Weinevent
Weinveranstaltungen 2017 in Niederösterreich
Weinevents übersichtlich gesammelt. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in Niederösterreich.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für Niederösterreich.
Danke für die Unterstützung!
- Weinviertel DAC Party am Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn
24. Februar 2017 - Wein & Genuss, Hohenruppersdorf
18.März 2017 - Wachauer Gourmetfestival, Region Wachau
23. März bis 6. April 2017 - Poysdorfer Sauschwanz. Jahrgangspräsentation
24. März 2017 - Wein & Genuss, Dominikanerkirche Krems
24. und 25. März 2017 von jeweils 14:00 bis 20:00 Uhr - Vingustatio Wachau 2017, Römerhalle in Mautern
1. April 2017 von 14.00 bis 20.00 Uhr - WEINstieg in den Frühling, Gumpoldskirchen
1. und 2. April 2017 - Saisonauftakt im Vino Versum, Poysdorf
9. April 2017 - Frühlingserwachen in der Kellergasse, Wolkersdorf
17. April 2017, ab 14.00 Uhr - Weintour Opening, Weinviertel, Poysdorf
21. April 2017 - Vierter Polt-Radwandertag, Pulkautal
22. April 2017 - Weintour Weinviertel
22. und 23. April 2017 - Weinfrühling Kamptal, Kremstal, Traisental
225 Winzer – 3 Täler
29. und 30. April 2017 - Kamptaler Weinfrühling, Langenlois
29. und 30. April 2017 - 37. Tag des Stettner Weines, Stetten
30. April 2017 - Wetzdorfer Weinwandertag, Großwetzdorf/Heldenberg
1. Mai 2017 - Steinfeder-Night, Spitz an d. Donau
6. Mai 2017 - Tour de Vin der Traditionsweingüter Österreichs
6. und 7. Mai 2017 - Wachauer Weinfrühling 2017, Region Wachau
6. und 7. Mai 2017 - Frühlingserwachen am Wagram
6. und 7. Mai 2017 - Kollnbrunner Kellerbergfest; Kollnbrunn/Bad Pirawarth
7. Mai 2017 - Weinfestival Thermenregion
18. bis 28. Mai 2017 - Walk of Wine, Alberndorf
20. Mai 2017 - Enzersfelder Kellergassenfest, Enzersfeld
20. Mai 2017 - Pulkauer Weinfrühling, Pulkau
25. Mai 2017 - Steiner Weinfestl, Krems-Stein
25. bis 27. Mai 2017 - Kellergassenfest, Krems Rehberg
25. bis 28. Mai 2017 - Lange Nacht der Kellergassen, gesamtes Weinviertel
26. Mai 2017 - Wein im Park, Kurpark Baden
27. Mai 2017 - Poysdorfer Weinparade, Poysdorf
3. Juni 2017 - Kellergassenfest, Gaiselberg/Zistersdorf
3. Juni 2017 - Kellerfest am Kellerberg, Velm-Götzendorf
4. Juni 2017 - Kellerfest am Schatzberg, Wulzeshofen/Laa an der Thaya
4. Juni 2017 - Weinfest im Park, Bad Pirawarth
10. Juni 2017 - Dreiländereck-Regionsfest, Herrnbaumgarten
10. und 11. Juni 2017 - Retzer Weinwoche
15. bis 25. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln auf der Burgruine Falkenstein
16. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln bei den Kelten am Sandberg, Roseldorf
17. Juni 2017 - Kellergassenfest in Langenzersdorf
17. Juni 2017 - Weinberglauf im Retzer Land, Retz
18. Juni 2017, 10.00 Uhr - Sommernachtsgala Schloss Grafenegg
22. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafelnam Fuße der Burgruine Falkenstein
23. Juni 2017 - SonnWEINfeier, Hohenruppersdorf
24. Juni 2017, ab 17.00 Uhr - Kellergassenfest, Asparn an d. Zaya
24. Juni 2017 - Sommersonnwendnacht auf der Burgruine, Falkenstein
24. Juni 2017 - Lavendel-Wein-Fest, Unterdürnbach/Maissau
24. und 25. Juni 2017 - Weinviertler Kirtag, Poysdorf
24. und 25. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln nach den 5 Elementen, Kottingneusiedl
30. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln mit Blick ins Dreiländereck, Poysdorf
30. Juni 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln in der Kellergasse, Schöngrabern
1. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Schaffen der Windmühle, Retz
7. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln am Gutshof, Herrnbaumgarten
8. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln mit Blick ins Retzer Land, Obermarkersdorf
8. Juli 2017 - Sommerkeller: Jazz & Wine Summer, Poysdorf
10. bis 13. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Arkadenhof, Oberschoderlee
14. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Pulkautal, Alberndorf
15. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Weingarten, Obritz
15. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln mit Blick auf Burg Kreuzenstein, Leobendorf
21. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln zwischen den Reben, Stetten
21. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln in der Kellergasse Loamgrui, Unterstinkenbrunn
22. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln in der Kellergasse Radyweg, Poysdorf
28. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln in der Öhlbergkellergasse, Pillersdorf
29. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Schatten der Wehrkirche, Poysdorf
29. Juli 2017 - Kellergassenfest, Krems-Höbenbach
29. bis 31. Juli 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln zwischen Tradition und Moderne, Mailberg
4. August 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln auf dem kaiserlichen Barockschloss, Schlosshof
4. August 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln im Kurpark, Bad Pirawarth
11. August 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln mit Blick ins weite Land, Unterretzbach
14. August 2017 - Weinviertler Kellergassenkulinarium, Platt/Zellerndorf
17. und 18. August 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln vor den Toren Wiens, Eibesbrunn
18. August 2017 - Tafeln im Weinviertel – Tafeln am Fuße des Manhartsbergs, Pulkau
18. August 2017 - Hohenwarther Weinerlebnis, Hohenwarth
19. August 2017, 13.00 bis 20.00 Uhr - Tafeln im Weinviertel – Tafeln mit Blick auf die Burgruine, Falkenstein
25. August 2017 - Kellergassenfest, Oberkreuzstetten/Kreuzstetten
27. August 2017, ab 14.00 Uhr - Starnacht aus der Wachau, Rossatz
1. und 2. September 2017 - Weinfest im Spitzer Graben, Spitz an der Donau
2. bis 3. September 2017 - Komm rein zum Wein – Das Fest, Großriedenthal-Neudegg
2. bis 3. September 2017 - Winzerfest in Poysdorf
7. bis 10. September 2017 - Winzer im Weritas, Kirchberg am Wagram
8. September 2017 - Kellergassenfest Thallern
8. bis 10. September 2017 in Krems/Thallern - Kellergasslfest in Bisamberg
9. und 10. September 2017 - Weinherbst am Wagram
inkl. Tag der offenen Kellertüren
9. und 10. September 2017 - Tullner Weinherbst
14. bis 16. September - Wein-Kunst-Kultur, Falkenstein
15. bis 17. September 2017 - Craft Beer & Whisky, Baden
Casino Baden
21. September 2017 von 18.00 bis 22.00 Uhr - Weinlesefest, Arnsdorf
22. bis 24. September 2017 - Erntedankfest, Alt-Rehberg
24. September 2017, 9.30 Uhr - Spitzer Weinherbst, Spitz an d. Donau
22. September bis 15. Oktober 2017 - Sturmtage, Weißenkirchen an der Donau
30. September und 1. Oktober 2017 - Sturm-Frühschoppen, Spitz an der Donau
8. Oktober 2017 - Winzerbrunch im Winzerhof Dockner, Höbenbach
8. Oktober 2017, 11.00 bis 16.00 Uhr - Offene Kellertür Gumpoldskirchen
14. und 15. Oktober 2017 - Kürbisfest im Retzer Land
27. und 28. Oktober 2017 - Winzerbrunch im Winzerhof Dockner, Höbenbach
5. November 2017, 11.00 bis 16.00 Uhr - NÖ Landesweintaufe 2017, Stift Göttweig
10. November 2017, 18.00 Uhr - Weintaufe, Krems-Thallern, Fuchsleitenstadl
11. November 2017, 19.00 Uhr - Rohrendorfer Weintaufe, Rohrendorf, Atriumhaus
11. November 2017, 18.00 Uhr - Leopoldifest, Klosterneuburg
inkl. Fasslrutschen
15. bis 19. November 2017 - Further Weintaufe u. Jungweinverkostung, Furth, Gemeindekeller
17. November 2017, 19.30 Uhr - Rehberger Kellergassenadvent, Rehberg, Krems
25. und 26. November 2017, jeweils ab 14.00 Uhr
Weinveranstaltungen 2017 in der Steiermark
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in der Steiermark.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für die Steiermark.
Danke für die Unterstützung!
- Gamlitzer Frühlingsweinkost, Schloss Gamlitz
17. bis 19. März 2017 - Jahrgangspräsentation d. steirischen Weins 2016, Messecongress Graz
29. März 2017 von 16.00 bis 21.00 Uhr - Weinfrühling Schloss Stainz
1. April 2017 ab 11.00 Uhr - Südsteiermark Classic, Oldtimer-Rallye, Gamlitz
27. bis 29. April 2017 - Tage der offenen Türen, Region Reinischkogel, St. Stefan ob Stainz
29. und 30. April 2017 - WelschLauf, Südsteiermark zwischen Ehrenhausen und Wies
Samstag, 6. Mai 2017
Start in Wies. - TAU-Präsentation, Kloster Tieschen
6. Mai 2017, ab 18.00 Uhr - Sulmtaler – Sausaler Himmelfahrt Ballontage, Fresing/Kitzeck
25. bis 27. Mai 2017 - Fest am Weinberg, Sernauberg, Gamlitz
Weingut Jöbstl
25. Mai 2017 - Weinblütenfest, Tieschen-Aunberg
4. Juni 2017, ab 11.00 Uhr - Weinkulinarium, Leutschach
10. Juni 2017 - Gamlitzer Weinblütenfest, Gamlitz
10. Juni 2017, ab 11.00 Uhr - Die Tafel an der Südsteirischen Weinstraße, Ratsch
in der Nähe vom Weingut Schwarzl
19. Juni 2017, 18.00 Uhr - Weinkulinarium, Leutschach
19. Juni 2017 - Folksfestival Ehrenhausen
Weltmusik der besonderen Art
23. und 24. Juni 2017 - Lavendelfest, Kitzeck
24. und 25. Juni 2017 - Terra Vulcania, St. Anna am Aigen
1. Juli 2017, ab 16.00 Uhr - Summer time blues 2017, Schloss Gamlitz
14. bis 16. Juli 2017 - Römerlauf, Leibnitz
15. Juli 2017 - Strawanz’n, Halbenrain
20. Juli 2017, ab 17.00 Uhr - Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
21. bis 23. Juli 2017 - Burgunder-Festspiele, Leutschach
24. bis 26. Juli 2017 - Jakobiwanderung, Ratsch an der Weinstraße
25. Juli 2017 - Der Weinberg rockt, Ratsch a. d. Weinstrasse
5. August 2017 - Koralpenlauf, St. Oswald
11. und 12. August 2017 - Steirische Weinwoche 2017, Leibnitz
18. bis 22. August 2017 - Aufwirtn, Deutschlandsberg
19. August 2017, Hauptplatz Deutschlandsberg, ab 18.00 Uhr - Lange Tafel, Graz
19. August 2017 - Sturm auf den Schilcher, Kitzeck
22. bis 24. August 2017 - Tag der offenen Kellertür am Sernauberg
26. August 2017 - Vogelscheuchenfest, Kitzeck
26. August 2017 - Tage der offenen Kellertür, Steiermark
26. und 27. August 2017 - Große Weine der Steiermark, Graz
Alte Uni Graz
2. September 2017 ab 16.00 Uhr - Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
8. und 9. September 2017 - Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
15. und 16. September 2017 - Erzherzog Johann Weinfest Ehrenhausen
22. und 23. September 2017 - Traditionelles Winzerfest in Bad Waltersdorf
24. September 2017 - Kellergasslfest, TAU-Weg Tieschen
24. September 2017, ab 11.00 Uhr - Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
29. September bis 1. Oktober 2017 - Erntedank- u. Winzerfest, Hartberg
1. Oktober 2017 - Erlebnistag Steirischer Ölkürbis, Stainz
1. Oktober 2017 - 51. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
5. bis 8. Oktober 2017 - Weinlesefest Eibiswald
7. und 8. Oktober 2017 - Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
13. bis 15. Oktober 2017 - Schilcherkönig Laufveranstaltung, St. Stefan/Stainz
21. Oktober 2017 - Kastanien und Strum beim Weinkeller, Schloss Seggau, Leibnitz
21. Oktober 2017 - Spross-Fest, Gut Moser, Leutschach
26. Oktober 2017 - Weinbergfest, Klöch Hochwarth
26. Oktober 2017 - Ganslgenuss in der Steiermark, Ratsch a.d. Weinstrasse
28. Oktober bis 12. November 2017 - Junker
Jungwein mit dem Steirerhut
ab 8. November 2017 - Junkerpräsentation, Stadthalle Graz
8. November 2017, ab 17.00 Uhr - Junkerfest im Schloss Stainz
11. November 2017 - Martiniloben, Stübing
11. November 2017 - Gamlitzer Junkerball, Gamlitz
25. November 2017 - Tag des steirischen Sektes, Leibnitz
7. Dezember 2017 - Kranachberger Advent, Gamlitz
Weingut Trabos, Kranachberg
8. Dezember 2017 ab 13.00 Uhr - Gamlitzer Advent, Gamlitz
9. und 10. Dezember 2017
VieVinum 2016 – Rückblick
Die VieVinum feierte heuer ihr zehntes Jubiläum. Die erste VieVinum gab es 1998. Und seit diesem ersten Event bis heute hat sich im Weinland Österreich sehr viel getan. Eine große Bühne für den österreichischen Wein bietet die VieVinum alle zwei Jahre in der Hofburg in Wien.
Von Samstag, 4. Juni bis inklusive Montag, 6. Juni 2016 fand in der Wiener Hofburg die VieVinum 2016 statt. Es war wieder eine tolle Veranstaltung und so war es ein Fixpunkt im Kalender von vielen Weinexperten und Weinliebhabern. Es trafen sich viele Gastronomen, Sommeliers, Weinhändler, Journalisten und Weinliebhaber in Wien. Als Ehrengast war am Samstag auch der Bundesminister Andrä Rupprechter anwesend.
Jeweils am Vormittag war der Zutritt nur für Fachbesucher möglich. Ab Mittag wurden die Tore für alle Weinliebhaber geöffnet. Und so sind auch sehr viele Besucher zur Verkostung gekommen. Der Andrang von Weinexperten und Weinliebhabern war sehr groß.
Die VieVinum ist ein Weinevent, wo aus allen Weingebieten aus Österreich die Winzer vertreten sind. Der Österreichische Wein steht somit ganz klar im Mittelpunkt.
Die Verkostungsbereiche waren in die unterschiedlichen österreichischen Weinregionen bzw. in Sonder-Bereiche aufgeteilt:
- Thermenregion, Traisental
- Wachau
- Kamptal
- Wagram
- Kremstal
- Wien
- Burgenland
- Weinviertel
- Steiermark
- Kärnten
- Carnuntum
- Junge Wilde Winzer
- ÖTW – Österreichische Tradionsweingüter
- Vinea Wachau
Die Aufteilung der Aussteller aus Österreich sah ungefähr wie folgt aus: Die größte Winzergruppe kam aus Niederösterreich. Rund 250 Winzer waren vertreten. Weiters waren um die 150 Winzer aus dem Burgenland und ca. 40 Winzer aus der Steiermark vertreten.
Die VieVinum war sehr gut besucht. Mehr als 15.000 Besucher kamen in die Wiener Hofburg. Trotzdem konnte man sich ausgiebig mit den Winzerinnen und Winzern unterhalten. Jeder nahm sich auch die notwendige Zeit dafür. Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass es mir sehr gut bei der VieVinum gefallen hat und neben „alten“ Bekannten auch wieder viele neue Weingüter und Weine entdeckt werden konnten.
Eine Aufstellung hier zu publizieren, welche Weine ich verkostet habe und diese auch hier noch zu bewerten, würde den Rahmen sprengen. Trotzdem eine kurze Aufstellung von Weingütern, die mir auf der VieVinum besonders positiv aufgefallen sind:
- Weingut Johann Donaubaum, Spitz
- Weingut F.X. Pichler, Dürnstein
- Bioweingut Kemetner, Etsdorf, Kamptal
- Weingut am Berg, Ludwig Gruber, Langenlois
- Weingut Steininger, Langenlois
- Weingut Familie Schuster, Großriedenthal
- Weingut Kolkmann, Fels am Wagram
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Jurtschitsch, Langenlois
- Weingut Nigl, Senftenberg
- Weingut der Pollerhof, Röschitz
- Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Wohlmuth, Kitzeck im Sausal
- Weingut Maitz Wolfgang, Ratsch an d. Weinstraße
- Weingut Lackner Tinnacher, Gamlitz
- Weingut Skoff Original – Walter Skoff, Gamlitz
- Weingut Schauer, Kitzeck im Sausal
- Weingut Strohmaier Thomas, Pölfing-Brunn
- Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz
- Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
- Weingut Gernot & Heike Heinrich, Gols
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Salzl Seewinkelhof, Illmitz
- Weingut Stiegelmar, Gols
- Weingut Martin Pasler, Jois
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- Weingut Heinrich, Deutschkreutz
- Weingut K+K Kirnbauer, Deutschkreutz
- Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg
- Weingut Paul Kerschbaum, Horitschon
Es waren aber auch internationale Weine vertreten. So genoss der deutsche Wein eine besondere Aufmerksamkeit. Bereits im Foyer war ein großer Bereich nur für die deutschen Weine reserviert. Rund 15 Winzer des Vereins Deutscher Prädikatsweingüter – kurz VDP – präsentierten sich bei der heurigen VieVinum als Gastwinzergruppe.
Weiters waren im Rittersaal einige Winzer aus den neuen Weinbauländern Europas vertreten. Weine aus Rumänien, Slowenien, Ungarn und Kroatien konnten verkostet werden. In zwei weiteren Räumen waren weitere, internationale Weinproduzenten vertreten. Diese kamen aus Argentinien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Neuseeland, Portugal, Spanien, USA, Italien, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Wie man also sieht. Nicht nur österreichischer Wein. Nein – sehr International waren die Verkostungsmöglichkeiten.
Zur Stärkung gab es vor der Hofburg ein großes Gastrozelt und zusätzlich Streetfood. Diverse Foodtrucks standen bereit und man konnte sich dort stärken und einige Sonnenstrahlen im Freien genießen.
Auf der VieVinum wurde an allen drei Tagen ein umfangreiches Angebot an Sideevents geboten. So konnten die verschiedensten Weingebiete und Rebsorten noch näher kennengelernt werden. Hierzu wurden viele moderierte Spezialverkostungen angeboten.
Die VieVinum 2016 war ein toll organisiertes und vollends gelungenes Weinevent.
Ich freue mich bereits heute auf die VieVinum 2018.
(Bilder: eigene Fotos)
VieVinum 2016 – erste Eindrücke
VieVinum 2016 – Countdown
Der Countdown läuft! Noch ein Tag bis zur VieVinum in der Wiener Hofburg.
Viele Topwinzer werden bei diesem Topevent in Wien ihre Weine präsentieren. Start ist morgen, Samstag, 4. Juni 2016 ab 9.00 Uhr für Fachbesucher u. Presse bzw. ab 12.00 Uhr für das breite Publikum.
Details zur VieVinum unter dem folgenden Link: VieVinum 2016 – die Details
Wir sehen uns in der Wiener Hofburg!
Wein & Genuss 2016 – ein Besuch wert
Heute, 20. Mai 2016, fand der erste Tag der von Vinaria präsentierten Wein & Genuss im Linzer Design Center statt.
Ein Termin in Linz, den man als Weinliebhaber und Genießer nicht verpassen darf. Die Veranstaltung fand heuer zum 2. Mal in Linz statt. Es wurden viele Weine und andere Köstlichkeiten präsentiert und zum Verkosten angeboten.
Es waren rund 85 Winzer – vorrangig aus Österreich – anwesend. Die Winzer waren im 1. Stock vom DesignCenter angesiedelt und haben ihre Weine zum Verkosten ausgeschenkt. Man konnte sich hervorragend durch die österreichische Weinszene durchkosten. Vorrangig waren verschiedenste Winzer aus Niederösterreich und dem Burgenland anwesend. Aus der Steiermark waren nur 2 aus der Weststeiermark und ein Winzer – Weingut Dreisiebner-Stammhaus – anwesend. Der aktuellen Jahrgang 2015 hat hervorragende Weine hervorgebracht. Aber auch verschiedenste Lagenweine wurden angeboten.
Speziell im Erdgeschoss hatte man die Möglichkeit die verschiedensten, köstlichen Gaumenfreuden zu genießen. Der sogenannte Tasting Corner. Dort konnte man verschiedenste Wurstspezialitäten, Käse, Sekt und Prosecco aber auch Bier und Whiskey verkosten.
Folgende Winzer sind mir besonders gut in Erinnerung geblieben:
- Weingut Stefan Bauer, Königsbrunn am Wagram
- Winzerhof Dockner, Höbenbach
- Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut FJ Gritsch Mauritiushof, Spitz
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Weingut Franz Sauerstingl, Fels am Wagram
- Bioweingut Weber, Roseldorf
Wie schon letztes Jahr war auch heuer das Event Wein & Genuss Linz perfekt organisiert. Es war am Freitag ausreichend Platz für die Gäste und die Winzer bzw. Produzenten nahmen sich ausreichend Zeit für ein Gespräch. Ausreichend Zeit und Genuss gehören einfach zusammen!
Vom Eintritt, hin zur Gläserausgabe, das Ambiente und der Dekoration, bis hin zu den einzelnen Verkostungstischen, dem Mineralwasser oder Brot und Gebäck für zwischendurch. Es hat alles gut gepasst und funktioniert!
Die anwesenden Winzerinnen und Winzer waren Großteils gut gelaunt. Ich konnte angenehme Gespräche mit ihnen führen und auch wieder neue Kontakte knüpfen. Leider gab es auch nicht so erfreuliche Gesprächsthemen wie zum Beispiel die Frostkatastrophe Ende April. Speziell in der Südsteiermark hatte es nahezu alle Winzer erwischt. Speziell in den tieferen Lagen dürfte ein Großteil der Reben betroffen sein. Die höheren Lagen waren etwas bevorzugt und wurden nicht so schlimm geschädigt. Jetzt heißt es warten, wie sich der Nachtrieb entwickelt. Teils werden die Winzer den Verkauf der Weine etwas einschränken. Also liebe Weinliebhaber: aktiv werden und den Jahrgang 2015 verkosten und rasch im eigenen Weinkeller einlagern!!
Auch in Niederösterreich und im Burgenland gab es Schäden durch den Frost. Jedoch sind dort die Schäden nicht ganz so massiv wie in der Steiermark. Trotzdem gibt es massive Einbußen.
Für alle Weinliebhaber: Am Samstag, 21. Mai 2016 findet der 2. Tag der Wein & Genuss Linz 2016 statt. Von 13.00 bis 20.00 Uhr hat jeder Weinliebhaber und Genus-Mensch noch die Möglichkeit, diese Veranstaltung zu besuchen. Noch ein Tipp: Im Vorverkauf kosten die Tickets für Vinaria-Abonnenten und OÖN-Abonnenten nur 10,- Euro (statt 15,-). An der Tageskasse kosten die Tickets 18,- Euro. Für besagte Abonnenten kostet eine Karte 13,- Euro an der Tageskasse.
(Bilder: eigene Fotos)
Linzer Weinfrühling 2016 – tolle Weinverkostung
Der Linzer Weinfrühling 2016 war ein gelungenes Wein-Verkostungsevent.
Anfangs waren die Verkostungsräume noch eher locker befüllt. Dies änderte sich aber rasch und der Veranstalter konnte sich über ein volles Haus freuen. Es war aber diesmal trotzdem ausreichend Platz und Zeit, um mit den Winzerinnen und Winzern gemütlich über die Weine zu plaudern.
Und das Ganze im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz.
Der neue, junge Weinjahrgang 2015 ist eine richtige Freude und Trinkvergnügen pur.
Beim Weinfrühling präsentierten fast 40 Winzer ihre Weine. Und ein Großteil der Winzerinnen und Winzer waren wieder persönlich vor Ort in Linz. Wie beim Weinfrühling üblich, dominieren die Weißweine, speziell aus Niederösterreich und der Steiermark.
Ein Aufstellung der anwesenden Winzer beim Linzer Weinfrühling 2016 findet man in der Ankündigung zu diesem Weinevent: Linzer Weinfrühling 2016 .
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Säure vom neuen Jahrgang etwas niedriger als 2014 ist. Trotzdem passte durchwegs die Säure bei den Weinen.
Da kann man schon heute davon ausgehen, dass ein Großteil der Weine ein sommerliches Trinkvergnügen garantieren werden.
Aus Niederösterreich waren speziell die Grünen Veltliner und Riesling sehr ansprechend.
Die Grünen Veltliner zeigten sich durchwegs sehr trinkfreudig.
Sehr schöne, klassische Grüne Veltliner gab es beim Weingut Brandl aus Zöbing. Weiters gut gefallen haben die Grünen Veltliner vom Weingut Harald Ernst aus Großwiesendorf. Vom Weingut Franz Sauerstingl aus Fels am Wagram gibt es die Grünen Veltliner Löss I, II und III. Aber auch den Riesling sollte man probieren.
Und eine größere Delegation war auch aus der Südsteiermark angereist.
Wer etwas Frisches sucht, landet erst mal beim Welschriesling. Diese zeigen sich heuer mit einer wunderbaren Aromenvielfalt. Aber auch die verschiedensten Sommer-Cuvées werden als Terrassenweine viel Freude bereiten.
Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg –, Gamlitz, ist bekannt für seine Sauvignon Blancs. Und dies durften wir auch selbst feststellen. Da muss man einfach die unterschiedlichsten Sauvignons verkosten! Unser Favorit war der Gamlitz G.XIV. Ein Klassiker auf höchstem Niveau. Harmonisch. Schöne Säure. Rund. Hollerblüten. Schönes Finale!
Auch die Weine vom Weingut Dreisiebner Stammhaus aus Sulz an der Weinstraße konnte uns wieder voll überzeugen. Die Gelben Muskateller und die verschiedensten Sauvignon Blancs waren ein Trinkgenuß! Alle samt boten sie einen schönen Sortenausdruck.
Aber auch die anderen Winzerinnen und Winzer aus der Südsteiermark boten hervorrangende Tröpferl.
Es war wieder eine tolle Frühlingsweinverkostung und im Palais Kaufmännischer Verein wurde ein guter Überblick über den neuen Weinjahrgang geboten.
Für alle Rotweinfreunde sei schon heute gesagt:
Da kommt ihr beim Linzer Weinherbst voll auf Eure Kosten. Der Linzer Weinherbst 2016 findet am 25. November statt. Also schon mal im Kalender vormerken!
(Bilder: eigene Fotos)
VieVinum 2016 – die Details
Heuer im Juni findet die VieVinum bereits zum 10. Mal statt.
Das erste Event fand 1998 statt. Und 2016 sehen wir bereits die zehnte Ausgabe der VieVinum. Ein Jubiläumsjahr für die VieVinum.
VieVinum 2016 – 4. bis 6. Juni 2016
Bei der VieVinum spricht man auch gerne von der großen Leistungsschau für österreichischen Wein.
Mehr als 500 Aussteller werden bei der VieVinum in der Wiener Hofburg erwartet. Dabei sind rund 400 Standplätze den österreichischen Winzern vorbehalten.
- Niederösterreich – rund 200 Winzer
- Burgenland – rund 150 Winzer
- Steiermark – rund 40 Winzer
- Wien – rund 10 Winzer
Für die Winzer wird bei dieser VieVinum mehr Platz zur Verfügung stehen. Dabei wird der bisher genutzte Raum für das Pressezentrum nun auch für Winzerstände genutzt. Dies bedeutet sicherlich auch mehr Komfort für alle Besucher und durch die zusätzliche Fläche sollte sich das gesamte Event aufgelockerter anfühlen. Wir werden dies dann im Juni live sehen. Dazu wird es ein Farbleitsystem und eine einheitliche Standgestaltung geben. Erstmals sind auch Roll-Ups verboten.
Die Journalisten werden in einem Zelt vor der Wiener Hofburg ihren Platz finden.
Eine weitere Neuerung bei der diesjährigen VieVinum ist eine Streetfoodmeile, wo man sich stärken kann. Als Rahmenprogramm wird es wieder verschiedenste, kommentierte Verkostungen geben.
Gastland Deutschland
Deutschland ist auf der diesjährigen VieVinum als Gastland eingeladen. Eine Winzergruppe bestehend aus 15 VDP-Winzern (VDP – Verein Deutscher Prädikatsweingüter) wird in Wien persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Öffnungszeiten VieVinum 2016
Die Öffnungszeiten der VieVinum 2016 wurden ausgedehnt. Die VieVinum findet in der Wiener Hofburg (Eingang Heldenplatz – aber das kann man nicht übersehen) findet von Samstag, 4. Juni bis inkl. Montag, 6. Juni 2016 statt.
Für Fachbesucher und Presse ist jeweils ab 9.00 Uhr geöffnet. Für die breite Öffentlichkeit ist ab 12.00 Uhr geöffnet. Schluss ist jeweils um 18.00 Uhr.
Beim VieVinum-Eintritt Geld sparen!
Im Vorverkauf kostet eine Tageskarte 30,- Euro. Wer mit der Westbahn anreist, kann mit dem Westbahnticket beim Kassenschalter der VieVinum eine vergünstigte Tageskarte um 29,- Euro kaufen. Auch alle Fachbesucher und Sommeliers bekommen das Ticket um 29,- Euro. Dafür ist vorab eine Akkreditierung auf der VieVinum-Webseite erforderlich. Ansonsten kostet die Eintrittskarte an der Tageskasse 40,- Euro.
Also liebe Weinliebhaber. Wir sehen uns Anfang Juni in der Wiener Hofburg!
Weinfestival Kremsmünster 2016
Das Weinfestival in Kremsmünster gehört sicherlich zu eine der schönsten Weinverkostungen in Oberösterreich. Der historische Fischkalter im Stift Kremsmünster bietet eine wunderschöne Kulisse für diese Veranstaltung.
Bereits in den letzten Jahren haben viele Weinliebhaber das schöne Ambiente des Fischkalters genossen. Dazu kann man verschiedenste, österreichische Weine verkosten.
Heuer findet das
Weinfestival Kremsmünster am 18. Juni 2016
bereits zum 4. Mal statt. Veranstaltet wird diese Weinverkostung von der engagierten Weinrunde “orbis vinorum Kremsmünster“. Es werden rund 12 Winzer Vorort vertreten sein und ihre Weine selbst ausschenken und für Fachgespräche zur Verfügung stehen.
Grundsätzlich ist der Eintritt frei. Für 10,- Euro bekommt man ein Verkostglas – welches am Ende mit nach Hause genommen werden darf – und die Kostproben sind kostenlos. Dazu gibt es Wasser und Brot.
Beginn vom Weinfestival Kremsmünster ist am Samstag, 18. Juni 2016 um 16.00 Uhr.
Folgende Winzer werden in Kremsmünster vertreten sein:
- Weingut Gernot Schreiner, Rust
- Weingut Ziniel, St. Andrä am Zicksee
- Weingut Herbert Studeny, Obermarkersdorf
- Weinbau Reiter, Krems-Angern
- Weinhof Parzer, Oberfucha
- Weinbau Nagl, Königsstetten
- Weinhof Thomas Stopfer, Ruppersthal
- Weingut Franz Sauerstingl, Wagram
- Weingut Eschlböck, Hörsching
- Martin Böhm/Böhse Sekt, Linz
Wein Burgenland on Tour – Linz 2016
Die neuen Weinjahrgänge sind teils bereits abgefüllt und werden zum Verkosten angeboten. Und so finden quer durch Österreich nun laufend Verkostungen statt. Speziell die großen Weinregionen haben sich zu größeren Weinverkostungen zusammen geschlossen.
Termine zu den vielen Weinverkostungen findet man auf Rotwein-weisswein.at unter folgendem Link: Weinverkostungen/Weinveranstaltungen .
So machte am Donnerstag, 3. März 2016 das Wein-Bundesland Burgenland Station in Linz.
Mehr als 600 Weine aus dem Burgenland wurden im Linzer Design Center zum Verkosten angeboten. In einem abgeteilten Bereich vom DesignCenter wurden die Weine präsentiert. Es waren fast 130 Winzer vertreten. Aufgeteilt auf die Burgenländischen Weinbaugebiete Neusiedlersee, Leithaberg, Rust, Rosalia, Mittelburgenland und Eisenberg.
Das Burgenland ist die einzige Weinbauregion in Österreich, in der die roten Sorten gegenüber den weißen Weinsorten dominieren. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Sorten ausgebaut.
Und so waren auch die Rotweine die dominierenden Weine bei der Präsentation im Design Center in Linz.
Die Präsentation Burgenland on Tour in Linz war sehr gut besucht. So gab es manchmal etwas ein Gedränge vor den Ständen der Winzer. Trotzdem nahmen sich die Winzerinnen und Winzer ausreichend Zeit für ein Gespräch.
Die Winzer sind alle sehr zufrieden, wenn man über den neuen Weinjahrgang 2015 spricht. Da erwartet uns eine Top-Qualität! Einzig die Menge hätte etwas mehr sein können.
Im Winter gab es eine ausreichende Versorgung der Reben mit Wasser. Dann erfolgte ein kräftiger Austrieb und eine schöne, trockene Blütephase. Bevor wir 2015 die Hitzewelle erleben durften, wurden die Böden nochmals ordentlich mit Wasser durch den Regen „gefüttert“.
Der August sorgte für eine optimale Aromaentwicklung durch Regen und Abkühlung, speziell in den Nächten. Und im Herbst gab es nochmals tolles Wetter, und so konnten gesunde Trauben gelesen werden.
Wichtig war für die Winzer im Burgenland im letzten Jahr die Laubarbeit im Weingarten.
Grundsätzlich ist den einheitliche Tenor, dass der Jahrgang 2015 kraftvoll, dicht und gut lagerfähig ist. Die Lagenweine schlummern noch in den Fässern, jedoch darf heute schon gesagt sein, dass man sich speziell von den Rotweinen einige Flaschen im Keller einlagern sollte.
Weitere zwei Events, wo die Weine aus dem Burgenland präsentiert werden:
- Wein Burgenland Präsentation 2016 in Wien
7. März 2016, Wiener Hofburg - Wein Burgenland Präsentation 2016 in Bratislava
14. April 2016, Hotel Carlton, Radisson Blu
(Bilder: eigene Fotos)