Weinverkostung
Weinfest Steinerkirchen 2018
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein kleines Weinfest in Steinerkirchen an der Traun.
Wie auch schon im letzten Jahr fand das Weinfest im Sunn’Leitn-Stadl statt. Vom Ambiente erinnert das ganze an einen typischen Heurigen.
Neben den Weinen gab es natürlich auch den beliebten Sturm. Genau genommen: Schilchersturm. Und die Nicht-Weintrinker (ja, die soll es auch geben 🙂 ), gab es eine eigene Seiterlbar.
Es wurden die einzelne Weine von den folgenden Winzern ausgeschenkt:
- Weingut Wurzinger, Tadten, Burgenland
- Weingut Leth, Fels am Wagram, Niederösterreich
- Weingut Netzl, Göttlesbrunn, Niederösterreich
- Weingut Waldschütz, Sachsendorf, Niederösterreich
- Weinbau Oswald vulgo Trapl, St. Stefan ob Stainz, Steiermark
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz, Steiermark
Und natürlich gab es Käsespezialitäten, verschiedenste belegten Brote und Aufstrichbrote.
Die Favoriten unter allen verkosteten Weinen waren für mich:
- Weingut Leth, Fels am Wagram:
Grüner Veltliner Klassik 2017 - Weingut Peter Skoff, Gamlitz:
Steirische Vielfalt 2017
Sauvignon blanc Klassik 2017 - Weingut Netzl, Göttlesbrunn
Edles Tal 2015
Mittelburgenland DAC on Tour in Wien und Graz
Mittelburgenland DAC ist auf Tour in Wien und Graz.
Es werden dabei die Mittelburgenland DAC-Reserveweine Jahrgang 2016 vorgestellt. Wer da seinen Lieblingswein finden will, muss schnell sein. Aufgrund vom Frost gibt es nur kleine Mengen von den Mittelburgenland DAC-Reserveweinen.
Mittelburgenland DAC on Tour in Wien
10. September 2018 von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der Wissenschaft, Wollzeile 27a
Mittelburgenland DAC on Tour in Graz
15. November 2018 von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Alten Universität Graz
Der Eintritt beträgt jeweils 12,- Euro.
Falstaff Weinguide 2018/19
Die neue Ausgabe vom Falstaff Weinguide steht nun zur Verfügung. Bereits zum 21. Mal gibt es nun bereits dieses umfangreiche Werk mit den Bewertungen der aktuellen Weine.
Der Falstaff Weinguide ist umfangreicher den je! Ein großes, dickes Buch mit rund 900 Seiten. Darin findet man 3558 Weine von 470 Weingütern aus Österreich die bewertet wurden. Weiters sind von 53 Weingütern aus Südtirol auch 325 Weine verkostet und bewertet worden. Ein tolles Nachschlagewerk hat man mit dem Falstaff Weinguide vor sich liegen.
Der Falstaff Weinguide konzentriert sich auf den Jahrgang 2017. Zusätzlich findet man aber auch jene Reserveweine, die im Laufe des Jahres 2018 auf den Markt kommen bzw. bereits gekommen sind.

Falstaff Weinguide 2018-2019
5-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2018/19
Falstaff spricht dann von einem 5-Sterne-Weingut, wenn dieses immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Diese Betriebe zählen auch zu den Topbetrieben der Welt und genießen international entsprechende Anerkennung. Ein neues Weingut finden wir in der 5-Sterne-Auflistung: Weingut Anita und Hans Nittnaus aus Gols.
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Dürnstein
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Wein-Gut Nigl, Senftengerg
- Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols
- Weingut F. X. Pichler, Dürnstein
- Weingut Rudi Pichler, Wösendorf
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
- Weingut Wieninger, Wien

Falstaff Weinguide 2018-2019
Die besten Rieslinge des Jahres – Best of Riesling 2018
Der internationale Wettbewerb Best of Riesling wurde 2005 vom Landwirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen und wurde bis 2011 im 2-Jahres-Turnus durchgeführt. Heute organisiert der Meininger Verlag jedes Jahr den mittlerweile größten Riesling-Wettbewerb der Welt. Best of Riesling steht unter der Schirmherrschaft des Landwirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz.
