Weinverkostung
Buschenschank für Raucher …
Wir sind regelmäßig bei Weinverkostungen, unterwegs in diversen Weinregionen und zu Gast bei Winzern. So auch vor kurzem in der Südsteiermark.
Ich denke, vielen Weinliebhaber ist klar, dass Weine verkosten und Zigaretten rauchen nicht unbedingt zusammen passen. Leider nicht so am Weingut Pugl in Großklein. Wenn aber Weintrinker zusammen mit viel Rauch einen Wein trinken wollen, so sollte man die Buschenschank dort besuchen.
Sozusagen ein Weingut für Raucher?
Die Buschenschank war leider sehr enttäuschend. Es wurde uns nur ein Platz im verrauchten Bereich angeboten, obwohl im hintern Bereich, wo keine Raucher waren, alles frei war. Mehrmaliges Nachfragen war zwecklos.
Wie soll man da einen Wein verkosten können? Obwohl es sonst dort nett ausgesehen hätte, absolut keine Empfehlung von uns, wenn man Nichtraucher ist. Speziell mit Kinder ein No-Go. Schade, wir hätten gerne die Weine verkostet und etwas gegessen. Leider kann ich persönlich keinen Wein verkosten, wenn die Umgebung vernebelt ist. Ich will auch etwas vom Wein erleben.
Erfahrungen wie diese habe ich zum Glück bisher bei keiner anderen Buschenschank in der Südsteiermark gemacht.
Jungweinverkostung in Perchtoldsdorf
Am 21. und 22. April 2017 laden Perchtoldsdorfs Weinhauer zum traditionellen Jungwein-Strassln in ihre Innenhöfe und Weinkeller ein. Interessierte Besucher können sich direkt beim Produzenten ein eindrucksvolles Bild über die aktuellen Jahrgänge verschaffen. Mit inkludiert ist unter anderem auch der Einblick hinter die Kulissen.
15 Weinhauern bieten ihre Weine zum Verkosten an. Wer sich Kenntnisse über die jungen Jahrgänge aus Perchtoldsdorf aneignen will, der ist mit einem Startpaket um 20 Euro dabei. Dieses beinhaltet 30 Weinproben. Jede Eintrittskarte bietet zusätzlich einen 5 Euro Wertebonus für den Flaschenweineinkauf.
Heuer werden die Weine nicht nur bei den Weinhauern vor Ort angeboten, auch am Perchtoldsdorfer Marktplatz gibt es Verkostungsmöglichkeiten.
Das Jungwein-Strassln selbst ist auf einen Brauch in der Weinhauergemeinde zurückzuführen. Früher kamen die Perchtoldsdorfer nach getaner Arbeit zu einem Kurzbesuch zum Heurigen, um ein bis zwei Achterln zu konsumieren.
Mittels gratis Bummelzug können auch entferntere Heurigenbetriebe in Perchtoldsdorf angesteuert werden. Die Verkostungsrunde zieht sich quer durch das Ortszentrum.
(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)
Linzer Weinfrühling 2017 – perfekt organisiert…
Der Frühling ist da. Angenehme Temperaturen, die Natur zeigt kräftige Lebenszeichen. Überall grünt es. Die ersten Blumen blühen bereits. Genau in diese Jahreszeit fällt auch jedes Jahr wieder der
Linzer Weinfrühling.
Das Weinevent wird regelmäßig von Klaus und Sabine Stummvoll mit ihrem Team organisiert. Und so war der Weinfrühling heuer wieder perfekt und toll organisiert. Da hat alles super funktioniert und so konnte man entspannt und genussvoll die verschiedensten Weine im Palais Kaufmännischer Verein in Linz verkosten.
Der Eintritt zum Linzer Weinfrühling war wieder unverändert bei 20,- Euro pro Person. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern sämtliche Weine verkosten. Dazu wurde Brot und ausreichend Mineralwasser zur Verfügung gestellt.
Winzer beim Linzer Weinfrühling 2017
Es waren insgesamt 41 Winzerinnen und Winzer aus Österreich in Linz vertreten. Es kamen 23 aus Niederösterreich, 13 aus der Steiermark, 4 Weingüter aus dem Burgenland und ein Weingut aus Oberösterreich.
Eine Aufstellung der vertretenen Winzer findet man bei der Ankündigung zum Event.
Aus den Gesprächen mit den Winzern….
Der neue Jahrgang 2016 ist nach meiner Einschätzung durchwachsen. Da gibt es einige sehr hervorragende Weine, aber auch die eine oder andere Enttäuschung. Aber wir alle wissen, dass das letzte Jahr ein sehr herausforderndes Jahr für die Winzer war. Ende April 2016 gab es in Österreich einen sehr späten, aber massiven Wintereinbruch mit einem schlimmen Frost. Alle Weinregionen in Österreich waren davon betroffen. Am schlimmsten hat es dabei die Südsteiermark erwischt. Wenn man beim Weinfrühling die Winzer so fragte, so haben viele steirische Weinbauern nur rund 20 Prozent von einer normalen Ernte.
Die kleineren Winzer haben einfach eine kleinere Menge vom Jahrgang 2016. Speziell die größere Weingüter, wie zum Beispiel das Weingut Gross, haben auch Weingüter etwas südlich in Slowenien und so gibt es dann Weine mit Trauben vom Nachbarland.
Aber auch Teile des Burgenlandes haben nur eine sehr kleine Ernte zu verzeichnen. Die Burgenländischen Winzer sind aber am Linzer Weinfrühling traditionell gering vertreten. Da gibt es mehr Vertreter dann beim Linzer Weinherbst.
Die Weingüter in Niederösterreich sind mit einem blauen Auge davon gekommen. Geringe Einbußen gibt es natürlich. Aber kein Vergleich zur Steiermark.
Positive Wein-Erinnerungen
- Weingut Brandl, Zöbing
Grüner Veltliner Terrassen DAC 2016
Riesling Terrassen DAC 2016 - Weingut Breitenfelder, Kleinriedenthal
Grüner Veltliner DAC 2016
Grüner Veltliner Alte Reben 2016 - Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach
Grüner Veltliner DAC 2016
Zweigelt Baldur 2015
Zweigelt Rot-Privat 2014 - Weingut Dreisiebner Stammhaus, Sulztal a.d. Weinstraße
Sauvignon Blanc Classic 2016
Gelber Muskateller Hochsulz 2016
Morillon Hochsulz 2015 - Weingut R&R Gerngross, Fresing
Burgunder Cuvée Sausaler 2016
Cuvée Alte Reben 2016
Sauvignon Blanc Hochbrudersegg 2015
Morillon Hochbrudersegg 2015
Grauer Burgunder Hochbrudersegg 2015
Für uns war es wieder ein tolles, gelungenes Weinevent. Und für alle Weinliebhaber, die diesmal nicht dabei sein konnten. Nächstes Jahr gibt es sicher wieder den Linzer Weinfrühling. Wer nicht so lange warten will, der sollte sich den Termin für den Linzer Weinherbst 2017 vormerken: Der Linzer Weinherbst findet heuer am Freitag, 24. November 2017 statt.
(Fotos: eigene Bilder)
Linzer Weinfrühling 2017 – bald ist es wieder soweit
Die Tage werden immer länger, die Temperaturen steigen und die Sonne wärmt angenehm. Die ersten Blumen sprießen aus dem Boden und mittlerweile wecken uns auch wieder die Vögel am Morgen.
Also, der Frühling klopft an unsere Türen!
Die Sonne genießen. Auf der Terrasse ein gutes Glas Wein genießen. Und die Sonne lacht uns ins Gesicht. Herrlich!
Wenn es um das Genießen von einem guten Glas Wein geht, so sollte man sich – wie jedes Jahr im Frühling – den
Linzer Weinfrühling
im Kalender eintragen und den Tag auch rot markieren.
Der Linzer Weinfrühling 2017 wird wieder im Palais Kaufmännischer Verein stattfinden. Und der Termin:
Linzer Weinfrühling 2017: Freitag, 7. April 2017
Start vom Weinfrühling ist um 14.00 Uhr. Die Tore schließen um 21.00 Uhr. Good News was die Eintrittskarten betrifft: Der Preis ist unverändert wie in den Jahren davor und beträgt 20,- Euro an der Tageskasse.
Viele Winzerinnen und Winzer werden wieder persönlich in Linz beim Weinfrühling anwesend sein.
Angekündigt haben sich:
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Groll, Reith
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Thermenregion
- Gisperg, Teesdorf
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wachau
- Haslinger, Mitterarnsdorf
Wagram
- Fritz, Zaussenberg
- Leth, Fels am Wagram
- Sauerstingl, Fels am Wagram
- Schuster, Großriedenthal
- Stopfer, Ruppersthal
Weinviertel
- Breitenfelder, Kleinriedenthal
- Brenninger, Niederrussbach
- Fleckl, Waidendorf
- Minkowitsch, Mannerdorf
- Petricek, Unternalb
- Schober, Gaweinstal
- Schwarzl, Niederrußbach
- Sonnenhügel, Unterretzbach
Südsteiermark
- Bockmoar, Wildon
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gerngross, Fresing
- Gross, Ratsch
- Kollerhof-Lieleg, Leutschach
- Polz, Spielfeld
- Skoff Peter, Gamlitz
- Tement, Berghausen
- Tscheppe, Pössnitz
- Tschermonegg, Glanz
- Trabos, Gamlitz
Vulkanland Steiermark
- Klöcher Traminer Winzer, Klöch
Mittelburgenland
- Dorner, Deutschkreutz
Leithaberg
- Karo Gut am See, Mörbisch
- Lassl, Sigleß
- Tremmel, Rust
Oberösterreich
- Nussböckgut, Leonding
Italien
- Einige Weingüter aus Veneto, Verona, Toskana
So freuen wir uns wieder auf eine tolle Frühlings-Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein.
Wein & Genuss Linz 2017 – Review
- Winzerhof Haslinger, Inzersdorf – diesmal unser Favorit!
Traisental DAC, Grüner Veltliner Ried Spielberg und Ried Engelreich und Gelber Muskateller - Weinberghof Illkerl, Krems-Rehberg
Kremstal DAC, Grüner Veltliner, Kremser Sandgrube und Kremser Goldberg - Weingut Franz Sauerstingl, Fels am Wagram
Wagram Grüner Veltliner, Löss I, Löss II, Löss III – Ried Scheiben - Weingut Altenbach, Tieschen
Sämling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc – jeweils Klassik - Weingut Peter Masser, Leutschach
Gelber Muskateller Stock, Sauvignon Blanc Stock - Winzerhof Muster Poschgan, Leutschach
Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc – jeweils Klassik - Weingut Sternat, Leutschach
Sauvignon Blanc Eichberg Klassik, Bronner PiWi - Weingut Scheiblhofer, Andau
Big John Reserve, Legends Reserve, Blaufränkisch Jois Reserve
- Olivenöle
- Eingelegtes und Eingemachtes
- Käse
- Fleisch-Spezialitäten, wie Ochsenleberkäse
- Wurstspezialitäten
- Kürbiskerne veredelt
- Dalmatinische Köstlichkeiten
- Italienische Kaffeespezialitäten
Wer kurz entschlossen ist, der kann am Samstag, 11. März von 13.00 bis 20.00 Uhr noch im DesignCenter in Linz genießen. Ansonsten findet das nächste große Wein & Genuss Event in Krems am 24. Und 25. März 2017 in der Dominikanerkirche statt.
Wein Burgenland Präsentation 2017
Das Burgenland präsentiert bei seiner Tour die neu abgefüllten Weine und bietet diese zum Verkosten an.
In Linz präsentierten die Winzer im Design Center ihre Weine. Über 120 Winzer waren in Linz persönlich Vorort und schenkten ihre Weine aus.
Es waren alle Burgenländischen Weinbaugebiete vertreten:
- Neusiedlersee
- Leithaberg
- Rust
- Rosalia
- Mittelburgenland
- Eisenberg
Wie bekannt ist, dominiert im Burgenland der Rotwein. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Weinsorten ausgebaut. So waren auch die Rotweine bei der Wein Burgenland Präsentation dominierend.
Die Wein Burgenland Präsentation war in Linz wieder gut besucht. So strömten viele Weinliebhaber in das DesignCenter, verkosteten und verglichen die Weine, diskutierten mit den Winzerinnen und Winzern und fachsimpelten untereinander.
Die Winzer sind mit dem letzten Winter sehr zufrieden. Es war kalt und das dürfte sich positiv gegen die Schädlinge ausgewirkt haben. Die Versorgung der Rebstöcke mit Wasser ist gut. Und alles weitere wird der Witterungsverlauf für 2017 zeigen.
Folgend einige Winzer, bei denen die Weine besonders positiv in Erinnerung geblieben sind:
- Weingut Markus Iro, Gols
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Bernd Nittnaus, Gols
- Weingut Hannes Reeh, Andau
- Weingut Salzl Seewinkelhof, Illmitz
- Weingut Schaller vom See, Podersdorf
- Weingut Erich Scheiblhofer, Andau
- Weingut Josef & Pia Wurzinger, Tadten
- Weingut Toni Hartl, Reisenberg
- Weingut Franz Schindler, Mörbisch
- Bioweingut Moritz, Horitschon
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Weingut Josef & Maria Reumann, Deutschkreutz
- Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- Weingut J. Heinrich – Silvia Heinrich, Deutschkreutz
- Weingut K + K Kirnbauer, Deutschkreutz
- Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg
- Weinbau Stubits, Eisenberg
Weinfreunde haben noch die Möglichkeit die Weine aus dem Burgenland bei der Wein-Burgenland-Tour zu verkosten:
- Burgenland Präsentation 2017 in Wien
6. März 2017 in der Wiener Hofburg - Burgenland Präsentation 2017 in Bratislava
4. Mai 2017 im Hotel Carlton Radisson Blu
(Bilder: eigene Fotos)
Verkostung Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2011
Hersteller:
Rotweingut Elfi und Herbert Prickler – www.prickler.at
Wein:
Cuvée Thermal 2011
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017
Informationen über das Weingut:
Das Weingut der Familie Prickler liegt in Lutzmannsburg im Mittelburgenland. Viele kennen Lutzmannsburg wegen der großen Therme. Aber viele unter uns kennen Lutzmannsburg auch wegen der hervorragenden Rotweine.
Der Wein ist die große Leidenschaft der Familie Prickler.
Verkost-Notiz:
Dieser Cuvée Thermal wurde im Barrique ausgebaut.
Im Glas ein kräftiges Rubingranat. Schöne Schlieren.
Dunkle Beeren in der Nase. Etwas Tabak.
Kräftig am Gaumen. Toll eingebundene Tannine. Samtig. Trinkanimierend. Schöner, langer Abgang.
Ein Wein, der sicher noch einige Jahre gelagert werden kann.
(Bild: eigenes Bild)
Weingut Dreisiebner Stammhaus – Gelber Muskateller Hochsulz 2015
Hersteller:
Weingut Dreisiebner Stammhaus – www.dreisiebner.com
Wein:
Gelber Muskateller Hochsulz
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Sulztal a. d. Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Gelber Muskateller
Restzucker: 3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 12,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017
Für alle, die das Weingut Dreisiebner Stammhaus kennen. Bei der Flasche fällt mal auf: Ein neues, hochwertiges Etikett. Das gefällt!
Im Glas präsentiert sich dieser Gelbe Muskateller mit einem hellen Gelb. Blitzblank.
Schöne Frucht in der Nase. Intensiv. Angenehm. Zitronen. Leicht exotisch.
Im Mund: vielschichtig. Elegant. Dicht. Sehr fruchtig. Cremig. Angenehme Säure. Konzentriert. Kräuter. Schöner Sortenvertreter.
Bietet einen schönen Trinkgenuß.
Renommierte Weingüter Burgenland in Antwerpen, Belgien
Ende Jänner 2017 fand in Antwerpen eine Weinverkostung statt, die von den Renommierten Weingütern Burgenland in Kooperation mit dem Österreichischen Außenwirtschaftscenter in Brüssel organisiert wurde.
Im historischen Ambiente des Rathauses von Antwerpen luden die Renommierten Weingüter Burgenland zur Weinverkostung. Rund 150 Besucher aus Handel, Gastronomie und Medien waren vertreten und verkosteten die Weinen aus dem Burgenland.
Bevor der Startschuss zur Verkostung gegeben wurde, nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, an einer Masterclass über die großen Lagen des Burgenlandes teilzunehmen, wo die RWB-Winzer dem interessierten Auditorium Wissenswertes zu Lagen und Böden, die Weingüter und ihre Philosophie präsentierten. Bei der anschließenden Verkostung konnten zahlreiche Weine der 13 Top-Winzer probiert werden. Alle Winzer waren persönlich anwesend.
Die 13 Winzer von RWB sind:
- Weingut Paul Achs
- Weingut Feiler-Artinger
- Weingut Gesellmann
- Weingut Giefing
- Weingut Hans Igler
- Weingut Juris
- Weingut Kerschbaum
- Weingut Kollwentz
- Weingut Krutzler
- Weingut Leberl
- Weingut Rittsteuer
- Weingut Ernst Triebaumer
- Weingut Umathum
(Foto: AußenwirtschaftsCenter Brüssel)
Weinveranstaltungen 2017 in Deutschland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in Deutschland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
- WineStyle, Hamburg
4. und 5. Februar 2017, Cruise Center Altona - WeinFrühling, Hamburg
11. und 12. Februar 2017 - Vinalia, Wein- u. Genussmesse, Hannover
17. bis 19. Februar 2017, Wasserturm - WEINmesse Berlin
24. bis 26. Februar 2017, Palais am See - Weinviertel DAC und Mittelburgenland DAC Jahrgangspräsentation, München
Tonhalle München
7. März 2017 - RendezVino, Karlsruhe
9. bis 12. März 2017, Rheinstetten - Kulinaria & Vinum – Genußmesse, Dresden
10. bis 12. März 2017, Erlwein-Forum - WeinMesse, Bochum
10. bis 12. März 2017, Jahrhunderthalle - WeinFrühling, Düsseldorf
11. und 12. März 2017, Rheinterrasse - Vinesso Weinmesse München
11. und 12. März 2017, Zenith-Kulturhalle - ProWein 2017, Düsseldorf
19. bis 21. März 2017 - WeinMünchen, München
24. bis 26. März 2017, Praterinsel - Weinmesse Kiel
24. bis 26. März 2017, Cruise Terminal Ostseekai - Weinmesse Bremen
31. März bis 2. April 2017, Bremen - Wein & more, Landshut
1. und 2. April 2017, Bernlochner Saal - KölnWein
1. und 2. April 2017, Gürzenich, Köln - Wein Münster
8. und 9. April 2017, Factory Hotel - Wein & More Neukeferloh, Grasbrunn
22. und 23. April 2017, Bürgerhaus Neukeferloh, Grasbrunn - Käse und Wein Genusswelt, Wolfenbüttel
29. April bis 1. Mai 2017, Schloss Wolfenbüttel - Badische Weinmesse, Offenburg
6. und 7. Mai 2017 - Gourmet Festival, Düsseldorf
25. bis 27. August 2017, Königsallee - Gala des deutschen Rieslings, Wiesbaden
Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden
2. September 2017, ab 18.30 Uhr - eat & STYLE, Düsseldorf
13. bis 15. Oktober 2017, Areal Böhler - eat & STYLE, München
27. bis 29. Oktober 2017, Zenith Halle - Weintour Hamburg
November 2017, Cruise Center Altona - Deutscher Rotweinpreis 2017 – Weindegustation, Fellbach
Alte Kelter
4. November 2017, 13.00 bis 17.00 Uhr - Deutscher Rotweinpreis 2017 – Gala-Abend, Fellbach
Alte Kelter
4. November 2017, ab 18.30 Uhr - Vinesso Weinmesse Fürth
4. und 5. November 2017, Stadthalle Fürth - Vinworld, Berlin
11. und 12. November 2017 - eat & STYLE, Hamburg
17. bis 19. November 2017, Schuppen 52 - Vinesso Weinmesse Starnberg
18. und 19. November 2017, Schloßberghalle Starnberg - eat & STYLE, Stuttgart
24. bis 26. November 2017, Messe Stuttgart