Weinverkostung Linz
Weinviertel DAC auf Tour in Linz
Am Dienstag, 18. März 2014 machte der neue Weinviertel DAC Jahrgang 2013 halt in Linz. Im Linzer Design Center präsentierten 128 Winzer aus dem Weinviertel ihren neuen Jahrgang.
Der Startschuss für die Tour fand 11. März in der Wiener Hofburg statt. Linz ist nun die zweite Station. Bereits der 12. Jahrgang der pfeffrigen Veltliner – Weinviertel DAC – wurden in Linz präsentiert.
Im Design Center im 1. Stock im Empore konnten wir den jungen Weinjahrgang 2013 entdecken. Bei den nicht ganz 130 Winzern standen mehr als 220 Weine zum Verkosten bereit. Aber es gab nicht nur die „jungen“ Weine zu verkosten.
Auch die kräftigeren DAC Reserveweine waren mit dabei. Bei den Reserveweinen erfolgt die Lese später und die Reifephase dauert länger als bei den klassischen Weinviertel DAC-Weinen.
Folgend einige Weingüter und Weine die uns besonders in Erinnerung geblieben sind:
- Winzerhof Wurst – Weinviertel DAC Alte Rebe
- Weingut Weinrieder – Weinviertel DAC
- Weingut Georg Toifl –Weinviertel DAC Geo
- Weingut Tagwerker – Weinviertler DAC Johannesbergen
- Winzer- u. Gästehaus Stur – Weinviertel DAC
- Weingut Wolfgang Seher – Weinviertel DAC
- Weingut R & A Schwarzböck – Grüner Veltliner vom Flysch
- Weingut Schmidt – Weinviertel DAC Neuberg
- Weingut Rücker – Weinviertel DAC
- Weingut Rieder – Weinviertel DAC
- Weingut Julius Klein – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Steinbergen 2012
- Weinbau Karl Holzmann – Weinviertel DAC Hamert
- Weingut Hindler – Weinviertel DAC Classic
- Weingut Hagn – Weinviertel DAC Klassik
- Weinbau Fabich – Weinviertel DAC Nussberg
- Weinbau Dworzak – Weinviertel DAC Sonnberg
- Weinbauernhof Familie Diem – Weinviertel DAC Ried Längen
- Degn.Wein – Weinviertel DAC Klassik
Mein absoluter Favorit ist aber vom Weingut Schödl aus Loidesthal. Der Wein: Weinviertel DAC Blumenthal 2013. Ein trockener Veltliner mit exotischen Noten, angenehmes Pfefferl, Äpfel, gut eingebundene Säure, cremig. Schöne Struktur und schöne Länge. Ein Wein mit Potential.
Neben der Verkostung der Weine wurde auch Werbung für den Tourismus im Weinviertel gemacht. Da gibt es mehr als nur Wein. Aber das muss man sich am besten selbst ansehen. Das Weinviertel steht auch auf meiner Liste für die heurigen „Ausflüge“.
Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour 2014:
- 7. April 2014, München, Alte Kongresshalle
- 8. April 2014, Götzis, Kulturbühne Ambach
- 9. April 2014, Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport
Weinherbst Linz 2013 – Ein Rückblick
Am Freitag fand in Linz der “Linzer Weinherbst 2013” statt. Die Wein-Veranstaltung fand mitten in Linz, im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein.
Bereits ab 14.00 Uhr konnten die ersten Weine verkostet werden. Unzählige Weinliebhaber haben sich im Palais Kaufmännischer Verein eingefunden und so war der Saal rasch gut gefüllt.
Hinein durften alle, die 20,- Euro Eintritt bezahlt haben.
Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Zusätzlich wurde Mineral und Brot angeboten.
Speziell die Rotwein-Freunde kamen beim Linzer Weinherbst auf ihre Rechnung.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein war gut besucht. Trotzdem war ausreichend Platz und man konnte in Ruhe mit den Winzerinnen und Winzern plaudern.
Sehr stark vertreten waren die Weine aus dem Burgenland!
Beim Weingut Anita & Hans Nittnaus hatte man die Möglichkeit eine Vertikale vom Pannobile zu durchlaufen. Die folgenden Jahrgänge standen dabei zur Verfügung: 2011, 2008, 2004, 2002, 2001, 1996. Mein persönlicher Favorit war der Pannobile 2001. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch. Rund. Schöne Frucht. Gut eingebunden. Sicher noch Potential. Gibt’s aber leider nicht mehr zu kaufen.
Die folgende Weine sind uns sehr positiv in Erinnerung geblieben:
- Weingut Lunzer – Heideboden 2011
- Weingut Hannes Pillinger – Cuvée Rodrigues 2011
- Weingut Schaller vom See – Patfalu 2011
- Weingut Schaller vom See – St. Laurent Pur 2011
- Weingut Martin Reinfeld – Cuvée Steingarten 2008
- Weinhof Bauer-Pöltl – Cuvée Christania 2011
- Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch Bodigraben Reserve DAC 2011
- Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch V-MAX Reserve DAC 2009
- Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Eisenberg DAC 2011
- Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Dictum Factum 2011
- Weingut Wachter-Wiesler – Julia 2011
- Weingut Wallner – Kentaur 2011
- Weingut Alfred & Helga Weber – Blaufränkisch Centauros 2011
- Weingut Jalits – Steinberg 2011
- Weingut Poller – Cuvée Colon 2011
- Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Mitterweg
- Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Steinagrund Grande Reserve 2012
- Domäne Wachau – Grüner Veltliner Kollmitz Federspiel 2012
- Weingut Stadler – Grüner Veltliner Rabenstein DAC 2012
- Weingut Trabos – Sauvignon Blanc Kranachberg 2012
Wie bereits der Weinfrühling heuer, war der Linzer Weinherbst eine gelungene Wein-Veranstaltung!
(Fotos: eigene Bilder)
Linzer Weinherbst 2013
Aktuell schreiben wir noch das Jahr 2013. Und so findet bereits zum 13. Mal der Linzer Weinherbst statt.
In Linz bietet das Palais Kaufmännischer Verein ein tolles Ambiente für eine Weinverkostung. Und so werden am kommenden Freitag wieder Winzer aus ganz Österreich Ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu kann man mit den Winzerinnen und Winzern ein nettes Gespräch führen.
Der Linzer Weinherbst 2013 findet am Freitag, 29. November 2013 statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein dauert von 14.00 bis 21.00 Uhr. Da ist ausreichend Zeit, die Weine der verschiedensten Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten zu verkosten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Thermenregion
- Wachau
- Wagram
- Weinviertel
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 20,- Euro.
Eine Veranstaltung, die ich allen Weinfreunden nur empfehlen kann.
Vielleicht sehen wir uns ja.
(Bild: eigenes Foto)
Weinfrühling 2013 in Linz – ein Rückblick
Nun ist er wirklich da: der Frühling.
Und so hat die Veranstaltung am letzten Freitag in Linz perfekt gepasst: Der Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein in der Linzer City.
Der Weinfrühling startet bereits um 14.00 Uhr. Wir sind dann um ca. 15.00 Uhr eingetroffen. Und siehe da: der Saal ist schon ganz gut gefüllt. Es haben sich bereits unzählige Weinliebhaber eingefunden. Für einen Eintritt von 20,- Euro durfte man rein.
Dafür bekommt man bei genau 40 verschiedenen Winzern die verschiedenen Weinproben zur Verkostung. Dazu wird für zwischen durch immer wieder Brot angeboten. An großen Tischen in der Mitte vom Saal bekommt man jederzeit auch Mineralwasser.
Die Organisation dieser Weinveranstaltung ist sehr gut gelungen. Und das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich einmalig.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Winzer aus Niederösterreich am stärksten vertreten waren. Winzer aus der Wachau, dem Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram und Weinviertel. Würde sagen – ohne genau zu zählen – mehr als 3/4 der Winzer sind aus Niederösterreich anwesend gewesen. Und dann waren noch einige aus der Steiermark.
Und somit waren die am meisten vertretenen Weinsorten der Grüne Veltliner und der Riesling.
Toll war, dass großteils tatsächlich die Winzerinnen und Winzer vertreten waren. So konnte man über den aktuellen Weinjahrgang 2012 reden oder über das Unglück oder Glück vom Spätfrost im Mai 2012. Einige Winzer hat es dabei ordentlich erwischt und mussten rund 40 Prozent Einbußen durch den Frost verzeichnen.
Der 2012 Jahrgang kann sich aber sehen lassen. Tolle, fruchtige Grüne Veltliner mit pfeffriger Würze. Oder die typischen Riesling. Da boten viele Weine ein tolles Trinkvergnügen.
Leider gab es auch den einen oder anderen Wein, der einfach leer war oder Fehltöne aufwies.
Aus der Südsteiermark überzeugten einige tolle Sauvignon Blanc. Egal ob klassisch oder im Holz ausgebaut.
Der Weinfrühling in Linz war eine sehr gelungene Veranstaltung!
(Fotos: eigene Bilder)
Linzer Weinherbst 2012
Bereits zum 12. Mal findet heuer der Linzer Weinherbst statt.
Im wunderbaren Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können ausgewählte Weine von Winzern aus Österreich verkostet werden. Ausserdem hat man dabei auch wieder die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen.
Der Linzer Weinherbst 2012 findet am Freitag, 23. November von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 20,- Euro.
Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten sind beim Linzer Weinherbst 2012 vertreten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Wagram
- Kamptal
- Weinviertel
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Lunzer
- Weingut Kiss
- Weingut Pillinger
- Weingut Tremmel
- Weingut Reinfeld
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Wieder
- Weingut Gager
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Kopfensteiner
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Deim
- Weingut Mantler
- Weingut Eichberger
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- und einige mehr.
Linzer Weinherbst 2011
Im Palais Kaufmännischer Verein findet Ende November der Linzer Weinherbst statt. Im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können alle Weinfreunde die ausgewählten Weine von Winzern aus ganz Österreich verkosten.
Die Veranstaltung Linzer Weinherbst findet am Freitag, 25. November 2011 von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Beim Weinfest Linzer Weinherbst hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen und deren Weine zu verkosten.
Der Eintritt beträgt 15,- Euro.
Es sind die folgenden Weinanbaugebiete vertreten:
Südsteiermark, Südoststeiermark, Weinviertel, Kremstal, Wagram, Südburgenland, Mittelburgenland, Neusiedlersee-Hügelland und Neusiedlersee.
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Kiss
- Weingut Lunzer
- Weingut Pillinger
- Weingut Schmelzer
- Weingut Rommer
- Weingut Julius Steiner
- Weingut Szigeti
- Weingut Grenzhof Fiedler
- Weingut Liegenfeld
- Weingut Reinfeld
- Weinbau Tremmel
- Weingut Draxler
- Weingut Gager
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Juliana Wieder
- Weingut Jalits
- Weingut Kopensteiner
- Weingut Krutzler
- Weingut Poller
- Weingut Schützenhof
- Weingut Stephano
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Groll
- Weingut Aschauer
- Weingut Mantler
- Weingut Kohl
- Weingut Mitternast
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- Klöcher Traminer Winzer
Weinviertel DAC Tour 2011
Das Weinviertel ist auf Tour!
Im März lädt das Weinviertel wieder zu den Jahrgangspräsentationen ein. Dabei wird der neue Jahrgang Weinviertel DAC 2010 verkostet. Zusätzlich wird auch Weinviertel DAC Reserve 2009 zur Verkostung angeboten.
Der Eintritt beträgt 14,- Euro pro Veranstaltung.
Folgend die Termine für die Tour Weinviertel DAC 2011:
- Weinviertel DAC Tour Linz:
2. März 2011
Linz, Design Center
15.30 bis 20.00 Uhr - Weinviertel DAC Tour Wien:
14. März 2011
Wien, Hofburg, Heldenplatz
17.00 bis 21.00 Uhr - Weinviertel DAC Tour Salzburg:
15. März 2011
Salzburg, Airport, Amadeus Terminal 2
15.30 bis 20.00 Uhr - Weinviertel DAC Tour Götzis:
16. März 2011
Götzis, Kulturbühne Ambach
16.00 bis 20.00 Uhr - Weinviertel DAC Tour München, Deutschland:
17. März 2011
München, Praterinsel 3-4
15.00 – 20.00 Uhr