ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinverkostung

AWC Vienna 2012

Der größte – offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt – startet nun wieder.

Die AWC Vienna 2012.

Die AWC Vienna 2012 wird zum neunten Mal in ununterbrochener Reihenfolge ausgetragen. Bei der AWC Vienna 2011 waren 9.632 Weine am Start. Diese Weine kamen aus 36 Ländern.
Die Bewertung der Weine erfolgt in einer anonymen und somit unbeeinflussbaren Blindverkostung. Die Fachjury ist international und setzt sich aus Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Oenologen, Fachjournalisten und Fachhändlern zusammen. Somit sollte jeder Wein die gleichen Chancen haben.
Die Verkostung selbst findet an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg statt. Bewertet wird nach dem internationalen 100 Punkte Schema.

Der Weinwettbewerb AWC Vienna ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt. Die besten Weine dürfen entsprechende Medaillen – Flaschenaufkleber – auf den Flaschen tragen.

Ende Oktober – am 28.10.2012 findet dann im Festsaal des Wiener Rathauses die “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2012” statt. Da werden dann die Medaillen verliehen und die besten Weingüter der AWC Vienna präsentiert.

Bei der AWC Vienna werden Preisgelder – jeweils 2000,- Euro – für die folgenden Sieger vergeben:

  • Best sparkling wine of the year 2012
  • Best white wine of the year 2012
  • Best red wine of the year 2012
  • Best sweet wine of the year 2012

Außerdem werden die Weingüter mit Sternen bewertet. Die sechs höchst bewerteten Weine eines Weingutes werden herangezogen und die Punkte der Weine werden addiert.

  • 3-Sterne-Weingut ab 546 Gesamtpunkte
  • 2-Sterne-Weingut ab 537 Gesamtpunkte
  • 1-Sterne-Weingut ab 528 Gesamtpunkte

Ab dem 16. April 2012 (bis 6. Mai 2012) können nun die Weine für die AWC Vienna 2012 angemeldet werden. Die Proben müssen dann zwischen 2. und 25. Mai 2012 angeliefert werden.

Im Oktober wissen wir dann, wer die Gewinner vom Weinwettbewerb AWC Vienna 2012 sind.

 

Weinmesse Salzburg

Am kommenden Wochenende findet in Salzburg eine Internationale Weinmesse statt.

Dabei werden um die 90 Aussteller erwartet. Winzer aus Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich bieten ihre Weine zum Verkosten an. So können rund 800 verschiedene Weine auf der Weinmesse in Salzburg verkostet werden.

Die Internationale Weinmesse Salzburg findet vom 20. bis 22. April 2012 im Messezentrum Salzburg statt.

Neben dem Wein gibt es auch verschiedene Köstlichkeiten wie Käse, Salami, Speck, Räucherfische, Antipasti, Schokolade und vieles mehr.

Der Eintritt zur Weinmesse Salzburg beträgt pro Tag 15,- Euro. Wenn man sich vorab Online registriert, so kann man 2,- Euro sparen und man bezahlt nur 13,- Euro.

 

Weinveranstaltung 2012 in Niederösterreich

Perchtoldsdorfer Jungweinstrassln, Perchtoldsdorf

13. und 14. April 2012

Weintour Weinviertel

14. und 15. April 2012

Wein.Genuss.Krems, Krems

13. und 14. April 2012

Krustettner Weinfrühling, Krustetten

21. und 22. April 2012

Göttweiger Winzerball, Furth bei Göttweig

27. April 2012

Droßer Weinfrühling, Droß

28. und 29. April 2012

Kremser Weinfrühling, Krems

28. und 29. April 2012

Frühlingserwachen Kostbarer Wagram, Weinstraße Wagram

5. und 6. Mai 2012

Tour de Vin, Kremstal

5. und 6. Mai 2012

Further Kellertage, Furth bei Göttweig

12. und 13. Mai 2012

Rehberger Kellergassenfest, Krems-Rehberg

17. bis 20. Mai 2012

Steiner Weinfest, Krems-Stein

7. bis 9. Juni 2012

Kremstaler Weinblüte, Kremstal

16. und 17. Juli 2012

Göttweiger Winzerbrunch, Göttweig

15. Juli 2012

Kellergassenfest Höbenbach, Höbenbach

27. bis 29. Juli 2012

Kellergassenfest In der Leithen, Krems

27. bis 29. Juli 2012

Stratzinger Kellergassenfest, Stratzing

10. bis 12. August 2012

Weinriedenwanderung, Krems

18. August 2012

Thallerner Kellergassenfest, Krems-Thallern

7. bis 9. September 2012

Weinherbst in Droß, Droß

14. bis 16. September 2012

Steiner Höfefest, Krems-Stein

22. und 23. September 2012

Retzer Weinlesefest, Retz

28. bis 30. September 2012

Spitzer Weinherbst, Spitz

29. September bis 14. Oktober 2012

Große Rohrendorfer Weinprobe, Rohrendorf

19. Oktober 2012

Jungweinverkostung 2012, Furth bei Göttweig

2. November 2012

Weinherbst in Arbesthal

10. bis 11. November 2012

Hiataeinzug, Perchtoldsdorf

11. November 2012

Leopoldigang in Göttlesbrunn

17. bis 18. November 2012

Kamptaler Weinnacht

23. November 2012

Wein.Tour.Weekend im Weinviertel

Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:

Wein.Tour.Weekend.

Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.

Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.

Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.

 

Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro

Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Pfaffl Grüner-Veltliner-Hundsleiten

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

Verkost-Notiz:

Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.

Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.

Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.

(Bild: Weingut R&A Pfaffl)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Hersteller:

Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at

Wein:

Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,40 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2011

SüdSteiermark Pilch

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pilch liegt nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Im Familienbetrieb werden rund 8,5 ha Rebfläche bewirtschaftet. In den Weingärten vom Weingut Pilch wachsen 10 verschiedene Rebsorten.

Verkost-Notiz:
Im Glas ein helles Gelb mit leichtem Grün schimmer. Schon in der Nase viel Frucht; elegant. Pfirsich. Kräuter.

Sehr sortentypisch.

Angenehm am Gaumen. Lang anhaltend. Etwas exotisch. Was die Nase schon erkannte, nun auch am Gaumen. Sehr fruchtig. Harmonisch. Angenehme Restsüße, aber nicht aufdringlich. Nach wie vor sehr jugendlich.

Der Sämling 88 vom Weingut Pilch war Finalist bei der Steirischen Landesweinbewertung 2011. Bei der Vinaria Sommerwein Verkostung belegte dieser Sämling Platz 3.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Cabernet Sauvignon 2008

Hersteller:

Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at

Wein:

Cabernet Sauvignon

Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 11,- Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Weinbau Sektkellerei Taufratzhofer 002

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.

Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.

Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.

Weinbau Sektkellerei Taufratzhofer 003

 

Verkost-Notiz:

Der Cabernet Sauvignon wurde im Barrique ausgebaut.

Die Farbe von diesem Cabernet Sauvignon ist ein helles Ziegelrot.

Die Nase bekommt zarte Weichsel und rote Beeren präsentiert.

Milde Säure am Gaumen. Trocken und weiches Tannin. Feine Röstung. Jugendlich und schlanker Körper. Mittel im Abgang. Trinkfreudig.

Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Cabernet Sauvignon 2008 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,9 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.

(Bild: eigene Bilder)

 

Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Zweigelt 2009

Hersteller:

Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at

Wein:

Zweigelt

Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012

Zweigelt Taufratzhofer

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.

Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.

Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.

Weinbau_Sektkellerei_Taufratzhofer

Verkost-Notiz:

Der Zweigelt wird klassisch ausgebaut.

Im Glas präsentiert sich dieser Zweigelt mit einem dunklen Kirschrot. Er ist klar und zieht leichte Schlieren.
In der Nase finden wir Beerenobst und intensiv die Kirschen. Etwas Lebkuchen.
Am Gaumen präsentiert sich eine frische Säurestruktur, weiches Tannin. Harmonisch ausgewogen, fast jugendlich.
Ein zarter Körper und harmonisch im Abgang.

Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Zweigelt 2009 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,5 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.

(Bild: 1 – eigenes Bild, 2 – Weinbau Taufratzhofer)

 

Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?

Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.

Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.

Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.

Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.

Welches Brot passt nun zu welchem Wein?

Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot

Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern

Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot

Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot

Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot

Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf

 

Weinveranstaltung 2012 in der Steiermark

Grüne WEIN-Nacht, Leibnitz, Wagna, Seggauberg
17.3.2012

Gamlitzer Frühlingsweinkost, Gamlitz
23.3. bis 25.3.2012

Südsteiermark-Classic Rallye, Gamlitz
26.4. bis 28.4.2012

WelschLauf, Südsteiermark
5.5.2012

Weinkulinarium im Rebenland Leutschach
19.5.2012

Laubdorffest, Deutschlandsberg
27.5.2012

Flaschendrehen, Deutschlandsberg
31.5.2012

Genussfestival Stainz, Deutschlandsberg
1.6. bis 3.6.2012

Tage der offenen Kellertür, Steiermark
16.6. bis 17.6.2012

Weinbauer trifft Bierbauer, Leutschach
1.8. bis 31.8.2012

Steirische Weinwoche, Leibnitz
24.8. bis 28.8.2012

Kitzecker Herbst, Kitzeck
9.9. bis 4.11.2012

Herbstfest in Ehrenhausen
14.9. bis 15.9.2012 und 22.9. bis 23.9.2012

Kulinarik & Wein, Leibnitz
15.9.2012

Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
28.9. bis 30.9.2012

Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
5.10. bis 7.10.2012

Erntedank- und Winzerfest, Hartberg
7.10.2012

Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
14.10.2012

Junkerpräsentation, Leutschach
9.11.2012

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive