ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

Frühling in der Wachau und im Kremstal

Der Frühling ist eine wundervolle Jahreszeit. Und speziell die Wachau bietet ein wundervolles Ambiente im Frühling. Entlang der Donau mit den steilen Terrassen-Anlagen, wo die Rebstöcke schon kräftig ausgetrieben sind.

Wachau Donau 2015

 

Die Wachau ist ein Weltkulturerbe mit rund 1300 ha Weingärten und bietet eine Boden-Mischung aus Gneis, Löss, Schotter von der Donau und Schwemmlösse.
Grund genug, einen Ausflug in die Wachau zu machen und die verschiedenen Weine etwas zu verkosten. Begriffe wie Steinfeder, Federspiel, Smaragd findet man in der Wachau in den Weinkarten und sind sicher jedem Weinliebhaber ein Begriff.

Ein Ausflugstipp ist Weißenkirchen an der Donau ist der Heurige / Weingut Mang Hermenegild.

Weißenkirchen Mang

 

Der Heurige liegt direkt an der Landstraße entlang der Donau Mitten in Weißenkirchen. Ideal finde ich den Heurigen deswegen, weil man wunderbar im Garten zwischen den Obstbäumen sitzen und den Wein und die Jause genießen kann. Die Kinder haben einen großen Spielplatz und eine schöne Spielwiese zur Verfügung. So sind die Kinder optimal beschäftigt und wir Erwachsene können den Wein genießen. Verschiedenste Grüne Veltliner – von Federspiel über Smaragd bis hin zu Spätlese – oder ein hervorragender Riesling. Da kann man den Frühling mitten im Garten mit einem Glas Wein in der Hand genießen.

Ein weiterer Tipp liegt rund 20 Minuten weiter Richtung Wien.

Stift Göttweig.

In rund 420 Meter Seehöhe steht am östlichen Rand der Wachau das Benediktinerstift Göttweig. Seit 2001 ist es Weltkulturerbe und auf jeden Fall einen Besuch wert. Es bietet einen tollen Panoramablick auf die Umgebung wie die Wachau und in das Donautal. Eine Besichtigung vom Kloster ist auf jeden Fall zu empfehlen.

20150426 WachauAusflug 044

 

Vom Stift Göttweig sieht man schon runter auf eine andere Empfehlung in der Region.

Das Weingut Tanzer.

20150426 WachauAusflug 049

 

Auch hier empfiehlt sich vor der Planung vom Ausflug zu prüfen, ob der Heurige Tanzer geöffnet hat. Tolle Jausen mit sehr guten Weinen. Und bei schönem Wetter sitzt man natürlich draußen und kann sich durch das Sortiment durch kosten.
Zwei Empfehlungen von meiner Seite:

  • Grüner Veltliner Frauengrund 2014 – Kremstal DAC
    Ein eleganter, süffiger Grüner Veltliner. Komplex. Schöne Säure. Apfel. Kräuter. Pfefferl. Schöner Abgang
  • Riesling Antonia 2014 – Kremstal DAC
    Ein wunderbarer Riesling. Den muss man einfach mögen. Pfirsich in der Nase. Pfirsich im Glas. Fein. Schöne Frucht. Trinkanimierend. Schöne Länge.

 

Welche Empfehlungen für einen “Wein-Ausflug” gibt es von Euch?

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

 

Linzer Weinfrühling – tolles Frühlingsevent

Im Palais Kaufmännischer Verein fand am Freitag, 10. April, der Linzer Weinfrühling 2014 statt. Und das Team rund um Klaus und Sabine Stumvoll haben wieder ein tolles Weinevent organisiert.
Das Wetter hat optimal dazu gepasst. Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite und so passte es auch hervorragend, beim Linzer Weinfrühling die Weine zu verkosten.

Und es war diesmal nicht irgendein Linzer Weinfrühling. Es war ein Jubiläums-Weinfrühling. Bereits zum 20. Mal fand der Weinfrühling bereits statt. Und doppelt soviele Winzerinnen und Winzer waren persönlich vertreten. 40 Winzerinnen und Winzer haben den neuen Jahrgang 2014 zum Verkosten angeboten.

Der neue Jahrgang 2014 ist spannend!

Aufgrund der schwierigen Wetterbedingungen 2014 war es kein leichtes Jahr für die Winzer. Wollte man beste Qualität in den Keller bringen, so waren mehrere Lesedurchgänge und ein hoher Selektionsaufwand notwendig. Durchwegs gibt es geringere Mengen als in normalen Jahrgängen. Speziell bei Lagenweinen wird es beim Jahrgang 2014 eng. Lagenweine stellen eher die Ausnahme dar. Einige Winzer hatten begünstigte Lagen und können trotzdem einige Lagenweine anbieten. Andere haben für 2014 komplett auf Lagenweine verzichtet.

LinzerWeinfrühling20150410

Langmann, Linzer Weinfrühling

 

In der Steiermark zeigen sich die Weine eher mineralisch. Knackige Säure und eher weniger Frucht. Gegenüber den Jahrgängen davor sind die Weine leichter und sollten auch in den nächsten zwei Jahren getrunken werden.
Besonders gut gefallen haben uns einige Weine vom Weingut Kollerhof-Lieleg und vom Weingut Trabos. Aber auch die Weine vom Weingut Dreisiebner Stammhaus und vom Weingut Langmann sind uns gut in Erinnerung geblieben.

LinzerWeinfrühling20150410

Weinbau Kollerhof Lieleg

 

Die Weine aus Niederösterreich – allen voran Grüner Veltliner – sind durchwegs harmonisch,klassisch mit einer angenehmen Säure und dem klassischen Pfefferl.

Ein Aufstellung der anwesenden Winzer beim Linzer Weinfrühling 2015 findet man in der Ankündigung zu diesem Weinevent: Linzer Weinfrühling 2015.

Ich denke, dass es heuer etwas weniger Besucher waren, als in den Jahren davor. Vermutlich hat das schöne, warme Frühlingswetter den einen oder anderen Weinliebhaber abbiegen lassen. Die Tische in der Sonne waren in Linz alle gut ausgelastet und so dürften einige ein Glaserl Wein in der Frühlingssonne genossen haben und sind nicht auf den Linzer Weinfrühling erschienen. Da kann ich aber nur sagen: Sorry, da habt ihr was versäumt! Die Sonne scheint auch morgen wieder.

LinzerWeinfrühling20150410

Linzer Weinfrühling 2015

 

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

Linzer Weinfrühling 2015

Wenn ich mir diese Woche das aktuelle Wetter ansehe, so ist klar: der Frühling der ist da! Die Sonne scheint schön kräftig und warm und die Natur erwacht.

Mit dem Frühling startet auch wieder die Saison der Weinveranstaltungen. Die ersten Verkostungen – wie zum Beispiel die Weinviertel DAC Tour fand bereits statt bzw. findet noch an einigen Locations statt.

Und ein Fixpunkt im Frühling ist jedes Jahr auch der

Linzer Weinfrühling.

Im wunderbaren Ambiente im Linzer Palais Kaufmännischer Verein findet der

Linzer Weinfrühling 2015 am Freitag, 10. April 2015 statt.

Wie ich vom Veranstalter – Klaus Stumvoll – lese, so gibt es heuer ein Jubiläum. Der Linzer Weinfrühling findet bereits zum 20. Mal statt.

LinzerWeinfrühling2015

LinzerWeinfrühling2015

Der Weinfrühling in Linz beginnt um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt – wie schon im Vorjahr – 20,- Euro. Karten sind an der Tageskarte erhältlich.

Wie beim Linzer Weinfrühling üblich, werden wieder die meisten Winzer persönlich anwesend sein. So kann man einerseits die Weine vom neuen Jahrgang 2014 verkosten, aber auch mit den Winzern plaudern und über das arbeitsreiche Jahr 2014 diskutieren. Und wichtig dabei: die tollen Weine entdecken und genießen.

 

Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling 2015 dabei sein:

Kamptal

  • Aichinger, Schönberg
  • Brandl, Zöbing
  • Groll, Reith
  • Lindermair, Zöbing
  • Rosner, Langenlois
  • Schierer, Zöbing

Kremstal

  • Aschauer, Dross
  • Fritz, Krems-Thallern
  • Proidl, Senftenberg

Thermenregion

  • Gisperg, Teesdorf

Traisental

  • Dockner, Theyern
  • Hauleitner, Traismauer

Wagram

  • Bauer, Großweikersdorf
  • Sauerstingl, Fels am Wagram
  • Schuster, Großriedenthal

Weinviertel

  • Minkowitsch, Mannerdorf
  • Schwarzl, Niederrußbach
  • Sonnenhügel, Unterretzbach

Mostviertel

  • Zeillerner Mostgwölb, Zeillern
  • Zur Steinernen Birne, St. Peter/Au

Südsteiermark

  • Bockmoar, Wildon
  • Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
  • Elsnegg, Gamlitz
  • Gross, Ratsch
  • Lieleg-Kollerhof, Leutschach
  • Polz, Spielfeld
  • Renner, Leutschach
  • Sabathi Hannes, Gamlitz
  • Skoff Peter, Gamlitz
  • spitzyPeitler, Leutschach
  • Tement, Berghausen
  • Tinnauer, Gamlitz
  • Tscheppe, Pössnitz
  • Tschermonegg, Glanz
  • Trabos, Gamlitz
  • Zweytick, Ratsch

