<meta property="og:image:width" content="577"/> <meta property="og:image:height" content="480"/> <meta property="og:image:type" content="image/jpeg"/>
ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinverkostung

Weingut R&A Pfaffl – Weinverkostungen Jahrgang 2014/2013

 

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Den Lesern von www.rotwein-weisswein.at ist das Weingut Pfaffl bereits gut bekannt. Ich habe schon verschiedenste Wein verkostet und hier in diesem Weinblog bewertet. Folgend einige Beispiele:

 

Roman Josef Pfaffl und scheine Schwester Heidi Fischer kümmern sich um das Weingut. Dabei gibt es eine klare Trennung der Aufgaben:

  • Heidi Fischer kümmert sich ums Büro, um den Verkauf und ums Marketing.
  • Roman Pfaffl ist der Chef im Weingarten und im Keller.

Das Weingut Pfaffl wurde von wurde vor rund 30 Jahren von Adelheid und Roman Pfaffl (den Eltern) gegründet. So wie damals ist das Weingut nach wie vor ein Familienbetrieb.

Heute werden bereits rund 90 Hektar bewirtschaftet und die Weingärten liegen verstreut in unzähligen Gemeinden rund um Stetten im Weinviertel und in Wien, das nicht weit entfernt ist. Und so wachsen die Rebstöcke auf den unterschiedlichsten Böden, was eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Weinen zu lässt.
Natürlich nimmt der Grüne Veltliner eine wichtige Rolle beim Weingut Pfaffl ein. Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Speziell die Rotweine sollte man sich auch ansehen und verkosten. Hiervon zaubert Roman Josef Pfaffl hervorragende Tropfen.

Die Raute

Die Raute ist das Markenzeichen vom Weingut R&A Pfaffl und steht für alles das, was in den Weinen steckt:

  • die Arbeit im Weingarten
  • die Präzision im Keller
  • die Leidenschaft für die Weine
  • für das Weingut

 

Wir hatten die Gelegenheit, dass wir einige Weine vom Weingut R&A Pfaffl verkosten durften. Folgend die Notizen zu den verschiedensten Weinen, welche alle in Burgunderflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt waren. Die Weine kann man direkt ab Hof beim Hersteller oder im Weinfachhandel kaufen.

 

Pfaffl GrünerVeltliner-Zeiseneck

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Zeiseneck

Anbaugebiet: Weinviertel
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 7,90 Euro

Der Grüne Veltliner Zeiseneck präsentiert sich im Glas mit einem etwas blassen Gelb mit grünem Schimmer. Eine schöne Würze in der Nase. Pfefferschoten. Sauber. Zitrus.
Angenehme, frische Säurestruktur. Leichtes prickeln auf der Zunge. Dezente Kräuter. Süffig. Trinkanimierend. Erfrischend. Mineralischer Nachhall.

 

Riesling Terrassen Sonnleiten

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 7,5 g/l
Säure: 7,0 g/l
Rebsorte(n): Riesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,20 Euro

Die Lage “Terrassen Sonnleiten” ist etwas besonderes. Steinig. Trocken. Heiß. Der Boden ist sandig, kalkig, karg und mit Steinen durchzogen.

Der Wein schimmert gold-gelb im Glas. Leichte grüne Reflexe.
In der Nase gibt es dann Pfirsichkompott.
Knackig. Angenehme Säure. Grüner Apfel. Marillen. Pfirsich.

 

Pfaffl Riesling Terrassen Sonnleiten

 

 

Chardonnay Exklusiv

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 13,20 Euro

Die Reben für diesen Chardonnay sind rund 26 Jahre alt. Der Boden ist ein sandig-steiniger Lehmboden. Ein kleiner Teil wurde in neuen Barriquefässern und der Rest im großen Holzfass für rund 4 Monate gelagert.

Kräftiges Gelb. So startet die Verkostung vom Chardonnay. Der Geruch: Kräuter, Zitrus, Stachelbeeren.
Trocken und komplex. Gut gebaut. Kraftvoll. Kernig. Birnen. Zitronen. Ein Hauch von Holz.
Schöner Biss im Abgang.

 

St. Laurent Waldgärten

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 8,70 Euro

Der St. Laurent wird beim Weingut Pfaffl gerne am Waldrand gepflanzt. Dadurch dehnt sich die Reifeperiode durch die kühlen Nächte aus. Die Trauben können sich noch komplexer entwickeln.
Die St. Laurent-Reben wachsen auf Lössboden. Die Lagerung erfolgte für 6 Monate zu 100% in gebrauchten Barriques.

Pfaffl St

 

Start: Ein schönes, dunkles Rot! Klar.
Ein schönes Bukett. Fruchtige Nase. Zwetschken. Brombeeren.
Am Gaumen dann ein wahres Fruchtabenteuer. Zwetschken, Erdbeeren, Brombeeren. Dezente Tannine. Der Wein hat sicherlich noch Potential.

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2007

Hersteller:

Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Mastro

Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: April 2015

Weingut J

Informationen über das Weingut:

Das Weingut J. Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden fast 80 Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet. Seit 2009 setzt man ausschließlich auf Rotwein.

Die Paradelage bildet der Goldberg. Der Weingarten am “goldenen Berg” wurde nach dem Krieg im Jahr 1947 von den Großeltern von Silvia Heinrich bepflanzt. Bis 1992 wurde der Betrieb als gemischte Landwirtschaft geführt. Dann stellten die Eltern von Silvia Heinrich – Gerti und Josef Heinrich – den Betrieb komplett auf Weinbau um. Seither gab es eine stetigen Aufstieg und zahlreiche Auszeichnungen.
Die Weine werden heute in die USA, in die verschiedensten Länder in Europa und sogar nach China exportiert.

Weingut J

 

Verkost-Notiz:

Der Maestro ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot. Der Jahrgang 2007 zeichnete sich durch überdurchschnittliche Temperaturen aus und so begann die Ernte mit Anfang September.
Der Maestro 2007 hatte 14 Tage Maischestandzeit mit anschließendem biologischen Säureabbau. Nach einer natürlichen Klärung reifte der Maestro 14 Monate im kleinen Holzfaß.

Im Glas präsentiert sich ein schönes Rubinrot. Brombeeren, Kirschen, Zwetschken – ein ganzer Obst- und Beerengarten in der Nase.
Elegant und kräftig am Gaumen. Dunkle Beeren. Samtig. Schön eingebundene Tannine. Lang anhaltender Abgang.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Verkostung Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013 – Weingut Lenikus

Hersteller:

Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at

Das Weingut Lenikus wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee.

Weitere Details zum Weingut Lenikus und speziell auch zu den schlichten, eleganten Weinetiketten habe ich bereits zur Verkostung vom “Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013” beschrieben.

Weingut Lenikus

 

Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013

Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2015

 

Weingut Lenikus Nussberg

 

Der Ausbau erfolgte klassisch im Stahltank.
Schon im Glas funkelt der Grüne Veltliner vom Wiener Nussberg. Der Geruch: zart, nach Pfefferschoten, etwas Birnen. Die Kraft ist hier noch nicht zu erkennen.
Lebendige Säure, vielschichtig, elegant und muskulös. Mineralisch. Steinobst. Etwas Tabak.
Langes Finale – hält sich lange am Gaumen.

 

(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)

 

 

Jungweinstrassl’n in Perchtoldsdorf

Weinverkostung auf sympathische Art. Am 24. und 25. April laden die Perchtoldsdorfs Weinhauer zum traditionellen Jungweinstrassl´n in ihre Innenhöfe und Weinkeller vor den Toren Wiens ein.

Interessierte Besucher können sich selbst mittels Kostproben beim Produzenten ein Bild über die aktuellen Jahrgänge verschaffen. Mit inkludiert ist unter anderem auch der fachkundige Einblick hinter die Kulissen.

Die Vielfalt der Verkostungsmöglichkeiten ist mit dem Aufgebot an über 20 Weinhauern garantiert. Wer sich Kenntnisse über die jungen Jahrgänge aus Perchtoldsdorf aneignen will, der ist mit einem Startpaket um 15 Euro bestens beraten. Dieses beinhaltet 40 Weinproben. Jede Eintrittskarte bietet zusätzlich einen 5 Euro Wertebonus für den Flaschenweineinkauf.

Jungweinstrassln

 

Mittels gratis Bummelzug können auch entferntere Heurigenbetriebe in Perchtoldsdorf einfach und bequem angesteuert werden. Die Verkostungsrunde zieht sich quer durch das Ortszentrum.

Das Perchtoldsdorfer Jungweinstrassl’n findet am 24. und 25. April 2015 jeweils von 16 bis 21 Uhr statt.

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

 

Linzer Weinfrühling – tolles Frühlingsevent

Im Palais Kaufmännischer Verein fand am Freitag, 10. April, der Linzer Weinfrühling 2014 statt. Und das Team rund um Klaus und Sabine Stumvoll haben wieder ein tolles Weinevent organisiert.
Das Wetter hat optimal dazu gepasst. Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite und so passte es auch hervorragend, beim Linzer Weinfrühling die Weine zu verkosten.

Und es war diesmal nicht irgendein Linzer Weinfrühling. Es war ein Jubiläums-Weinfrühling. Bereits zum 20. Mal fand der Weinfrühling bereits statt. Und doppelt soviele Winzerinnen und Winzer waren persönlich vertreten. 40 Winzerinnen und Winzer haben den neuen Jahrgang 2014 zum Verkosten angeboten.

Der neue Jahrgang 2014 ist spannend!

Aufgrund der schwierigen Wetterbedingungen 2014 war es kein leichtes Jahr für die Winzer. Wollte man beste Qualität in den Keller bringen, so waren mehrere Lesedurchgänge und ein hoher Selektionsaufwand notwendig. Durchwegs gibt es geringere Mengen als in normalen Jahrgängen. Speziell bei Lagenweinen wird es beim Jahrgang 2014 eng. Lagenweine stellen eher die Ausnahme dar. Einige Winzer hatten begünstigte Lagen und können trotzdem einige Lagenweine anbieten. Andere haben für 2014 komplett auf Lagenweine verzichtet.

LinzerWeinfrühling20150410

Langmann, Linzer Weinfrühling

 

In der Steiermark zeigen sich die Weine eher mineralisch. Knackige Säure und eher weniger Frucht. Gegenüber den Jahrgängen davor sind die Weine leichter und sollten auch in den nächsten zwei Jahren getrunken werden.
Besonders gut gefallen haben uns einige Weine vom Weingut Kollerhof-Lieleg und vom Weingut Trabos. Aber auch die Weine vom Weingut Dreisiebner Stammhaus und vom Weingut Langmann sind uns gut in Erinnerung geblieben.

LinzerWeinfrühling20150410

Weinbau Kollerhof Lieleg

 

Die Weine aus Niederösterreich – allen voran Grüner Veltliner – sind durchwegs harmonisch,klassisch mit einer angenehmen Säure und dem klassischen Pfefferl.

Ein Aufstellung der anwesenden Winzer beim Linzer Weinfrühling 2015 findet man in der Ankündigung zu diesem Weinevent: Linzer Weinfrühling 2015.

Ich denke, dass es heuer etwas weniger Besucher waren, als in den Jahren davor. Vermutlich hat das schöne, warme Frühlingswetter den einen oder anderen Weinliebhaber abbiegen lassen. Die Tische in der Sonne waren in Linz alle gut ausgelastet und so dürften einige ein Glaserl Wein in der Frühlingssonne genossen haben und sind nicht auf den Linzer Weinfrühling erschienen. Da kann ich aber nur sagen: Sorry, da habt ihr was versäumt! Die Sonne scheint auch morgen wieder.

LinzerWeinfrühling20150410

Linzer Weinfrühling 2015

 

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

Linzer Weinfrühling 2015

Wenn ich mir diese Woche das aktuelle Wetter ansehe, so ist klar: der Frühling der ist da! Die Sonne scheint schön kräftig und warm und die Natur erwacht.

Mit dem Frühling startet auch wieder die Saison der Weinveranstaltungen. Die ersten Verkostungen – wie zum Beispiel die Weinviertel DAC Tour fand bereits statt bzw. findet noch an einigen Locations statt.

Und ein Fixpunkt im Frühling ist jedes Jahr auch der

Linzer Weinfrühling.

Im wunderbaren Ambiente im Linzer Palais Kaufmännischer Verein findet der

Linzer Weinfrühling 2015 am Freitag, 10. April 2015 statt.

Wie ich vom Veranstalter – Klaus Stumvoll – lese, so gibt es heuer ein Jubiläum. Der Linzer Weinfrühling findet bereits zum 20. Mal statt.

LinzerWeinfrühling2015

LinzerWeinfrühling2015

Der Weinfrühling in Linz beginnt um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt – wie schon im Vorjahr – 20,- Euro. Karten sind an der Tageskarte erhältlich.

Wie beim Linzer Weinfrühling üblich, werden wieder die meisten Winzer persönlich anwesend sein. So kann man einerseits die Weine vom neuen Jahrgang 2014 verkosten, aber auch mit den Winzern plaudern und über das arbeitsreiche Jahr 2014 diskutieren. Und wichtig dabei: die tollen Weine entdecken und genießen.

 

Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling 2015 dabei sein:

Kamptal

  • Aichinger, Schönberg
  • Brandl, Zöbing
  • Groll, Reith
  • Lindermair, Zöbing
  • Rosner, Langenlois
  • Schierer, Zöbing

Kremstal

  • Aschauer, Dross
  • Fritz, Krems-Thallern
  • Proidl, Senftenberg

Thermenregion

  • Gisperg, Teesdorf

Traisental

  • Dockner, Theyern
  • Hauleitner, Traismauer

Wagram

  • Bauer, Großweikersdorf
  • Sauerstingl, Fels am Wagram
  • Schuster, Großriedenthal

Weinviertel

  • Minkowitsch, Mannerdorf
  • Schwarzl, Niederrußbach
  • Sonnenhügel, Unterretzbach

Mostviertel

  • Zeillerner Mostgwölb, Zeillern
  • Zur Steinernen Birne, St. Peter/Au

Südsteiermark

  • Bockmoar, Wildon
  • Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
  • Elsnegg, Gamlitz
  • Gross, Ratsch
  • Lieleg-Kollerhof, Leutschach
  • Polz, Spielfeld
  • Renner, Leutschach
  • Sabathi Hannes, Gamlitz
  • Skoff Peter, Gamlitz
  • spitzyPeitler, Leutschach
  • Tement, Berghausen
  • Tinnauer, Gamlitz
  • Tscheppe, Pössnitz
  • Tschermonegg, Glanz
  • Trabos, Gamlitz
  • Zweytick, Ratsch

Südoststeiermark

  • Klöcher Traminer Winzer, Klöch

Weststeiermark

  • Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz

Oberösterreich

  • Nußböckgut, Leonding

Der OÖ Sommelierverein präsentiert:

  • Jurtschitsch, Langenlois

 

 

Verkostung Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013 – Weingut Lenikus

Hersteller:

Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at

Das Weingut Lenikus ist eigentlich noch sehr jung. Der Betrieb wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee. Wenn man es genau nimmt, so sind Weingärten auch Immobilien und somit passt es dann in das Portfolio.
Im Weinkeller zeichnet sich Erich Franz verantwortlich. Die Bewirtschaftung der Weingärten erfolgt biologisch und es werden mittlerweile rund 30 Hektar bewirtschaftet.

Die Weinbauflächen in Wien sind ja bekanntlich nicht allzu groß. So ist es um so erstaunlicher, dass auf so einem kleinen Gebiet so unterschiedliche Böden zur Verfügung stehen:

  • Löss
  • Schiefer
  • Muschelkalk
  • Urgestein
  • Flysch-Sandstein
  • usw.

Weingut Lenikus

 

Die unterschiedlichen Charaktere der Wiener Böden findet man auch auf den Etiketten vom Weingut Lenikus. So sind ehemalige Wiener Bewohner aufgedruckt. Tiere, die zu einer Zeit lebten, als sich die Gesteine formierten und noch das Meer im Wiener Becken plätscherte. Die folgenden Urzeittiere findet man auf den Weinetiketten:

  • Colius – Wiener Grüner Veltliner
  • Stachelschwein – Wiener Gemischter Satz DAC
  • Hirsch – Wiener Weisser Burgunder
  • Wollnashorn – Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg
  • Nautilus – Grüner Veltliner – Der Nussberg
  • Urzeitpferd – Riesling – Der Reisenberg
  • Mammut – Grüner Veltliner – Jungenberg
  • Meeresschildkröte – Wiener Gemischter Satz DAC – Erinnerungsgarten
  • Höhlenlöwe – Wiener Cuvée – Grinzingersteig
  • Delfin – Wiener Rosé – Frizzante

 

Weingut Lenikus Bisamberg

 

Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013

Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 7,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2015

Der Wiener Gemischte Satz DAC – Der Bisamberg 2013 gedeiht auf Schotter und Löss und wurde klassisch im Stahltank ausgebaut.
Im Glas präsentiert er sich mit einem schönen Strohgelb mit grünen Reflexen. Die Nase meldet Apfel, Kräuter und Rosenduft.
Am Gaumen sehr vollmundig. Frische Säurestruktur; leichtes prickeln. Tropische Früchte. Zitrone. Kräuter.
Mineralischer Nachhall.

 

(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)

 

Weinviertel DAC Jahrgang 2014 on Tour, Linz

Am 3. März machten die Winzer aus dem Weinviertel Halt in Linz und stellten den neuen Jahrgang Weinviertel DAC vor.

Weinviertel DAC Tour

Mehr als 120 Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten und haben ihren Weinviertel DAC zum Verkosten angeboten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, aber trotzdem konnte ich einige nette Gespräche mit den verschiedenen Winzerinnen und Winzern führen.
Es wurden die klassischen Weinviertel DACs angeboten, aber auch einige Weinviertel DAC Reserven konnten verkostet werden.

Die Jahrgang 2014 stellte sich sehr unterschiedlich dar.

Da gab es einerseits die wunderbar feinen, frischen und fruchtigen Weine. Natürlich mit der würzigen, gebietstypischen Würze.
Aber da gab es heuer leider auch viele Weinviertel DACs die von der Nase über den Gaumen und Abgang einfach nur leer waren.

Die folgenden Weingüter blieben mit ihren Weinviertel DAC oder Weinviertel DAC Reserve besonders positiv in Erinnerung:

  • Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf
  • Weingut Harald Breitenfelder, Kleinriedenthal
  • Weingut Hagn, Mailberg
  • Weingut Hirtl, Poysdorf
  • Weingut Hofer, Auersthal
  • Weingut Jatschka, Stetten
  • Weingut Jungmayr, Ebersbrunn
  • Weingut Julius Klein, Pernersdorf
  • Weingut Pfaffl, Stetten
  • Weingut Pröglhöf
  • Weingut Schödl, Loidesthal
  • Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
  • Weinbau Strell, Gr. Wetzdorf
  • Weingut Zeilinger Christian, Hohenwarth
  • Weingut Phillip Zull, Schrattenthal

 

Weinviertel DAC Tour

 

So unterschiedlich wie sich die Weinviertel DAC Weine präsentierten, so fielen auch die Mengen bei den Winzern aus. Wie ich in den Gesprächen feststellen konnte, sind die Mengen nach den Regionen sehr unterschiedlich.
Da gab es Regionen und Winzer, die hatten Einbußen von über 70 % zu normalen Jahrgängen. Und dann gab es wiederum Regionen und Weingüter, die konnten Mengen ganz dem Jahresschnitt entsprechend ernten. Das Wetter war 2014 teilweise sehr unterschiedlich und dies schlägt sich nun in den Mengen nieder.

Ich kann nur sagen, dass es sich wieder um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat!

Weitere Termine und somit die Möglichkeit, den neuen Weinviertel DAC Jahrgang 2014 zu verkosten gibt es in:

  • Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport, 23. März 2015
  • Götzis, Kulturbühne Ambach, 24. März 2015
  • München, Tonhalle, 25. März 2015

Und noch ein Tipp für alle, die etwas Geld beim Weinverkosten sparen wollen: Mit dem folgenden Gutschein bekommt man den Eintritt um 2,- Euro billiger: Gutschein für Weinviertel DAC Tour.

Weinviertel DAC Tour

Weinveranstaltungen 2015 in der Steiermark

Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2015.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Ratscher Weinfrühling, Ratsch an der Weinstrasse
    7. März 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr
    Die Ratscher Weinbauern laden zur Jahrgangsverkostung 2014 beim Weingut Wolfgang Maitz.
  • Gamlitzer Frühlingsweinkost, Gamlitz
    20. bis 22. März 2015
    Gamlitz sperrt auf!
  • Weinfrühling im Schloss Stainz
    21. März 2015, ab 11.00 Uhr
  • Weintrophy 2015, Bad Gleichenberg
    26. März 2015
  • Flascherlzug Eröffnungsfahrt Stainz
    25. April 2015
  • Tag der offenen Tür bei den Genuss Schilcher Betrieben, Stainz-Reinischkogel
    25. April 2015
  • Welschlauf, Südsteiermark
    2. Mai 2015
    Welschlauf von Ehrenhausen nach Wies
  • STK-Jahrgangspräsentation 2015
    9. Mai 2015 von 14.00 bis 19.00 Uhr
    Weingut Erich & Walter Polz
  • Sulmtaler/Sausaler Himmelfahrt, Fresing/Kitzeck
    14. bis 16. Mai 2015
    Ballontage im Sulmtal / Sausal
  • Urbani Convention der Weinbruderschaft, Schloss Seggau
    15. Mai 2015
  • WEINkulinarium, Leutschach
    23. Mai 2015
  • Klöcher Traminer Open, Klöch
    23. Mai 2015
  • Weinkulinarium, Fürstenfeld
    5. und 6. Juni 2015
  • Harley Davidson u. US Car Parade, Südsteirische Weinstraße
    6. Juni 2015
  • Die Tafel an der Südsteirischen Weinstraße, Ratsch a.d. Weinstraße
    22. Juni 2015
  • Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
    24. bis 26. Juli 2015
  • Der Weinberg Rockt
    1. August 2015, ab 19.00 Uhr
    Das Rockkonzert in Ratsch an der Weinstraße
  • 31. Schilchertage, Stainz
    14. bis 16. August 2015
    So schmeckt das Schilcherland.
  • Steirische Weinwoche, Leibnitz
    21. bis 25. August 2015
  • Tag der offenen Kellertür, Gamlitz-Sernauberg
    27. August 2015
  • 18. Schilcherland Oldtimertrophy, Schilcherland
    28. bis 30. August 2015
  • Herbstreigen in der Lipizzanerheimat, Köflach
    5. September bis 25. Oktober 2015
  • Kitzecker Herbst, Sulmtal/Sausal
    6. September bis 1. November 2015
    Kitzecker Herbst mit Sturm und Kastanien
  • Kulinarik und Wein, Leibnitz
    12. September 2015
  • Kürbisfest am Hauptplatz, Bad Radkersburg
    12. September 2015
  • Aufsteirern, Graz
    18. bis 20. September 2015
  • Winzerfest am Schönauberg
    20. September 2015
  • Sturm auf Schilcher, Deutschlandsberg
    25. September bis 27. Oktober 2015
  • Hopfen- und Weinlesefest Leutschach
    25. September bis 27. September 2015
    Festumzug am Sonntag, 27. September ab 14.00 Uhr
  • 49. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
    2. bis 4. Oktober 2015
    Festumzug am Sonntag, 4. Oktober ab 14.00 Uhr
  • Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
    10. und 11. Oktober 2015
  • Internationales Jazzfestival Leibnitz – Jazz & Wein
    15. bis 17. Oktober 2015
  • Junkerpräsentation im Schloss Harrachegg
    6. November 2015
  • Tag des steirischen Sektes mit Winzersektverkostung, Leibnitz
    7. Dezember 2015, von 10.00 bis 20.30 Uhr, KADA
  • Johannes-Weinsegnung, Stadtpfarre zum Hl. Jakobus, Leibnitz
    27. Dezember 2015

Verkostung Weingut Erich & Walter Polz – Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage 2009

Hersteller:

Weingut Erich & Walter Polz – www.polz.co.at

Wein:

Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Spielfeld
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,9 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 24,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2015

Weingut-Polz

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Erich & Walter Polz liegt in der Südsteiermark mitten in einer der besten Lagen. Dazu gehören der Grassnitzberg, die Weingärten am Hochgrassnitzberg, Obegg und der Theresienhöhe.
Das Weingut besteht bereits seit 1912. Ende der Achtziger Jahre wurde das Weingut von Erich und Walter Polz von ihren Eltern übernommen. Im Laufe der Zeit wurde es von den beiden zu einer Größe von rund 70 Hektar entwickelt. Dabei war stets der Qualitätsanspruch im Vordergrund.
Mittlerweile ist die nächste Generation mit on Board. Christoph Polz – Sohn von Erich – hat bereits die Aufgaben im Keller übernommen.

Am Beginn der Südsteirischen Weinstraße findet man die Lage Hochgrassnitzberg, welche nach Südwest ausgerichtet ist. Ausgangsmaterial: Mergel (Schlier); Bodentyp: kalkiger Rigosol.
Und von da stammt der verkostete Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg – Grosse STK Lage 2009. Die Trauben wurden handverlesen und dieser Sauvignon reifte 12 Monate im großen Holzfaß.

Weingut-Polz

 

Verkost-Notiz:

Der Wein präsentiert sich im Glas mit einem sauberen, mittleren Gelb, wobei sich leichte, grüne Reflexe zeigen.

In der Nase dezente Holznoten. Etwas Zimt. Stachelbeeren.

Am Gaumen sehr vielschichtig. Feine Säure. Elegant. Harmonisch. Holunderblüten. Mineralisch. Reifer Apfel.

Schöne Länge. Hat sich wunderbar entwickelt. Ein großer Wein – wie es uns schon der Namen sagt.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive