Weinkost
Linzer Weinfrühling – tolles Frühlingsevent
Im Palais Kaufmännischer Verein fand am Freitag, 10. April, der Linzer Weinfrühling 2014 statt. Und das Team rund um Klaus und Sabine Stumvoll haben wieder ein tolles Weinevent organisiert.
Das Wetter hat optimal dazu gepasst. Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite und so passte es auch hervorragend, beim Linzer Weinfrühling die Weine zu verkosten.
Und es war diesmal nicht irgendein Linzer Weinfrühling. Es war ein Jubiläums-Weinfrühling. Bereits zum 20. Mal fand der Weinfrühling bereits statt. Und doppelt soviele Winzerinnen und Winzer waren persönlich vertreten. 40 Winzerinnen und Winzer haben den neuen Jahrgang 2014 zum Verkosten angeboten.
Der neue Jahrgang 2014 ist spannend!
Aufgrund der schwierigen Wetterbedingungen 2014 war es kein leichtes Jahr für die Winzer. Wollte man beste Qualität in den Keller bringen, so waren mehrere Lesedurchgänge und ein hoher Selektionsaufwand notwendig. Durchwegs gibt es geringere Mengen als in normalen Jahrgängen. Speziell bei Lagenweinen wird es beim Jahrgang 2014 eng. Lagenweine stellen eher die Ausnahme dar. Einige Winzer hatten begünstigte Lagen und können trotzdem einige Lagenweine anbieten. Andere haben für 2014 komplett auf Lagenweine verzichtet.

Langmann, Linzer Weinfrühling
In der Steiermark zeigen sich die Weine eher mineralisch. Knackige Säure und eher weniger Frucht. Gegenüber den Jahrgängen davor sind die Weine leichter und sollten auch in den nächsten zwei Jahren getrunken werden.
Besonders gut gefallen haben uns einige Weine vom Weingut Kollerhof-Lieleg und vom Weingut Trabos. Aber auch die Weine vom Weingut Dreisiebner Stammhaus und vom Weingut Langmann sind uns gut in Erinnerung geblieben.

Weinbau Kollerhof Lieleg
Die Weine aus Niederösterreich – allen voran Grüner Veltliner – sind durchwegs harmonisch,klassisch mit einer angenehmen Säure und dem klassischen Pfefferl.
Ein Aufstellung der anwesenden Winzer beim Linzer Weinfrühling 2015 findet man in der Ankündigung zu diesem Weinevent: Linzer Weinfrühling 2015.
Ich denke, dass es heuer etwas weniger Besucher waren, als in den Jahren davor. Vermutlich hat das schöne, warme Frühlingswetter den einen oder anderen Weinliebhaber abbiegen lassen. Die Tische in der Sonne waren in Linz alle gut ausgelastet und so dürften einige ein Glaserl Wein in der Frühlingssonne genossen haben und sind nicht auf den Linzer Weinfrühling erschienen. Da kann ich aber nur sagen: Sorry, da habt ihr was versäumt! Die Sonne scheint auch morgen wieder.

Linzer Weinfrühling 2015
(Bilder: eigene Fotos)
Linzer Weinfrühling 2015
Wenn ich mir diese Woche das aktuelle Wetter ansehe, so ist klar: der Frühling der ist da! Die Sonne scheint schön kräftig und warm und die Natur erwacht.
Mit dem Frühling startet auch wieder die Saison der Weinveranstaltungen. Die ersten Verkostungen – wie zum Beispiel die Weinviertel DAC Tour fand bereits statt bzw. findet noch an einigen Locations statt.
Und ein Fixpunkt im Frühling ist jedes Jahr auch der
Linzer Weinfrühling.
Im wunderbaren Ambiente im Linzer Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2015 am Freitag, 10. April 2015 statt.
Wie ich vom Veranstalter – Klaus Stumvoll – lese, so gibt es heuer ein Jubiläum. Der Linzer Weinfrühling findet bereits zum 20. Mal statt.
Der Weinfrühling in Linz beginnt um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt – wie schon im Vorjahr – 20,- Euro. Karten sind an der Tageskarte erhältlich.
Wie beim Linzer Weinfrühling üblich, werden wieder die meisten Winzer persönlich anwesend sein. So kann man einerseits die Weine vom neuen Jahrgang 2014 verkosten, aber auch mit den Winzern plaudern und über das arbeitsreiche Jahr 2014 diskutieren. Und wichtig dabei: die tollen Weine entdecken und genießen.
Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling 2015 dabei sein:
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Groll, Reith
- Lindermair, Zöbing
- Rosner, Langenlois
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Aschauer, Dross
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Thermenregion
- Gisperg, Teesdorf
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wagram
- Bauer, Großweikersdorf
- Sauerstingl, Fels am Wagram
- Schuster, Großriedenthal
Weinviertel
- Minkowitsch, Mannerdorf
- Schwarzl, Niederrußbach
- Sonnenhügel, Unterretzbach
Mostviertel
- Zeillerner Mostgwölb, Zeillern
- Zur Steinernen Birne, St. Peter/Au
Südsteiermark
- Bockmoar, Wildon
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gross, Ratsch
- Lieleg-Kollerhof, Leutschach
- Polz, Spielfeld
- Renner, Leutschach
- Sabathi Hannes, Gamlitz
- Skoff Peter, Gamlitz
- spitzyPeitler, Leutschach
- Tement, Berghausen
- Tinnauer, Gamlitz
- Tscheppe, Pössnitz
- Tschermonegg, Glanz
- Trabos, Gamlitz
- Zweytick, Ratsch
Südoststeiermark
- Klöcher Traminer Winzer, Klöch
Weststeiermark
- Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz
Oberösterreich
- Nußböckgut, Leonding
Der OÖ Sommelierverein präsentiert:
- Jurtschitsch, Langenlois
Weinfest Steinerkirchen 2014
Wie schon letztes Jahr findet auch heuer wieder Anfang September in Steinerkirchen das Weinfest statt.
Als Location steht – wie letztes Jahr – wieder das Gebäude vom ehemaligen Bauhof zur Verfügung.
Von den vertretenen Winzern sind wieder einige bekannte Gesichter, aber auch neue vertreten. Waren letztes Jahr noch drei Winzer aus der Steiermark, so ist es heuer nur noch einer. Dafür ist Niederösterreich verstärkt anwesend.
Die folgenden Winzer werden voraussichtlich beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
- Weingut Klein, Andau (Burgenland)
- Weingut Keringer, Mönchhof (Burgenland)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
- Weingut Schreibeis, Straß (Niederösterreich)
- Weingut Pointner, Schrattenthal (Niederösterreich)
Die Weinverkostung findet am Samstag, 6. September 2014 ab 19.00 Uhr statt.
Mit dem Eintrittspreis von 3,- Euro erwirbt man ein Verkostglas. Damit kann man sich dann bei den verschiedenen Winzern die Weine zum Verkosten kaufen.
Am Sonntag gibt es ab 10.30 Uhr mit der Marktmusikkapelle Steinerkirchen einen Frühschoppen, wo erfahrungsgemäß wenig Wein, dafür mehr Bier getrunken wird.
(Foto: eigenes Foto)
Linzer Weinfrühling 2014 – ein gelungenes Weinevent
Gestern fand im Fest- und Bildersaal im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt. Klaus und Sabine Stumvoll haben mit ihrem Team eine tolle Weinveranstaltung organisiert. Klar, die Location ist natürlich auch optimal für ein Weinevent wie dieses. Aber das alles muss organisiert werden und die richtigen Winzer müssen auch dabei sein. Und das ist jedenfalls gelungen; bereits zum 19. Mal fand der Weinfrühling statt.
Für 20,- Euro Eintritt konnte jede Weinliebhaberin und jeder Weinliebhaber mit seinem Glas die Weine bei den 41 Winzerinnen und Winzern verkosten. Grundsätzlich war die Veranstaltung gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz bei den Verkosttischen bzw. ausreichend Zeit für Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern.
Wie es sich für eine gut organisierte Weinverkostung gehört, stand ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischendurch zur Verfügung.
Winzer beim Linzer Weinfrühling
41 Winzerinnen und Winzer waren vertreten. Davon waren 27 aus Niederösterreich, 13 aus der Südsteiermark und 1 Weingut aus Oberösterreich.
Die Niederösterreicher hatten natürlich ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling dabei. Klassisch, feine Säure, grasig, angenehmes Pfefferl, rund, harmonisch. So präsentierten sich viele Grüne Veltliner. Wir waren alle samt sehr positiv überrascht. Ein toller Jahrgang, auch wenn die meisten Winzer von einem eher geringeren Erntevolumen gegenüber einem normalen Jahrgang sprechen.
Aus der Südsteiermark gab es wieder viele tolle, fruchtige Weine vom neuen Jahrgang 2013. Aber auch etliche Lagenweine 2012. Klar, ich bin natürlich den verschiedenen Sauvignon Blancs verfallen. Meine Favoriten!
Was bewegt die Winzer aktuell?
Bei den meisten Verkostungstischen waren die Winzerinnen und Winzer persönlich vertreten. Und dies macht so eine Weinveranstaltung auch zu etwas besonderem. So konnte man über den aktuellen Jahrgang 2013 plaudern, Hintergrundinformationen über die einzelnen Weine und ihre Lagen bekommen oder einfach nur Smalltalk führen.
In den meisten Regionen ist die Natur rund drei bis vier Wochen voraus gegenüber einem normalen Weinjahr. Oder wie ein Winzer meinte: “Die Natur ist heuer so weit vorne, wie noch nie.”
Aber egal wo man hinsieht, einen ausgiebigen Regen würden sich alle wünschen. In der Südsteiermark sieht es etwas besser aus, als in Niederösterreich.
Aktuell sind die Rebstöcke ausreichend mit Wasser versorgt. Wenn aber der Austrieb so richtig los geht, brauchen die Reben mehr Wasser und da wäre Regen ideal. Aber ich denke, das wird sich schon einstellen.
Wein-Erinnerungen
Folgend einige Weingüter und Weine, die uns besonders positiv aufgefallen sind.
-
Weingärtnerei Aichinger, Schönberg, Kamptal
– Grüner Veltliner DAC 2013
– Grüner Veltliner Löss DAC 2013 -
Weingut Günther Brandl, Zöbing, Kamptal
– Grüner Veltliner Weinberge 2013
– Grüner Veltliner Terrassen 2013 -
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll, Reith-Langenlois, Kamptal
– Grüner Veltliner Kogelberg DAC Reserve 2013 -
Familienweingut Rosner, Langenlois, Kamptal
– Grüner Veltliner Löss DAC 2013
– Grüner Veltliner Terroir DAC Reserve 2012 -
Weingut Hermann Moser, Rohrendorf, Kremstal
– Grüner Veltliner Karmeliterberg DAC 2013
– Grüner Veltliner Gebling DAC 2013
– Grüner Veltliner Fortissimo DAC Reserve 2012 -
Weingut Tom Dockner, Theyern, Traisental
– Grüner Veltliner Theyerner Berg DAC 2013
– Grüner Veltliner Pletzengraben DAC Reserve 2012 -
Weingut Karl Ziß, Röschitz, Weinviertel
– Grüner Veltliner DAC 2013
– Grüner Veltliner Mühlberg 2013 -
Weingut Dreisiebner Stammhaus, Ehrenhausen, Südsteiermark
– Sauvignon Blanc Classic 2013
– Gelber Muskateller Hochsulz 2012
– Sauvignon Blanc Hochsulz 2012 -
Weingut Gross, Ratsch a.d. Weinstraße, Südsteiermark
– Sämling Scheurebe 2013
– Sauvignon Blanc Sulz 1. STK Lage 2012
– Sauvignon Blanc Nussberg Große STK Lage 2011 -
Weingut Trabos, Gamlitz-Kranachberg, Südsteiermark
– Morillon Klassik 2013
– Gelber Muskateller Klassik 2013
– Sauvignon Blanc Klassik 2013
– Sämling Klassik 2013
– Sauvignon Blanc Kranachberg 2013 -
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz, Südsteiermark
– Steirische Vielfalt 2013
– Sauvignon Blanc Klassik 2013
– Sauvignon Blanc Jungfernhang 2013
– Gamlitz-Sauvignon G. XIII 2013
– Sauvignon Blanc Kranachberg 2013 -
Weingut Tement, Berghausen, Südsteiermark
– Sauvignon Blanc Grassnitzberg 1. STK Lage 2013
– Sauvignon Blanc Zieregg Grosse STK Lage 2012 -
Weingut Tinnauer, Gamlitz, Südsteiermark
– Sauvignon Blanc 2013
Der Linzer Weinfrühling war seinen Besuch wert. Und all jene, die beim Linzer Weinfrühling nicht dabei sein konnten, sei gesagt: Im Herbst gibt es den Linzer Weinherbst. Der Linzer Weinherbst 2014 findet am Freitag, 21. November 2014 statt.
(Bild: eigenes Foto)
Linzer Weinfrühling 2014
Nicht nur die Natur erwacht im Frühling wieder zu neuem Leben.
Auch die Weinveranstaltungen werden im Frühjahr wieder mehr. Ein fixer Bestandteil der Weinveranstaltungen ist jedes Jahr der
Linzer Weinfrühling.
Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2014 am Freitag, 11. April statt.
Der Linzer Weinfrühling findet heuer bereits zum 19. Mal statt.
Beginn ist um 14.00 Uhr. Geschlossen wird um 21.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt – so wie bereits letztes Jahr – 20,- Euro.
Das Ambiente ist sicher wieder ausgezeichnet. Von den Weinen werden wir uns natürlich ein “Bild” machen. Wir freuen uns bereits heute auf die Verkostungsmöglichkeiten beim Linzer Weinfrühling. Aber auch auf die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, bzw. mit “alten” Bekannten wieder mal zu plaudern.
Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinregionen werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:
- Weinviertel
- Wachau
- Kamptal
- Kremstal
- Thermenregion
- Traisental
- Wagram
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Oberösterreich
(Bild: eigenes Foto)
WEINmesse Berlin 2014
Letztes Jahr waren über 30.000 Besucher bei der WEINmesse Berlin.
Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder die WEINmesse Berlin in den Hangars 6 und 7 im Flughafen Tempelhof, Berlin statt.
Die WEINmesse Berlin 2014 findet vom 21. bis 23. Februar statt.
Die WEINmesse findet bereits zum 21. Mal statt. Ganz unter dem Motto: Wein, Land & Genuss. Der Veranstalter – die Deutsche Weinmarketing GmbH (DWM) erwartet rund 400 Aussteller. Der Eintritt beträgt pro Besucher 17,- Euro.
Neben den vielen internationalen Wein-Ausstellern, wird es auch einen großen Bereich Land und Genuss geben. Feinkost, Literatur, Weinreisen.
So kann man mit einem Glas Wein in der Hand seinen nächsten Weinreise-Urlaub planen und dazu einen köstlichen Käse verkosten.
Forum Vini – Weinmesse in München 2013
Die internationale Weinmesse Forum Vini in München ist die größte Endverbrauchermesse für Wein im süddeutschen Raum. Bereits zum 29. Mal findet diese Weinmesse in München statt.
Forum Vini 2013 in München findet vom 8. bis 10. November 2013 statt.
Geboten werden:
- Weine
- Schaumweine
- Spirituosen
- Delikatessen und Feinkost
- Weinzubehör
- Weinkellertechnik
- Weinzeitschriften
- Weinbücher
- etc.
Wie jedes Jahr, werden wieder viele internationale Winzer anwesend sein. So können dabei natürlich wieder die verschiedensten Weine verkostet werden und anregende Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern geführt werden.
Die Weinmesse Forum Vini findet im MOC Veranstaltungscenter (Halle 4) in der Lilienthalallee in München statt.
Beginn ist am Freitag, 8.11. um 15.00 Uhr. Samstag und Sonntag ist jeweils um 13.00 Uhr der Start.
Der Eintritt beträgt 17,- Euro an den Tageskassen, im Vorverkauf 15,- Euro.
Weinfest Steinerkirchen 2013 – ein kurzer Rückblick
Auch heuer fand in unserem Ort wieder das Weinfest statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen wurde aber heuer in der Bauhofhalle veranstaltet. Wie auch in den Jahren zuvor, war die Halle schön geschmückt. Jeder Winzer hatte seine eigene, kleine Hütte und dazwischen wurden Pflanzen, Sträucher, Weinreben und sogar Bäume aufgestellt. So hatte das ganze wenig Charakter von der Halle.
Am ersten Tag vom Weinfest blieb das Publikum gänzlich aus. Ich denke, da haben sich maximal um die 50 Weinliebhaber zum Weinfest verirrt. Eigentlich schade, aber es gab starke Konkurrenz: Fußball-Länderspiel Österreich gegen Deutschland, Shopping-Night in Wels mit Weinverkostungen, großes Wein & Kunst-Event in Linz und viele andere Veranstaltungen.
Für die anwesenden Winzer war somit wenig bis nichts auszuschenken und so konnten die Winzer ihre Weine untereinander verkosten.
Besser hat es da schon am 2. Tag, am Samstag ausgeschaut.
Die Halle war am Samstag gut gefüllt. Da waren viele Weinliebhaber anwesend und verkosteten die verschiedensten Weißweine und Rotweine der Winzer! Außerdem gab es am Samstag eine schwungvolle Trachtenmodenschau. Trachtenmode für Jung und Alt. Die beste Figur auf der Bühne machten dabei die Kinder in ihrem tollen Trachtengewand.
Folgende Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten und Teils auch persönlich anwesend:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Gschaar, Klöch (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Gessl, Zellerndorf (Niederösterreich)
- Weingut Achs, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Neben dem Wein gab es auch schon den ersten Sturm zum Verkosten. Zum Beispiel beim Weingut Schwarzl konnte man den ersten, weißen Sturm genießen. Der Schilchersturm lässt noch etwas auf sich warten. Der sollte dann in rund 1 bis 2 Wochen verfügbar sein.
Die unterschiedlichsten Weine bei den Winzern hatten eine gute Qualität.
Einziger Wehrmutstropfen war, dass die Veranstaltung teilweise sehr stark für Wahlwerbung missbraucht wurde. Aber aktuell entkommt man den Politikern nicht…. Ansonsten eine gelungene Veranstaltung.
(Fotos: eigene Bilder)
Weinfest Steinerkirchen 2013
Derzeit hat uns noch der Sommer. Aber schon bald startet der Herbst mit den vielen Weinfesten.
So auch wieder das Weinfest in Steinerkirchen an der Traun.
In den letzten Jahren fand das Weinfest immer in der Baumschule Weber statt. Nicht so heuer 2013! Dieses mal findet das Steinerkirchner Weinfest im Gebäude des ehemaligen Bauhofes statt.
Andere Location, aber wieder einige bekannte Winzer sind beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten. Winzer aus der Steiermark, aus Niederösterreich und aus dem Burgenland bieten ihre Weine zum Verkosten an.
Das Weinfest in Steinerkirchen findet vom 6. bis 8. September 2013 statt.
Die folgenden Winzer werden voraussichtlich beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Gschaar, Klöch (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Gessl, Zellerndorf (Niederösterreich)
- Weingut Achs, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Einige Winzer werden dabei natürlich auch persönlich Vorort in Steinerkirchen sein.
Die Weinkost beginnt jeweils am Freitag und Samstag um 19.00 Uhr. Am Samstag findet wieder – fast schon traditionell – die Trachtenmodenschau mit der Wichtlstube statt.
Mit dem Eintrittspreis von 3,- Euro erwirbt man ein Verkostglas. Damit kann man sich dann bei den Winzern die verschiedensten Weine zum Verkosten kaufen.
Am Sonntag startet um 10.30 Uhr ein Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt. Erfahrungsgemäß wird dabei dann wenig Wein, dafür um so mehr Bier getrunken.
(Foto: eigenes Foto)
Linzer Weinfrühling 2013
Ein Fixpunkt jedes Jahr in Linz im Frühling:
Im Winter selbst gibt es eher wenige Weinverkostungen. Nun aber spüren wir schon alle, dass der Frühling kommt. Die Sonnenstrahlen werden immer kräftiger, die Natur gibt ihre ersten Zeichen und der Schnee schmilzt dahin.
Und so kann der Linzer Weinfrühling auch nicht mehr weit sein.
Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2013 am Freitag, 12. April 2013 statt.
Heuer findet der Linzer Weinfrühling bereits zum 18. Mal statt.
Der Weinfrühling in Linz startet um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 20,- Euro.
Es werden wieder zahlreiche Winzer persönlich anwesend sein. Man hat eine tolle Möglichkeit die Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern und einfach nur zu genießen.
Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:
Wachau
- Domäne Wachau, Dürnstein
- Haslinger, Mitterarnsdorf
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Burgstaller, Schönberg
- Fichtenbauer-Mold, Langenlois
- Groll, Reith
- Kirchmayr, Weistrach
- Lindermair, Zöbing
- Rosner, Langenlois
- Sax, Langenlois
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Aschauer, Dross
- Berger, Gedersdorf
- Bründlhof, Krustetten
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wagram
- Fritz, Zaussenberg
- Leth, Fels
- Schuster, Großriedenthal
- Wimmer-Czerny, Fels
Weinviertel
- Eichberger, Eibesbrunn
- Fleckl, Waidendorf
- Kohl, Hohenruppersdorf
- Sonnenhügel, Unterretzbach
- Ziß, Röschitz
Südsteiermark
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gross, Ratsch
- Harkamp, St. Nikolai/S.
- Potzinger, Ratsch
- Renner, Leutschach
- Skoff Peter, Gamlitz
- Tinnauer, Gamlitz
- Zweytick, Ratsch
Südoststeiermark
- Klöcher Traminer Winzer, Klöch
Oberösterreich
- Nußböckgut, Leonding