Südoststeiermark

  • Klöcher Traminer Winzer, Klöch

Weststeiermark

  • Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz

Oberösterreich

  • Nußböckgut, Leonding

Der OÖ Sommelierverein präsentiert:

  • Jurtschitsch, Langenlois

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Welschriesling 2014

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Welschriesling

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,60 Euro
Den Wein kann man direkt beim Weingut Schwarzl ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2014

WeingutSchwarzl Garten

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Schwarzl ist ein toller Familienbetrieb und liegt in der Südsteiermark; nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße mitten in den Weinbergen.
Jedes Familienmitglied hat am Weingut der Familie Schwarzl seine Aufgaben. Charlotte ist stets um das Wohl der Gäste bemüht und hat stehts den Überblick im Haus. Hans ist sozusagen der Vertriebler und für den Verkauf der Weine zuständig. Er er gerne in Österreich on Tour und präsentiert und verkauft die Weine aus der Südsteiermark.
Johannes ist Absolvent der Weinbaufachschule in Silberberg. Seine ersten Erfahrungswerte sammelte er in Neuseeland auf einem Weingut. Das erlernte Fachwissen setzt er seitdem in die Praxis im Weinkeller und im Weingarten um.

Suedsteiermark

Verkost-Notiz:

Der frische Welschriesling präsentiert sich grüngelb im Glas. Kristallklar.

Ein schönes Duftspiel nach grüne Äpfel. Zitrus. Leicht grasig.

Am Gaumen resch, jugendlich, frisch, duftig. Fruchtig. Harmonische Säure.

Klassisch Steirisch und passt hervorragend zu einer herzhaften Jause.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Moser – Sauvignon Blanc Steinbruch Reserve

Hersteller:

Weingut Moser Fam. Kapun – www.weingut-moser.at

Wein:

Sauvignon Blanc Steinbruch – Schmiernberg Reserve

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Leutschach
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 14,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2014

Weingut Moser Kapun Südsteiermark

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Moser ist das höchst gelegene Weingut in Österreich und es liegt auf rund 700 Meter. Die Höhenlage wirkt sich durch die extremen Temperaturunterschiede auf die Trauben aus. Bis zu 25 Grad Celsius Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht und dies wirkt sich dann bei der Aromakonzentration entsprechend aus.

Das Gut Moser ist ein klassischer Familienbetrieb. Kellermeister ist der Junior-Chef: Peter Kapun. Und die ganze Familie ist stets fleißig am Weingut oder im Bauernladen tätig.

Weingut Moser Kapun Südsteiermark

 

Verkost-Notiz:

Der Sauvignon Blanc Steinbruch ist von den höchsten Rieden vom Gut Moser.

Im Glas präsentiert sich ein intensives Gelb. In der Nase bekommt man die ersten Eindrücke vom kräftigen Sauvignon, der ein Jahr im großen Holzfass gereift ist. Paprika. Zarte Holztöne.

Am Gaumen sehr breit, kräftig, gehaltvoll. Harmonisch und schöner Abgang.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Weinfest Steinerkirchen 2014

Wie schon letztes Jahr findet auch heuer wieder Anfang September in Steinerkirchen das Weinfest statt.

Als Location steht – wie letztes Jahr – wieder das Gebäude vom ehemaligen Bauhof zur Verfügung.

Von den vertretenen Winzern sind wieder einige bekannte Gesichter, aber auch neue vertreten. Waren letztes Jahr noch drei Winzer aus der Steiermark, so ist es heuer nur noch einer. Dafür ist Niederösterreich verstärkt anwesend.
Die folgenden Winzer werden voraussichtlich beim Weinfest vertreten sein:

  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
  • Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
  • Weingut Klein, Andau (Burgenland)
  • Weingut Keringer, Mönchhof (Burgenland)
  • Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
  • Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
  • Weingut Schreibeis, Straß (Niederösterreich)
  • Weingut Pointner, Schrattenthal (Niederösterreich)

Die Weinverkostung findet am Samstag, 6. September 2014 ab 19.00 Uhr statt.

Weinfest Steinerkirchen 2014

 

Mit dem Eintrittspreis von 3,- Euro erwirbt man ein Verkostglas. Damit kann man sich dann bei den verschiedenen Winzern die Weine zum Verkosten kaufen.

Am Sonntag gibt es ab 10.30 Uhr mit der Marktmusikkapelle Steinerkirchen einen Frühschoppen, wo erfahrungsgemäß wenig Wein, dafür mehr Bier getrunken wird.

(Foto: eigenes Foto)

 

Das Duell – Sauvignon Klassik gegen Sauvignon Kranachberg – Weingut Peter Skoff

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Klassik 2013 gegen Sauvignon Kranachberg 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.:
–> Sauvignon Klassik: 12,5 %
–> Sauvignon Kranachberg: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis:
–> Sauvignon Klassik: 9,30 Euro
–> Sauvignon Kranachberg: 14,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof oder via Onlineshop beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2013

Weingut-Peter-Skoff

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteirische Weinlandschaft.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff und seine beiden Söhne: Markus und Peter Junior.

Es werden rund 22 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Und neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer.

 

Verkost-Notiz:

Heute haben wir ja nicht den ersten Sauvignon Blanc vom Weingut Skoff verkostet. Aber eines kann ich auf jeden Fall schon mal vorweg sagen: Am Kranachberg gefällt es dem Sauvignon auf jeden Fall sehr gut und so ist der Sauvignon Blanc nicht umsonst das Steckenpferd vom Weingut Peter Skoff.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Beide Sauvignon stehen vor uns im Glas. Da präsentieren sich beide sehr ähnlich mit einem klaren, hellen grüngelb.

Starten wir mit dem Sauvignon Klassik 2013:
Etwas Zitrus und leicht grasig. Paprika. Fein. Klassisch. Der Steirische Klassiker.

Der Lagenwein, der auch später geerntet wurde – Sauvignon Kranachberg 2013 – ist etwas kräftiger. Leichtes prickeln auf der Zunge. Schöne Stachelbeeren. Hollerblüte. Etwas Heu. Elegant. Schön balanciert und anhaltender Abgang.

Unser Winner im Duell: Sauvignon Kranachberg, der uns begeistert hat. Denke, den sollte man trotzdem noch etwas liegen lassen. Der wird uns in Zukunft noch besser gefallen, als er uns heute schon gefällt.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Und eine Spezialität habe ich noch hier bei mir eingelagert:

G. XIII – Gamlitz Sauvignon

Der Siegerwein bei der Steirischen Weintrophy 2014. Die Verkostung folgt noch und ich werde Euch hier davon berichten!

(Bild: eigene Bilder)

 

 

Linzer Weinfrühling 2014 – ein gelungenes Weinevent

Gestern fand im Fest- und Bildersaal im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt. Klaus und Sabine Stumvoll haben mit ihrem Team eine tolle Weinveranstaltung organisiert. Klar, die Location ist natürlich auch optimal für ein Weinevent wie dieses. Aber das alles muss organisiert werden und die richtigen Winzer müssen auch dabei sein. Und das ist jedenfalls gelungen; bereits zum 19. Mal fand der Weinfrühling statt.

20140411 Weinfrühling 007

 

Für 20,- Euro Eintritt konnte jede Weinliebhaberin und jeder Weinliebhaber mit seinem Glas die Weine bei den 41 Winzerinnen und Winzern verkosten. Grundsätzlich war die Veranstaltung gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz bei den Verkosttischen bzw. ausreichend Zeit für Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern.

Wie es sich für eine gut organisierte Weinverkostung gehört, stand ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischendurch zur Verfügung.

Winzer beim Linzer Weinfrühling

41 Winzerinnen und Winzer waren vertreten. Davon waren 27 aus Niederösterreich, 13 aus der Südsteiermark und 1 Weingut aus Oberösterreich.

Die Niederösterreicher hatten natürlich ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling dabei. Klassisch, feine Säure, grasig, angenehmes Pfefferl, rund, harmonisch. So präsentierten sich viele Grüne Veltliner. Wir waren alle samt sehr positiv überrascht. Ein toller Jahrgang, auch wenn die meisten Winzer von einem eher geringeren Erntevolumen gegenüber einem normalen Jahrgang sprechen.

Aus der Südsteiermark gab es wieder viele tolle, fruchtige Weine vom neuen Jahrgang 2013. Aber auch etliche Lagenweine 2012. Klar, ich bin natürlich den verschiedenen Sauvignon Blancs verfallen. Meine Favoriten!

Was bewegt die Winzer aktuell?

Bei den meisten Verkostungstischen waren die Winzerinnen und Winzer persönlich vertreten. Und dies macht so eine Weinveranstaltung auch zu etwas besonderem. So konnte man über den aktuellen Jahrgang 2013 plaudern, Hintergrundinformationen über die einzelnen Weine und ihre Lagen bekommen oder einfach nur Smalltalk führen.

In den meisten Regionen ist die Natur rund drei bis vier Wochen voraus gegenüber einem normalen Weinjahr. Oder wie ein Winzer meinte: “Die Natur ist heuer so weit vorne, wie noch nie.”
Aber egal wo man hinsieht, einen ausgiebigen Regen würden sich alle wünschen. In der Südsteiermark sieht es etwas besser aus, als in Niederösterreich.
Aktuell sind die Rebstöcke ausreichend mit Wasser versorgt. Wenn aber der Austrieb so richtig los geht, brauchen die Reben mehr Wasser und da wäre Regen ideal. Aber ich denke, das wird sich schon einstellen.

20140411 Weinfrühling 005

 

Wein-Erinnerungen

Folgend einige Weingüter und Weine, die uns besonders positiv aufgefallen sind.

  • Weingärtnerei Aichinger, Schönberg, Kamptal
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
  • Weingut Günther Brandl, Zöbing, Kamptal
    – Grüner Veltliner Weinberge 2013
    – Grüner Veltliner Terrassen 2013
  • Weingut Wolfgang & Sylvia Groll, Reith-Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Kogelberg DAC Reserve 2013
  • Familienweingut Rosner, Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
    – Grüner Veltliner Terroir DAC Reserve 2012
  • Weingut Hermann Moser, Rohrendorf, Kremstal
    – Grüner Veltliner Karmeliterberg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Gebling DAC 2013
    – Grüner Veltliner Fortissimo DAC Reserve 2012
  • Weingut Tom Dockner, Theyern, Traisental
    – Grüner Veltliner Theyerner Berg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Pletzengraben DAC Reserve 2012
  • Weingut Karl Ziß, Röschitz, Weinviertel
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Mühlberg 2013
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus, Ehrenhausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Classic 2013
    – Gelber Muskateller Hochsulz 2012
    – Sauvignon Blanc Hochsulz 2012
  • Weingut Gross, Ratsch a.d. Weinstraße, Südsteiermark
    – Sämling Scheurebe 2013
    – Sauvignon Blanc Sulz 1. STK Lage 2012
    – Sauvignon Blanc Nussberg Große STK Lage 2011
  • Weingut Trabos, Gamlitz-Kranachberg, Südsteiermark
    – Morillon Klassik 2013
    – Gelber Muskateller Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sämling Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz, Südsteiermark
    – Steirische Vielfalt 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Jungfernhang 2013
    – Gamlitz-Sauvignon G. XIII 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Tement, Berghausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Grassnitzberg 1. STK Lage 2013
    – Sauvignon Blanc Zieregg Grosse STK Lage 2012
  • Weingut Tinnauer, Gamlitz, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc 2013

20140411 Weinfrühling 013

 

Der Linzer Weinfrühling war seinen Besuch wert. Und all jene, die beim Linzer Weinfrühling nicht dabei sein konnten, sei gesagt: Im Herbst gibt es den Linzer Weinherbst. Der Linzer Weinherbst 2014 findet am Freitag, 21. November 2014 statt.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Linzer Weinfrühling 2014

Nicht nur die Natur erwacht im Frühling wieder zu neuem Leben.

Auch die Weinveranstaltungen werden im Frühjahr wieder mehr. Ein fixer Bestandteil der Weinveranstaltungen ist jedes Jahr der

Linzer Weinfrühling.

Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der

Linzer Weinfrühling 2014 am Freitag, 11. April statt.

Der Linzer Weinfrühling findet heuer bereits zum 19. Mal statt.
Beginn ist um 14.00 Uhr. Geschlossen wird um 21.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt – so wie bereits letztes Jahr – 20,- Euro.

Linzer Weinfrühling

Linzer Weinfrühling

Das Ambiente ist sicher wieder ausgezeichnet. Von den Weinen werden wir uns natürlich ein “Bild” machen. Wir freuen uns bereits heute auf die Verkostungsmöglichkeiten beim Linzer Weinfrühling. Aber auch auf die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, bzw. mit “alten” Bekannten wieder mal zu plaudern.

Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinregionen werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:

  • Weinviertel
  • Wachau
  • Kamptal
  • Kremstal
  • Thermenregion
  • Traisental
  • Wagram
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oberösterreich

 

(Bild: eigenes Foto)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012

Hersteller:

Weingut Hartinger

www.weinbau-hartinger.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014

Weingut Hartinger SauvignonBlanc

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.

In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.

Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.

(Bild: eigenes Bild)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive