Südsteiermark-Tour
Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 2)
Die positive Überraschung bzgl. Wetter gab es schon am ersten Morgen. Das Wetter war freundlich und so ging es nach dem leckeren Frühstück zu Fuß durch die Weinberge.
Die tolle Landschaft der Südsteiermark aus nächster Nähe. Mitten durch die Weinberge in der Gemeinde Ratsch an der Weinstraße. Klar ist, dass es hier in der Südsteiermark nicht eben dahin geht. Ständiges auf und ab der sanften Hügel. Zwischen Weinreben und Wiesen.
Und eines ist dabei ganz wichtig: Die schöne Aussicht genießen.
Genussregal und Vinofaktur in Vogau bei Ehrenhausen
Wenn man von der Autobahn kommt und Richtung Gamlitz fährt, kommt man auch bei der Vinofaktur und beim Südsteirischen Genussregal vorbei.
Die Vinofaktur ist eine riesige Vinothek, wo man auf über 1700 m² die verschiedensten Weine, aber auch andere Schmankerl aus der Region Teils verkosten und vor allem kaufen kann. Die Auswahl ist tatsächlich riesig! Der Eintritt ist hier frei.
Teilweise werden die Weine auch zum Ab-Hof-Preis angeboten.
Direkt angeschlossen an die Vinofaktur ist das Genussregal. Das Südsteirische Genussregal wirbt damit, dass in einer einzigartigen Erlebnis- und Verkostungswelt die kulinarischen Besonderheiten der Region präsentiert werden. In den Erlebnisräumen wird über die Erzeugung der verschiedensten Produkte der Region erzählt und man kann diese auch verkosten.
So wird man bereits mit einem Glas Wein empfangen. Man kann dann die verschiedensten Öle verkosten. Honig, Marmelade, Schnaps, Kakaobohnen oder auch Schokolade aus dem Schoko-Brunnen.
Grundsätzlich ist das Genussregal ganz gut gelungen. Ein toller Mix aus Spaß, Information und Verkostung. Jedoch hatte ich mir es vorab etwas größer vorgestellt und so ist man dann doch relativ schnell durch die wenigen Räume durch. Wir hatten Glück und es waren wenige Besucher. So konnten wir in Ruhe die Informationen lesen bzw. die Filme ansehen und auch die verschiedenen Produkte verkosten.
Der Eintritt beträgt pro Erwachsenen 9,50 Euro. Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Oft bekommt man aber einen Ermässigungsgutschein bei den Winzern, Buschenschänken oder Nächtigungsbetrieben. Einfach nachfragen. Es zahlt sich aus! Wir haben dadurch 50% gespart.
Weinmanufaktur Schilhan
Einige Kilometer nach Gamlitz Richtung Leutschach liegt die Weinmanufaktur Schilhan am Kranachberg mitten zwischen den Weinreben. Alles wird bei der Weinmanufaktur Schilhan im Zusammenhang mit der Musik gebracht. So ist es schon das 2008 eröffnete Gebäude, der Crocodile Rock. Von der Weite sieht man das moderne Gebäude. Heuer im Frühjahr wurde auch der neue Buschenschank eröffnet. Eine gelungene Kombination aus modernen und alten Elementen.
Auch in und auf den Weinflaschen findet man die Liebe des Winzerpaares zur Musik wieder. Die Lagenweine tragen die Bezeichnung ROCK, die Rotweine die Bezeichnung SOUL.
Sehr gut gefallen haben und die Sauvignon Blanc Lagenweine von der Lage Kranachberg. Aber auch der “Grauer Burgunder” aus dem großen Holz oder der Blaue Zweigelt Jägerberg.
Wie ich nach unserem Besuch erfahren habe, ist nun der Winzer Wilfried Schilhan insolvent. Es wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Lt. KSV 1870 liegen die Verbindlichkeiten bei rund 2,37 Millionen Euro. Die Ursachen dürfte das rasche Wachstum bzw. die umfangreichen Umbauten sein. Sofern die Banken und Gläubiger mitspielen, will Wilfried Schilhan weitermachen.
Weingut Tinnauer
Am Labitschberg nach Gamlitz liegt das Weingut Tinnauer.
Ein Besuch ist ebenfalls der Buschenschank mit einer tollen Aussicht wert.
Fast alle Weine vom Weingut Tinnauer werden klassisch in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern ausgebaut.
Folgende Weine sind es besonders in Erinnerung geblieben:
- Morillon 11:
Nougat, viel Frucht, Säure gut eingebunden. Schönes Finish - Chardonnay 11:
Reife Fruchtaromen, Birne, Banane, braucht etwas Luft und macht dann schön auf. - Sauvignon Blanc 12:
guter, sehr leichter Sauvignon. Nur 11,5 % Vol. Alkohol. Johannisbeere, Paprika. Feine Säure. - Sämling 88:
elegant, Pfirsich, schönes Spiel zwischen Fruchtsüße und Säure. Fruchtiges Finale. - Burgunder Cuvée 11:
Zu gleichen Teilen Weißburgunder, Grauburgunder und Morillon. Teil im Barrique. Fruchtig von vorne bis hinten. Komplex. Elegante Fülle. Harmonisch. Saftig im Abgang. - Roat’n Frizzante:
Frizannte von der Isabeller-Traube. Erdbeeren. Viel Frucht. Trinkanimierend
(Bilder: eigene Bilder)
Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 1)
So wie schon in den letzten Jahren sind wir auch heuer wieder in der Südsteiermark gewesen und haben verschiedene Winzer besucht und die guten Tropfen verkostet. Acht Oberösterreicher haben die Südsteiermark wieder unsicher gemacht.
Die sanften Hügel der Südsteiermark, die atemberaubende Landschaft in der Südsteiermark. Und die guten Weine und andere kulinarischen Schmankerl. So kennen wir die Weinregion im Süden von Österreich.
Besonderheiten der Weingärten in der Südsteiermark: Steile Hänge, die einerseits sich positiv auf die Frostgefahr auswirken, weil die kalte Luft abfließen kann, aber auch ein enormer Arbeitseinsatz, der den Winzerinnen und Winzern abverlangt wird. Dafür gibt es frische, fruchtige Weine. Aber auch füllige Weine aus tiefgründigem Boden. So kennt man die Südsteiermark. Vielschichtig.
Daher bereisen wir regelmässig die Südsteiermark, um die verschiedensten Winzer zu besuchen, die Weine zu verkosten und um die Landschaft zu genießen. Und dazu die Schmankerl aus der Region.
Eine Entdeckungsreise durch die südsteirische Weingegend um die Weinschätze zu entdecken. Bei einem guten Glas Wein konnten wir dann mit den Winzerinnen und Winzern fachsimpeln. Ein Grund, warum wir gerne im Frühjahr/Frühsommer in die Südsteiermark fahren. Da haben die Meister der Zunft ausreichend Zeit für Gespräche. Klar, der Wein steht da im Mittelpunkt!
Die Erwartungshaltung bzgl. Wetter war nicht sehr groß. So wurden wir dann aber positiv überrascht, dass es doch etwas Sonne gab und wir auch die Weingärten ganz nah erleben konnten. So wie letztes Jahr mussten wir feststellen: In der Südsteiermark dürfte es öfters schön sein, als bei uns zu Hause…
Wie jedes Jahr, haben wir auch dies mal wieder unser “Hauptquartier” bei der Familie Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße aufgeschlagen. Da wurden wir von Charlotte – der Chefin vom Weingut Schwarzl – schon mit einem guten Gläschen Wein zur Begrüssung empfangen. Perfekter Start. Da konnte nichts mehr schief gehen.
Hannes, der Junior im Haus und Chef im Weinkeller, hat uns auch alles genau im Weinkeller erklärt. Wie aus den Trauben aus dem Weingarten am Ende dann der Wein rauskommt.
Und dann musste natürlich auch verkostet werden!
Weine, die wir vom Weingut Schwarzl verkostet und auch mitgenommen haben:
- Schwarzl Perle
Ideal als Aperitif. Spritzig. - Welschriesling 2012
Fruchtig, Apfel, Zitrus, klassisch. - Steyrermen 2012
Ein leichter Sommerwein. Cuvée. Frisch. Fruchtig. Ideal für die Terrasse im Sommer. - Gelber Muskateller 2012
Holunderblüten, Muskat, frisch. - Sauvignon Blanc 2012
Johannisbeere, Stachelbeere, Kräuter. Mineralisch. Toller Abgang. - Chardonnay JS II 2007
Ein toller Lagenwein. 16 Monate im Holzfass. Nach wie vor ein toller Wein, der leider nun langsam aber doch bald ausverkauft sein wird. - Traubensaft
Der rote Traubensaft ist gespritzt mit Mineral ein toller, erfrischender Durstlöscher.
Eine tolle Buschenschank wird vom Weingut Robert Zweytick in Ratsch an der Weinstraße betrieben. Die Buschenschank liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Da gibt es hausgemachte, steirische Schmankerl. Brettljause, Käferbohnen, Aufstriche, etc. Dazu gibt es eine schöne Aussicht auf die herumliegenden Weingärten.
Besonders angetan haben es uns Sämling und Sauvignon Blanc. Der Sämling – ausgeprägter Sortencharakter. In der Nase Südfrüchte, Zitrone und äußerst fruchtig am Gaumen. Der Sauvignon Blanc – sehr viel Frucht, Hollerblüten, Johannisbeere. Schöner Abgang.
(Fotos: eigene Bilder)