ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinviertel

London Wine Competition 2019 – Ein Newcomer aus dem Weinviertel

Dreifach-Erfolg bei der „London Wine Competition“ für das noch junge Weingut Fink & Kotzian aus Gauderndorf im Weinviertel.
Sortensieger und mit 97 Punkten zweithöchste Bewertung von allen eingereichten Weinproben für den

2017 Riesling Berg und Meer

und dazu als „Sahnehäubchen“ die Auszeichnung für das schönste Etikett.

London Wine Competition 2019

Mit dem Jahrgang 2013 haben Christian Fink und Petra Kotzian als Quereinsteiger ihre ersten Weine gekeltert.
Nur sechs Jahre später stellt der Erfolg bei der London Wine Competition ihr Weingut ins internationale Scheinwerferlicht. Dass es sich bei der frisch gekürten Berühmtheit um einen Riesling aus dem Weinviertel handelt, erachtet Christian Fink als Zeugnis für das vielfältige Potenzial des Gebiets. Vorerst überwiegt bei dem Paar aber ohnehin die Freude. Heute umfasst ihr Angebot 16 Weine und Schaumweine. Begonnen haben die beiden mit zwei Cuvées aus Pinot Blanc und Chardonnay.

Als Design für das Etikett wählten sie eines ihrer Lieblings-Kunstwerke aus, ein Gemälde des dänischen Künstlers Claus Hugo Nielsen. Eine gute Wahl, wie nun anhand der Auszeichnung als „Best Wine by Package“ in einem begehrten Markt wie England bestätigt wurde.

 

Die London Wine Competition fand zum zweiten Mal statt. Eingereicht wurden dieses Jahr über 1.000 Weine aus 50 Nationen. Das Weingut Fink & Kotzian erhielt für den 2017 Riesling Berg und Meer 97 Punkte, das ist die zweithöchste Bewertung, welche nur noch zwei weitere Weine erhielten.

 

 

Weinviertel DAC Präsentation 2019 in Linz

Das Weinviertel ist on Tour und so gab es Ende Februar im Design Center in Linz die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Es wurde bereits der 17. Jahrgang des pfeffrigen Veltliners – der Weinviertel DAC – präsentiert.

 

Weinviertel DAC

 

Es sind 135 Weinviertler Winzer nach Linz gekommen und haben über 250 Weinviertel DAC Weine zum Verkosten angeboten. Daneben durften weitere Weißweine aus dem größten Weinbaugebiet Österreichs zur Verkostung angeboten werden. Die Weinviertel DAC Verkostung war sehr gut besucht.

 

Bei den Gesprächen mit den Winzern aus dem Weinviertel durfte man immer wieder erfahren, dass das Weinjahr 2018 einen ungewöhnlichen Witterungsverlauf hatte. Wir alle erinnern uns noch an das außergewöhnliche Hitzejahr zurück. So war es auch im Weinviertel sehr warm und trocken. Dies bedeutete viel Arbeit im Weingarten. Die Lese begann sehr früh im August.

Generell habe ich festgestellt, dass viele Weine eine eher sehr moderate Säure hatten. Dies kombiniert mit mehr Frucht. Das Pfefferl konnte man nicht in allen Weinviertel DAC Weinen finden.

Bei den folgenden Weinbaubetrieben habe ich tolle Wein – also meine Favoriten – gefunden:

  • Weingut Gschweicher, Röschitz
  • Weingut Hindler, Schrattenthal
  • Weingut Kerner, Niederrußbach
  • Weingut R&A Pfaffl, Stetten
  • Weingut Pröglhöf, Retz
  • Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
  • Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
  • Bioweingut Weber, Roseldorf
  • Weingut Zull, Schrattenthal

 

Weinviertel DAC

Die weiteren Tour-Daten für die Weinviertel DAC Reise 2019:

  • Wien, 11. März 2019, Hofburg
  • Götzis, 25. März 2019, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 26. März 2019, Amadeus Terminal 2
  • München, 28. März 2019, TonHalle

 

 

 

Weinviertel DAC on Tour 2019

Das Weinviertel ist on Tour. Die Winzerinnen und Winzer aus dem Weinviertel sind auf Tour durch Österreich und auch bis nach München. Bei den Weinviertel DAC Jahrgangspräsentationen kann der neue Jahrgang aus dem Weinviertel verkostet werden. Natürlich kann man auch mit den Winzern selbst ins Gespräch kommen und sich über den Wein austauschen. Neben dem aktuellen Jahrgang 2018 bekommt man auch Weinviertel DAC Reserven zum Verkosten.

Je nach Veranstaltungsort werden bis zu 170 Winzer anwesend sein.

 

Weinviertel DAC Tour 2019 – die Termine

  • Linz, 28. Februar 2019, Design Center
  • Wien, 11. März 2019, Hofburg
  • Götzis, 25. März 2019, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 26. März 2019, Amadeus Terminal 2
  • München, 28. März 2019, TonHalle

Weinviertel DAC Präsentation in Linz

 

Karten für den Linzer Weinherbst 2018 gewinnen

Ich habe es Euch hier bereits angekündigt. Bald schon findet in Linz im Palais Kaufmännischer Verein die beliebte Weinverkostung

Linzer Weinherbst

statt.

Alle Details zum Linzer Weinherbst 2018 findet Ihr hier!

Also, falls Ihr es noch nicht in eurem Kalender stehen habt. Dann jetzt:

Linzer Weinherbst 2018 – 23. November, ab 14.00 Uhr.

Karten gibt es beim Linzer Weinherbst bei der Abendkasse um 20,- pro Person. Oder – und das ist viel besser – ihr gewinnt eine Karte zum Linzer Weinherbst und geht somit gratis zur Weinveranstaltung. Gute Idee, oder? Und wie das geht? Ganz einfach!

Vom Veranstalter Klaus Stumvoll habe ich 5 Eintrittskarten für den Linzer Weinherbst 2018 zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür!

Die Karten können die Leser von Rotwein-Weisswein.at gewinnen!

5 Weinliebhaber haben die Chance auf eine Freikarte für den Linzer Weinherbst am 23. November 2018.

Linzer Weinherbst

Dazu einfach ein E-Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinherbst” inkl. Namen bis Dienstag, 20. November 2018 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von Rotwein-Weisswein.at viel Glück beim Gewinnspiel!

Freuen wir uns auf eine tolle Weinverkostung beim Linzer Weinherbst am 23. November!

 

 

Linzer Weinherbst 2018 – freuen wir uns auf eine tolle Weinverkostung

Nach einem langen und sehr heißen Sommer hat sich auch bei uns der Herbst eingefunden. Die Blätter sind schön bunt gefärbt und segeln im Herbstwind langsam von den Bäumen. Die Weinernte haben die Winzer bereits erledigt. Nun dürfen wir uns auf die ersten Jungweine freuen und diese verkosten.

Mit dem Herbst verknüpfen die Linzer Weinfreunde auch eine weithin beliebte Weinveranstaltung, nämlich den

Linzer Weinherbst.

 

Weinherbst

 

Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung “Linzer Weinherbst” das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit viele andere Weinfreunde austauschen.

Der Linzer Weinherbst 2018 findet am Freitag, 23. November 2018 statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.

Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es ein kleines Verkostungsheft, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot zum Neutralisieren zur Verfügung.

 

Linzer Weinherbst

 

Weine aus den folgenden Weinregionen werden beim Linzer Weinherbst 2018 zur Verkostung angeboten:

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg & Rosalia
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland & Eisenberg
  • Wien
  • Kamptal
  • Kremstal
  • Traisental
  • Wagram
  • Thermenregion
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Vulkanland Steiermark
  • International: Italien und Serbien

 

Alle Weinfreunde, die den Linzer Weinfrühling bzw. den Linzer Weinherbst kennen, wissen, dass beim Linzer Weinherbst mehr Rotweine als Weißweine zum Verkosten angeboten werden. Neben den zahlreichen Winzern aus Österreich sind diesmal einige Weingüter aus Italien vertreten.

Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich ist der Linzer Weinherbst im November auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender.

Wir sehen uns in Linz beim Linzer Weinherbst 2018!

 

 

Grüner Veltliner Grand Prix: Leopold Müller als Sieger

Das niederösterreichische Weingut Müller aus dem Kremstal gewinnt den

Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix 2018

mit dem Grünen Veltliner vom Berg 2017.

Gemeinsam mit der Niederösterreichischen Versicherung und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich kürte der FALSTAFF Verlag, im Rahmen der Grüner Veltliner Gala die besten Grünen Veltliner des Landes.

Die ersten drei Plätze wurden im festlichen Rahmen des Wiener Palais Ferstel geehrt. Die Preise des „Grüner Veltliner Grand Prix 2018“ wurden von Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG, Otto Auer, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sowie dem Leiter der Verkostungsjury Falstaff Wein-Chefredakteur Peter Moser überreicht.

Insgesamt wurden 973 Weine eingereicht. Damit ein Wein bei der NÖ-Wein-Prämierung dabei sein darf, darf dieser max. 13 % Volumenprozent Alkohol und max. 4 Gramm Restzucker aufweisen.

Sieger FALSTAFF Grüner Veltliner Grand Prix 2018

 

Die Sieger vom Grüner Veltliner Grand Prix 2018

  • 1. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Müller, Krustetten, Kremstal
    Grüner Veltliner Vom Berg 2017
  • 2. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn, Wagram
    Grüner Veltliner Der Ott 2017
  • 3. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Ernst, Wiesendorf, Wagram
    Grüner Veltliner Classic 2017

 

Neben der Siegerehrung des “Grüner Veltliner Grand Prix 2018″ wurde die 21. Auflage des

Falstaff Weinguide 2018/19

der Öffentlichkeit präsentiert.

 

(Foto: Falstaff/ Ruiz Cruz)

Manfred Hebenstreit holt Gold zum 2. Mal

Bereits zum zweiten Mal in Folge holt Manfred Hebenstreit beim anerkannten internationalen Weinwettbewerb

“Les Grands Concours du Monde”

eine Goldmedaille für seinen Riesling Ried Herberge 2017.

Beim internationalen Weinwettbewerb “Les Grands Concours du Monde” wurde sein Riesling Ried Herberge 2017 mit Gold prämiert. Bisher stand der Winzer vor allem mit feinfruchtig-frischem Weinviertel DAC auf dem Podest. Schließlich ist Weinviertler Frische sein „Markenzeichen“. Nun festigt Manfred Hebenstreit mit dem Riesling Ried Herberge seinen Rang als Geheimtipp für Riesling.

Manfred Hebenstreit - Riesling Herberge - Gold

Austragungsort dieses Weinwettbewerbs war das Kongresszentrum in Straßburg. Die meisten eingereichten Weine kamen aus Frankreich/Elsass und Deutschland. Insgesamt erzielten 58 Weine eine Goldmedaille, darunter Riesling Ried Herberge 2017 von Manfred Hebenstreit als einziges österreichisches Weingut.

(Foto: Matthias Karasek)

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

Das Weinviertel ist on Tour und so gab es am Mittwoch, 28. Februar im Design Center in Linz die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Es wurde bereits der 16. Jahrgang des pfeffrigen Veltliners Weinviertel DAC präsentiert.

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

 

Wenn wir auf das Weinjahr 2017 zurück blicken, so haben wir es mit einem sonnenverwöhnten Jahr zu tun. In den Gesprächen mit den Winzern aus dem Weinviertel erfährt man, dass einige auch Ertragseinbußen hinnehmen mussten. Grund dafür war einerseits der Frost, aber auch teils die Trockenheit, die sich speziell bei den jüngeren Anlagen bemerkbar machte.

Der neue Weinviertel DAC – Jahrgang zeichnet sich durch eine geringere Säure aus. Jedoch haben wir nun einen reifen, fruchtintensiven Weinviertel DAC-Jahrgang im Glas. Das Pfefferl natürlich mit dabei. Neben dem Weinviertel DAC waren auch Weinviertel DAC Reserven vertreten. Diese präsentieren sich mit feiner Würze und einem noch harmonischeren Fruchtsäurespiel. Eines war erkennbar: die Anzahl der BIO-Betriebe wird Jahr-für-Jahr immer größer.

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

 

Genau 134 Winzerinnen und  Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten. Die Weinliebhaber stürmten die Weinviertel DAC Präsentation. Das Weinevent war sehr gut besucht. Und so lautete für die Besucher das Motto:

Wein schauen, Wein riechen, Wein schmecken.

 

Bei den folgenden Weingütern aus dem Weinviertel fand ich meine Favoriten:

  • Weingut Hindler, Schrattenthal
  • Weingut Hugl-Wimmer, Poysdorf
  • Weingut Jatschka, Stetten
  • Weingut R&A Pfaffl, Stetten
  • Weinbau Schuster, Alberndorf im Pulkautal
  • Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
  • Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
  • Bioweingut Weber, Roseldorf
  • Weingut Zull, Schrattenthal

Weinviertel DAC Präsentation 2018 in Linz

Die weiteren Tour-Daten für die Weinviertel DAC Reise 2018:

  • München, 1. März 2018, Tonhalle
  • Wien, 13. März 2018, Hofburg
  • Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal
  • Bratislava, 3. Mai 2018

 

 

Weinviertel DAC Präsentation in Linz 2018

Das Weinviertel ist wieder auf großer Tour durch Österreich und Deutschland.

Die Weinliebhaber wissen: Wo Weinviertel DAC drauf steht, sollte ein würziger, pfeffriger Grüner Veltliner drinnen sein.

Mit der Weinviertel DAC Jahrgangspräsentation haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die Winzer zu besuchen und deren Weine zu verkosten. Eines ist klar: so entdeckt man immer wieder neue Geheimtipps.

Der Start der Weinviertel DAC Präsentationstour 2018 ist in Linz!

28. Februar 2018, Design Center, von 15.00 bis 20.00 Uhr

Im Vorverkauf kosten die Tickets für die Weinverkostung 12,- Euro. An der Abendkasse bezahlt man 15,- Euro.

Weinviertel DAC Tour

Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour:

  • München, 1. März 2018, Tonhalle
  • Wien, 13. März 2018, Hofburg
  • Götzis, 10. April 2018, Kulturbühne Ambach
  • Salzburg, 11. April 2018, Amadeus Flughafenterminal

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – Heidrom Grand Reserve 2011

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Heidrom Grand Reserve

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): 50% Merlot, 50% Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 32 Euro

Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2017

Falstaff hat 95 Punkte vergeben; Robert Parker 91 Punkte.

 

Weingut Pfaffl - Heidrom Grand Reserve

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt.

Der Name Heidrom kommt von den beiden Geschwistern Heidi und Roman

 

Verkost-Notiz:

Der Cabernet Sauvignon stammt von der Lage Terrassen Sonnleiten und der Merlot von der Lage Sandlern. Die Rebstöcke sind waren im Erzeugungsjahr zwischen 11 und 40 Jahre alt. Nachdem die Trauben im Edelstahltank vergoren wurden, lagerte der Wein für 24 Monate im Barrique und musste noch weitere 12 Monate auf der Flasche reifen.

Im Glas ein schönes, dunkles Rubingranat. In der Nase Wald und Brombeeren.

Sehr harmonisch. Ganz dezente Tannine. Schöner Körper. Etwas Schokolade. Kirschen. Bleibt lange am Gaumen.

Ein toller Wein, der viel Freude bereitet. Genießt man gerne mit Freunden und Blick auf die Flammen im Kachelofen. 🙂

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive