ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wiener Hofburg

VieVinum 2014 – ein gelungenes Weinevent in Wien

Die VieVinum 2014 ist vorbei. Von 14. bis 16. Juni 2014 fand in der Wiener Hofburg die VieVinum statt.
Und wir waren dabei!

20140614 VieVinum2014 003

 

Mehr als 15.000 Weinliebhaber, Weinexperten und Journalisten waren bei der VieVinum 2014 in Wien. Dies war ein neuer Besucherrekord, der heuer verzeichnet werden konnte. Einen weiteren Rekord gab es bei den Ausstellern. Vor zwei Jahren waren noch 450 Aussteller vertreten. Heuer waren es schon 550. Also eine ordentliche Steigerung.
Bereits am Vormittag befanden sich sehr viele Fachbesucher in der Hofburg.

20140614 VieVinum2014 009

 

Die meisten Winzer kamen aus Österreich. So rund 85 Prozent. Die Verkostungsbereiche in die unterschiedlichen Weinregionen Österreichs aufgeteilt.

  • Kremstal
  • Thermenregion
  • Wachau
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Burgenland
  • Steiermark
  • Wien
  • Kärnten

Je nach Verkostungsraum war leider auch die Luftqualität unterschiedlich. Speziell im Erdgeschoss gab es Räume, da hielt man es aufgrund der warmen, stickigen Luft nicht sehr lange aus. Da musste man flexibel sein und etwas öfters die Räume wechseln. Arm waren da sicherlich die Winzer, die den ganzen Tag durchhalten mussten. Im ersten Obergeschoss war die Luftqualität um vieles besser.

Einem Großteil der Winzer sah man es schon von weitem an, dass diese mit Leib und Seele Winzer sind. Wenn wir gemeinsam mit ihnen ein Gespräch führten, so kam das Funkeln in den Augen wenn sie von ihrer Arbeit an den Weinreben oder im Keller sprachen. Das war wirklich eine Freude, mit ihnen zu sprechen und sich auszutauschen. Obwohl viele Besucher waren, blieb trotzdem ausreichend Zeit für Fachgespräche. Leider gab es aber auch einige Winzer, die waren total desinteressiert und spielten lieber mit ihrem Smartphone, als dass sie sich mit potentiellen Kunden unterhielten. Und dies war nicht erst am Nachmittag, wo man vielleicht schon etwas müde wird….

Sehr lange und ausgiebig unterhielten wir uns mit Horst Kolkmann vom gleichnamigen Weingut Kolkmann aus Fels am Wagram.
Das Weingut Kolkmann bewirtschaftet rund 40 Hektar Rebfläche selbst. Dazu kommen noch etliche Trauben, die zugekauft werden.
Die Trauben wachsen in dein Toplagen der Wagramer Rieden. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Grundsätzen, mit dem Ziel im Einklang der Natur das Maximum zu erreichen. Uns gefielen sehr gut der Grüne Veltliner Brunnthal 2013 und der Rote Veltliner Scheiben Reserve 2012.

Natürlich darf ich als Freund der Steirischen Weine nicht auf die Steiermark bzw. die steirischen Winzer vergessen, mit denen wir auch länger geplaudert und einige Weine verkostet haben:

  • Weingut Sattlerhof
  • Weingut Wohlmuth
  • Weingut Erich & Walter Polz
  • Weingut Thomas Strohmaier
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Natürlich waren wir noch bei vielen, vielen anderen Winzern, jedoch würde die Aufzählung diesen Rahmen sprengen. Da kann ich nur sagen: da muss man dabei gewesen sein!

Jedoch waren auch internationale Weine vertreten. Speziell Frankreich war eines der Highlights, welches sich als Gastland auf der VieVinum 2014 präsentierte, nach Südtirol und Kroatien bei den letzten beiden Veranstaltungen.
Hier durfte aus aktuellem Anlass der “FIFA-Champagner” nicht fehlen. Vom Weingut Taittinger gab es den “Brut Réserve FIFA” zur Verkostung. Goldenes Strohgelb. Schönes Prickeln. Sehr fruchtig. Pfirsich. Vanille. Geschmeidig. Harmonisch. Honig.

Aber es gab auch vertretene Produzenten aus den Ländern: Deutschland, Italien und Südtirol, Argentinien, Spanien, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Kroatien.

Was mir auffiel, war die Tatsache, dass sehr viele internationale Besucher anwesend waren. Nach Infos vom Veranstalter waren Besucher aus rund 40 Nationen beim großen Weinevent in der Wiener Hofburg. Die Besucher waren Weinliebhaber, Weinexperten, Weinhändler und Fachpublikum aus dem Handel und Gastronomie.
Aber auch Prominente waren auf der VieVinum zu Gast. Zum Beispiel der ehemalige ÖSV-Herren-Cheftrainer Toni Giger, Minister Andrä Rupprechter, Stepahne Gompertz – Botschafter von Frankreich, Jancis Robinson – Master of Wine, Robert Parker – Weinkritiker David Schildknecht.

Es gab aber auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie etwa kommentierte Weinverkostungen.
Eine solche Veranstaltung, wo auch wir dabei waren, war:

Wiener Gemischter Satz DAC – Der erste Jahrgang feiert Premiere

Der Wiener Gemischte Satz ist ab dem Jahrgang 2013 als DAC-Herkunft klassifiziert. Fritz Wieninger erzählte kurz, was einen Wiener Gemischten Satz DAC ausmacht. Mindestens drei Rebsorten in einem Weingarten gemeinsam ausgepflanzt. Gemeinsam gelesen und gemeinsam verarbeitet. Die Hauptsorte darf dabei nicht mehr als 50 % ausmachen. Der Alkohol darf nicht höher als 12,5 Volumsprozent sein.
14 Wiener Winzer waren bei dieser Session vertreten und wir konnten den aktuellen Jahrgang 2013 Wiener Gemischter Satz DAC verkosten.
Dann wurde von Fritz Wieninger die Stimme von Robert Parker – David Schildknecht – vorgestellt. David Schildknecht war es, der vor kurzem sensationelle 100-Parker-Punkte für einen österreichischen Wein vergab. Die 100-Parker-Punkte bekam das Weingut Nikolaihof Wachau, Fam. Saahs mit dem Wein: Riesling Vinothek 1995.

20140614 VieVinum2014 032

 

David Schildknecht sprach zum Thema Gemischter Satz. Gemischter Satz gibt es nicht nur in Wien. Gemeinsam ausgepflanzte Rebstöcke haben sicher einen Einfluß untereinander. Und es hat eine weltweite Tradition, Pflanzen gemeinsam auszupflanzen und diese Tradition sollte beibehalten werden.

Dem Veranstalter muss ich ein großes Lob aussprechen. Die VieVinum in der Wiener Hofburg war perfekt organisiert in einem einzigartigen Ambiente. Ob es die Organisation im Vorfeld war oder beim Check-In oder der Service während der VieVinum. Es klappte perfekt. Einziges kleines Manko meiner Ansicht: siehe Thema Luft weiter oben.
Weiters gab es für 5,- Euro den Ausstellerkatalog, der eigentlich ein umfangreiches, dickes Buch ist. Es war ein MUST-Have für jeden Besucher. Auch wenn bei einigen Weinen die Jahrgänge falsch abgedruckt sind. Wenn ich an den Aufwand denke, der da drinnen steckt, ist die zu verzeihen.
Und die Hauptakteure, die Weine: die Qualität der Weine war hervorragend.

Der Tag war fast zu kurz, aber es war auch anstrengend.
Zusammenfassung: Als Weinliebhaber muss man einfach bei der VieVinum 2014 dabei gewesen sein.

Wir freuen uns auf die VieVinum 2016!

20140614 VieVinum2014 051

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

VieVinum 2014 – Weinfestival in Wiener Hofburg

Mitte Juni 2014 findet in Wien wieder ein großes Wein-Event statt.

VieVinum 2014

Bereits zum 9. Mal findet das internationale Weinfestival in der Wiener Hofburg statt. An den drei Tagen der VieVinum werden über 15.000 Besucher erwartet. Bei dem Weinevent in der Wiener Hofburg hat man die Möglichkeit die verschiedensten Weine in einem tollen Ambiente zu verkosten. Rund 520 Aussteller – Produzenten, Importeure und Distributoren kommen nach Wien.
Die österreichische Weinszene ist in Wien stark vertreten. Aber auch zahlreiche Weingüter aus ganz Europa und aus Übersee werden in Wien dabei sein. Ein Großteil der Winzer ist persönlich auf der VieVinum anwesend und so kann man sich mit diesen über die Weine austauschen.

Zusätzlich wird ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Dabei kann man in kommentierten Verkostungen sein Weinwissen vertiefen oder Rebsorten und Weinregionen gezielt untereinander vergleichen und verkosten. Diskussionen rund um das Thema Wein sind dabei natürlich auch immer möglich bzw. entstehen spontan.

Die Weinwelt trifft sich Mitte Juni in Wien.

Vievinum2014

 

Bei der VieVinum ist es Tradition, dass sich jeweils ein Weinland in der Hofburg speziell präsentiert. Beim letzten Mal – vor zwei Jahren – hat sich Kroatien als Newcomer-Weinland präsentiert. Heuer ist Frankreich zu Gast auf der VieVinum. Frankreich ist das Weinland schlecht hin und Wein gehört in Frankreich irgendwie zu den Grundnahrungsmitteln. Am Sonntag findet eine spezielle Verkostung der Bordeaux-Häuser Château Guiraud und Domaine de Chevalier statt. Am Montag werden verschiedene Verkostungen berühmter Châteaux folgen.

Die VieVinum findet von Samstag, 14. bis Montag 16. Juni 2014 statt und hat jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Fachbesucher und Presse haben bereits ab jeweils 10.00 Uhr Zutritt.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 30,- Euro. An der Tageskasse bezahlt man 40,- Euro. Somit kann man sich doch einiges – nämlich 25 Prozent – ersparen, wenn man vorab die Karten kauft.

Auf der VieVinum wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Folgend eine das derzeit aktuelle Rahmenprogramm.

Samstag, 14. Juni 2014:

  • ” Die Weinviertel Ambassadors
  • ” Die Geologie der Wachau und ihre Weine
  • ” Im Spannungsfeld der Jahrgänge – die Weine der renommierten Weingüter Burgenland v. 2012 bis 1999
  • ” Leithaberg und seine Lagen
  • ” Wiener Gemischter Satz DAC – der erste Jahrgang feiert Premiere
  • ” Grüner Veltliner trifft Roten Veltliner: Weine vom Wagram in Topform

Sonntag, 15. Juni 2014:

  • ” Prickelndes Österreich – Vielfalt und Qualität des österreichischen Sekts
  • ” Austria Advanced Level – die grossen Weine der Thermenregion: Masterclass & Grand Tasting
  • ” Gereiftes Weinviertel
  • ” Is climate change already affecting wine styles?
  • ” Junge Wilde Österreicher
  • ” Weinländerkampf Österreich – Deutschland: Wer hat die beste Riesling-Elf?

Montag, 16. Juni 2014:

  • ” Gastland Frankreich – Grosse Bordeaux in der Hofburg erleben
  • ” Demeter ist Biodynamie
  • ” Die großen DAC-Rotweine des Blaufränkischlandes – Terroiranalyse im Licht der Sonne
  • ” Zigarren und Wein – Davidoff meets fine wine

Wie man sieht, wird bei der VieVinum viel geboten. Für alle Weinliebhaber somit ein fixer Termin in Wien. Auch wir wollen dabei sein!

(Foto: vievinum.at/Bernhard Schramm)

 

 

Falstaff Rotweingala 2013

Am kommenden Dienstag findet in Wien die Falstaff Rotweingala 2013 statt.

Bei dieser Veranstaltung werden rund 100 Weingüter ihre Weine präsentieren. Viele Winzerinnen und Winzer werden dabei persönlich anwesend sein. Rund 300 österreichische Rotweine werden dabei zur Verkostung angeboten. Egal ob aktueller Jahrgang oder gereifte Weine. Alle können verkostet werden.
Weiters gibt es eine Prämierung der Sorten- und Gesamtsieger des Jahres. Auch die “Reserve Trophy” wird verliehen und es findet die Kür der “Blauer-Zweigelt Grand Prix-Sieger” statt.

Die Falstaff Rotweingala findet am Dienstag, 26. November 2013 statt.

Veranstaltungsort ist die Wiener Hofburg und die Rotweingala dauert von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Folgend einige Winzer, die bei der Falstaff Rotweingala 2013 vertreten sein werden:

  • Weingut Artner
  • Weingut Markowitsch
  • Weingut Robert Payr
  • Weingut Josef Dockner
  • Weingut Lenz Moser
  • Weingut Gsellmann
  • Weingut Heinrich
  • Weingut Hans Igler
  • Weingut Juliane Wieder
  • Weingut Prickler
  • Weingut Paul Achs
  • Weingut Erich Scheiblhofer
  • Weingut Pittnauer
  • Weingut Nittnaus Hans u. Christiane
  • Weingut Preisinger
  • Weingut Schmelzer Horst u. Georg
  • Weingut Leitner
  • Weingut Pöckl
  • Weingut Leo Hillinger
  • Weingut Heinrich
  • Weingut Umathum
  • Weingut Judith Beck
  • Weingut Feiler-Artinger
  • Weingut Birgit Braunstein
  • Weingut Ernst Triebaumer
  • Weingut Wohlmuth
  • Schlumberger Wein- und Sektkellerei
  • Weingut Leopold Aumann
  • Weingut Christoph Bauer
  • Weingut Anton Bauer
  • Weingut Karl Fritsch
  • und einige mehr….

 

 

Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten

Das Los hat entschieden und die Gewinnerin von unserem Gewinnspiel steht fest.

Katrin aus Wien, 1120, hat zwei Eintrittskarten für die Falstaff Weißweingala 2013 gewonnen!

Herzlichen Glückwünsch und viel Spaß!

Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.

 

Für alle, die nicht gewonnen haben und auch gerne dabei sein wollen, gibt es sicher noch Karten an der Abendkassa.

 

 

Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten gewinnen

Erstmals findet heuer in Wien die

Falstaff Weißweingala

statt.

1 FalstaffWeissweingala Hofburg

 

In der Wiener Hofburg können die Weißweine von 120 heimischen Spitzenweingütern verkostet werden. Rund 500 Weißweine werden dabei angeboten. Da bekommt man das gesamte Spektrum der heimischen Weißweinvielfalt. Frisch-Fruchtige Muskateller, die klassisch pfeffrigen Grünen Veltliner, die tollen Sauvignon Blancs, die charakterstarken Urgesteinsrieslinge oder auch Süßweine. Die österreichischen Weißweine sind vertreten.

 

Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.

 

Falstaff Weissweingala 2013

Im Rahmen der ersten Falstaff Weißweingala wird auch der neue Falstaff-Weinguide 2013 vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr. Um 18.00 Uhr werden die Sieger des “Grünen Veltliner Grand Prix” sowie der “Falstaff Winzer des Jahres” ausgezeichnet.

Tickets für die Falstaff Weißweingala in der Wiener Hofburg gibt es im Vorverkauf um 30,- Euro. Gourmetclubmitglieder und Falstaff-Abonnenten bezahlen nur 25,– Euro. An der Tageskasse kostet eine Karte 35,– Euro. Blogleser von www.rotwein-weisswein.at haben es mit ein bißchen Glück aber viel besser. Denn…..

Verlosung von Eintrittskarten

Als besonders Zuckerl für alle Blogleser von rotwein-weisswein.at verlosen wir einmal 2 Eintrittskarten für die Falstaff Weisswein Gala 2013 in Wien im Gesamtwert von 70,- Euro!
Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit dem Betreff “Gewinnspiel Falstaff Weissweingala 2013” inkl. Name und Adresse bis zum 16. Juni 2013 senden.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück beim Gewinnspiel!

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive