Weinverkostung
Falstaff Rotweingala 2013
Am kommenden Dienstag findet in Wien die Falstaff Rotweingala 2013 statt.
Bei dieser Veranstaltung werden rund 100 Weingüter ihre Weine präsentieren. Viele Winzerinnen und Winzer werden dabei persönlich anwesend sein. Rund 300 österreichische Rotweine werden dabei zur Verkostung angeboten. Egal ob aktueller Jahrgang oder gereifte Weine. Alle können verkostet werden.
Weiters gibt es eine Prämierung der Sorten- und Gesamtsieger des Jahres. Auch die “Reserve Trophy” wird verliehen und es findet die Kür der “Blauer-Zweigelt Grand Prix-Sieger” statt.
Die Falstaff Rotweingala findet am Dienstag, 26. November 2013 statt.
Veranstaltungsort ist die Wiener Hofburg und die Rotweingala dauert von 15.00 bis 20.00 Uhr.
Folgend einige Winzer, die bei der Falstaff Rotweingala 2013 vertreten sein werden:
- Weingut Artner
- Weingut Markowitsch
- Weingut Robert Payr
- Weingut Josef Dockner
- Weingut Lenz Moser
- Weingut Gsellmann
- Weingut Heinrich
- Weingut Hans Igler
- Weingut Juliane Wieder
- Weingut Prickler
- Weingut Paul Achs
- Weingut Erich Scheiblhofer
- Weingut Pittnauer
- Weingut Nittnaus Hans u. Christiane
- Weingut Preisinger
- Weingut Schmelzer Horst u. Georg
- Weingut Leitner
- Weingut Pöckl
- Weingut Leo Hillinger
- Weingut Heinrich
- Weingut Umathum
- Weingut Judith Beck
- Weingut Feiler-Artinger
- Weingut Birgit Braunstein
- Weingut Ernst Triebaumer
- Weingut Wohlmuth
- Schlumberger Wein- und Sektkellerei
- Weingut Leopold Aumann
- Weingut Christoph Bauer
- Weingut Anton Bauer
- Weingut Karl Fritsch
- und einige mehr….
Junge Hiata – Jungweinverkostung Perchtoldsdorf
Die Ernte ist vorüber. Trotz des langen Winters können die Perchtoldsdorfer Weinhauer mit dem Ertrag zufrieden sein.
Mit der Jungweinpräsentation in der Perchtoldsdorfer Burg am 22. November 2013 wird der glanzvolle Abschluss der Huatzeit gefeiert.
Nicht jeder Wein ist bei der Jungweinpräsentation zugelassen: In einer Verkostungskommission wurden jene Weine ausgewählt, die auch bei der Jungweinpräsentation zugelassen sind.
“Unsere Jungweine fallen diesmal besonders spritzig aber auch sehr fruchtbetont aus. Vom Alkoholgehalt her sind sie etwas leichter wie in den Jahren zuvor”, berichtet Weinbauvereinsobmann Franz Distl.
Bei dem jungen, leichten Weißwein gibt es übrigens keine Sortenbeschränkung, er überzeugt durch sein frisches Primärbukett. Dieses Jahr konnten bereits über 20 Perchtoldsdorfer Betriebe die Kommission mit ihren jungen Jahrgängen überzeugen.
Die Jungweinprästentation findet am 22. November von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Rüstkammer der Perchtoldsdorfer Burg statt.
(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)
AWC 2013 – das war die Galanacht des Weines in Wien
AWC Vienna – International Wine Challenge – ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. In einer gigantischen Weinbewertung wurden nun die Sieger geehrt.
Bei dieser internationalen Weinbewertung AWC Vienna 2013 wurden 12299 Weine aus 39 Ländern und von 1847 Weinproduzenten verkostet. Die Verkostungen fanden im August und September dieses Jahres statt. Die Bewertung erfolgte nach dem internationalen 100-Punkte-System. Im Rahmen des Master-Tasting im September wurde dann aus den sechs Erstgereihten der Trophy Sieger jeder Sorte bestimmt.
Und am letzten Sonntag fand dann im Wiener Rathaus die Gala-Nacht des Weines statt:
AWC Vienna Gala Nacht des Weines 2013
Bei der Gala-Nacht des Weines waren 100 Weingüter vertreten. Jeweils die drei best platzierten Weine jeder Sortenkategorie konnten verkostet werden.
Rund 3000 Gäste kamen in das Wiener Rathaus. Wobei es sich hierbei nur um geladene Gäste handelte.
Der große Festsaal im Wiener Rathaus bietet ein tolles Ambiente für die Weinveranstaltung. Ich denke, die Bilder zeigen ganz gut, dass bei diesem tollen Ambiente die Weine einfach hervorragend schmecken müssen.
Bei den Winzern herrschte dichtes Gedränge. Das Publikum war sehr gemischt. Jedoch kann man nicht behaupten, dass alle Besucher wegen einer anständigen Weinverkostung anwesend waren. Einige verwechselten diese Gala-Nacht des Weines mit einem Wein-Wett-Trinken, mit dem Ziel, möglichst alles zu trinken, was zu bekommen war.
Trotzdem war es eine gelungene Veranstaltung.
Es gab insgesamt 38 verschiedene Verkostungskategorien.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den Siegel.
In jeder der 38 Kategorien gab es einen Gewinner. Österreichische Weine waren insgesamt 14 Mal die Gewinner. Nur eine Nation konnte die österreichischen Weine schlagen. Deutschland hatte 15 Gewinner.
Best National Producer of the year 2013 in Österreich wurde das Weingut Keringer, Mönchhof. In Deutschland konnte die Weingenossenschaft Divino Nordheim Thüngersheim diesen Special Award gewinnen. Und best Swiss Producer of the Year 2013 wurde Adrian Mathier aus Nouveau Salquenen Salgesch (Schweiz).
Daneben gab es noch die “AWC Vienna Special Trophies 2013” Sieger:
- Best sparkling wine of the year 2013
Vranken Pommery (FRA), Pommery Brut Royal Champagner - Best sweet wine of the year 2013
Weingut Steindorfer (AUT), Eisgöttin 2009 - Best red wine of the year 2013
IBY Rotweingut (AUT), CHEVALIER 2011 - Best white wine of the year 2013
Weingut Bauer (GER), Müleimer Sonnenlay Riesling Spätlese Alte Reben 2011 - Best organic wine producer of the year 2013
Kalleske Wines, Greenock, Australien - Best retailer of the year 2013
Schuler St. Jakobs Kellerei, Seewen-Schwyz, Schweiz
(Bilder: eigene Fotos)
Martiniloben im Burgenland
Der junge Wein hat im Burgenland Tradition. Rund um den 11. November werden im Burgenland viele Weinfeste gefeiert. Der Landespatron des Burgenlandes – der Heilige Martin – spielt da eine wichtige Rolle. Denn beim Martiniloben wird der Heurige zum Verkosten freigegeben.
Die Weinbauern öffnen ihre Keller und es können die unterschiedlichen Weine verkostet werden. Es finden zahlreiche Weinverkostungen statt und dazu gibt es natürlich auch viele kulinarische Schmankerl. Wie zum Beispiel das Martinigansl, dass dann bei vielen Gastronomen auf der Speisekarte steht.
Neben den Weinverkostungen wird das Martiniloben mit Kellerführungen, Ausstellungen oder Riedenwanderungen begleitet.
Folgend ein Auszug aus den vielen Martiniloben – Veranstaltungen:
Martiniloben in Jois 2013
Freitag, 8. November 2013, 16.00 Uhr: Weintaufe
Samstag, 9. November 2013 von 15.00 bis 21.00 Uhr: Tag der offenen Kellertür
Sonntag, 10. November 2013: Festgottesdienst, Weinverkostungen, Einkaufsmöglichkeiten bei den Winzern
Martiniloben in Gols 2013
Weinverkostung im evangelischen Gemeindezentrum in Gols mit rund 80 Weinbaubetrieben
Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November 2013
Martiniloben in Podersdorf 2013
Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. November 2013
Weinsegnung, Jungweinverkostungen, Offene Kellertür, Podersdorfer Hiataeinzug
Martiniloben in Neusiedl am See 2013
Freitag, 8. und Samstag, 9. November 2013
Weinverkostungen, offene Kellertür mit regionale Schmankerl
Purbacher Martiniloben 2013
Freitag, 8. und Samstag, 9. November 2013
Geführte Weinbergwanderungen, Tag der offenen Kellertür am Freitag und Samstag, Jungweinverkostungen
Illmitzer Martiniloben 2013
Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November 2013 und Freitag, 15. bis Sonntag, 17. November 2013
Präsentation der Illmitzer-Degustationslinie-2013, Tag der offenen Kellertür, Martini-Präsentation
Weinquiz App für Smartphones – viele Fragen und Antworten zum Thema Wein
Will man sein Wissen zum Thema Wein abprüfen, so gibt es eine klein App mit der Bezeichnung: “Das Weinquiz” von Egon Mark.
Die App – welche es für iPhone/iPad bzw. für Android-Geräte gibt – enthält mittlerweile mehr als 1350 Fragen. Die Quizfragen zum Thema Wein sind in 8 Fachgebiete unterteilt:
- Allgemeines
- Österreich
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Spanien u. Portugal
- International
- Weingeschichte
Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dann bekommt man vier Antwortmöglichkeiten angezeigt. Nach der Beantwortung bekommt man sofort die Info, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Zusätzlich bekommt man noch einen kurzen Erklärungstext zur richtigen Antwort.
Die App kostet im Apple-Appstore 5,49 Euro, im Google-PlayStore 4,99 Euro.
Das Weinquiz light ist sozusagen eine Demoversion und wird kostenlos angeboten. Pro Kategorie stehen acht Fragen zur Verfügung, die es zu beantworten gilt.
Wenn man eine Frage korrekt beantwortet hat, bekommt man dazu noch eine kurze Zusatzinformation. Leider sind die Infos nicht immer ganz korrekt. Zum Beispiel die Vievinum – das große Weinevent in der Wiener Hofburg findet nicht – wie beim Weinquiz angeführt – jährlich statt, sondern alle zwei Jahre.
Ansonsten eine kleine, feine App, die sehr übersichtlich ist. Damit kann man als Weinfreund sein Wissen zum Thema Wein schön erweitern. Was mich rasch gestört hat, war das Hände-klatschen, wenn eine Frage richtig beantwortet wurde.
( Fotos: eigene Bilder)
Mondo Vino – Das Wein & Co Weinfestival 2013
Herbst ist Weinzeit. Im Herbst findet die Ernte der Trauben statt. Es gibt Sturm und die ersten Jungweine und es gibt viele Weinveranstaltungen. Und eine dieser Weinveranstaltungen ist das Wein&Co Weinfestival Mondo Vino in Wien.
Mondo Vino findet im Wiener Konzerthaus statt. An zwei Tagen Mitte November werden über 200 Winzer aus aller Welt mehr als 1000 Weine ausschenken. Dazu können exklusive Champagner verkostet werden. Aber auch Edelbrände, Grappe, Whisky, Cognac, sowie feinste Alimentari und Schokoladen gibt es zu verkosten.
Das Wein&Co Weinfestival Mondo Vino findet am 15. und 16. November 2013 im Wiener Konzerthaus statt.
Die Tageskarte kostet 35,-, der Festivalpass (2 Tage) kosten 45,- Euro.
Die Weinveranstaltung findet jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr statt.
Forum Vini – Weinmesse in München 2013
Die internationale Weinmesse Forum Vini in München ist die größte Endverbrauchermesse für Wein im süddeutschen Raum. Bereits zum 29. Mal findet diese Weinmesse in München statt.
Forum Vini 2013 in München findet vom 8. bis 10. November 2013 statt.
Geboten werden:
- Weine
- Schaumweine
- Spirituosen
- Delikatessen und Feinkost
- Weinzubehör
- Weinkellertechnik
- Weinzeitschriften
- Weinbücher
- etc.
Wie jedes Jahr, werden wieder viele internationale Winzer anwesend sein. So können dabei natürlich wieder die verschiedensten Weine verkostet werden und anregende Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern geführt werden.
Die Weinmesse Forum Vini findet im MOC Veranstaltungscenter (Halle 4) in der Lilienthalallee in München statt.
Beginn ist am Freitag, 8.11. um 15.00 Uhr. Samstag und Sonntag ist jeweils um 13.00 Uhr der Start.
Der Eintritt beträgt 17,- Euro an den Tageskassen, im Vorverkauf 15,- Euro.
AWC VIENNA – Gala Nacht des Weines 2013 im Wiener Rathaus
AWC Vienna 2013 – die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.
Die Zahlen sind beeindruckend:
- 12299 Weine
- 1847 Weinproduzenten
- 39 Länder
Im Rahmen der “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2013” werden die Weine der besten Weingüter im Wiener Rathaus, Großen Festsaal, präsentiert.
Davor gab es natürlich die Verkostung der Weine, welche bereits im August dieses Jahres statt fand. Im September gab es dann das Mastertasting.
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2013 findet am Sonntag, 3. November 2013 statt.
Karten für dieses Event gibt es leider keine. Eintritt ist nur für geladene Gäste. Jedoch hat man die Möglichkeit bei der Kartenverlosung für “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2013” mit zu machen. Dazu meldet man sich einfach online unter www.awc-vienna.at an.
(Foto: Ulrich Dobiasch / awc vienna)
Winzer zu Gast in der SCW – Weinfest in der Shopping City Wels 2013
Einmal im Jahr veranstaltet die Welser Shopping-City (SCW) ein Weinfest. Heuer wurde der Termin etwas später angesetzt, dafür können dann sicher bereits die ersten Jungen verkostet werden. Das heißt, die ersten Weine vom Weinjahrgang 2013 werden zum Verkosten angeboten. Aus der Steiermark wird es sicher auch einen frischen Junker zum Verkosten geben.
Das Weinfest in der SCW in Wels findet am Freitag, 15. und Samstag, 16. November 2013 statt.
Bei „Winzer zu Gast“ kann man bei freiem Eintritt Weine von verschiedenen Winzern aus Österreich verkosten. Man bezahlt dann für die einzelnen Kostproben direkt beim Winzer. Neben den Gesprächen mit den Winzern, hat man auch die Möglichkeit seinen Lieblingswein zum Ab-Hof-Preis sofort mitzunehmen.
Weinfest Steinerkirchen 2013 – ein kurzer Rückblick
Auch heuer fand in unserem Ort wieder das Weinfest statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen wurde aber heuer in der Bauhofhalle veranstaltet. Wie auch in den Jahren zuvor, war die Halle schön geschmückt. Jeder Winzer hatte seine eigene, kleine Hütte und dazwischen wurden Pflanzen, Sträucher, Weinreben und sogar Bäume aufgestellt. So hatte das ganze wenig Charakter von der Halle.
Am ersten Tag vom Weinfest blieb das Publikum gänzlich aus. Ich denke, da haben sich maximal um die 50 Weinliebhaber zum Weinfest verirrt. Eigentlich schade, aber es gab starke Konkurrenz: Fußball-Länderspiel Österreich gegen Deutschland, Shopping-Night in Wels mit Weinverkostungen, großes Wein & Kunst-Event in Linz und viele andere Veranstaltungen.
Für die anwesenden Winzer war somit wenig bis nichts auszuschenken und so konnten die Winzer ihre Weine untereinander verkosten.
Besser hat es da schon am 2. Tag, am Samstag ausgeschaut.
Die Halle war am Samstag gut gefüllt. Da waren viele Weinliebhaber anwesend und verkosteten die verschiedensten Weißweine und Rotweine der Winzer! Außerdem gab es am Samstag eine schwungvolle Trachtenmodenschau. Trachtenmode für Jung und Alt. Die beste Figur auf der Bühne machten dabei die Kinder in ihrem tollen Trachtengewand.
Folgende Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten und Teils auch persönlich anwesend:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Gschaar, Klöch (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Gessl, Zellerndorf (Niederösterreich)
- Weingut Achs, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Neben dem Wein gab es auch schon den ersten Sturm zum Verkosten. Zum Beispiel beim Weingut Schwarzl konnte man den ersten, weißen Sturm genießen. Der Schilchersturm lässt noch etwas auf sich warten. Der sollte dann in rund 1 bis 2 Wochen verfügbar sein.
Die unterschiedlichsten Weine bei den Winzern hatten eine gute Qualität.
Einziger Wehrmutstropfen war, dass die Veranstaltung teilweise sehr stark für Wahlwerbung missbraucht wurde. Aber aktuell entkommt man den Politikern nicht…. Ansonsten eine gelungene Veranstaltung.
(Fotos: eigene Bilder)