Bei der 13. Auflage des größten Riesling-Wettbewerbs der Welt wurden rund 2.300 Rieslinge verdeckt verkostet. Die insgesamt 126-köpfige Fachjury nahm die Rieslinge dabei in mehreren Verkostungsrunden kritisch unter die Lupe. Nun fand die Preisverleihung statt. Dabei wurden in acht Kategorien die 30 besten Weingüter aus Deutschland und der restlichen Welt für ihre besten Rieslinge ausgezeichnet.
Weingüter aus insgesamt 11 Ländern schickten beim diesjährigen Best of Riesling ihre Rieslinge ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen. In insgesamt acht Kategorien wurden die 2.300 Rieslinge eingeteilt und während der achttägigen Vorrundenverkostungen bewertet. Die besten 700 Rieslinge wurden im zweitägigen Finale erneut von einer international besetzten Fachjury verkostet und beurteilt.
Die meisten Rieslinge des diesjährigen Wettbewerbs Best of Riesling stammten aus den deutschen Anbaugebieten, angeführt von der Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Rheingau, Nahe, Württemberg und Franken. International im Wettbewerb vertreten waren sowohl Rieslinge aus Frankreich, Österreich und Luxemburg, aber auch von anderen Kontinenten, beispielsweise aus Australien, Chile und den USA.

Preisverleihung – Best of Riesling 2018 (AD LUMINA Ralf Ziegler)
Die Siegerweine – Best of Riesling 2018
- Kategorie I – Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
2017 Riesling trocken, Weingut Gebr. Kauer, Windesheim (Nahe, Deutschland) - Kategorie II – Lagen-Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
2016 Klingener Herrenpfad Riesling Spätlese trocken, Weingut Richard Rinck, Heuchelheim-Klingen (Pfalz, Deutschland) - Kategorie III – Riesling trocken
2017 Auf der Mauer Riesling trocken VDP.Gutswein, Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim (Pfalz, Deutschland) - Kategorie IV – Lagen-Riesling trocken
2016 Riesling Steingrüben GG, Weingut Dautel, Bönnigheim (Württemberg, Deutschland) - Kategorie V – Riesling halbtrocken/feinherb
2017 F!l!us Kröver Letterlay Riesling feinherb, Gut Hermes, Kröv (Mosel, Deutschland) - Kategorie VI – Riesling restsüß
2017 Escherndorfer Lump Riesling Spätlese VDP.Erste Lage, Weingut Rainer Sauer, Escherndorf (Franken, Deutschland) - Kategorie VII – Riesling edelsüß
2015 Laumersheimer Kirschgarten Riesling Beerenauslese, Weingut Philipp Kuhn, Laumersheim (Pfalz, Deutschland)
2016 Escherndorfer Lump Riesling Eiswein VDP.Erste Lage, Weingut Horst Sauer, Escherndorf (Franken, Deutschland) - Kategorie VIII – Riesling gereift (Jahrgang 2010 und älter)
Platz 2008 Randersackerer Pfülben Riesling Spätlese trocken, Weingut Reiss, Würzburg (Franken, Deutschland)
(Foto: AD LUMINA Ralf Ziegler)
Linzer Weinfrühling 2018 – hervorragende Weine
Ein tolles Frühlingsfest für den Wein gab es beim diesjährigen
Linzer Weinfrühling.
Wie gewohnt, war es ein perfekt von Klaus und Sabine Stummvoll mit ihrem Team organisiertes Weinevent. In entspannter Atmosphäre konnte man genussvoll die verschiedensten Weine im Palais Kaufmännischer Verein in Linz verkosten.
Wie bei den vergangenen Weinverkostungen betrug der Eintritt zum Linzer Weinfrühling unverändert 20,- Euro pro Person. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern sämtliche Weine verkosten. Dazu wurde Brot und ausreichend Mineralwasser zur Verfügung gestellt.
Winzer beim Linzer Weinfrühling 2018
Es waren insgesamt 42 Winzerinnen und Winzer aus Österreich in Linz vertreten. Zusätzlich konnten Weine aus Portugal und Italien verkostet werden.
Eine Aufstellung der vertretenen Winzer findet man bei der Ankündigung zum Event.
Das schöne an Weinverkostungen wie diesen ist, dass man immer wieder neue, hervorragende Weine entdecken kann. Jeder Jahrgang präsentiert sich etwas anders. So produzieren die Winzer jedes Jahr aufs neue im Einklang mit der Natur hervorragende Weine, die man beim Linzer Weinfrühling gut verkosten konnte.
Rundum gab es eine positive Stimmung bei allen Winzerinnen und Winzern. Der neue Weinjahrgang 2017 ist in ausreichenden Mengen und in einer perfekten Qualität vorhanden.
Meine Favoriten vom Linzer Weinfrühling
- Weingärtnerei Aichinger, Schönberg
Grüner Veltliner Löss DAC 2017
Riesling von den Terrassen DAC 2017 - Weingut Rudolf Fritz, Krems-Thallern
Grüner Veltliner Frauengrund DAC 2017 - Weingut Leth, Fels am Wagram
Grüner Veltliner Brunnthal 1.ÖTW 2016
Grüner Veltliner Scheiben 1.ÖTW 2016 - Weingut Breitenfelder, Kleinriedenthal
Grüner Veltliner DAC 2017
Grüner Veltliner Alte Reben 2017
Grüner Veltliner Schatzberg 2016 - Weingut Andreas Brenninger, Niederrußbach
Grüner Veltliner DAC 2017
Grüner Veltliner Alles vom Löss 2017 - Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach
Grüner Veltliner DAC 2017
Riesling Sonnenhügel 2017
Zweigelt Baldur 2016
Zweigelt Rot-Privat 2015 - Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Sauvignon Blanc Klassik 2017
Sauvignon Blanc Gamlitz 2017
Sauvignon Blanc Kranachberg 2016 - Weingut R&R Gerngross, Fresing
Sauvignon Blanc Hochbrudersegg 2017
Gelber Muskateller Klassik 2017 - Weingut Kollerhof am Eichberg, Leutschach
Sauvignon Blanc Eichberg 2017
Gelber Muskateller Eichberg 2017
Sauvignon Blanc Steinkogel 2017
Grauburgunder Steinkogel 2016
Ein traumhaftes Wetter und eine tolle Weinverkostung. Und für alle Weinliebhaber, die diesmal nicht dabei sein konnten. Nächstes Jahr gibt es sicher wieder den Linzer Weinfrühling. Wer nicht so lange warten will, der sollte sich den Termin für den Linzer Weinherbst 2018 vormerken: Der Linzer Weinherbst findet heuer am Freitag, 23. November 2018 statt.
(Fotos: eigene Bilder)
Eintrittskarten für Linzer Weinfrühling gewinnen
Traditionell findet jährlich im April im Palais Kaufmännischer Verein ein besonderes Event für alle Weinfreunde statt. Richtig, ich habe die Weinverkostung bereits angekündigt und unter dem folgenden Link findet man die Details inkl. der teilnehmenden Winzer: Linzer Weinfrühling 2018 – coming soon!
Und vermutlich haben die meisten Weinliebhaber das Datum in ihrem Kalender bereits rot angemalt. Rot angemalt – nein, nicht weil es Freitag der 13. ist, sondern weil in Linz der
Linzer Weinfrühling 2018
stattfindet.
Also, für alle, die das Datum noch nicht vorgemerkt haben:
Linzer Weinfrühling 2018: Freitag, 13. April 2018
Und jetzt aufgepasst!
Es gibt ein Gewinnspiel!
Diesmal habe ich etwas ganz besonders für alle Leserinnen und Leser von rotwein-weisswein.at . Ich habe vom Veranstalter Klaus Stumvoll 3 x 2 Freikarten für den Linzer Weinfrühling zur Verfügung gestellt bekommen. Herzlichen Dank dafür! Und die Karten werden bald verlost.
Also: Drei glückliche Gewinner haben die Chance auf jeweils 2 Freikarten.
Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinfrühling” inkl. Namen bis zum 10. April 2018 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück beim Gewinnspiel und wir sehen uns beim Linzer Weinfrühling am 13. April !
Linzer Weinfrühling 2018 – coming soon!
Kaum zu glauben, aber der Frühling kommt! Der Schnee muss und wird bald weichen und die Natur wird aus dem Winterschlaf erwachen. Die ersten Blumen kämpfen bereits gegen das letzte Aufbäumen vom Winter an. Und schon bald wieder können wir auf der Terrasse in der Sonne ein gutes Glas Wein genießen!
Traditionell findet im Frühling in Linz ein großes Weinevent statt.
Der Linzer Weinfrühling!
Der 23. Linzer Weinfrühling wird im Palais Kaufmännischer Verein stattfinden. Und der Termin, den jeder Weinliebhaber schnell in seinem Kalender eintragen sollte:
Linzer Weinfrühling 2018: Freitag, 13. April 2018
Start vom Weinfrühling ist um 14.00 Uhr. Die Tore schließen um 21.00 Uhr. Der Preis für den Eintritt ist unverändert wie in den Jahren davor und beträgt 20,- Euro an der Tageskasse.
Es werden wieder viele Winzerinnen und Winzer in Linz beim Weinfrühling erwartet. Die folgenden haben sich angekündigt:
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Groll, Reith
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Thermenregion
- Gisperg, Teesdorf
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wachau
- Domäne Wachau, Dürnstein
- Haslinger, Mitterarnsdorf
Wagram
- Blauensteiner, Gösing
- Fritz, Zaussenberg
- Leth, Fels am Wagram
- Sauerstingl, Fels am Wagram
- Schuster, Großriedenthal
- Stopfer, Ruppersthal
Weinviertel
- Breitenfelder, Kleinriedenthal
- Brenninger, Niederrussbach
- Fleckl, Waidendorf
- Minkowitsch, Mannerdorf
- Schober, Gaweinstal
- Schwarzl, Niederrußbach
- Sonnenhügel, Unterretzbach
Südsteiermark
- Bockmoar, Wildon
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gerngross, Fresing
- Gross, Ratsch
- Hirschmugl, Domäne am Seggauberg
- Kollerhof-Lieleg, Leutschach
- Polz, Spielfeld
- Skoff Peter, Gamlitz
- spitzyPeitler, Schloßberg
- Tement, Berghausen
- Trabos, Gamlitz
- Tschermonegg, Glanz
Leithaberg
- Karo Gut am See, Mörbisch
- Lassl, Sigleß
Oberösterreich
- Nussböckgut, Leonding
Italien
- Einige Weingüter aus Veneto, Lombardei, Toskana, Südtirol
Wie man an der teilnehmenden Winzern sieht – ein toller Mix und da findet man sicher hervorragende Weine zum Verkosten.
Schon heute dürfen wir uns auf eine tolle Weinverkostung in Linz freuen!
Update per 27.3.: Es gibt ein Gewinnspiel und es werden 3×2 Eintrittskarten verlost. Mehr dazu unter Eintrittskarten f. Linzer Weinfrühling gewinnen
Wein Burgenland Präsentation 2018 in Linz
Wir sind mitten in Linz und doch mitten im Burgenland. Ein kurzer Ausflug am Nachmittag ins Burgenland. Und wir sind nicht alleine. Wie schon vor einer Woche bei der Weinviertel DAC Verkostung, war auch die Wein Burgenland Präsentation im Linzer Design Center sehr gut besucht. Viele Weinliebhaber haben den Weg ins Design Center in Linz gefunden.
Winzerinnen und Winzer aus dem Burgenland präsentieren sich und ihre Weine im Design Center. Um genau zu sein: Exakt 125 Weinbauern waren aus dem Burgenland im Design Center in Linz. So hatten wir Weinliebhaber die Möglichkeit, mehr als 500 verschiedene Weine aus allen Regionen des Burgenlandes zu verkosten. Egal ob die hervorragenden Rotweine oder die strahlenden Weißweine. Für jeden ist da etwas dabei. Wobei die Rotweine aus dem Burgenland im Vordergrund standen. Und da durften wir hervorragende Weine verkosten!
Es waren alle Burgenländischen Weinbaugebiete vertreten:
- Neusiedlersee
- Leithaberg
- Rust
- Rosalia
- Mittelburgenland
- Eisenberg
Meine Burgenland-Wein-Favoriten fand ich bei den folgenden Weingütern:
- Allacher Vinum Pannonia, Gols
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Kiss, Halbturn
- Weingut Salzl, Illmitz
- Weingut Schaller vom See, Podersdorf
- Weingut Scheiblhofer
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz
- Weingut Iby-Lehrner, Horitschon
- Weingut Josef Igler, Deutschkreutz
- Weingut Maria Kerschbaum, Lackenbach-Horitschon
- Weingut K+K Kirnbauer, Deutschkreutz
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg
- Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz
Das Weinviertel ist on Tour und so gab es am Mittwoch, 28. Februar im Design Center in Linz die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Es wurde bereits der 16. Jahrgang des pfeffrigen Veltliners Weinviertel DAC präsentiert.
Wenn wir auf das Weinjahr 2017 zurück blicken, so haben wir es mit einem sonnenverwöhnten Jahr zu tun. In den Gesprächen mit den Winzern aus dem Weinviertel erfährt man, dass einige auch Ertragseinbußen hinnehmen mussten. Grund dafür war einerseits der Frost, aber auch teils die Trockenheit, die sich speziell bei den jüngeren Anlagen bemerkbar machte.
Der neue Weinviertel DAC – Jahrgang zeichnet sich durch eine geringere Säure aus. Jedoch haben wir nun einen reifen, fruchtintensiven Weinviertel DAC-Jahrgang im Glas. Das Pfefferl natürlich mit dabei. Neben dem Weinviertel DAC waren auch Weinviertel DAC Reserven vertreten. Diese präsentieren sich mit feiner Würze und einem noch harmonischeren Fruchtsäurespiel. Eines war erkennbar: die Anzahl der BIO-Betriebe wird Jahr-für-Jahr immer größer.
Genau 134 Winzerinnen und Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten. Die Weinliebhaber stürmten die Weinviertel DAC Präsentation. Das Weinevent war sehr gut besucht. Und so lautete für die Besucher das Motto:
Wein schauen, Wein riechen, Wein schmecken.
Bei den folgenden Weingütern aus dem Weinviertel fand ich meine Favoriten:
- Weingut Hindler, Schrattenthal
- Weingut Hugl-Wimmer, Poysdorf
- Weingut Jatschka, Stetten
- Weingut R&A Pfaffl, Stetten
- Weinbau Schuster, Alberndorf im Pulkautal
- Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
- Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
- Bioweingut Weber, Roseldorf
- Weingut Zull, Schrattenthal
Die weiteren Tour-Daten für die Weinviertel DAC Reise 2018:
- München, 1. März 2018, Tonhalle
- Wien, 13. März 2018, Hofburg
- Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
- Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal
- Bratislava, 3. Mai 2018
Weinviertel DAC Präsentation in Linz 2018
Das Weinviertel ist wieder auf großer Tour durch Österreich und Deutschland.
Die Weinliebhaber wissen: Wo Weinviertel DAC drauf steht, sollte ein würziger, pfeffriger Grüner Veltliner drinnen sein.
Mit der Weinviertel DAC Jahrgangspräsentation haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die Winzer zu besuchen und deren Weine zu verkosten. Eines ist klar: so entdeckt man immer wieder neue Geheimtipps.
Der Start der Weinviertel DAC Präsentationstour 2018 ist in Linz!
28. Februar 2018, Design Center, von 15.00 bis 20.00 Uhr
Im Vorverkauf kosten die Tickets für die Weinverkostung 12,- Euro. An der Abendkasse bezahlt man 15,- Euro.
Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour:
- München, 1. März 2018, Tonhalle
- Wien, 13. März 2018, Hofburg
- Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
- Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal