Weinproduktion
Welt-Weinproduktion 2017 ist auf 50-Jahres-Tief
In Österreich können die Winzerinnen und Winzer auf die Weinernte 2017 sehr stolz und auch zufrieden sein. Die Menge passt. Die Qualität schaut sehr gut aus!
Welt-Weinproduktion 2017 stark gesunken
Nicht so gut sieht es aus, wenn man in die anderen Weinbauländer der Welt schaut. Weltweit gesehen sinkt die Welt-Weinproduktion im Jahr 2017 auf den tiefsten Stand seit 50 Jahren. Es wurde weltweit um über 8 % weniger Wein produziert als noch im Jahr 2016. Speziell die drei größten Weinbau-Länder haben 2017 sehr schlechte Ernten verzeichnen müssen.
In Italien gibt es ein Minus von 23 Prozent. Italien bleibt trotzdem noch der weltweit größte Weinproduzent.
In Frankreich wurde rund um 20 Prozent weniger Wein als 2016 produziert. Wenn man nach Bordeaux schaut, so haben Frost und später der Hagel den Weintrauben enorm zugesetzt. So ist in Bordeaux die Ernte um bis zu 50 Prozent gegenüber 2016 zurück gegangen. Somit wird eines klar sein: Die Preise für Bordeaux-Weine werden weiter steigen.
In Spanien – der weltweit drittgrößte Weinproduzent – gingen die Weinproduktionsmengen um rund 15 Prozent zurück.
Auch in Deutschland fallen die Produktionszahlen niedrig aus. Speziell die Moselwinzer verzeichneten die niedrigste Ernte seit 50 Jahren und mussten ein Minus von 25 Prozent hinnehmen.
In Österreich sieht die Situation um vieles besser aus. Nach dem es 2016 mengenmäßig in Österreich nicht so rosig war, sieht es für den Jahrgang 2017 sehr gut aus. Trotz diverser Spätfröste und Hagel konnten 2,6 Millionen Hektoliter geerntet werden. Somit können viele Betriebe die Ernteausfälle der letzten Jahre ausgleichen. Und auch die Qualität ist top! Wir können uns auf den neuen Jahrgang 2017 freuen!
Die Wein-Produktion konnte in den europäischen Ländern neben Österreich auch noch in den Ländern Portugal, Rumänien und Ungarn gegenüber 2016 gesteigert werden.
Weltweiter Weinkonsum steigt
Heute habe ich einige Informationen und Zahlen zum weltweiten Weinkonsum und Weinproduktion.
Im letzten Jahr wurden laut der „Internationalen Organisation für Rebe und Wein“ – kurz OIV – um ca. drei Millionen Hektoliter Wein mehr als im Jahr davor getrunken. Insgesamt wurden damit weltweit über 244 Millionen Hektoliter Wein konsumiert. In den Jahren davor – 2009 und 2010 – war der Weinkonsum weltweit zurück gegangen. Nun gab es 2011 wieder einen leichten Anstieg beim weltweiten Weinkonsum.
Der meiste Wein wird nach wie vor in Frankreich getrunken. Fast 30 Millionen Hektoliter tranken die Franzosen 2011. In Italien betrug der Weinkonsum rund 23 Millionen Hektoliter, in Spanien wurden über 10 Millionen Hektoliter Wein getrunken.
Weitere große Weintrinker sind zum Beispiel die USA mit rund 28,5 Mio. hl, Deutschland mit ca. 20 Mio. hl, Großbritannien fast 13 Mio. hl und China mit rund 17 Millionen Hektoliter Wein.
Die Weinproduktion beläuft sich für 2011 auf rund 265 Millionen Hektolitern. Die Produktion wird als schwach eingestuft, da der Durchschnitt für die weltweite Weinproduktion von 2006 bis 2010 bei 271 Millionen Hektolitern liegt.
Die größten Rebflächen gibt es in Europa, denn 57 Prozent der Reben wachsen bei uns in Europa. Jedoch werden nur rund 44 % der weltweinten Traubenproduktion in Europa erzeugt. In Asien werden rund ein Drittel und in Amerika ca. 21 % produziert. In Afrika ca 6 % und ca. 3 % der Trauben kommen aus Ozeanien.
Eine Zunahme gibt es beim weltweiten Weinhandel. Die weltweiten Weinexporte betragen mittlerweile fast 100 Millionen Hektoliter. Exportweltmeister beim Wein ist Italien mit über 24 Mio. hl, gefolgt von Spanien mit über 22 Mio. hl, Frankreich mit über 14 Mio. hl. An vierter Stelle ist Australien mit ca. 7 Mio. hl, gefolgt von Chile mit 6,6 Mio. hl und USA mit rund 4 Mio. hl.