August 2016
  • Steirische Weinwoche 2016, Leibnitz
    19. bis 23. August 2016
  • Tage der offenen Kellertür, Gamlitz-Sernauberg
    27. August 2016
  • Eruptionsfest, St. Anna am Aigen, Vulkanland
    27. August 2016
  • SALON 2016 Österreich Wein Tournee
    Casino Graz
    20. und 21. September 2016
  • Steirischer Herbst, Graz
    23. September bis 6. Oktober 2016
  • Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
    25. September 2016
  • Kulinarischer Herbst, Riegersburg
    25. September 2016
  • Erntedank- u. Winzerfest, Hartberg
    30. September bis 2. Oktober 2016
  • Hofen- und Weinlesefest, Leutschach
    30. September bis 2. Oktober 2016
  • 50. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
    6. bis 9. Oktober 2016
  • Weinlesefest Eibiswald, Deutschlandsberg
    8. und 9. Oktober 2016
  • Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
    15. bis 19. Oktober 2016
  • Weinbergfest und Herbstausklang, Klöch
    26. Oktober 2016
  • Sprossfest am Gut Moser, Leutschach
    26. Oktober 2016, ab 10 Uhr
  • Junkerverkostung Gamlitz
    9. November 2016
  • Junkerpräsentation, Leutschach
    11. November 2016
  • Junkerfest, Schloss Stainz
    12. November 2016
  • Gamlitzer Junkerball, Gamlitz
    19. November 2016
  • STK-Lagenweinverkostung, Schloss Kapfenstein
    19. November 2016

Weinfest Steinerkirchen 2015

Auch heuer findet im September wieder ein Weinfest in Steinerkirchen an der Traun statt.

Beim letzten Weinfest vor einem Jahr waren nur noch ganz wenige Winzer selbst Vorort anwesend. Und wenn man den aktuellen Flyer ansieht, so dürfte dies auch heuer wieder so sein, dass nur wenige Winzer selbst nach Steinerkirchen finden.

Das Weinfest findet im Gebäude vom ehemaligen Bauhof statt. Die Halle wird wieder toll geschmückt sein und mit den Holzhütten und vielen Sträuchern und Bäumen wird es ein tolles Ambiente für die Weinverkostung bieten.

Das Weinfest Steinerkirchen findet am 12. September 2015 statt.

Beginn ist ab 19.00 Uhr und es gibt Weine aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.

Weinfest Steinerkirchen 2015

Weinfest Steinerkirchen 2015

Es werden Weine von den folgenden Winzern zur Verkostung angeboten:

  • Weinbau Puhr
  • Domäne Kranachberg – Peter Skoff
  • Weinbau Strudler – Neff Number One
  • Weingut Wendelin
  • Weingut Wurzinger
  • Weinbau Oswald vulgo Trapl
  • Weingut Leth
  • Weingut Netzl
  • Winzerhof Dötzl-Strobl

Für 3,- Euro kann man wieder ein Weinglas kaufen. Dies ist zugleich der Eintrittspreis. Dann kann man bei den verschiedenen Ständen die Weine zum Verkosten kaufen.

Ab 21.00 Uhr ist eine Trachtenmodenschau geplant.

Da ja in wenigen Wochen in Oberösterreich gewählt wird, darf man nur hoffen, dass das Weinfest keine Wahlveranstaltung wird, sondern dass man beim Motto bleibt und da sollte der Wein im Mittelpunkt stehen und keine Politikerreden.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive