Weinverkostung
Verkostung Rotwein – Weingut Nittnaus Hans & Anita – Heideboden Rot 2009
Hersteller:
Weingut Nittnaus Hans & Anita – www.nittnaus.at
Wein:
Heideboden Rot
Anbaugebiet: Neusiedlersee
Ort: Gols
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, St. Laurent, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,09 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei Weinwelt zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus liegt in Gols an der Ostseite vom Neusiedlersee. Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt rund 35 Hektar. Davon sind ca. 90 Prozent mit Rotwein bepflanzt.
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus in Gols verzichtet bei seinen Weinen auf Kunstdünger und synthetische Spritzmittel. Außerdem werden keine Reinzuchthefen oder zum Beispiel Tanninzusätze verwendet. Angestrebt wird eine Zertifizierung nach biodynamischen Maßstäben.
Verkost-Notiz:
Bis zu 40 Jahre sind die Reben, die die Trauben für diesen Cuvée liefern. Die Böden sind leicht und sandig nahe dem Neusiedlersee.
Im September 2009 wurden die Trauben geerntet und in temperaturgesteuerten Stahltanks spontan vergoren. Anschließend erfolgte eine Reife von 15 Monaten in 500 l großen Holzfässern. Der Heideboden Rot 2009 wurde dann im August 2011 abgefüllt.
Der Heideboden von Nittnaus präsentiert sich im Glas mit einem dunklen Rot. Leichte violette Reflexe.
In der Nase: Beeren. Zarte Kräuter. Röstaromen.
Vollmundig am Gaumen. Geschmeidig. Elegant. Saftig. Frisch und anhaltend.
Feine Tannine im Abgang.
(Bild: Weingut Nittnaus)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Hersteller:
Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteiermark.
Es werden rund 20 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Die Highlights sind jedes Jahr wieder die Sauvignon Blancs.
Verkost-Notiz:
Dieser Lagenwein wurde im kleinen Barrique-Eichenfaß ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Sauvignon Blanc mit einem schönen Goldgelb mit grünen Reflexen.
Bereits in der Nase feine Holztöne. Holunder. Stachelbeeren. Sehr dicht.
Am Gaumen dann sehr kraftvoll. Schöne Dichte. Vanille. Dezente Holznoten. Paprika. Johannisbeeren. Banane. Feine Kräuterwürze. Dezent eingebaute Säure. Schöne Länge.
Für uns ein Highlight unter den Sauvignon Blancs. Bei Vinaria gab es 16,2 (von 20) Punkte. Bei A la carte gab es 91 (von 100) Punkte.
(Bilder: eigene Bilder)
Falstaff Rotweingala 2012
So wie letztes Jahr findet auch heuer wieder in der Wiener Hofburg die
Falstaff Rotweingala
statt.
Die Rotweinliebhaber werden dabei wieder voll auf Ihre Kosten kommen. Heuer können die besten Rotweine des Jahrgangs 2010 bewertet werden. Außerdem werden die Weine 2009 – Reserve Trophy – und der Zweigelt 2011 – Zweigelt Grand Prix – verkostet. Bei der Falstaff Rotweingala werden rund 100 Winzer vertreten sein.
Die Falstaff Rotweingala 2012 findet am 5. Dezember 2012 statt.
Beginn der Rotweingala ist 14.00 Uhr. Die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Neben der Weinverkostung wird auch der Falstaff Rotweinguide vorgestellt. Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.
Der Eintritt beträgt 40,- Euro an der Tageskasse. Falstaff-Abonnenten und Falstaff-Gourmetclub-Mitglieder zahlen im Vorverkauf nur 25,- Euro.
Verkostung Rotwein – Schlossweingut Bockfliess – St. Laurent 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
St. Laurent
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 10,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schlossweingut Bockfliess wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau hat dort bereits seit Hunderten von Jahren eine Tradition. Dazu gibt es einen alten Weinkeller und auch zwei aus Holz geschnitzte Weinpressen aus dem Jahr 1698.
Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet. Das Schloss Bockfliess ist im Besitz der Familie Graf Goess, die dort wohnt.
Verkost-Notiz:
Der St. Laurent fühlt sich durch das besondere pannonische Klima sehr wohl. Im Norden der Riede Hochfeld schützt der mächtige Hochleitenwald vor kalte Winde. Tiefgründige Lössböden sind eine hervorragende Voraussetzung für diesen St. Laurent. Ein sanfter Südhang sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die Rebstöcke sind rund 20 Jahre alt. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei einem Mostgewicht von 19,5 ° KMW. Die Lese erfolgte händisch. Im Edelstahltank vergoren und 6 Monate im Edelstahltank klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent vom Schlossweingut Bockfliess mit einem dunklen Rot. Violette Reflexe.
Die Nase meldet: sauber, zart, schwarze Beeren. Fruchtig.
Am Gaumen ein eleganter Körper. Weiches Tannin. Harmonisch. Ausgewogen. Kirschen. Beeren. Samtig.
Ein harmonischer Rotwein. Mittlere Länge.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2012
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Steirischer Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,1 g/l
Säure: 9 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 70% Rivaner, 15% Sauvignon Blanc, 15% Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Ich denke mal, allen Lesern auf meinem Blog sollte das Weingut Schwarzl bereits ein Begriff sein!
Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in rund 450 Metern Seehöhe und nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße.
Ein gemütlicher Familienbetrieb mit sehr netten Leuten und natürlich auch guten Weinen!
Verkost-Notiz:
Der Vorbote für den Jahrgang 2012 aus der Steiermark ist im Glas: der Steirische Junker. Original. Doppelt geprüft.
Im Glas: leichter Grünschimmer. Kristallklar.
Bereits in der Nase sehr fruchtig. Apfel, etwas Muskat. Zitrusfrüchte. Grasig.
Am Gaumen dann viel Frucht. Jugendlich. Frisch. Leichtes prickeln auf der Zunge. Ein Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch. Süffig. Trinkanimierend.
Frisch, saftig, steirisch.
Denke, dies war mal eine Werbung für steirische Äpfel. Das passt aber auch perfekt zu diesem Junker vom Weingut Schwarzl: Frisch, fruchtig, steirisch.
(Bild: Weingut Schwarzl; eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Stein 2011
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com
Wein:
Grüner Veltliner Stein
Anbaugebiet: Kamptal
Ort: Langenlois
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,60 Euro
Den Wein haben wir in Langenlois in der Vinothek im Loisium gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Jurtschitsch Sonnhof ist nahezu jedem Weinliebhaber ein Begriff. Das Familienunternehmen setzt bei der Weinerzeugung auf traditionelle Methoden kombiniert mit dem Einsatz modernster Kellertechnik. Familienmitglieder aus drei Generationen sind im Weingut tätig.
Dieser Grüne Veltliner vom Weingut Jurtschitsch Sonnhof kommt von den sonnenverwöhnten Hanglagen. Mineralstoffe gelangten vom Boden über die Wurzeln der Rebstöcke in die Trauben. So findet man einen mineralischen Kamptaler Grünen Veltliner vor. Die Böden sind steinig. Gneis und Glimmerschiefer. Die Lese erfolgte von Hand. Die Trauben wurden schonend gepresst. Der Most wurde in gekühlten Edelstahltanks langsam vergoren.
Verkost-Notiz:
Schön klar im Glas.
In der Nase Apfel, Zitrus.
Am Gaumen sehr harmonische, erfrischende Säure. Würzig. Sortentypisch. Apfel. Lebendig. Cremig.
Schönes Finish. Sehr stimmig.
(Bilder: Weingut Jurtschitsch Sonnhof)
Linzer Weinherbst 2012
Bereits zum 12. Mal findet heuer der Linzer Weinherbst statt.
Im wunderbaren Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können ausgewählte Weine von Winzern aus Österreich verkostet werden. Ausserdem hat man dabei auch wieder die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen.
Der Linzer Weinherbst 2012 findet am Freitag, 23. November von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 20,- Euro.
Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten sind beim Linzer Weinherbst 2012 vertreten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Wagram
- Kamptal
- Weinviertel
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Lunzer
- Weingut Kiss
- Weingut Pillinger
- Weingut Tremmel
- Weingut Reinfeld
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Wieder
- Weingut Gager
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Kopfensteiner
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Deim
- Weingut Mantler
- Weingut Eichberger
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- und einige mehr.
Weinfest PlusCity – Weinfestival 2012
In der PlusCity in Pasching bei Linz kann man beim Weinfestival die edlen Tropfen von über 100 Winzern aus Österreich verkosten.
Winzerinnen und Winzer aus den verschiedensten Weinanbaugebieten aus Österreich werden anwesend sein. So hat man die Möglichkeit, die Weine aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Niederösterreich zu verkosten.
Das Weinfestival in der PlusCity findet am 9. und 10. November 2012 statt.
Beginn ist am Freitag, 9. November 2012 um 13.00 Uhr. Ende um 23.00 Uhr. Am Samstag, 10. November 2012 beginnt das Weinfest in der PlusCity um 10.00 Uhr. Ende Am Samstag um 20.00 Uhr.
Neben den vielen verschiedenen Weinen gibt es auch regionale Köstlichkeiten, wie Käse, Wurstwaren bis hin zum Kürbis. Begleitet wird das Weinfest von einem Showprogramm rund um das Thema Wein und Genuss.
In den verschiedensten Kategorien werden wieder die “PlusCity Weine des Jahres” gekürt.
Mondo Vino – Das Wein & Co Festival
Im Herbst jagt eine Weinveranstaltung die andere. Ein fixer Punkt bei den Weinveranstaltungen ist das Wein&Co Weinfestival MondoVino in Wien.
In den Räumlichkeiten des Wiener Konzerthauses werden an zwei Tagen mehr als 200 Aussteller präsent sein. Bei der Degustationsmesse von Wein&Co können Weine aus Österreich und der ganzen Welt verkostet werden.
Aber nicht nur tausende verschiedene Weine stehen zur Verkostung bereit. Auch exklusive Champagner, Edelbrände, Grappa oder Alimentari und Schokoladen warten, verkostet zu werden.
Das Wein&Co Weinfestival Mondo Vino findet am 16. und 17. November 2012 im Wiener Konzerthaus statt.
Martiniloben Gols 2012
Martini steht vor der Tür!
Und somit gibt es am Ostufer des Neusiedler Sees wieder drei lange Tage. In Gols findet vom 9. bis 11. November 2012 das Martiniloben statt.
An den drei Tagen in November werden über 80 Winzer ihre Weinkeller öffnen.
Das Golser Martiniloben findet heuer bereits zum 24. Mal statt.
Am Freitag, den 9. November startet um 15.00 Uhr die Veranstaltung. Neben den offenen Kellertüren der Winzer stehen auch die Türen im Gemeindezentrum in Gols offen. Dort hat man überall die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu Verkosten. Beim Golser Zweigelt Cup wird dann auch noch der beste Zweigelt aus Gols gekürt. Die Preisverleihung findet dann am Sonntag, 11. November um 15.00 Uhr statt.
Neuigkeiten gibt es auch für alle Smartphone-Besitzer. Rechtzeitig zum Martiniloben in Gols gibt es eine neue App. Damit können Winzer und Weine gesucht werden, Kellerrouten geplant werden, aktuelle Preise und Prämierungen abgerufen werden und vieles mehr.