ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinverkostung

Weinfest Steinerkirchen – das war das Weinfest

Am letzten Wochenende kamen die Weinliebhaber in Steinerkirchen voll auf ihre Kosten. In Steinerkirchen an der Traun fand am Freitag, 9. September bis Sonntag 11. September 2011 das Weinfest statt.

8 Winzer hatten sich angekündigt, gekommen sind schließlich 7 Winzer aus der Steiermark, dem Burgenland und aus Niederösterreich.

Das Ambiente war wie in den Jahren zuvor wieder toll. In der großen Halle von der Baumschule Weber standen Holzhütten und dazwischen viele Bäume, Sträucher und Weinreben.

Am Freitag waren nur sehr wenige Besucher gekommen und so konnte mit den Winzern ausführlich über den Weinjahrgang und der bevorstehenden Ernte diskutiert werden. Der Verkauf war an diesem Tag alles andere als zufriedenstellend für die einzelnen Winzer.

20110909 Weinfest 001

 

20110909 Weinfest 004

20110909 Weinfest 005

Besser präsentierte sich das Weinfest am Samstag. Hier lockte der Wein und eine Trachtenmodenschau viele Weinliebhaber in die “Weinhalle” nach Steinerkirchen. Die Halle war voll und es gab eine tolle Stimmung.

Sehr beliebt war bei den Besuchern der Schilcher-Sturm aus der Steiermark. Und so wurde bis nach 3.00 Uhr am Morgen Wein verkostet und Teils auch getanzt.

20110909 Weinfest 010

 

Die folgenden Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen dabei:

Winzer aus der Steiermark:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Trabos, Gamlitz
  • Weingut Müller, Wies
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen

Winzer aus dem Burgenland:

  • Weingut D&D Haider, Jois
  • Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols

Winzer aus Niederösterreich:

  • Weingut Toifl, Unterretzbach

Am Sonntag ging es dann am Vormittag weiter beim Frühschoppen. Die Blaskapelle WiFiSt sorgte hierbei für eine tolle Stimmung. Wie es sich aber eher für einen Frühschoppen gehört, wurde von den Weinliebhabern auch gerne Bier getrunken, da der Wein schon am Vorabend verkostet wurde.
So war es bei den Winzern dann wieder etwas ruhiger.

20110911 Weinfest 017

 

Zusammenfassend kann man wieder sagen: ein gelungenes Weinfest in Steinerkirchen.

 

Verkostung Weißwein – Weingut Bauer Stefan – Roter Veltliner 2010

Hersteller:

Weingut Bauer Stefan – www.weingutbauer.at

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Köngisbrunn am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: extratrocken
Rebsorte(n): Roter Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

20110814 wein 003

 

Informationen über das Weingut:
Stefan Bauer ist einer jener jungen Winzer, der in der Region Wagram aufstrebend ist. Seit 2000 wird der Betrieb von Stefan Bauer geführt und er hat in den letzten Jahren das Weingut modernisiert. So gibt es auch einen neuen Verkostungs- und Verkaufsraum, sowie ein neu gestaltetes Heurigenlokal.
Aktuell werden ca. 11 Hektar bewirtschaftet. Die Hauptsorte ist der Grüne Veltliner.

Im aktuellen Falstaff Weinguide 2011 wurde das Weingut Stefan Bauer mit zwei Sternen ausgezeichnet. Der Freizeit-Kurier hat das Heurigenlokal unter die 5 besten Heurigen in Niederösterreich gelistet.

Verkost-Notiz:
Dieses Mal durften wir einen Roten Veltliner verkosten. Der Rote Veltliner ist aber kein Rotwein, wie vielleicht der Name vermuten läßt. Der Rote Veltliner ist ein Weißwein und wurde im Stahltank ausgebaut.

Die Farbe des Roten Veltliner von Stefan Bauer präsentiert sich im Glas gelbgrün.
Der Geruch etwas verhalten, dann etwas grasig und etwas nach Gewürzen.

Am Gaumen dann eine frische und ausgewogene Säurestruktur. Finessenreich und saftig. Üppig im Alkohol. Abgang ist kurz bis mittel.

Der Rote Veltliner war ein harmonischer Begleiter zur Jause.

Im aktuellen Falstaff Weinguide 2011 wurde der Rote Veltliner von Stefan Bauer, Jahrgang 2010, mit 90 Punkten bewertet.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Hauerhof Tanzer – Grüner Veltliner Frauengrund Kremstal DAC

Hersteller:

Weingut Hauerhof Tanzer – www.hauerhof-tanzer.at

Anbaugebiet: Niederösterreich
Ort: Krems-Thallern
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

GrünerVeltliner-Frauengrund Kremstal

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Tanzer umfaßt aktuell 8 Hektar Weingärten und zusätzlich Obstgärten mit 7 Hektar. Zusätzlich gibt es am Weingut Hauerhof Tanzer eine Buschenschank mit traditionellen Gerichten. Die Hauptsorten sind Grüner Veltliner und Riesling, welche im Kremstal kultiviert werden.

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein kräftiges gelb-grün. In der Nase finden wir Apfel, etwas Kräuter, leicht grasig.

Eher milde Säure, samtig und rund. Mineralisch und eine schöne Komplexität. Optimale Länge. Harmonisch und ausgewogen. Natürlich darf der grüne Pfeffer nicht fehlen. Ein wahres Trinkvergnügen.

Bei Falstaff (Weinguide 2010) gab es für den Grünen Veltliner Frauengrund 91 Punkte.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weingut ALT – Zweigelt Classic 2009

Hersteller:

Weingut ALT – www.weingut-alt.at

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Großriedenthal
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,80 Euro

Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: August 2011

IMG 3320

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut ALT bewirtschaftet ca. 10 ha auf sonnigen Lößhängen des Weinortes Großriedenthal. Bei den Rotweinen ist die Hauptsorte der Zweigelt. Beim Weißwein dominiert der Grüne Veltliner. Das Weingut ALT ist stolz, dass es einen naturnahen Weinbau betreibt.

Verkost-Notiz:
Die Farbe von diesem Zweigelt Classic ist ein schönes Kirschrot. Der Zweigelt duftet auch wunderbar dezent nach Kirsche.

Am Gaumen sehr ausgewogen, weiche Tannine, feingliedrig und im Abgang trocken, leicht herb.

Speiseempfehlung: Dieser Zweigelt vom Weingut ALT passte hervorragend zur selbst gemachten Pizza vom Grill.

 

(Bild: eigenes Bild)

Linz – Wein und Kunst wieder in der Linzer Altstadt

Anfang September ist es wieder soweit!

 

Bereits zum 17. Mal findet in der Linzer Altstadt das Weinfest – Wein & Kunst – statt.

Vom Donnerstag, 1. September bis Samstag, 3. September 2011 können alle Weinfreunde in der Linzer Altstadt die verschiedensten Weine verkosten. Start ist am Donnerstag um 15.00 Uhr. Freitag und Samstag haben alle Weinliebhaber von jeweils 13.00 bis 24.00 Uhr Zeit, die verschiedensten Winzer und Vinotheken zu besuchen.

Um die 85 Winzer werden an den drei Tagen Ihre Weine in der Linzer Altstadt zur Verkostung anbieten. Dazu gibt es die verschiedensten Ausstellungen von Künstlern.

Die Weinveranstaltung Wein & Kunst in Linz findet heuer auch wieder im Landhauspark statt.

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut Toni Söllner – Oibelos 2008

Hersteller:

Weingut Toni Söllner

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Gösing am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt, St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Weingut Soellner Oibelos2008

 

Informationen über das Weingut:
Gemeinsam wird von Daniela Vigne und Toni Söllner das biologisch bewirtschaftete Weingut betrieben. Das bedeutet, dass kein Mineraldünger und keine Pestizide eingesetzt werden. Vom Weingut Toni Söllner werden ca. 15 ha Weingärten bewirtschaftet.

Verkost-Notiz:
Die Weinreben stehen in Gösing auf sandigem bzw. tonigem Boden.
Die Trauben wurden vollreif mit der Hand gelesen und gerebelt. In Bottichen erfolgte die alk. Gärung, wobei die Beerenschalen dabei mehrmals täglich mit der Hand untergetaucht wurden. Damit wurden die Farbstoffe und die Aromastoffe ausgelaugt. Dann erfolgte das Abpressen.

Der Wein reifte dann 18 Monate in großen Eichenfässern und so entstand der Oibelos. Oibelos bedeutet “Die Sonnenseite” und dies kommt aus der keltischen Mythologie.

Im Glas präsentiert sich dunkles Rot, welches zum Rand hin etwas kirschrot wird. Leichte Schlieren.

Der Geruch ist eher verhalten. Etwas Kirschen.

Der Geschmack: Milde Säure. Zartbittere Tannine. Brombeeren. Leicht Vanille. Etwas verhalten und kurzer Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Weinveranstaltungen 2011 Südsteiermark, Weststeiermark

Folgend einige Termine für Weinveranstaltungen und Weinfeste 2011 in der Südsteiermark und in der Weststeiermark.

SüdSteiermark

 

Großkleiner Weindörfl
12. bis 15. August 2011

 

Steirische Weinwoche, Leibnitz
19. bis 23. August 2011

 

Stainzer Schilcherlauf, Stainz
2. bis 4. September 2011

 

Kulinarik & Wein, Leibnitz
17. September 2011

 

Ehrenhausener Herbstfeste, Ehrenhausen
16. und 17. September 2011
24. und 25. September 2011

 

Aufsteirern 2011, Graz
18. September 2011

 

Sturm auf den Schilcher, Deutschlandsberg
23. bis 25. September 2011

 

Traditionelles Winzerfest in Bad Waltersdorf
25. September 2011

 

Hopfen- und Weinlesefest Leutschach
30. September bis 2. Oktober 2011

 

Winzerfest, Hartberg
2. Oktober 2011

Gamlitzer Weinlesefest
7. bis 9. Oktober 2011

 

Südsteirisches Herbstfest in Leibnitz
16. Oktober 2011

 

Junkerpräsentation, Leibnitz
10. November 2011

 

Sausaler Junkerpräsentation im Schlosskeller Harrachegg
 11. November 2011

 

Junkerpräsentation im Knielyhaus, Leutschach
 11. November 2011

 

Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 2

Folgend der zweite Teil von unserer heurigen Südsteiermark-Tour.

Weingut Brolli Arkadenhof

Das Weingut Brolli liegt nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt und gehört noch zur Gemeinde Gamlitz. Neben dem wunderschönen Bestandsgebäude – dem Arkadenhof – wurde ein top moderner Weinkeller gebaut.
Das Weingut Brolli bewirtschaftet selbst ca. 14 ha Rebfläche. Die Trauben werden hier ausschließlich mit der Hand gelesen. Auf der Weinkarte findet man klassische steirische Weißweine, aber auch tolle Lagenweine. Die Lagenweine stammen dann von den Rieden: Obereckberg, Pössnitzberg und Ratscher Herrenberg.

20110528 SüdSteiermark 176 Brolli

Weine, die gut bei uns angekommen sind: Scheurebe Eckberg 2010, Gelber Muskateller Eckberg 2010, Sauvignon Blanc Eckberg 2010 – alle drei aus der Klassik-Linie. Von den Lagenweinen haben überzeugt: Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2009, Sauvignon Blanc Obereckberg 2008.

Panoramablick Poststein

Einen schönen Ausblick hat man von der Aussichtsterrasse am Lubekogel. Dieser liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Glanz. Zu erreichen ist er durch einen kurzen Fußmarsch weg vom Weingut Tschermonegg. Auf dem 570 m hohen Aussichtspunkt hat mein einen wunderschönen Rundum-Panoramablick. Oben steht auch ein Poststein, datiert mit 1747.

Größte Weintraube der Welt steht am Eory-Kogel

In der Gemeinde Glanz an der Weinstraße steht auf 483 m Seehöhe die riesige Weintraube am Eory-Kogel.
Die größte Weintraube der Welt ist vom Künstler Willibald Trojan geschaffen worden. Die Weintraube am Eorykogel ist 5 Meter hoch und 4 Meter breit. Die Traube hat 365 Perlen – für jeden Tag im Jahr eine; inkl. einer 366. Perle für Schaltjahre. Weiters hat die Weintraube 50 Blätter, einen Stamm und die Traube. Diese 52 Teile stehen für die Wochen des Jahres. 31 kleine Blätter symbolisieren die Tage, 12 mittel große Blätter die Monate und 7 große Blätter die Wochentage.

20110528 SüdSteiermark 212 Eorykogel-Weintraube

 

Weingut Moser

Nettes Ambiente des Bauernladens mit der Einrichtung einer ehemaligen Greisslerei aus ca. 1900. Weiters gibt es eine Schaubrennerei und eine riesige Steinhand. Mit Peter Kapun machten wir eine umfangreiche Weinverkostung und durften so sämtliche Weine vom Weingut Moser kennenlernen. Ein kleiner Rundgang im Wein-Wellness-Park durfte natürlich auch nicht fehlen!
Empfehlenswert: Neben den Fruchtsäften, Marmeladen, Honig und Köstlichkeiten aus der Brennerei gibt es natürlich Wein.

20110528 SüdSteiermark 215 Moser

 

Beim Weißwein gibt es drei Weinlinien:
– Weinlinie Moserati – leichte Weißweine
– Weinlinie Steinhand – klassisch ausgebaute Weißweine
– Weinlinie Steinbruch – die weißen Lagenweine
Weiters gibt es noch Rotweine und Frizzante.
Unser persönlicher Favorit war der Sauvignon Blanc Steinbruch.

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Das Weingut Peter Skoff bewirtschaftet ca. 20 ha Rebfläche am Kranachberg. Der Kranachberg bietet steile Hänge und sandige Böden, wodurch fruchtige Weine entstehen. Der Weinausbau erfolgt in drei Weinlinien:
– Klassik – klassisch, fruchtbetont mit animierender Säure.
– Kranachberg – Lagenweine mit komplexer Fruchttiefe, Teils auch im großen Eichenfass.
– Kranachberg Reserve – Lagenweine der besonderen Art.
Ein Geheimtipp, der in der heimischen Weinszene immer öfter auftaucht.

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Kork

 

Die Stärke vom Weingut Peter Skoff liegt eindeutig beim Sauvignon Blanc. Hier kann man alle Sauvignon’s empfehlen: Angefangen beim Sauvignon Blanc Klassik 2010, über Sauvignon Blanc Kranachberg 2010, bis hin zum Sauvignon Blanc Finum 2009 oder dem Sauvignon Blanc Reserve 2008.

Weingut Gnaser

Das Weingut Gnaser bietet eine kleine, aber feine Buschenschank. Modernes Ambiente und eine tolle Jause. Das gibt’s beim Weingut Gnaser. Natürlich auch die verschiedensten Weine, klassisch ausgebaut, oder auch diverse Lagenweine. Zu erwähnen seien noch die tollen Winzerzimmer.

20110528 SüdSteiermark 233 Gnaser

 

Weingut Trabos

Das Weingut Trabos liegt etwas abgelegen zwischen den Weingärten am Kranachberg. Es werden rund 10 ha Rebfläche bewirtschaftet. Die Hangneigung beträgt hier teilweise über 60 %! Was rauskommt, sind klassische Weine, wie man sie gerne in der Südsteiermark findet. Die Toplage Kranachberg bringt aber auch tolle Lagenweine hervor. Dies haben wir auch schon beim Weingut Peter Skoff erfahren dürfen.

20110529 SüdSteiermark 287 Trabos

Weine, die uns in Erinnerung blieben:
– Welschriesling 2010
– Der Steirer 2010 – ein leichter Cuvée; ideal für den Sommer
– Sauvignon Blanc Klassik 2010
– Morillon Charmant 2010

Das war es auch schon wieder von unserer kleinen Rundreise 2011 durch die Südsteiermark.

Die Landschaft ist toll, die Weine sind hervorragend und die Leute sind nett. Wir kommen 2012 wieder!

Vinum Perg 2011

Bereits zum zwölften Mal findet heuer das Weinevent “Vinum Perg” statt. Das Motto der Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren jeweils sehr bewährt:

Weine kaufen und gemütliches Heurigenflair genießen.

Das Vinum Perg startet am 6. August 2011 um 14.00 Uhr und endet um Mitternacht. 87 Winzer aus den verschiedensten Weinregionen werden dabei ihre Weine zum Verkostung und zum Verkauf anbieten. Die Veranstaltung findet im Zentrum von Perg statt.

Eintritt bezahlt man keinen. Man kauft sich ein Vinum-Weinglas um 2,50 bzw. 4,00 Euro. Diverse Gläserduschen stehen am Gelände zur Verfügung. Außerdem gibt es bei den Winzern kostenloses Mineralwasser zum Neutralisieren.

VinumPerg

 

Eine tolle Idee ist das Weindepot: Weine, die bei der Veranstaltung “Vinum Perg” gekauft werden, können beim ÖAMTC eingelagert werden und am nächsten Tag abgeholt werden.

Weiters gibt es natürlich auch ein reichhaltiges Speiseangebot.

 

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Direder – Grüner Veltliner Donatus 2010

Hersteller:

Weingut Direder

Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Kirchberg am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro

Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Direder-GrünerVeltliner Donatus

 

Die Familie Direder hat ihr Weingut mitten im Weinbaugebiet Wagram. Es werden ca. 14 ha Weingärten bewirtschaftet. Zusätzlich hat man am auch die Möglichkeit in den schönen Gästezimmern seinen Urlaub am Weingut Direder zu verbringen.

Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Donatus ist ein leichter, spritziger Sommerwein.

Farbe im Glas: ein helles Gelb.
Nase: rein, zart bis eher neutral. Wenig Frucht. Etwas Pfefferschoten.
Am Gaumen: resche Säure. Etwas sperrig, was mit Luft etwas besser wurde. Schönes Pfefferl. Schlanker Körper und mittlerer Abgang.

Ein sauberer, leichter Sommerwein, welchen wir aber nicht in den höchsten Tönen loben wollen.

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive